|
›› Willkommen! ›› 105.329.326 Visits ›› 18.315 registrierte User ›› 62 Besucher online (0 auf dieser Seite)
|
|
 |
Samstag, 14. Juni 2008
|
Natural Selection 2
Neues und Altes von NaSe2
14.06.2008 | 22:47 Uhr | von CarnifexX
|
 |
|
Schon lange haben wir nichts mehr über Natural Selection 2 geschrieben. Das wird der enormen Arbeit und den Fortschritten des Teams eigentlich nicht gerecht. Deshalb nun diese längere Zusammenfassung, um euch auf den neuesten Stand zu bringen.
Natürlich wurde es still um die Half-Life Mod Natural Selection, da das Team sich schon lange voll auf den käuflichen Source-Nachfolger konzentriert. Auf der Projektseite wird sich regelmäßig in Podcasts zum Entwicklungsstand geäußert. Doch auch der große Schwung an Konzeptskizzen zeigt, dass man auf gutem Wege ist. NaSe2 soll in erster Linie eine Source-Portierung werden, die besonders den heutigen hohen grafischen Ansprüchen gerecht werden soll. Die HL1- oder Goldsource-Engine wurde ja schon recht gut ausgereizt, gleiches soll nun auch mit der Source-Engine passieren. Um den noch nicht näher bestimmten Kaufpreis auch rechtfertigen zu können, will man sich jedoch auch ein paar Neuigkeiten einfallen lassen.
Vom realistisch wachsendem Alienschleim haben wir schon berichtet. Ansonsten gibt es viele (mehr oder weniger neue) Konzeptzeichnungen:
Waffen:
Umgebung:
Menüs:
Auch ist zehnte Version von Decoda erschienen, die das Team parallel entwickelt. Hiermit lässt es sich leichter mit Lua arbeiten, denn auch NaSe2 soll, wie es bekanntlich Garrys Mod schon tat, die Scriptsprache LUA nutzen. Da es keine wirklich gute Entwicklungsumgebung für die Ansprüche des Teams gab, entwickelten sie mit Decoda kurzer Hand eine eigene. Diese steht auch anderen Entwicklern für 50$ (kommerziell 200$) zur Verfügung und wird ständig weiterentwickelt.
Weitere Konzeptbilder:
Mittlerweile ist mit Cory Strader ein vierter Vollzeitangestellter bei NaSe2 beschäftigt. Er war auch schon für große Teile des NaSe-Designs zuständig. Da die Maps nicht mehr eine allzu wahllose Anhäufung von Raumschiffgängen sein sollen, sondern möglichst unterschiedlich, soll eine kleine, eigene Story jede Map reichhaltiger und glaubwürdiger machen. Das kennen wir in etwa aus Counter-Strike, wo jede offizielle Map in der „Map-Info“ mit einem kleinen Text eingeführt wird und z.B. die Start- und Rettungszonen ein wenig danach designt wurden. Wie das ganze in NaSe2 umgesetzt werden soll, ist noch fraglich, denn konkrete Missionziele gab es hier, bis auf die Vernichtung der Kommandozentrale bzw. des Hives, nie.
Flayra, der Gründer von Unknown Worlds hat ein kleines Büro gemietet und finanziert einen Teil der Entwicklung mit Zen of Sudoku (8 € über Steam). Neuerdings soll er jedoch einen Investor gefunden haben. Aber auch ohne diesen sieht es rosig aus für NaSe2, denn schon der Vorgänger war außerordentlich erfolgreich.
Links:
- Projektseite
- 91 Kommentare
|
Source Mods
Age of Chivalry: Hotfix veröffentlicht
14.06.2008 | 15:09 Uhr | von J-co
|
 |
|
Die Mittelalter-Mod Age of Chivalry legt wieder los. Beflügelt von der großen Beliebtheit und den guten Bewertungen verschiedener Internet-Magazine hat das Age of Chivalry mit einem Hotfix einige Bugs beseitigt und neue Ideen umgesetzt. Die Veränderungen sind nicht schwerwiegend und betreffen hauptsächlich die Kämpfe selbst. So kann zum Beispiel in Zukunft nicht mehr durch Schilde geschossen werden. Genaueres im Changelog.
