Dass ein Beat'em Up auf der Source-Engine sehr gut funktionieren kann, zeigt uns ab sofort Blade Symphony als neuestes Early-Access-Spiel. Das nur von einem kleinen Entwicklerteam entwickelte Indie-Spiel verfügt nicht nur über ein anspruchsvolles Gameplay, sondern auch über eine rege Vergangenheit.
Das Spiel basiert auf einer 2008 entwickelten Sourcemod, welche 2009 in der Entwicklung stecken blieb. Mitte des Jahres 2011 kam die Entscheidung des Entwicklerteams, die Modifikation auf einen kommerziellen Weg zu bringen und als Indie-Game auf der Spieleplattform Steam zu vertreiben. Um die Kosten für die Source-Lizenz und die weitere Entwicklung zu decken, unterstützten die Fans des Genres das Team mit rund 15000 $ und hier ist es nun: Blade Symphony als eigenständiges Indie-Game.
Blade Symphony benutzt die Portal 2 Source-Engine und sieht dementsprechend gut aus. Desweiteren legt das Spiel einen hohen Wert auf ein gutes Balancing sowie ein hartes aber faires Kampfsystem.
Zitat: Original von blade-symphony.com
Each character has three combat stances and over forty different attacks. Every attack has openings that are determined in real-time and efficacy is entirely up to you. Did you start an attack too early? Turn away and end the attack in a safe location. Did your opponent stupidly use a lighter stance? Go in and punish him!
Jeder Charakter hat neben drei verschiedenen Kampfhaltungen über 40 Attacken, welche in Echtzeit simuliert werden. Attacken benötigen das richtige Timing und können zum Beispiel zu früh gestartet werden. Dennoch gibt einem das Spiel Möglichkeiten, seine Fehler zu korrigieren (wenn man die dafür nötigen Reaktionen besitzt). Auch kleine Fehler des Gegners geben dem Spieler Möglichkeiten zum agieren.
Dass Präzision, Timing & Skill sehr wichtig ist, wird einem bereits subtil auf der Shop-Seite im ersten Satz vermittelt. Wer also Lust bekommen hat, weiß jetzt worauf er sich einlässt und kann sich das Spiel für knapp 14 Euro im Store als Early-Access-Titel kaufen, um der weiteren Entwicklung von Blade Symphony beizuwohnen sowie diese zu unterstüzen.
Valve hat diese Woche zwei weitere Spiele als Beta-Versionen für das Linux-Betriebssystem Ubuntu veröffentlicht. Den Anfang machte der Puzzle-Hit Portal aus dem Jahr 2007. Unter Linux sollte es bei allen Besitzern automatisch als Portal Beta in der Spieleliste auftauchen. Seit vergangener Nacht gesellt sich auch Ego-Shooter Left 4 Dead 2 dazu. Dort ist die Beta allerdings auch für Nutzer von Windows und Mac OS verfügbar, da diese auch das neue Mutationssystem enthält.
Die von Nutzern generierten Mutationen (Spielmodi) können einfach über den Steam Workshop veröffentlicht und runtergeladen werden. Erstellt werden sie mit den Authoring Tools, die ebenfalls in einer Beta verfügbar sind. Mehr Infos dazu findet ihr in dieser News. Mit den beiden nun für Linux veröffentlichten Spielen hat Valve bereits elf Titel für das freie Betriebssystem umgesetzt, vier davon nutzen die Source-Engine. Es fehlen unter anderem noch Portierungen von Half-Life 2 und den Episoden, Portal 2 sowie Counter-Strike: Global Offensive und Dota 2.
Unser neuer Server ist online und funktioniert wie erwartet.
Falls euch noch Fehler auf der Seite auffallen sollten, so postet diese bitte in unser Feedback-Forum.
Original-Meldung:
Seit fast 9 Jahren Jahren gibt es das Half-Life Portal nun und in dieser Zeit gab es eine überschaubare Anzahl an Serverwechseln. Unser aktueller Server läuft mittlerweile seit über 800 Tagen im 24/7 Dauerbetrieb ohne einen einzigen Neustart. Heute, Freitag den 03.05.2013, ist es wieder einmal soweit: Wir ziehen die Webseite auf einen neuen, leistungsfähigeren WebServer um. Daher wird es gegen Mittag eine Downtime von einigen Stunden geben.
