Unter der Bezeichnung Early Access, zu Deutsch: früher Zugang, hat Valve heute ein neues Feature für die Steam-Spieleplattform angekündigt. Entwickler können nun Spiele bereits in einem frühen Entwicklungsstadium auf Steam veröffentlichen, während Fans Feedback geben und Bugs melden können. Genutzt werden dürfte das vor allem von Indie-Entwicklern, die über Steam Greenlight akzeptiert wurden, aber noch einige Zeit vom Release entfernt sind. Es handelt sich dabei aber keineswegs um Demos, wer sich entscheidet an der Entwicklung als Tester mitzuwirken, muss es auch kaufen.
Für Valve ist es der logische Schritt, da Spiele immer mehr zu einem dauerhaften Service werden, das sich zusammen mit den Spielern weiterentwickelt und wo nicht mehr auf einen festen Releasetermin hingearbeitet und danach die Entwicklung eingestellt wird. Eines der prominentesten Beispiele dazu ist etwa Minecraft, das sich bereits als Beta millionenfach verkaufte. Auch Valve nutzt bei Dota 2 eine ähnliche Vorgehensweise.
Zitat: Original von Sean Pollman (Badland Studio)
A lot of games are already operating as ongoing services that grow and evolve with the involvement of customers and the community. Greenlight helped us raise awareness for Kinetic Void, and now Steam Early Access will let us continue the development of our game while gathering crucial feedback, input and support from the steam Community.
Durch das neu eingeführte Datensystem "Steam Pipe" ist es Entwicklern nun auch möglich schneller auf Kundenfeedback zu reagieren und Updates über Steam zu veröffentlichen. Patches können direkt von den Computern der Entwickler auf die Steam-Server und von dort auf die Festplatten der Nutzer geladen werden, ohne von Valve abgesegnet zu werden. Bisher gibt es zwölf Titel die das System nutzen, darunter ARMA 3, StarForge und Kinetic Void. Weitere Informationen zu dem Thema findet ihr auf der eigens eingerichteten Early Access-Seite.
Virtual Reality ist in der Welt des Computerwesens immer wieder ein Thema. Team Fortress 2 wird demnächst einen Schritt darauf zu gehen. In den nächsten Tagen soll das F2P-Spiel nämlich einen sogenannten "VR Mode" erhalten. Doch um diese neue Funktionen überhaupt nutzen zu können, benötigt man natürlich die entsprechende Hardware, welche ebenfalls bald auf den Markt kommen soll: Es handelt sich hierbei um ein Headset, welches der Spieler aufsetzen soll und den Bildschirm ersetzt - wie es bei älteren wenn auch gescheiterten Versuchen wie dem "Virtual Boy" von Nintendo der Fall war.
Wie man im Bild außer der Optik des Rift-Headsets von Oculus erkennen kann, wird es natürlich auch im Spiel selbst ein Item geben, welches jede Spielerklasse als Hut verwenden kann. Das Headset soll im Mai 2013 auf den Markt kommen. Schon jetzt kann man es aber für den Preis von 300 $ beim Hersteller vorbestellen.
Für alle, die sich ein genaueres Bild machen oder mehr Informationen haben möchten, gibt es ein kurzes Video, welches das Headset und seine angepriesenen Vorteile vorstellt. Nur vorab: Der Blickwinkel beträgt etwa 110° und das Bild selbst ist dreidimensional.