- Blocking Radius increased and bug issues resolved (blocking now works great)
- Projectiles can no longer be shoot through shields
- Stamina drain on shields now less demanding
- The Siege, trebuchet can now be aimed sideways
- New gibs for flesh prop deaths
- Tournament has now been converted to a team vs. team roundbased style of combat
- Various changes and bugfixes to all maps
- The Siege, new objective. Destroy the drawbridge lever
- Rebalance of weapons, now much more interesting fights
- Improved "stab" decal on walls
- Fixed specific resolution issues
- Smoother shield animations and changed up/down times
- Fixed sounds playing when hit was not correctly made
- Fixed sounds playing repeatedly on striking
- Flail Model Wooden Skin changed
- Various other bugfixes and code cleanup to improve stability and optimization
Den für einen Hotfix recht groß ausgefallenen Patch könnt ihr hier runterladen:
Für alle, die Age of Chivalry noch nicht gespielt haben, gibt es ein brandneues Ingame-Video seitens der Entwickler, in dem die Mod gut zusammengefasst wird. Viele weitere Informationen gibt zudem in unserem ausführlichen ModDB-Eintrag.
Links:
- Mod-Homepage (englisch)
- HLPortal ModDB-Eintrag
- Zum Download (84 MB)
- Zum Download des Trailers (22 MB)
- 9 Kommentare
|
Donnerstag, 12. Juni 2008
|
Source Mods
Garry's Mod: Update bringt neuen Spielmodus
12.06.2008 | 23:30 Uhr | von moc
|
 |
|
Für die bekannte kommerzielle Bastelmod Garry's Mod gibt es ein neues Update, das wie üblich einige Fehler behebt und ein paar Dinge hinzufügt. So hat nun auch die neue TF2-Map Goldrush ihren Weg in das Mapmenü gefunden und ein neuer Beispiel-Spielmodus mit Namen "Melonracer" wurde hinzugefügt. Sämtliche Verbesserungen können im Changelog nachgelesen werden:
- Fixed crash on startup
- Fixed broken particles
- Removed server crashing console commands
- Fixed 'Touch' Lua errors on some custom SENTs
- Spectated entities are now automatically added to PVS
- Added pl_goldrush to map menu
- Gamemodes can now organise their maps on the map screen
- Added example gamemode 'melonracer'
Das Update wird wie gewohnt automatisch beim nächsten Steamstart installiert. Mehr Informationen und Bilder zu Garry's Mod 10 und der kostenlosen Version 9.0.4 findet ihr in unserer Mod-Datenbank.
Links:
- News auf Steampowered.com
- 12 Kommentare
|
Editing
Source SDK-Beta gestartet
12.06.2008 | 07:22 Uhr | von Trineas
|
 |
|
Nachdem bereits im gestrigen Update die neuen Ingame-Editing-Tools hinzugefügt wurden, gab es vergangene Nacht auch ein Update für das Orange Box-SDK. Um bei etwaigen Problemen nicht die Arbeit der Mod-Teams zu unterbrechen, ist der Download des Patches momentan noch freiwillig. Wer das Update erhalten möchte, muss in den Steam-Optionen die SDK-Beta aktivieren. Hier eine Übersicht der Änderungen des Updates:
- Enhancements
- Particle Editor, Material Editor, and Commentary Editor are now included in the Source SDK
- Updated SDK source code for Orange Box mods
- Added example particle system files to SDK content
- Bug Fixes
- Updated Linux binaries and makefiles for dedicated servers and server plugins
- The Faceposer phoneme editor now pops up a warning message when a phoneme cannot be saved
- Known Issues
- SDK shaders have not yet been updated for Orange Box games
- New editors can be accessed by adding '-tools' to the launch options for Orange Box games or mods utilizing the Orange Box engine
Zu den Ingame-Editing-Tools wurden nun auch einige Beispiel-Partikeleffekte hinzugefügt, die den Moddern einen besseren Durchblick über die Funktionen verschaffen sollen. Mit diesem Tool lassen sich beispielsweise Partikel-Effekte wie Wasserfälle oder eigene Explosionen für Mods erstellen. Außerdem gab es noch zwei Bugfixes und ein Code-Update für auf der Orange Box-Engine basierende Mods.