Hier noch einmal die wichtigen Facts:
Freitag, 03.05.2013 gegen Mittag, ca. ab 11 Uhr geht das HL Portal offline
ca. 3 - 5 Stunden werden die Umzugsarbeiten dauern und dann sollten wir wieder online sein
Wir gehen davon aus, dass alles wie erwartet abläuft und wir spätestens am Spätnachmittag wieder erreichbar sind. Sollte es dennoch zu Problemen kommen und die Downtime länger andauern, möchten wir euch bitten Ruhe zu bewahren und auf unserem Twitter-Kanal nach zusätzlichen Informationen Ausschau zu halten.
Mit dem Serverwechsel möchten wir auch künftig eine optimale Performance unserer Seite, sowie des Backends garantieren und uns mit dem neuen System für die weitere Zukunft rüsten. Wie einige vielleicht wissen, finanzieren wir Domains und Server durch die auf dem Half-Life Portal geschaltete Werbung zu 100% selbst. Wer uns also unterstützen möchte kann dies gerne beispielsweise bei seinem nächsten Einkauf in unserem Partnershop bei Amazon.de tun.
Langsam aber sicher nähert sich Dota 2 der Fertigstellung, zumindest was den Hero-Pool anbelangt. Das neue Update fügt den Helden Elder Titan hinzu und erhöht damit die Anzahl der spielbaren Charaktere auf 101. DotA für Warcraft 3 hat 110 Heroes. Gesprochen wird der neue Strength-Hero von Jim French, der auch Father Grigori in Half-Life 2 und Bill in Left 4 Dead seine Stimme geliehen hat. Seine Fähigkeiten sind perfekt auf seine Rolle als Initiator in Teamfights abgestimmt, besonders beeindruckend dabei ist sein Ultimate, der die Erde entzweit, wie ihr im Vorstellungsvideo sehen könnt.
Außerdem hat Valve angekündigt, dass in vier Tagen (7. Mai, 19:00 Uhr) der Kartenverkauf für das im August stattfindende The International gestartet wird. Die Tickets können wie auch schon beim letzten Mal im Dota 2-Ingame-Shop gekauft werden. Vermutlich werden sie wieder innerhalb von wenigen Sekunden vergriffen sein. Apropos The International, das Entwicklungsstudio hat nun auch die 16 Teams bekannt gegeben, die sich in zwei Qualifyings eine Teilname beim Eine-Million-Dollar-Turnier erspielen können. Mehr dazu findet ihr auf der offiziellen Website.
Valve hat ein neues Update für Counter-Strike: Global Offensive veröffentlicht, das neben einigen Map-Korrekturen und sonstigen Bugfixes vor allem auch wesentliche Änderungen im Gameplay mitbringt. So wurde die Desert Eagle wieder etwas präziser gemacht, die Mag-7 der CTs wurde hingegen teurer (nun $1900) und schießt langsamer. Die Mac-10 der Terroristen kostet jetzt nur noch $1000 und kann somit im Casual-Modus schon in der ersten Runde gekauft werden.
Die bedeutendste Neuerung ist aber wohl die Möglichkeit, im Competitive-Modus zwei Flashbangs und somit insgesamt vier Granaten zu tragen, wie es schon in früheren Counter-Strike-Spielen üblich war. Damit ergeben sich neue Taktiken und ein allgemein häufigerer Gebrauch der Blendgranate. Neu ist auch die Reduzierung des Nebels beim Benutzen von Zielfernrohren. Der komplette Changelog des Updates:
Classic Competitive now allows 2 flashbangs and 4 grenades total.
Implemented bodygroups penetration for maximum damage, now shooting through arms at the enemies head will apply headshot damage, or shooting through arms at the stomach will apply stomach damage multiplier.
Removed aimpunch resulting from getting shot in the arms or legs.
Auto switch when dropping a weapon (or after throwing a grenade) avoids weapons with 0 bullets in the clip.
Reduced environment fog when scoped with a weapon.
[ MAPS ]
CS_Militia: Fixed collision in CT spawn, added radar names
CS_Assault: Added radar names
CS_Museum: Fixed and updated radar and overview scales.
DE_Library: Fixed bug where some clients would crash on bomb explosion.