Valve hat heute die aktuelle Beta-Version des Steam-Clients nun auch für die regulären Version veröffentlicht. Das Update bringt neben diversen Bugfixes auch einige Änderungen in der Menüführung von Steam mit. So verschwand von den vier großen Menüpunkten der "News"-Bereich, stattdessen wurde einer mit dem eigenen Usernamen hinzugefügt. Außerdem erscheint nun, wenn man mit der Maus über die Begriffe fährt, ein Untermenü. Unter Store gelangt man so zum Beispiel auch wieder zu den News. Außerdem gibt es nun eine Community-Startseite, auf der die populärsten Inhalte aller Spiele-Hubs zu finden ist. Der komplette Changelog im Detail:
All Platforms
Changed top level Steam navigation to highlight both You and the Steam Community
Added new Community Home page which shows the most popular content across all games
Improved handling of international characters in text entry fields
Improved web proxy detection logic
Fixed Steam UI glitches when navigating to a new page and quickly pressing the Stop button
Fixed an issue where Back/Forward on web pages would forget the scroll position
Fixed issues preventing some Counter-Strike owners from joining the Counter-Strike Beta
Fixed issues relating to converting Counter-Strike to the new content download system
Fixed problems with the web page load indicator
Added automatic repair capabilities for critical Steam files, no internet connection required
Fixed cases where Steam could get stuck in offline mode and be unable to launch
Fixed a crash that could occur when cancelling a client update or repair operation
Removed an error message that appeared when cancelling the client update process
Fixed a problem with re-installing Half Life 1 after uninstalling related game mods
Fixed an issue that prevented users from claiming games bundled with special hardware promotions
Windows
Added an error message when unable to launch due to an inaccessible folder name
Fixed downloading video driver updates
Improved reliability of client updates when interrupted by system reboot or power loss
Linux
Fixed an issue where Steam was briefly unresponsive while uploading error reports
Fixed Big Picture Mode window losing focus after a game quits
Suppressed the new driver popup when running in Big Picture Mode
Updated runtime with the final SDL 2.0 ABI
Das Update wird wie immer automatisch von Steam runtergeladen und nach einem Neustart installiert. Valve warnt allerdings davor, dass Nutzer eines McAfee-Antivirenprogramms Probleme damit haben könnten, es wird deshalb empfohlen, dieses während dem Updatevorgang zu deaktivieren. Der Entwickler arbeitet daran für die Zukunft eine andere Lösung für diese Inkompatibilität zu finden.
Vor einem Jahr präsentierten wir euch ein Fan-Art des Künstlers Darren Geers, das Valve-Chef Gabe Newell in einem HEV-Schutzanzug zeigt. Nun hat er ein neues Werk fertiggestellt, welches dasselbe Hauptmotiv enthält. Dieses Mal kämpft die Entwicklerlegende allerdings mit zwei Messern bewaffnet (Gabe Newell hat tatsächlich eine riesige Messersammlung) gegen die Zombies aus Left 4 Dead. Das fertige Bild könnt ihr hier bewundern, es gibt aber auch wieder ein Video, das die Arbeit an dem Artwork von Anfang bis zum Ende im Zeitraffer zeigt.
Mittlerweile wurde auf dem offiziellen YouTube-Kanal der BAFTA (British Academy of Film and Television Arts) ein Video der Ehrung von Gabe Newell veröffentlicht. Dieses zeigt die Einleitung durch den britischen Fernsehmoderator Jonathan Ross, der mit einem Zitat von Peter Molyneux beginnt, einen Zusammenschnitt von einigen Trailern von Valve-Spielen und natürlich die kurze Rede von Gabe Newell selbst. Im Anschluss gibt es außerdem noch ein Video-Interview mit Gabe Newell und Ross, der übrigens selbst ein großer Fan der Firma und Team Fortress 2-Spieler ist. In dem Gespräch lässt der Valve-Chef übrigens mit einer interessanten Zahl aufhorchen. So hat der letzte Patch für Dota 2 einen Traffic von 3,5 Terrabits pro Sekunde erzeugt, das entspricht laut ihm zwei Prozent des gesamten Internetverkehrs.
Originalmeldung vom 5. März 2013:
Wie berichtet, wird Valve-Gründer Gabe Newell heute mit dem BAFTA Fellowship Award geehrt, der höchsten Auszeichnung der britischen Film- und Fernsehakademie. Die Show, bei der auch die besten Spiele in zahlreichen Kategorien mit Preisen bedacht werden, wird live im Internet übertragen und startet um 22:00 Uhr unserer Zeit. Moderiert wird sie von Comedian und Gamer Dara Ó Briain. Eine Übersicht zu den Nominierungen findet ihr auf dieser Seite.