Links:
- News auf Steampowered.com
- 9 Kommentare
|
Day of Defeat: Source
Updates für die DoD:S-Beta und für TF2
12.06.2008 | 07:14 Uhr | von Trineas
|
 |
|
Knapp eine Woche nach dem letzten Patch, wurde vergangene Nacht erneut ein Update für die Day of Defeat: Source-Beta veröffentlicht. Der Patch bringt einige Bugfixes mit sich und Verbesserungen bei Achievements und Stats. Außerdem gibt es eine neue Grafik bei den Nemesis. Auch für Team Fortress 2 wurde ein kleines Update veröffentlicht. Die beiden Changelogs im Detail:
- Day of Defeat: Source Beta
- Achievements are now all stored locally as well for offline achievement dialog
- Fixed view model lag being jittery
- Fixed some viewmodels occasionally skipping their fire animations
- Fixed quickswitch exploit
- Fixed some overlays being too transparent
- Fixed a case where an enemy player could be credited for an area capture
- Playtime statistic now records time spent as class, not time alive as a particular class
- Upload stats when we join spectator, change class and on changelevel
- Fixed crash with ai_test_los console command
- Adjusted global bloom scale
- New nemesis icon
- Team Fortress 2
- Allow Mods to set which ConVars control the sv_tags settings
- Support custom Russian TF2 fonts
- Particle rendering/simulation performance increase (missed from the previous update)
Beide Updates werden wie immer automatisch von Steam runtergeladen und installiert. In der Day of Defeat: Source-Beta wird das Spiel u.a. auf die Orange Box-Version der Source-Engine portiert und Achievements hinzugefügt. Teilnehmen können alle Besitzer von DoD:S, indem sie die Beta in der Steam-Spieleliste auswählen und installieren. Nach der Probephase wird das Update regulär für alle erscheinen.
Links:
- News auf Steampowered.com
- Day of Defeat: Source kaufen (10 Euro)
- 21 Kommentare
|
Dienstag, 10. Juni 2008
|
Editing
Neue Ingame-Editoren im SDK erschienen!
10.06.2008 | 13:32 Uhr | von King2500
|
 |
|
Darauf hat die Modding-Community lange gewartet: Ein Editor zum Erstellen eigener Partikel-Effekte, welche es seit der Orange Box in der Source-Engine gibt. Mit dem letzten Engine-Update (wir berichteten) wurde der Partikel-Editor freigeschaltet, dazu ein Material- und ein Kommentar-Editor. Das Besondere: die Tools sind komplett ins Spiel integriert, so dass ein Wechsel der Anwendungen wie beim Hammer-Editor nahezu entfällt.
Gestartet werden die Tools mit dem Parameter -tools, der bei den Spieleinstellungen in der Steam-Spieleliste eingetragen wird. Startet man nun das Spiel, erscheint statt dem normalen Hauptmenü direkt die Tool-Oberfläche. Mit der F10-Taste kann kann zwischen den Editoren und dem aktiven Spiel gewechselt werden, welches in einem kleinen Fenster dargestellt wird. Mit F11 schaltet man das Spiel wie gewohnt in den Vollbild-Modus. Rechts unten hat man eine Eingabezeile der Konsole. Über den Menüpunkt "Tools" kann man zwischen den verschiedenen Editoren wechseln.
Partikel-Editor:
Mit dem Partikel-Editor können bestehende Partikel-Effekte verändert sowie neue erstellt werden. Im Moment gibt es noch keine Beispiel-Dateien im SDK. Daher empfiehlt es sich, die Dateien eines der Orange-Box-Spiele zu extrahieren. Die Partikelsystem-Dateien mit der Endung .pcf findet ihr im jeweiligen Game-Verzeichnis im Unterordner "particles".
