Der kommende Ego-Shooter Counter-Strike: Global Offensive bleibt auch in der zweiten Woche seit Beginn des Vorverkaufs auf dem ersten Platz der wöchentlichen Steam-Verkaufscharts. In zwei Tagen soll das Spiel veröffentlicht werden. Rang zwei geht diese Woche an ARMA 2, das weiterhin vom populären Day-Z-Mod profitiert. Gleich dahinter ist mit Sleeping Dogs eine Neuveröffentlichung zu finden. Die Top 10 im Detail:
1.
Counter-Strike: Global Offensive
2.
ARMA 2
3.
Sleeping Dogs
4.
The Elder Scrolls 5: Skyrim Dawnguard
5.
Borderlands 2
6.
Darksiders 2
7.
Dead Space Pack
8.
Orcs Must Die! 2
9.
The Elder Scrolls 5: Skyrim
10.
Sid Meier's Civilization 5: Gods and Kings
Keinen Platz in den Charts gibt es für die beiden Weekend Deals. Das ist zum einen Sniper Elite V2, das um zwei Drittel im Preis reduziert wurde und zum anderen das komplette Alan Wake-Franchise, das sogar um 75 Prozent günstiger ist. Die Angebote gelten wie immer bis Montagabend 19:00 Uhr.
Seitdem es Team Fortress 2 gibt, gibt es auch die berühmten animierten Kurzfilme von Valve. Doch die Community war nie untätig und nutze stets das, was ihnen zur Verfügung stand. Die ersten Videos wurden noch mit Garry's Mod erstellt – später folgte dann eine offizielle Implementation des Replay-Tools. Unter Zuhilfenahme der neuen Aufnahmewerkzeuge eröffneten sich neue Möglichkeiten, welche dann in den ersten Saxxy-Awards gipfelten. Dort wurden im Mai letzten Jahres die besten Videos der Community in den unterschiedlichsten Kategorien gekürt.
Jetzt, im August 2012, ist es wieder so weit: Valve ruft die Community wieder auf ihr kreatives Talent zu nutzen um eindrucksvolle Kurzfilme zu erschaffen. Doch mittlerweile hat sich einiges getan – sowohl im Regelwerk als auch in der Präsentation. Alle Videos, die dieses Jahr eingereicht werden, müssen mit dem kürzlich veröffentlichten Source-Filmmaker erstellt werden. Im Gegensatz zu letztem Jahr gibt es dieses Jahr nur fünf Kategorien – 15 Stück weniger. Die Regeln beschränken sich nur noch auf den Film als Medium, sprich die Länge und die Abmessungen, dem Inhalt sind keine Grenzen gesetzt. Weniger Kategorien, weniger Regeln – dafür aber einen großen Preis: Der Gewinner des „Best Overall“-Award, also der Preisträger des besten Videos insgesamt, gewinnt eine Reise zu Valve, einen Source-Filmmaker-Workshop und die Chance, dass das Siegervideo bei den diesjährigen GTTV's Video Game Awards ausgestrahlt wird.
Zitat: If you watched last night’s GT.TV special about Valve, you already know that we’re holding the second annual Saxxy Awards this fall. What you don’t know is that we’ve decided to make the Saxxy’s a lot more like an illegal underground martial-arts bloodsport. That’s right: This year there are no rules.
Einsendungen können natürlich jetzt schon erstellt werden und ab dem 1. November eingesandt werden. Die Videos sollten eine minimale Auflösung von 720p haben und nicht länger als fünf Minuten sein. Unter den Einsendungen werden insgesamt fünf Awards in den Bereichen Action, Drama, Comedy, bestes Video gesamt und beste eigene Welt vergeben. Der zuletzt genannte Award wird an den Film verliehen, der mit einer ganz eigenen Atmosphäre überzeugen kann, sprich: eigene Props, eigene Maps, komplett eigene Inhalte. Für alle anderen Filme kann ohne Einschränkungen alles genutzt werden, was von Valve stammt. Einsendeschluss ist der 15. November, sodass am 16. November die öffentliche Abstimmung beginnt. Alle Gewinner werden aus den Nominierten der Community von Valve ausgesucht und am 31. Dezember bekannt gegeben.
