Soeben wurde das lang erwartete Update auf Version 2.5 für die Steamworks-Mod Pirates, Vikings & Knights II ausgeliefert. Das umfangreiche Content-Update folgt dem 2.4er Release nach sage und schreibe zwei Jahren, während derer das Team hauptsächlich an der neuen Klasse des Scharfschützen sowie an vier Maps gewerkelt hat. Darüber hinaus wurden Teile des Spiels, wie Effekte und Menüs, überarbeitet haben und die alten Klassen Balanceänderungen unterzogen.
In der Release-Meldung geht das Team auch auf die lange Verzögerung der Arbeiten ein. Man sei nicht das schnellste Mod-Team, dafür arbeite man noch immer sehr engagiert an dem Projekt. Mit dem Update wollen die Modder eine neue Entwicklungsphase einläuten. Ob die seit Half-Life-Zeiten berühmte Serie nochmal einen zweiten Frühling auf der Source Engine erleben wird, muss sich erst noch zeigen. Jetzt dürfen sich die Spieler aber erstmal auf eine zünftig aufgefrischte Prügelei mit Piraten Wikingern und Rittern freuen!
New Class
Sharpshooter
Weak and quite slow but carries heavy firepower
Carries a long range rifle, artisan flintlock pistol and a fancy dagger.
As his special attack the Sharpshooter can throw his powder horn like a grenade.
New Maps
bt_townsquare
A small peaceful wealthy town is raided by Pirates, Vikings, and Knights.
Booty mode.
lts_gravedanger
Graveyard where the dead spirits yearn for more blood and battle.
Last Team Standing mode.
lts_town
Night has landed on the streets and merchants come out to sell their apples.
Last team standing mode.
tw_tortuga
The infamous pirate haven has some unusual visitors from times passed.
Trinket Wars mode.
Existing Map Changes
tw_saints spawns fixed
bt_island
* Palm trees are no longer able to be climbed.
* Viking spawn is unreachable.
* Chests cannot be thrown into unreachable areas anymore.
General Changes
Updated shaders for players.
New effects for damage and explosions.
Trinket wars particle effect replaced with a new low-cost effect.
Updated animations for Captain and Skirmisher.
Headshots added (SS rifle only).
Jumps are now trackable.
Updated main menu and loading screen.
Several new music themes.
Several new achievements, including 10 for the sharpshooter.
Customizable colours for parrots, gained by unlocking achievements.
Muting now also removes voice commands texts from the chat window.
Updated Steamworks API.
Added minimum and maximum values for rates.
Master server legacy mode is off and heartbeat on by default.
Several other bug and exploit fixes, including:
* Chest bonus score exploit fixed.
* Decals and dropped weapons are cleaned at round restarts.
* Fixed quirky font action on some resolutions.
* Scoreboard shows up to 24 players.
* Fixed players near their carrier having the wrong trinket effect.
* Fixed many errors causing character models to show "T" poses.
* Several missing and misplaced voices fixed.
* Added missing delays on round cheers.
* AFK status is now also checked against button presses and changes in view angle.
Combat and Game-Mode Changes
Shield bash now has a short cooldown.
Kegs are more easily pushed by shields.
Large weapons are now generally slower to charge up but have faster swings.
Spawning trinket can now be passed to a random teammate by pressing G.
Chests now spawn quickly back into chest zone if just thrown out.
Chest pickup delay removed.
Chest carriers have 10% damage reduction to incoming ranged attacks.
Developers and testers have the Midas touch.
Class Balance Changes
Berserker
Sword/axe combo easier to land strikes with.
Big axe is much faster but deals less damage and has shorter range.
Movement speed increase.
Special bar is easier to fill.
Huscarl
Two handed axe is slower but does more damage and longer range.
Slightly increased health and armor.
Gestir
Seax damage lowered.
Heavy Knight
Claymore is slightly slower but does a bit more damage.
Gerne würden wir an dieser Stelle über einen neuen Release oder ein saftiges Media-Update berichten, doch entweder halten sich die Macher der neuen SourceForts-Version arg bedeckt oder können rund drei Monate nach der letzten News-Meldung schlicht noch nichts für die Öffentlichkeit vorzeigen. Das jetzt veröffentlichte Anschauungsmaterial in Form drei neuer Render-Bilder dient lediglich der Unterfütterung eines ganz anderen Themas. Grund für die News ist ein Anliegen, welches sich an Spieler der alten Versionen richtet.