DE_Favela: Fixed bug were a prop was causing server lag, other gameplay tweaks
DE_Seaside: Fixed bug were players would get stuck near Terrorist spawn.
[ MISC ]
Weapon inventory HUD now displays the number of grenades held of a single type.
Fixed a sound bug that resulted in ghost footsteps when taking over bots.
Fixed player money getting set to the wrong value if the player took over a bot in competitive and survived to the end of the round.
Added a server convar "sv_maxusrcmdprocessticks" to limit maximum number of user commands backlog, defaulting at 3; observed player speed by others will now always be within max movement speed even when user is cheating, experiencing high packet loss or exteremely low fps.
Vote kick will record user's SteamID in the banlist and remove user from ongoing competitive match even if the user disconnected from game server before required number of votes have been collected.
Spectating Operation Payback games via GOTV is now allowed without Operation Payback pass.
Fixed crash on exit.
Das Update wird wie immer automatisch über Steam heruntergeladen. Übrigens: Der Rabatt von 50% auf das "Operation Payback"-Paket, mit dem man 6 Community-Maps auf offiziellen Servern spielen kann, dauert noch bis Ende der Woche an.
Die Early Access-Sparte von Steam scheint sich als das Mittel der Wahl für immer mehr Spielestudios herauszustellen. Auch die Entwickler des Source-basierten Mehrspieler-Shooters Insurgency haben diesen Weg eingeschlagen und bieten ihr Spiel seit Mitte letzter Woche für Frühbucher an. Zu einem Preis von rund 12 Euro schlägt die Alpha-Version momentan zu Buche, etwa 15 Euro weniger als die finale Version später kosten soll.
Zu Beginn stehen sechs Karten mit jeweils drei von vier geplanten Spielmodi zur Verfügung. Auf denen können sich bis zu 32 Spieler gleichzeitig beharken und dabei auf 15 verschiedenen Waffen zurückgreifen. Gerade im Vergleich mit dem Vorgänger interessant ist der neue Koop-Modus samt KI-Gegnern, welcher künftig um weitere Varianten erweitert werden soll. Ebenfalls mitgeliefert wird ein eigenes Development Kit für das Erstellen von Custom Maps, über eine Workshop-Unterstützung verfügt das Spiel allerdings nicht.
In den kommenden Tagen soll das erste Update mit neuem Map-Content, veränderter Balance und optimiertem Gameplay erscheinen. Auch zwei neue Waffen und optische Verbesserungen sind angekündigt. Ganz im Sinne der Early Access-Idee können sich die Tester im Vorfeld des Updates an der Entscheidungsfindung beteiligen. Als Anlaufstelle dient hierfür das Feedback-Forum.
Minerva: Metastasis, das in drei Episoden von 2005 bis 2007 erschienen ist, gilt nicht nur als eine der besten Singleplayer-Modifikationen im Half-Life 2-Universum (HLP-Wertung: 88%), sie verhalf dem Entwickler Adam Foster auch zu einem Job bei Valve. Nun hat sich dieser entschlossen, wie er selbst sagt, erst nach einiger Nörgelei und Aufforderungen seiner Mitarbeiter, die Mod auch über Steam zu veröffentlichen und sie im Zuge dessen noch einmal leicht zu verbessern. Das umfasst Bug-Fixes, optimierte Grafik, bessere Puzzles und andere Kleinigkeiten. "Nichts großartig neues, einfach nur das alte Zeug für den Re-Release auf Hochglanz poliert", so Foster gegenüber Kotaku.
Minerva spielt auf einer von den Combines bewachten und gut befestigten Insel. Während man sich zu Beginn der vier Maps großen Kampagne vom Strand aus in das Innere kämpft, geht es später durch riesige Bunkeranlagen, voll mit Combine-Technologie und natürlich auch Soldaten. Alles in allem stehen Rätsel, Gameplay und Kampfeinlagen den Originalspielen von Valve kaum in etwas nach. Die Mod basiert auf dem SDK von Half-Life 2: Episode One und setzt deshalb dieses Spiel voraus. Runterladen könnt ihr die verbesserte Version nun einfach über Steam.
