|
›› Willkommen! ›› 105.293.739 Visits ›› 18.315 registrierte User ›› 62 Besucher online (0 auf dieser Seite)
|
|
 |
Dienstag, 17. März 2009
|
Steam
Kommen wöchentliche Verkaufscharts?
17.03.2009 | 19:27 Uhr | von Trineas
|
 |
|
Wer kennt sie nicht, die wöchentlichen Verkaufscharts, die auf diversen Spieleseiten in regelmäßigen Abständen veröffentlicht werden. Neben den Bestsellern aus Deutschland werden auch oft die meist verkauften Spiele aus Großbritannien oder den USA präsentiert. Doch mit jeder Woche verlieren diese Listen mehr und mehr an Bedeutung, mit Wachstumsraten von 100 Prozent pro Jahr spielen Online-Plattformen wie Steam eine immer wichtigere Rolle, Verkäufe von Computerspielen im Einzelhandel sind seit dem Jahr 2002 um die Hälfte gesunken.
Aus diesem Grund versucht nun die bekannte US-Amerikanische Spieleseite Shacknews.com auch die wichtigsten Online-Plattformen mit einzubeziehen. Neben den Top 10 der amerikanischen Retailer werden auch die Charts von Direct2Drive angezeigt, Nummer Zwei im Online-Vertrieb. Logischerweise wären nun auch die Verkäufe des Marktführers Steam interessant, doch dort gibt es bisher nur täglich aktualisierte Ranglisten. Redakteur Chris Faylor schreibt in den Kommentaren, dass man "daran arbeite" auch wöchentliche Charts von Steam zu bekommen.
Shacknews ist bekannt dafür, einen guten Draht zu Valve zu haben, auch die Gratis-Werbung, die die Plattform mit einer wöchentlichen News erhalten würde, sollte für Valve verlockend sein. Sollten die Gespräche Früchte tragen, werden wir die Top Seller natürlich auch auf dem Half-Life Portal präsentieren. Doch auch wenn Steam noch gar nicht dabei ist, Valve wird die News über die Verkaufscharts des US-Einzelhandels und der Konkurrenzplattform Direct2Drive sicherlich positiv aufnehmen: Denn in beiden Ranglisten liegt Empire: Total War auf Platz Eins. Und völlig egal wo man es kauft, installiert und gespielt wird es immer über Steam.
Links:
- Shacknews.com
- Steampowered.com
- 13 Kommentare
|
Editing
Source SDK: Neue Beta
17.03.2009 | 16:35 Uhr | von e-freak
|
 |
|
Zwar noch nicht das Left4Dead-SDK, aber ein paar schöne Verbesserungen bietet eine Beta des Source SDK, die seit heute bereit steht. Interessant sind verschiedene kleinere Details, wie die Nachbesserungen am Textur-Browser des Hammer-Editors, der jetzt nicht BSP-kompatible Texturen nicht mehr anzeigt und Sicherheitskopien von SVN-Systemen automatisch ausblendet.
Ansonsten ist der Code der Standard-Mod aufgebessert worden und bietet viele kleine Funktionen zur einfacheren Erstellung einer neuen Mod (z.B. komplettes Team- und Klassen-System), das Partikel und Shadersystem haben ein paar Updates erhalten und verschieden Fehler an den Texture-Tools wurden ausgebessert. Außerdem arbeitet jetzt VRAD mit zwei klar getrennten Parametern für HDR und LDR.
Der gesamte Changelog:
- SDK Tools
- Fixed the issues with the following tools: height2ssbump, normal2ssbump, pfm2tga, splitskybox, vbspinfo, vmt_tweak, vmtcheck
- Fixed an issue in studiomdl pertaining to $shadowlod {
- Hammer
- The texture browser automatically ignores most textures that cannot be placed on brushes or displacements, as well as anything inside a .svn folder for those using svn as their choice of versioning software.