Die Entwickler wollen anhand einer recht kurzen Umfrage herausfinden, was die Spieler von der neuen Version der Mod erwarten. Auf die Umsetzung sind wir schon jetzt sehr gespannt, soll SourceForts 2 aber tatsächlich der angekündigte, von Grund auf neu entwickelte Nachfolger werden, dann ist der Weg dahin noch sehr lang.
Auch in der vergangenen Woche erwirtschaftete XCOM: Enemy Unknown von Entwickler Firaxis den größten Umsatz auf Steam und ist somit wieder auf dem ersten Platz der wöchentlichen Steam-Verkaufscharts. Rang zwei geht an den Borderlands 2: Season Pass, eine Art Vorbestellung für künftige DLC. Dishonored verliert einen Platz und ist nun Dritter. XCOM und Dishonored wurden am selben Tag veröffentlicht und nutzen beide Steamworks, somit eignen sie sich auch für einen Vergleich der Spielerzahlen. Während das Sci-Fi-Spiel kurz nach dem Release bis zu 70.000 Spieler gleichzeitig hatte, waren es beim neuen Werk der Arkane Studios nur etwa 20.000 zur selben Zeit, siehe diese Grafik.
1.
XCOM: Enemy Unknown
2.
Borderlands 2: Season Pass
3.
Dishonored
4.
Chivalry: Medieval Warfare
5.
Borderlands 2
6.
Football Manager 2013
7.
Sleeping Dogs
8.
Counter-Strike: Global Offensive
9.
ARMA 2
10.
Torchlight 2
Die restlichen Charts enthalten keine großen Überraschungen. So ist etwa der aktuelle Weekend Deal Sleeping Dogs darin zu finden, das zurzeit für 25 Euro (-50%) angeboten wird. Nächste Woche könnten die Top 10 aber ordentlich durcheinandergewürfelt werden, sollte Valve, so wie auch letztes Jahr, einen Halloween-Sale durchführen.
Und da ist sie wieder, die Half-Life-Mod Arrangement. Das ebenso umfangreiche wie vielversprechende Projekt für die Goldsource Engine hat sich aus einer monatelangen Stillephase zurückgemeldet. Das Statusupdate zeigt, dass die Entwicklung im letzten halben Jahr alles andere als still stand. An vielen Fronten kann das Team große Erfolge vermelden, die der langen Zeit durchaus gerecht werden. Unter anderem wurden rund 10 Maps, 160 Texturen, weitere Grafikeffekte und sämtliche der geplanten Sprachaufnahmen ins Spiel integriert. Es folgen eine Reihe von Bildern und Videos, die die Entwickler zu diesem Anlass veröffentlicht haben.
Diese drei Videos demonstrieren neue Grafikeffekte, darunter Color Correction und einen Glas-Effekt.
In den folgenden vier Videos werden erste Eindrücke aus drei Maps des Spiels gezeigt, welche die Diversität der Schauplätze unterstreichen, sowie Sprachsamples.
Derzeit arbeite man an den finalen Levels des Spiels, was zwar nicht unbedingt das Ende der Arbeiten bedeutet, dieses aber zumindest in Sichtweite rückt. Die Total Conversion soll sowohl einen Mehrspieler- als auch einen Einzelspielerteil besitzen und die betagte Engine durch viele eigens erstellte Effekte und Code-Features modernisieren. Spielbar soll sie dann eines Tages über Windows und Linux sein.
Nachdem seit wenigen Wochen auch Software abseits von Spielen über Steam verkauft wird und Greenlight von vielen Entwicklern angenommen wird, ist die logische Konsequenz, dass auch Programme auf der Crowdsourcing-Plattform um die Aufmerksamkeit der Community werben und bei Gefallen auf Steam veröffentlicht werden. Genau das ist seit heute möglich. Momentan ist die Liste noch recht überschaubar, in den kommenden Tagen und Wochen dürften aber zahlreiche Entwickler ihre Werke online stellen und so auf sich aufmerksam machen.
Gleichzeitig bekam Steam Greenlight auch einen neuen Bereich spendiert, genannt Konzepte. Darin können Entwickler ihre Ideen und Vorstellungen mit der Community teilen und bereits in der Planungsphase das Feedback der Spieler berücksichtigen. Auch kann so bereits früh eine Fan-Basis aufgebaut werden. Abstimmungen in dieser Sektion dienen einzig und allein als Information für die Macher und haben keinen Einfluss darauf, ob das Spiel einmal über Steam erscheinen wird oder nicht. Dazu muss es dann, wenn die Entwicklung weiter fortgeschritten ist, separat bei Greenlight eingereicht werden.