Material-Editor:
Der Material-Editor ermöglicht es auf einfache Weise, VMT-Dateien zu erstellen und bearbeiten. Damit entfällt das umständliche Editieren einer Textdatei und ihr könnt die Änderungen direkt in einem Vorschaufenster begutachten.
Kommentar-Editor:
Entwickler-Kommentare, welche seit Lost Coast in den Valve-Spielen enthalten sind, können nun ebenfalls mit einem Editor erstellt und bearbeitet werden. Die Dateien befinden sich in einfach Text-Dateien im Format <Map-Name>_commentary.txt, welche im gleichen Ordner wie die Map-Dateien gespeichert sind. Ihr könnt hier auf die Kommentar-Dateien der Orange-Box-Spiele zurückgreifen, bis Valve Beispiele dem SDK beifügt.
Mike Durand, der Hauptverantwortliche für's SDK bei Valve, hat angekündigt, dass in den nächsten Tagen ein SDK-Update erscheint, dass es einfacher machen soll, die Tools aufzurufen, sowie einige Beispieldateien enthalten wird. Auch die Seite der Valve Developer Community soll mit hilfreichen Informationen zu den neuen Tools erweitert werden. Für Fragen steht euch neben der offiziellen hlcoders-Mailingliste wie gewohnt auch das Steam-Users-Forum, sowie auch das HLPortal-Editing-Forum zur Verfügung.
Links:
- Steam-Forum
- HLPortal-Editing-Forum
- Mike Durands Mail
- 23 Kommentare
|
Portal 2
Storydetails zu Portal 2 durchgesickert?
10.06.2008 | 07:42 Uhr | von Trineas
|
 |
|
Wie? Obwohl ihr keine Spoiler lesen möchtet, habt ihr trotzdem auf diesen Newstitel geklickt? Jetzt habt ihr jedenfalls die letzte Chance zu gehen. Für alle anderen: Die Spieleseite Kotaku.com ist auf eine angebliche Stellenaussschreibung von Valve für das Sequel (oder Prequel?) von Portal gestoßen. Gesucht wird darin ein Voice-Actor, der den etwa 60-jährigen self-made Milliardär Cave Johnson in Portal 2 sprechen soll. In der Job-Anzeige werden die Charaktereigenschaften des "Chef einer Forschungseinrichtung" bis ins kleinste Detail beschrieben, um den passenden Schauspieler zu finden:

Cave Johnson wird als extrovertiert beschrieben, der zwar keine Ahnung von Wissenschaft hat, dafür aber umso mehr von Menschen und wie man sie manipuliert. Er sieht das Leben als Abenteuer und die Menschen vertrauen ihm, auch wenn seine Pläne gefährlich sind. Der vermutliche Gegenspieler in Portal 2 wird im Storyverlauf immer stärker den Bezug zur Realität verlieren. Beginnen sollen die Tonaufnahmen ab Ende Juli 2008.
Links:
- Quelle
- 23 Kommentare
|
Steam
Updates für Client & Orange Box
10.06.2008 | 07:05 Uhr | von Trineas
|
 |
|
Vergangene Nacht veröffentlichte Valve mehrere Patches über Steam. Während einer den Steam-Client selbst aktualisierte, brachten die anderen Updates für die Orange Box-Spiele Team Fortress 2, Portal und Episode Two. Bei letzeren beiden kam im Grunde nur die Möglichkeit dazu, das Blickfeld zwischen 75 und 90 Grad auszuwählen, eine Option die es bereits einige Zeit in Team Fortress 2 gibt. Eine komplette Übersicht über die Details aller Updates:
- Steam Client
- Fixed input coordinates being off for the overlay in full screen OpenGL games on the secondary monitor
- Fixed possible game overlay crash
- Fixed incorrect reporting of app metadata
- Team Fortress 2
- Changed video options initialization to fix some HUD resolution problems in mods
- Fixed crash issuing the last disguise command when not connected to a server
- Fixed rare crash on exit
- Fixed a couple of issues with gamestats reporting incorrect values
- Fixed an exploit that allowed clients to crash servers
- Portal and Half-Life 2: Episode 2
- Added a new advanced video option that allows the user to easily change the field of view to any value they wish between 75 degrees and 90 degrees
- Updated the particle rendering code and particle data files to make them compatible with the particle editor included in the Source SDK
Im Multiplayer-Spiel der Orange Box wurde auch ein schwerwiegender Bug behoben, der es Spielern erlaubte, mittels Consolen-Befehl den Server zum Absturz zu bringen. Die Updates werden von Steam wie immer automatisch runtergeladen und installiert. Die Größe aller Patches zusammen beträgt in etwa 15 Megabyte.