- Added additional auto visgroups for sprites and cubemaps
- Separated the VRAD calls into two sequential while using HDR (-ldr and –hdr) instead of –both
- Model browser is now created once per session
- Displacement brush dial now has greater range
- Added a stop button to sound previews
- SDK Launcher
- Added the ability to edit game configurations with vconfig
- Source Code
- Added a new template mod that replaces the old ‘advanced’ source . This template has options for teams,classes, sprinting, prone, stamina, etc. When you create a mod with the wizard it will ask you which options to enable by default. Note: you must build the source. Users wishing to create only content should not use this option.
- Added shader source; fxc.exe, psa.exe and vsa.exe must be placed into the dx9sdk\utilities folder and you must modify materialsystem\stdshaders\buildsdkshaders.bat to set your paths.
- Most tonemap controller options now work in multiplayer. The ‘template mod’ map ‘sdk_teams_hdr’ demonstrates this.
- All three mod types by default mount the required appids – Multiplayer uses 218 and mounts 320 for example. Gameinfo.txt contains a new entry ‘AdditionalAppId’ for this purpose.
- Particle systems can now be defined with a per-map manifest, similar to soundscapes. Inside the particles folder you simply create particles_mapname.txt and declare your particle system files just like the regular manifest. Prefix with ! to cache automatically. Ex: "file" "!particles/mymap_effects.pcf"
- Fixed a number of issues which caused the server to not compile in linux.
- Multiplayer Source Code
- Players animate with the new animation system that came along with TF2.
- Fixed third person animations and all effects
- Fixed SLAM issues
- Fixed Use of UTIL_GetLocalPlayer on the server in various locations
- Fixed a number of other bugs / asserts.
- Singleplayer Source Code
- Fixed a number of issues preventing the source from functioning correctly
- Added new vehicle “hl2buggy” so that users may have both the charger and the old buggy.
Wie gewohnt aktiviert ihr bei Interesse die Beta über die Einstellungen von Steam. Wann die Beta endet und das Update offiziell wird oder ob es dann gleichzeitig mit dem Left4Dead-SDK freigegeben wird, ist nicht bekannt.
Links:
- Changelog in der DevWiki
- 12 Kommentare
|
Team Fortress 2
Multicore-Support in Kürze
17.03.2009 | 09:33 Uhr | von Trineas
|
 |
|
Wie unsere Partnerseite TFPortal.de berichtet, wird mit dem nächsten Update für Team Fortress 2 auch der vor einiger Zeit angekündigte Multicore-Support für das Spiel hinzugefügt. Dabei soll die neue Source-Engine-Version für das Spiel zuerst als freiwillige Beta verfügbar sein. Das gab TF-Erfinder Robin Walker in einer E-Mail bekannt:
Zitat: Original von Robin Walker The multicore patch will be in the next update we release. It should be out in beta form shortly.
| Die Unterstützung von Mehrkern-Prozessoren wurde bereits Ende letzten Jahres im offiziellen Team Fortress 2-Blog angekündigt. Nutzer mit solchen CPUs, laut Steam-Hardware-Survey sind das bereits mehr als 2/3 der Steam-Spieler, dürfen sich über eine verbesserte Performance freuen. Allerdings wird das Spiel nicht komplett auf die aktuelle Left 4 Dead-Engine portiert, da damit auch der Support von Dx8-Grafikkarten wegfallen würde. Aus diesem Grund werden nur einzelne Verbesserungen für Team Fortress 2 übernommen, wie eben die Multicore-Unterstützung.
Links:
- Quelle
- Ankündigung im TF-Blog
- 49 Kommentare
|
Steam
Premiere: Ingame-DLC über Steam
17.03.2009 | 09:09 Uhr | von Trineas
|
 |
|
Wie das Half-Life Portal vor einigen Tagen weltexklusiv berichtete, hat Valve die technischen Voraussetzungen für den Vertrieb von Bezahl-DLC über Steam geschaffen. Knapp zwei Wochen später ist es nun so weit, für das Spiel The Maw sind ab sofort zwei optionale Zusatzpakete mit je einem weiteren Level erhältlich. Gekauft werden können diese mit wenigen Mausklicks direkt im Spiel, so können laut Doug Lombardi Entwickler ihre eigenen Games als Vertriebsplattform nutzen.