Wie soeben bekannt gegeben wurde, hat man die Marke von 300 Foren-Mitgliedern geknackt, sodass der Release vorverlegt wird. Das offizielle Release-Datum ist nun der 25. August, also diese Woche Samstag.
Originalmeldung vom 19. August 2012:
Die kleine Modwelt fiebert derzeit wieder einem großem Release entgegen. Vom Konzept bis zur Veröffentlichung brauchte sie gerade einmal drei Jahre und ein paar Tage und trotzdem braucht sie sich qualitativ nicht vor der Konkurrenz zu verstecken. Die Rede ist von Grey, einer Mod, die im dicht bevölkerten Horror-Genre angesiedelt ist. Mit einer Kampagne, die zwei verschiedene Enden besitzt und einem komplett selbst erstellten Fundus an Spielinhalten, angefangen bei Maps bis hin zu neuen Monstern und eigenen Partikeleffekten, zählt der Einzelspieler-Schinken zumindest auf dem Papier schon zu den ganz Großen.
Das Entwicklerteam hat sich für die Phase vor dem geplanten Release am 30. August das ein oder andere Schmankerl vorbehalten, um die Stimmung etwas anzuheizen. In einer bisher vierteiligen News-Reihe haben die Macher neue Screenshots ins Netz gestellt, die nicht nur Maps zeigen, sondern auch Gegner und bisher unbekannte Inhalte. So wird es neben der Hauptstory auch kleinere Challenges geben, wo beispielsweise das Zielvermögen gefragt ist. Dass es in Grey mindestens ebenso blutig wie etwa bei Cry of Fear zugeht, muss angesichts dieser Bilder wohl nicht erst erwähnt werden. Wer noch früher in das Gruselabenteuer eintauchen möchte, kann sich im Forum zur Mod registrieren, denn sind 300 Mitglieder erreicht, so versprechen die Entwickler, gibt es einen vorzeitigen Release.
In knapp zwei Wochen startet The International, das von Valve ausgetragene Dota 2-Turnier mit einem Preisgeld-Pool von insgesamt 1,6 Millionen US-Dollar, wobei das Gewinnerteam eine Million erhält. Wie auch letztes Jahr werden die Matches der Top-Teams wieder auf der offiziellen Seite als Video-Stream übertragen, zusätzlich gibt es ab sofort aber noch eine andere Möglichkeit sich diese und auch andere Partien anzuschauen. Valve hat vergangene Nacht einen Spectator-Client veröffentlicht, der für alle kostenlos über Steam verfügbar ist.
Dabei handelt es sich um eine eingeschränkte Version des eigentlichen Spiels, mit dem man zwar nicht selbst in die Schlacht ziehen, dafür aber andere beobachten kann. Es gibt einige Vorteile gegenüber dem Video-Stream, so wird eine deutlich geringere Internet-Bandbreite benötigt, man hat, sofern der PC über halbwegs moderne Hardware verfügt, eine bessere Bildqualität und man kann selbst die Steuerung über die Kamera übernehmen und Statistiken einblenden. Alternativ ist es aber auch möglich die Steuerung den Kommentatoren zu überlassen. Sobald Valve Dota 2 offiziell für alle als Free-to-Play-Titel verfügbar macht, wird aus dem Spectator-Client das reguläre Spiel.
Natürlich gab es diese Woche auch wieder ein Update, das hauptsächlich Bugfixes und kleinere Änderungen enthält. Besondere Aufmerksamkeit erhielt der neue Look den Helden Pudge, der seine grünen Haare verloren hat. Der User Cyborgmatt bietet in seiner Content-Analyse einen interaktiven Vergleich dazu an. Außerdem wurden 50 neue von der Community erstellte Workshop-Items in den Dota 2-Ingame-Store aufgenommen.