Seit wenigen Tagen kann ein von der Firma Xi3 erstellter Mini-PC namens "Piston" für 900 US-Dollar vorbestellt werden. Viele Hardware- und Spiele-Websites brachten das Gerät mit Valve in Verbindung und nutzten dazu auch die falsche Bezeichnung "Steam Box" (Half-Life Portal-Leser wissen es natürlich besser). Da die Spieleschmiede allerdings nichts damit zu tun hat, sah sich Marketingchef Doug Lombardi dazu veranlasst, sich öffentlich davon zu distanzieren. Gegenüber Eurogamer.net sagte er, dass man vergangenes Jahr zusammen mit der Firma Forschung betrieben hätte, aber zurzeit in keiner Form in dessen Produkte involviert sei.
Laut Informationen die dem Half-Life Portal vorliegen, gab es bereits bei der Vorstellung des Piston auf der CES im Januar 2013 große Unstimmigkeiten zwischen den beiden Unternehmen. So war Valve alles andere als glücklich darüber, dass Xi3 sein Gerät als offizielle Steam-Konsole angepriesen hat. Die Verärgerung soll wohl so groß gewesen sein, dass Valve daraufhin die Zusammenarbeit mit der Firma komplett eingestellt haben dürfte. Erfreulicheres gibt es für Valve von einem anderen Hardware-Unternehmen. So äußerte sich Alex Chang vom Mainboard-Hersteller MSI positiv zum Vorhaben von Valve, den PC im Wohnzimmer zu etablieren.
Zitat: Original von Alex Chang, MSI
It’s kind of expanding the PC landscape in terms of slowly pushing the gap between the average console users that may not ever want to touch a PC versus some of the hardcore PC gamers that will never want to touch a console. It’s definitely exciting. I’m interested more in will people be interested in PC hardware and upgrading and the modifying perspective. Because as you know, consoles—once it’s out—it’s stuck for several cycles of [PC] hardware upgrades until the next set of consoles comes out.
Es würde den Graben zwischen Hardcore-PC-Gamer, die niemals eine Konsole anfassen würden und Hardcore-Konsolenspieler, die nie ein Interesse an PC-Spielen hatten, schließen. Und das sei absolut aufregend. Er persönlich fragt sich außerdem, ob dann auch mehr Leute daran interessiert sind ihre Hardware aufzurüsten, da man dann nicht mehr warten muss, bis die nächste Konsolengeneration kommt, um eine bessere Performance zu erhalten.
Sonntag Nachmittag stellte Dota 2 mit rund 326.000 Spielern gleichzeitig einen neuen Rekord für die Spieleplattform Steam auf. Bereits gestern wurde erstmals die 300.000er-Marke geknackt. Damit konnte das Echtzeitstrategiespiel auch den Steamworks-Titel The Elder Scrolls 5: Skyrim übertreffen. Das Bethesda-RPG hatte beim Release im November 2011 bis zu 287.000 Spieler zur gleichen Zeit und überflügelte deutlich die bisherigen Platzhirschen Counter-Strike und Team Fortress 2. Nun ist es aber Dota 2, das noch eines drauflegen konnte und in Zukunft noch weiter wachsen dürfte.
Über drei Millionen Steam-User haben Dota 2 innerhalb der letzten 30 Tage zumindest einmal gespielt. So beeindruckend diese Zahlen auch sind, der direkte Konkurrent League of Legends spielt zur Zeit noch in einer komplett anderen Liga. Laut Entwickler Riot wurde es im Oktober 2012 von bis zu drei Millionen Gamer gleichzeitig und von zwölf Millionen pro Tag gespielt. Zur Zeit ist Dota 2 noch in einer geschlossenen Testphase, auch wenn Valve sie nicht mehr offiziell als Beta bezeichnet. Es sind allerdings soviele Einladungen im Umlauf, dass jeder Interessierte die Möglichkeit hat eine zu ergattern. In den letzten Wochen konzentrierte sich Valve vor allem darauf Tutorials und andere Hilfen für Einsteiger einzubauen.