Im September letzten Jahres feierte die Mod Cry of Fear mit Goldsource-Unterbau als einer der ersten Kandidaten überhaupt den Greenlight-Erfolg. Zunächst schien die Portierung mit niedriger Priorität zu laufen, doch nachdem sich das berüchtigte Linux-Update dann als Showstopper herausgestellt hatte, kündigten die Macher fix den Release der kostenlosen Stand-Alone-Variante für den 24 April an. Mit kleiner Verspätung ist die Steam-Version nun erschienen und über nachfolgenden Link verfügbar.
Über die Steam-Unterstützung hinaus enthält diese Version gleich auch einige Änderungen und Bugfixes. So wurde laut Changelog die KI verbessert - die teils wirren Laufwege könnten in Zukunft also der Vergangenheit angehören. Eine Half-Life-Installation wird nicht mehr benötigt.
Big changes
Does not require Half-Life
Downloadable in Steam
Dramatically improved AI - they follow you everywhere!
New Blur Effect
New high quality sound system for weapon sounds + new weapon sounds
Other changes
Motion blur when you take damage
MP5 weapon for modders
Real time donator support
New game menu
New game over menu
More slots for Custom Campaigns
New Inventory Layout
A few more scares in the levels
Improved normal maps
Improved balance with tape recorders and syringes
More variations on monster animations
Custom Campaigns are updated to latest versions
And many other general bug fixes!
Ab sofort ist kein manueller Download von Patches mehr erforderlich, lediglich Custom-Kampagnen müssen, wenn sie nicht von den Entwicklern integriert werden, weiterhin selbst eingefügt werden. Ob es in Zukunft weitere Steam-Features wie einen Workshop für Zusatzinhalte oder Errungenschaften geben wird, dürfte maßgeblich von der Resonanz der Community abhängen. Den Entwicklern gebührt schon jetzt eine besondere Gratulation für das Geleistete.
Zusammen mit dem frisch über Greenlight abgeholten MMORPG namens "Darkfall - Unholy Wars" führt Valve einen neuen Service ein, welcher es dem Steam-User ermöglicht, seine Abonnements und die damit verbundenen Zahlungen künftig über Steam abwickeln zu können. Gerade MMORPGs können Spielern zusätzliche Arbeit machen. Neben dem Steam-Konto ist es oft notwendig, sich auf den Websites der Hersteller parallel Spielerkonten anzulegen und diese zu pflegen, um die Finanzierung der monatlichen Kosten oder anderer Inhalte zu verwalten.
Der Premiere-Titel kostet einmalig 39,95 Euro und schlägt mit monatlichen Kosten von 14,95 Euro zu Buche. Es ist geplant, den Abonnement-Service auf weitere Spiele auszuweiten. Alle Abonnements können über die Account-Einstellungen verwaltet, verlängert und gekündigt werden. Die Möglichkeit, Abonnements zu verschenken, ist zur Zeit noch nicht vorgesehen.
Valve hat vergangene Nacht eine neue Monetarisierungsform für den Ego-Shooter Counter-Strike: Global Offensive vorgestellt, genannt Operation Payback. Doch keine Sorge, nicht wie bei manch anderen Publishern geht es dabei um kostenpflichtigen DLC oder Gameplay-relevante Mictrotransaktionen, das System hat mehr Ähnlichkeit mit den Map Stamps aus Team Fortress 2. Für einen kleinen Betrag kann man sich einen zeitlich limitierten Zugang zu den momentan sieben best bewerteten Custom-Maps im Steam Workshop kaufen.
Man kann diese Maps selbstverständlich weiterhin auch kostenlos spielen, Käufer des Passes können diese Karten allerdings auch auf offiziellen Valve-Servern spielen und die Mapper erhalten einen Anteil am Betrag. Darüber hinaus erhält man eine virtuelle Bronze-Münze, die neben dem Avatar erscheint und einen als Community-Unterstützer ausweist. Durch Spielen auf den Community-Maps kann man diese dann auch noch auf Silber und Gold upgraden. Der aktuelle Pass gilt bis zum 31. Juli 2013 und kostet regulär sechs US-Dollar, zur Zeit ist er aber zum halben Preis verfügbar. Im Anschluss seht ihr ein Video zu einer der sieben verfügbaren Community-Maps mit dem Namen Museum, Bilder und Infos zu den anderen sechs Karten findet ihr darunter im Link zur offiziellen Website.