Nachdem bereits ein kurzer Ausschnitt in der aktuellen Gametrailers-TV-Episode zu sehen war, hat Valve nun den kompletten Launch-Trailer für Counter-Strike: Global Offensive veröffentlicht. Dieser wurde wie gewohnt mit dem Source Filmmaker erstellt und ist somit komplett in der Source-Engine gerendert. Zu sehen ist eine mehr oder weniger typische Runde auf de_nuke, das in der neuen CS-Version in Deutschland, genauer gesagt im fiktiven Atomkraftwerk Harz angesiedelt ist, weshalb auch die GSG 9 zum Einsatz kommt. CS: GO erscheint kommenden Dienstag für PC, Mac, PS3 und Xbox 360.
Vor rund drei Monaten erschien der zweite DLC für Portal 2 und führte mit dem Puzzle Maker einen besonders einfach bedienbaren Map-Editor ein. Schnell schoss die Zahl der selbstgebauten Testkammern in ungeahnte Höhen, derzeit stehen über 170.000 Stück im Steam Workshop zum Download bereit. Eine oft bemängelte Schwäche war allerdings, dass es nicht möglich war, Puzzles für den kooperativen Spielmodus zu entwerfen. Diese Funktion hat Valve nun nachgeliefert. Durch ein einfaches Häkchen kann festgelegt werden, dass die Map kooperativ gespielt werden soll. Möchte man sein Werk selbst ausprobieren, startet das Spiel mit Split-Screen und erlaubt einen Steuerungswechsel zwischen den beiden Robotern.
Auch neu ist die Möglichkeit zum "schnellen Spiel". Durch die Auswahl einer Kategorie (etwa "Beliebteste" oder "Werke von Freunden") wird dem Spieler die Qual der Wahl genommen und eine Liste von Community-Testkammern generiert, die dann fast übergangslos durchgespielt werden kann. Alle Besitzer des Puzzlespiels haben über Steam außerdem einen Rabattgutschein über 75% für Portal 2 erhalten, was die Suche nach einem Partner für den Coop-Modus erleichtern soll. Der Coupon kann noch bis in zwei Wochen eingelöst werden, danach verfällt er.
Vergangene Nacht wurde wie angekündigt die aktuelle Gametrailers TV-Episode ausgestrahlt, die sich komplett um Valve dreht. Darin wurden zahlreiche Themen behandelt und mehrere Valve-Mitarbeiter kamen vor der Kamera zu Wort, darunter natürlich auch Gabe Newell. Mittlerweile ist das gut 20-minütige Video auch im Internet abrufbar. Darin zu sehen ist auch ein mit dem Source Filmmaker erstellter Teaser zu Counter-Strike: Global Offensive. Wir haben für euch einige der interessantesten Details auf Deutsch zusammengefasst:
Gabe Newell erneuert seine Kritik an Windows 8 und geht davon aus, dass es bei den Nutzern wenig beliebt sein wird. Gleichzeitig hofft er allerdings, dass er mit seiner Prognose falsch liegt, denn sollte das neue Betriebssystem ein Erfolg werden, würde Valve mehr Geld verdienen.
Valve arbeitet an keiner Steam-Konsole, sehr wohl hat man aber den Big Picture-Modus diversen Hardware-Herstellern vorgeführt. Wenn diese auf Basis von Windows oder Linux einen Spiele-PC mit Steam für das Wohnzimmer anbieten würden, würde man das sehr begrüßen.
Eine Beta des Big Picture-Modus soll Anfang September starten. Das Interface wurde speziell darauf ausgelegt, es mit einem Gamepad bedienen zu können, man kann aber natürlich auch Maus und Tastatur nutzen. In der Episode werden auch Mock-Ups des UI gezeigt, ihr könnt sie euch aber auch in aller Ruhe in unserer Bilder-Galerie ansehen.
Im Anschluss stellt Anna Sweet Steam Greenlight vor, das, wie bereits vorher bekannt, am 30. August starten soll. Zum Start werden Entwickler Screenshots, Trailer und Beschreibungen ihrer Werke präsentieren können, etwas später soll auch die Möglichkeit für Demos hinzukommen.
Erik Johnson enthüllt danach, dass Valve an einer eSports-Dokumentation für Dota 2 arbeitet. Bereits beim ersten The International in Köln wurden Filmaufnahmen gemacht, Ende des Jahres soll diese dann veröffentlicht werden. Ein Trailer zeigt einige Szenen aus dem Film.