Ein Team des US-amerikanischen Spieleportals Gamespot hat die Spieleschmiede Valve besucht und Interviews mit einigen Mitarbeitern geführt. Das daraus entstandene Video mit dem Titel "Lost Between Levels: Valve" wurde nun veröffentlicht und ist am Ende der News zu sehen. Zuerst zu Wort kommt Team Fortress-Erfinder Robin Walker, der zur Zeit an Dota 2 arbeitet und mit dem Gamespot-Redakteur über Free to Play spricht. Der Entwickler findet es beispielsweise erstaunlich, dass viele Publisher offenbar bereits wüssten, was das beste Modell dafür sei, während sie ständig dazu lernen würden. Sarkastisch fügt er hinzu, dass diese wohl viel klüger sein müssen als seine Mitarbeiter bei Valve.
Weitere Interviews wurden mit Dario Casali (Level-Designer seit Half-Life), Mike Morasky (Sound-Engineer und Komponist) sowie Erik Johnson, der fast überall involviert ist, geführt. Die Frage nach einer bestimmten Fortsetzung einer bestimmten Spielereihe von Valve wurde übrigens mangels Erfolgsaussichten nicht gestellt. In den Kommentaren auf Gamespot erzählt ein Redakteur allerdings, dass es während ihrer Zeit dort ein Running Gag gewesen sei, dass immer wenn sie jemanden an seinem Arbeitsplatz filmen wollten, der Valve-Mitarbeiter, der sie während des Besuchs betreute, voraus ging und sagte, dass alle Half-Life 3-Sachen von den Monitoren verschwinden müssen, damit es sicher sei zu filmen. Er stellte aber auch klar, dass es viele Bereiche in dem Studio gab, zu denen sie keinen Zutritt hatten, da dort Leute hart an noch nicht angekündigten Projekten arbeiten würden.
Das wöchentliche Dota 2-Update brachte vergangene Nacht nicht nur die üblichen Bugfixes und andere Kleinigkeiten mit sich, es wurde auch ein besonderes neues kosmetisches Ingame-Item integriert, genannt: "Fiery Soul of the Slayer". Dieses stattet die Heldin Lina mit einem Feuereffekt aus, der ihre Haare ersetzt. Sie erinnert damit an eines der ersten Artworks, die für das Spiel veröffentlicht wurden. Außerdem gibt es auch einen neuen Effekt für ihren Dragon Slave-Spell und angepasste Icons.
Wer seine Lina auch damit ausstatten möchte, muss aber tief in die Tasche greifen. Satte 26 Euro kostet das Item im Ingame-Shop und zählt damit zu den bisher teuersten. Allerdings scheint das Fans nicht unbedingt abzuhalten, zum aktuellen Zeitpunkt ist das kosmetische Item auf Platz vier der Verkaufscharts im Dota 2-Store. Weitere interessante Informationen zum Update findet ihr auch auf Cyborgmatt.com, die Leute vom YouTube-Kanal DotaCinema haben außerdem ein Vorschauvideo für den alternativen Look von Lina erstellt:
Obwohl es bereits mehrere direkte und indirekte Nachfolger gab, ist das 1999 erschienene Age of Empires 2: The Age of Kings für viele Fans noch immer der Höhepunkt der Strategiespielserie. Nun soll das ursprünglich von Ensemble Studios erstellte und von Microsoft vertriebene Game eine Wiederauferstehung feiern und das exklusiv auf Steam. Die Spieleschmiede Hidden Path, die neben Defense Grid auch an der Entwicklung von Counter-Strike: Global Offensive beteiligt war, sorgt für eine leicht modernisierte Version des RTS, genannt Age of Empires 2 HD.
Diese behebt Kompatibilitätsprobleme mit neuen Windows-Versionen, ermöglicht höhere sowie Breitbild-Auflösungen und bietet auch einige kleine Grafikupdates wie etwas hübscheres Wasser und neue Felsen. (Letztere wurden übrigens durch ein Versehen direkt aus dem Vorgänger übernommen und fielen bereits 1999 negativ auf.) Insgesamt wird aber der Look des Originals im großen und ganzen beibehalten. Ebenfalls neu ist die Integration von Steam für Multiplayer-Spiele sowie des Steam Workshops für Mods. Age of Empires 2 HD kann ab sofort über Steam für rund 17 Euro (-10%) vorbestellt werden, erscheinen soll es am 9. April. Auch ein 4-Pack (vier Spiele zum Preis von drei, aber ohne Rabatt) für 57 Euro ist verfügbar.