Die beiden für The Maw angebotenen kostenpflichtigen Downloadinhalte werden für je 1,20 Euro vertrieben. Der DLC (Downloadable Content) kann einfach Ingame durch einen Klick im Spielemenü erstanden werden, der Kauf läuft dann genauso ab wie bei Steam gewohnt. Die gekauften Zusatzprodukte tauchen anschließend allerdings nicht in der Spieleliste auf, sondern im neuen DLC-Tab bei den Spiele-Eigenschaften.
Für andere Entwickler und Publisher lässt Valve-PR-Mann Doug Lombardi ausrichten, dass diese Funktion ab sofort für alle Spiele im Rahmen des Steamworks-Partnerprogramms zur Verfügung steht, gleich ob sie Retail, via Steam oder von anderen Downloadplattformen gekauft wurden. Mit diesem neuen Feature möchte Valve offensichtlich eine Alternative zu Microsoft bieten, waren doch bisher kostenpflichtige DLCs für PC-Spiele ausschließlich über Games for Windows Live erhältlich. Wie die Half-Life-Erfinder allerdings mehrfach in der Vergangenheit betonten, wird der DLC für Valve-Spiele (etwa Team Fortress 2 oder Left 4 Dead) auch in Zukunft kostenlos sein.
Links:
- Doug Lombardi Pressemeldung
- The Maw
- 27 Kommentare
|
Montag, 16. März 2009
|
Steam Games
Wallace & Gromit: Neuartige Vertriebsform
16.03.2009 | 23:25 Uhr | von Trineas
|
 |
|
Telltale Games ist wahrscheinlich am besten bekannt für seine Adventure-Reihe Sam & Max, die der Entwickler im Episodenformat veröffentlicht hat. Zwei Staffeln mit je sechs bzw. fünf Folgen wurden für den Nachfolger des legendären Kultspiels höchst erfolgreich verkauft. Nun widmet sich der Hersteller einem neuen Franchise: Wallace & Gromit's Grand Adventures. Beim Vertrieb knüpft man an das Episoden-Format von Sam & Max an, geht aber noch einen Schritt weiter.
Denn statt wie bisher jede Folge einzeln beim Release für neun Euro zu kaufen, gibt es dieses mal ein Vorverkaufs-Angebot für alle über Steam. Die vier Episoden erscheinen am 24. März, im Mai, Juni und Juli. Das Gesamtpaket kostet 34,99 Euro, sprich für jede Episode knapp neun Euro. Wer allerdings vor dem Release zuschlägt, erhält einen Vorbestellungs-Rabatt von 25 Prozent oder anders gesagt: Eine Episode kostenlos. Schnellentschlossene zahlen also nur 26,24 Euro.
Zusätzlich gibt es noch je eine Episode von Sam & Max Staffel 2 (Ice Station Santa) und von Strong Bad (Dangeresque 3) gratis dazu. Wen das noch nicht überzeugt, kann die oben verlinkte Demo des neuen 3D-Adventures mit Comic-Grafik ausprobieren. Für Steam ist diese Art des Vertriebs Neuland und auch der Kunde muss sich erst an so eine Art von Distribution gewöhnen, immerhin bezahlt er für drei der vier Episoden ja bereits lange im voraus. Wer von der Demo bzw. von dem Angebot inklusive Gratisaninhalte überzeugt ist, sollte allerdings innerhalb der nächsten Woche zuschlagen, denn mit dem Release der ersten Episode am 24. März läuft der Vorbestellungsrabatt von 25 Prozent logischerweise aus.