Das letzte Segment der GT.TV-Episode dreht sich um den Source Filmmaker, der noch einmal kurz von Bay Raitt, einem von Valves Animatoren, vorgestellt wird. Dabei kündigt er auch an, dass im Herbst erneut die Saxxy-Awards vergeben werden, wobei dieses Mal die Teilnehmer mit dem SFM ein deutlich mächtigeres Tool zur Verfügung haben.
Gegen Ende gibt es auch noch einen kurzen Teaser zu Counter-Strike: Global Offensive zu sehen, der ebenfalls mit dem Source Filmmaker erstellt wurde.
Zum Abschluss kommt noch einmal Gabe Newell zu Wort, der erzählt, dass er in Kürze nach Afrika reisen wird und einen Tauchausflug in einem Haikäfig plant. Mehrmals geht er darauf ein, wieviel Angst er vor Haien hat und hofft, nicht gefressen zu werden. Am Ende appelliert er gar an die Vernunft der Raubfische: "Ihr werdet niemals Half-Life 3 bekommen, wenn ihr mich fresst."
Am vierten und letzten Tag hat Valve nun neue Features für das Freunde-Netzwerk vorgestellt. Dafür gibt es nun eine eigene Seite und einen Menüpunkt in Steam. Eine praktische neue Funktion ist auch, dass man seinen Kontakten einen eigenen Namen geben kann. Damit erkennt man seine Freunde auch wieder, wenn sie etwa ihren Profilnamen geändert haben. Gleichzeitig startet nun auch der Beta-Test für das Community Update, allerdings nicht für alle.
Beta-Zugänge von Valve nur für Facebook-Nutzer
Die ersten 50.000 Steam-User, die das während des Summer Sale eingeführte "Pillar of the Steam Community"-Abzeichen erhalten haben, bekommen zwei Zugänge für die Testphase. Um das Badge zu erhalten, ist es notwendig, seinen Steam-Account mit seinem Facebook-Konto zu verknüpfen. Wer sich nicht für das soziale Netzwerk registriert hat und somit das Abzeichen nicht erhalten konnte, wird von Valve ignoriert und kann nur darauf hoffen, einen Zugang von einem Freund zu erhalten.
Update 2:
Tag drei bringt Details zu der neuen Ansicht von selbst erstelltem Content. Für die meisten dürften das vor allem Screenshots und Videos sein, es gilt aber auch für Workshop Items und Collections. Bilder können in Zukunft in verschiedenen Größen und Anordnungen präsentiert werden, wie dieser Screenshot zeigt. Für morgen wird das vierte und letzte Info-Update für die Steam Community-Generalüberholung erwartet.
Update:
Am zweiten Tag wurde auf der Steam Community Update-Seite eine Überarbeitung der Steam Gruppen angekündigt. Bisher wurden rund 2,5 Millionen von ihnen erstellt. Nach dem Patch werden diese ein neues Layout bekommen und mehr Funktionen bieten, unter anderem ein eigenes Diskussionsforum. Ein Beispielbild zeigt, wie die Gruppen in Zukunft aussehen werden. So werden etwa direkt befreundete Gruppenmitglieder angezeigt und der Chat-Button stärker in den Mittelpunkt gerückt. Morgen und am Donnerstag soll es weitere Infos zum großen Communtiy Update geben.
Originalmeldung vom 13. August 2012:
In den nächsten drei Wochen bekommt Steam einige große Neuerungen spendiert. Ende August startet Steam Greenlight, über das sich Indie-Entwickler einen Platz im Steam-Shop sichern können. Ab dem 5. September wird über die Plattform auch Anwendungssoftware vertrieben und bereits in den nächsten Tagen wird es eine Generalüberholung der Steam Community geben. Das hat Valve heute Abend angekündigt und geht dabei ähnlich vor wie bei großen Updates für Team Fortress 2: Auf einer Übersichtsseite werden die neuen Funktionen vorgestellt und jeden Tag kommt ein neues Feature hinzu.