Die auf Computersicherheit spezialisierte Firma ReVuln hat in einem mehrseitigen Bericht eine Sicherheitslücke rund um das Steam-Browser-Protokoll aufgedeckt. Dabei handelt es sich um Links die mit "steam://" beginnen und Aktionen wie die Installation oder auch das Starten von Spielen durchführen. Speziell im Zusammenhang mit dem Webbrowser Safari, der keine Warnung bei der Ausführung eines solchen Kommandos gibt, könnte es zu Gefahren kommen.
Zitat: Original von Fazit der Studie
In this paper we proved that the current implementation of the Steam Browser Protocol handling mechanism is an excellent attack vector, which enables attackers to exploit local issues in a remote fashion. We also detailed as proof of the effectiveness of this new attack vector, five new remotely exploitable issues, including one in Steam, and two in widely used game engines (Source and Unreal). Because of the big audience (more than 50 million people), the support for several different platforms including Windows, MacOs and Linux and the amount of effort required to exploit bugs via Steam Browser Protocol commands, Steam can be considered a high-impact attack vector.
Gleichzeitig haben Spiele oft weitreichende Berechtigungen, so kann die Source-Engine etwa sogenannte Batch-Dateien erstellen, die beim Start von Windows automatisch ausgeführt werden. Es wäre also möglich, dass ein Angreifer mit einer Steam-URL ein Spiel startet und dieses dann eine solche Batch-Datei mit Schadcode erstellt. Das Unternehmen hat laut eigenen Angaben Valve von den Sicherheitslücken in Kenntnis gesetzt, bisher aber keine Antwort erhalten. Wer in der Zwischenzeit auf Nummer sicher gehen möchte, sollte das Steam-Protokoll für seinen Browser deaktivieren.
Valve hat heute 21 weitere Titel bekannt gegeben, die grünes Licht über die Crowdsourcing-Plattform Steam Greenlight erhalten haben und deren Entwickler sich nun über eine Veröffentlichung auf Steam freuen dürfen. Neben zahlreichen Indie-Spielen befindet sich auch ein bekannter, teilweise auch umstrittener Name unter den duchgewunkenen Games, nämlich der Ego-Shooter Postal 2. Ein Release über Steam wurde laut Angaben des Machers Running With Scissors von Valve bisher immer abgelehnt, über Greenlight und durch die Unterstützung der Communtiy hatten die Entwickler nun Erfolg.
Auch eine Source-Mod ist wieder mit von der Partie und zwar das First-Person Multiplayerspiel Neotokyo. Screenshots und weitere Infos zu den Modifikation findet ihr wie gewohnt in unserer Mod-Datenbank. Eine komplette Liste von allen Titeln, die grünes Licht für Steam erhalten haben, findet ihr hier. Je nach Entwicklungsstand kann der Release noch einige Zeit dauern, schließlich können Spiele bereits während der Erstellungsphase eingereicht und von der Community bewertet werden.
Was ein echtes Counter-Strike ist, das braucht auch Custom-Maps. Obwohl es mit dem neuesten Spross der Reihe noch recht umständlich ist, eigene Karten in das Spiel zu importieren - der Workshop für Global Offensive lässt zurzeit noch auf sich warten - so hat sich trotzdem schon ein reicher Fundus an neuen Spielplätzen angesammelt. Darin finden sich Umsetzungen alter Bekannter, etwa "Poolparty", "Aim Ak-Colt" und "Compound", aber auch neue Kreationen. Wir haben für euch einige interessante Maps herausgepickt und angespielt. Die Links zum Download findet ihr im zugehörigen Datenbankeintrag, den ihr per Klick auf den Namen erreicht.
Diese Map verfügt über zwei Versionen, während die Gun Game-Variante das Spielgeschehen auf das innere Quadrat beschränkt, kommt die Map im Defusal-Modus mit einem etwas weitläufigeren Territorium daher. Die Distanzen sind insgesamt ziemlich klein und durch die höher gelegenen Balkons muss der Blick auch viel in der Vertikalen schweifen. Grafisch liegt die Karte auf einem sehr professionellen Niveau.