Links:
- Wallace & Gromit's Grand Adventures über Steam (26,24 Euro)
- Sam & Max Staffel 1 über Amazon.de (ca. 10 Euro)
- Sam & Max Staffel 2 über Amazon.de (ca. 26 Euro)
- 9 Kommentare
|
Steam
Beta beendet: Mini-Client-Update veröffentlicht
16.03.2009 | 22:05 Uhr | von Trineas
|
 |
|
Nur zwei Änderungen enthält der Patch für das Steam-Programm, der Montag Abend von Valve veröffentlicht wurde. Und selbst davon ist eine relativ unspektakulär, da nicht bekannt ist, was sich unter den "Steamworks Updates" genau verbirgt. Der entsprechend kurze Changelog:
- Several Steamworks updates
- Fixed a case where certain files would not be deleted
Laut Steam-Programmierer McCaskey werden dabei typischerweise Probleme der Schnittstelle behoben, auf die Steamworks-Partner während der Entwicklung gestoßen sind. Und da diese oft unveröffentlichte oder gar noch unangekündigte Spiele betreffen, gibt es auch keine näheren Details dazu. Außerdem ist ab sofort eine Beta für das Source SDK verfügbar, noch gibt es allerdings keine genauen Details dazu. Sobald diese bekannt sind, liefern wir sie selbstverständlich nach.
Links:
- News auf Steampowered.com
- 9 Kommentare
|
Source Mods
Neotokyo: Neue Bilder und In-Game Szenen
16.03.2009 | 19:35 Uhr | von Dienstbier
|
 |
|
Dass man bei Radi-8, dem Entwickler der futuristischen Modifikation Neotokyo, viel Wert auf den zweiten Sinn, die Musik legt, lässt sich schon nach einem kurzen Blick auf die Internetseite erkennen. Dort wird nämlich seit neuestem das komplett selbst komponierte Musikmaterial der Mod, insgesamt 27 Songs, kommerziell für alle angeboten, die nicht mehr bis zum Release warten wollen. Auch für das Auge gibt es seit kurzem etwas neues, so wurde neben neuen Bildern ein kleines Video mit Spielszenen online gestellt.
Neotokyo - In-Game Video (ModDB.com)
Das Video, die Bilder und auch die Musik. Alles spricht für ein wirklich hochwertiges Produkt, das, so prognostizieren wir, nicht mehr allzu lange auf sich warten lässt und sich schon bald in die Oberklasse der Mod-Szene einreihen könnte.
Links:
- Mod-Homepage
- HLPortal ModDB-Eintrag
- 17 Kommentare
|
Source Mods
The Nightmare Chronicles: Alptraum-Adventure
16.03.2009 | 17:14 Uhr | von Dienstbier
|
 |
|
Zuweilen hapert es in der Mod-Szene etwas an der Abwechslung. Es wird geschossen, geschlagen, kommandiert und letztendlich wieder geschossen. Dass das nicht ewig so weiter gehen kann war klar. Also wird jetzt erstmal gerätselt, nämlich in dem gerade frisch angekündigten Adventure The Nightmare Chronicles. Leider kann der Spaß noch nicht sofort losgehen, da die Mod erst Ende 2009 veröffentlicht werden soll, dafür gibt es schon mal einige Bilder vorweg zu sehen.
Auf den Bildern ist der Protagonist Tedrich, der "Dream Crusher" und ein böser Clown zu sehen. Der Held muss sich während des Spiels durch seine eigenen Alpträume schlagen, die ihn jede Nacht erneut heimsuchen. Seine Fantasie setzt ihm dabei die skurrilsten Schauplätze vor. Wie die Bilder unterhalb zeigen geht es sogar in den Zirkus.
Der Wechsel vom Ego-Shooter in das Adventure-Genre sorgt endlich mal wieder für etwas frischen Wind bei den Source-Mods. Wir hoffen, der Titel hält was er verspricht, schließlich wollen auch die Adventure-Fans mal auf ihre Kosten kommen.