Zuerst aber mal ein bisschen Statistik. Seit Februar 2011 wurden 80 Millionen Screenshots in die Steam Cloud hochgeladen. Seit Mai 2011 wurden fast eine Million Videos durch die Verknüpfung mit einem YouTube-Account mit Freunden geteilt. Und seit September desselben Jahres wurden 200.000 Workshop-Items erstellt. Valve will nun all das miteinander verknüpfen und startet deshalb für jedes Spiel einen eigenen Game Hub. Dort findet man alles auf einen Platz, Screenshots, Videos, Workshop und auch ein Diskussionsforum. Zumindest mittelfristig wird das offizielle Steam-Forum (SPUF) aber weiterhin beibehalten werden.
Zitat: Original von Emily Kent
The New Steam Community is all about showing off the best content that gamers have created. With over 89 million screenshots, videos, Steam Workshop maps, levels, mods, and items, plus news articles and product updates, the community has created an unbelievable wealth of content around their favorite games.
Die Beiträge der Community, wie etwa Screenshots, können von den Nutzern bewertet und somit nach oben gereiht werden. Bis Donnerstag sollen noch jeden Tag weitere neue Funktionen enthüllt werden. Auch für Steam Friends dürfte es ein Update geben. Vermutlich am letzten Tag werden dann alle Nutzer mittels Beta-Client die Neuerungen ausprobieren können.
Auf Gametrailers.com wurde ein weiteres Video, ein Auschnitt aus dem Interview mit Gabe Newell veröffentlicht. Darin wird der Valve-Chef nach seinem Lieblingsheld in Dota 2 gefragt und ob er schon jemals Icefrog geschlagen hätte. Als er das verneint, fragt Geoff Keighley nach, ob die anderen Mitarbeiter denn nie mal "den Boss" gewinnen lassen, was Newell wiederum mit einer Gegenfrage beantwortet: "Du hast noch nie Dota 2 gespielt, oder?"
Originalmeldung vom 16. August 2012:
In der Nacht von Donnerstag auf Freitag wird eine neue Episode von Gametrailers TV (GT.TV) mit Geoff Keighley ausgestrahlt, die sich komplett um Valve dreht. Der Vorschau-Teaser verspricht zahlreiche Neuigkeiten, konkret angekündigt wurden Details zu Dota 2 und Counter-Strike: Global Offensive sowie zum Steam Big Picture-Modus. Ebenfalls zu sehen ist ein exklusiver Trailer zu einem neuen Valve-Projekt, das allerdings nichts mit Videospielen zu tun haben soll. Außerdem gibt es ein Interview mit Gabe Newell, in dem er laut Ankündigung offenbar auch von seiner Reise nach Afrika erzählen soll.
Das "Mann vs. Machine"-Update inklusive Coop-Modus für Team Fortress 2 ist da! Gleichzeitig wurden auf der dritten Aktionsseite zum Update noch einige Informationen dazu veröffentlicht. So gibt es einige Belohnungen für den erfolgreichen Kampf gegen die Roboter, nämlich neue Achievements und kosmetische Roboter-Items. Letztere erhalten jedoch nur die Spieler, die im Shop ein "Tour of Duty"-Ticket gekauft haben und damit je ein Spiel im "Mann Up"-Modus abschließen dürfen. Im kostenlosen MvM-Modus können aber trotzdem wie üblich Gegenstände gefunden werden, es gibt lediglich keine speziellen Trophäen für den Sieg. Der genaue Unterschied zwischen den beiden Modi wird in einer FAQ-Sammlung erklärt.
Zusätzlich wird auch wieder eine Map präsentiert, bei der es sich zweifellos um das Mann-Co-Hauptquartier und nicht um eine Attrappe handelt. Neben einigen neuen Deko-Items wie etwa der Taube des Medics (die nun auch als Plüsch-Version existiert), ist übrigens auch das AWP-Gewehr aus Counter-Strike in den Spieldateien aufgetaucht. Dabei handelt es sich höchstwahrscheinlich um einen Vorbesteller-Bonus für Counter-Strike: Global Offensive, derzeit wurde dieser aber noch nicht verteilt. Wir wünschen euch viel Spaß beim Ausprobieren des neuen Spielmodus!