Auf dieser Fun-Map beharken sich die Spieler auf einem recht großen Areal, das im Stil einer afrikanischen Steppe gestaltet ist. Die Map ist kein neues Design, sondern baut auf dem gleichnamigen Vorgänger aus 1.6 auf. Das Besondere ist eine Bodenplatte, die den Spieler bei Betreten in Rambohulk verwandelt. Er verfügt dann über 1000 Lebenspunkte und eine Waffe des Typs M249 erscheint irgendwo auf der Karte.
Ein ganz frisches Schmankerl für den Arms Race-Modus ist die Karte Forgottenforest, welche mit ihren weiten Distanzen, zahlreichen Deckungsmöglichkeiten und herausstechenden Highlights wie der großen Pyramide oder der langen Holzbrücke für eine gute Portion Abwechslung gegenüber den sonst eher beengten Gun Game-Karten sorgt. Die zwei Mapper haben für die Gestaltung auf das Aztec-Setting zurückgegriffen, was dem Geschehen ein dichtes Dschungel-Ambiente verleiht. Gehosted wird die Karte derzeit unter folgender IP: 194.97.164.191:27015
Compound GC ist ein Remake der mit CS:S eingeführten Karte, erweitert diese aber um einige Laufrouten, was der Balance dienen soll. So ist es nun möglich das Gelände über einen Tunnel zu durchqueren, der drei verschiedene Eingänge hat und sich hinter die Mauer, vor welcher der Schuppen mit den Geisel steht zu gelangen. Optisch hat sich wenig getan, die Map ist fast identisch mit dem Original.
Slums ist wieder eine komplette Eigenkreation, die der Autor als heruntergekommene, von Pflanzen überwucherte Hafenstadt bezeichnet. Die Map bietet nicht nur einiges für das Auge, sondern fordert auch spielerisch. Die engen, zugestellten Gassen mit ihren zahlreichen Abzweigungen und Übergängen bestrafen die kleinste Unaufmerksamkeit mit einem Abschuss. Was die Balance angeht ist Slums wohl eine der am schwierigsten zu bewertenden Karten, die Laufstrecken zu den zwei Bombenplätzen könnten in den Augen des ein oder anderen etwas zu lang ausgefallen sein und die Spots an sich etwas zu schlecht einsehbar.
Ganz im Sinne des Originals muss man hier nicht mit ablenkender Umgebungsgestaltung rechnen, sondern kann sich ganz auf den Gegner konzentrieren, der stets gut sichtbar aus der weiß gefliesten Schwimmanlage heraussticht.
Wir wünschen viel Spaß beim Spielen und freuen uns auf Vorschläge zu spielenswerten Maps für CS:GO.
Gleich zwei Top-Titel wurden vor wenigen Tagen veröffentlicht und diese nehmen auch die Plätze eins und zwei in den wöchentlichen Steam-Verkaufscharts ein. Dabei hat das von Firaxis entwickelte XCOM: Enemy Unknown die Nase vor dem neuesten Werk der Arkane Studios: Dishonored. Rang drei geht an Borderlands 2. All diese Spiele nutzen Steamworks, wer also zu den teilweise etwas günstigeren Retail-Fassungen greifen möchte, kann und muss diese über Steam aktivieren.
1.
XCOM: Enemy Unknown
2.
Dishonoered
3.
Borderlands 2
4.
Borderlands 2 Season Pass
5.
Torchlight 2
6.
Counter-Strike: Global Offensive
7.
ARMA 2
8.
Call of Duty: Modern Warfare 3 DLC 4
9.
Borderlands 2: Mechromancer Pack
10.
The Elder Scrolls 5: Skyrim Hearthfire
Das ebenfalls neu veröffentlichte Worms Revolution schaffte es nicht in die Charts. Möglicherweise ist das eine Folge davon, dass der Vorgänger beim Release über Steam mit zahlreichen Bugs erschienen ist.
Es ist zwar streng genommen nicht möglich, dass die Protagonistin aus der Portal-Serie auf den Brechstange schwingenden Helden von Half-Life trifft, da Portal 2 viele hundert oder gar tausende Jahre nach den Ereignissen von HL2 spielt, doch in diesem Fall kann man dieses kleine Detail ruhig einmal ausblenden. Ein rund vier Minuten langer Fan-Film zeigt, wie es aussehen würde, wenn Chell und Gordon Freeman gemeinsame Sache machen und ihre Kräfte im Kampf gegen die Combines vereinen. Auch dass beide Charaktere stumm sind, wird in dem Video humorvoll thematisiert.