Links:
- HLPortal ModDB-Eintrag
- 16 Kommentare
|
Sonntag, 15. März 2009
|
Source Mods
PVK II: Weiteres Media-Update
15.03.2009 | 17:47 Uhr | von J-co
|
 |
|
Die Update-Reihe der Mod Pirates, Vikings & Knights II geht weiter. Wie in den letzten beiden wöchentlichen Updates, geht es auch hier wieder um einen ganz bestimmten Aspekt. Diesmal dreht sich alles um die Map Forgotten. Sie wurde für Beta 2.3 stark überarbeitet. Hauptsächlich handelt es sich hierbei um zusätzliche Wege, die ein weniger lineares Gameplay garantieren sollen.
[screens]26506-26517[/screens]
Oben sind diese neuen Wege zu sehen, die die drei Basen nun zusätzlich miteinander verbinden. Die oberste Reihe zeigt die Wege von der Basis der Piraten aus, die zweite aus der Sicht der Wikinger und die dritte aus die der Ritter. Wer genau hinschaut, kann auch einen geheimen Gang hinter dem Wasserfall erkennen.
[screens]26518-26521[/screens]
Die zweite wichtige Neuerung, neben vielen grafischen Verbesserungen, sind die neuen Spawns der Schatztruhen. Anstatt von zwei Truhen je Team, erhält jede Fraktion nur noch eine Truhe am Anfang. Die drei Restlichen sind dann jeweils zwischen den Basen platziert. So gibt es gleich von Anfang an mehr Action. Ganz rechts ist die gewohnte Vorschau auf das nächste Update zu sehen. Der Screenshot zeigt die Map Temple, die auch stark überarbeitet wird. Bis hoffentlich in einer Woche!
Links:
- Mod-Homepage
- Hlportal ModDB-Eintrag
- 11 Kommentare
|
Team Fortress 2
Wie das Server-Scoring funktioniert
15.03.2009 | 11:47 Uhr | von zerschmetterling
|
 |
|
Nachdem der Serverbrowser für Team Fortress 2 erstmals überarbeitet wurde, gibt es nun weitere Änderungen in Sachen Serversuche. Auf dem Team Fortress Blog wird erklärt wie das neue Server-Scoring funktioniert. Mit dessen Hilfe will man nun die „schlechten“ Server aussortieren. Nachdem man bei Valve einige Entwürfe hatte, diese jedoch wieder verworfen wurden, hat man sich auf eine simple Idee geeinigt. Alle Server starten mit null Punkten. Jedes Mal wenn sich jemand mit dem Server verbindet verliert dieser Server 15 Punkte. Je nachdem wie lange derjenige auf dem Server bleibt, bekommt der Server pro Spieler maximal 45 Punkte. Das heißt pro Minute gibt es einen Punkt. Kurz gesagt, je länger man auf dem Server bleibt, desto besser wird dieser bewertet. Im Gegensatz dazu, stehen die Server auf welchen ein reges Beitreten und Verlassen herrscht. Diese werden durch das Server-Scoring schlecht bewertet.
Zum besseren Verständnis dient das Diagramm. Hierbei wurden jedoch alle Passwort-geschützten Server, sowie all diejenigen Server die weniger als 200 Verbindungen am Tag hatten außer Acht gelassen. Die graue Linie repräsentiert hier die Punkte für alle Team Fortress 2 Server auf der Welt. Die pinke Linie ist der dazugehörige Zähler, der die Verbindungen von den Spielern, für jeden einzelnen Server zählt. Wie man sehr gut auf dem Diagramm erkennen kann , macht der Großteil der Server einen guten Job um möglichst viele Spieler, möglichst lange auf dem Server zu halten. Die vereinzelten „schlechten“ Server sind leicht zu erkennen.
Doch wie soll das jetzt alles helfen die Serversuche einfacher zu machen? Nun, Valve wird in der nächsten Zeit die schlechtesten Server aussortieren. Der Serverbrowser wird euch dann diese Server nicht mehr anzeigen.
Links:
- Team Fortress 2 kaufen
- Team Fortress 2 Blog
- 36 Kommentare
|
|
|
|
|