Links:
- News auf Steampowered.com
- 26 Kommentare
|
Sonntag, 8. Juni 2008
|
Entwickler
Was wurde eigentlich aus Mike Harrington?
08.06.2008 | 10:57 Uhr | von Trineas
|
 |
|
Mike wer? Wenn man von Valve-Chef und Valve-Gründer spricht, denkt jeder sofort an Gabe Newell. Doch er hat das Unternehmen nicht alleine gegründet, sondern zusammen mit Mike Harrington, einem Arbeitskollegen aus Microsoft-Zeiten. Nach der Fertigstellung von Half-Life und als die ersten Pläne zum Nachfolger Gestalt annahmen, verließ der Mitbegründer nach vier Jahren die Firma. Er wollte Urlaub machen, zusammen mit seiner Frau die Weltmeere auf einem Schiff durchkreuzen.
Diesen Traum hat er sich auch erfüllt, zusammen mit seiner Frau Monica baute er die MV Meander, eine 23 Meter lange Yacht. Für Gabe Newell ging nicht nur ein Geschäftspartner, sondern auch ein guter Freund verloren. So erinnerte er sich in den Letzten Stunden von Half-Life 2 an den Abschied und an die Leere, die der Abgang bei ihm hinterlassen hat. Die beiden ergänzten sich eigentlich ganz gut, denn während Newell schon immer der Träumer war, dachte Harrington eher realistisch und wollte Dinge fertig bekommen. Und während sich Gabe Newell von Beginn an um Presse- und Medienarbeit kümmerte, zog es Harrington vor, hinter einem Bildschirm zu verschwinden und zu programmieren, große Teile des Codes von Half-Life 1 stammen von ihm.
Doch was ist heute? Seinen Segelausflug hat er nach einigen Monaten beendet. Seit 2006 ist er wieder in der Software-Branche tätig. Doch nicht an Betriebssystemen oder Ego-Shooter arbeitet Harrington, sondern an einem webbasierten Bildbearbeitungsprogramm, genannt Picnik. Damit lassen sich Fotos direkt über den Browser mit den gängigen Tools bearbeiten, wie etwa zuschneiden, Kontrast und Farbbalance ändern, usw. Anschließend lässt sich das bearbeitete Bild automatisch auf Flickr, Facebook, Myspace und andere bekannte Plattformen und Netzwerke laden. Auf der "Über uns"-Seite auf Picnik lässt er es sich nicht nehmen, speziell auch auf das vielfach ausgezeichnete Half-Life und seine Vergangenheit bei Valve hinzuweisen.
Links:
- Interview mit Mike Harrington vor dem HL1-Release
- Englischer Wikipedia-Eintrag
- Picnik
- 15 Kommentare
|
Samstag, 7. Juni 2008
|
Steam
Kleiner Bugfix für Vista-Nutzer
07.06.2008 | 08:13 Uhr | von Tacticer
|
 |
|
Ein kleiner Patch für Steam ist veröffentlicht worden. Dieser beinhaltet nur einen Bugfix in Zusammenhang mit Windows Vista, der verhinderte, dass sich Spiele direkt nach der Installation starten ließen.
- Fixed games failing to launch on Windows Vista from a fresh game install
Windows Vista-Nutzer, die schon sehnlichst auf den Patch gewartet haben, können ihre Steam-Installation über die Aktualisierungs-Option auf den neuesten Stand bringen, diese ist unter Datei / Nach Steam-Client-Updates suchen zu finden.
Links:
- Steam-News
- 33 Kommentare
|
|
|
|
|