|
›› Willkommen! ›› 105.290.460 Visits ›› 18.315 registrierte User ›› 135 Besucher online (0 auf dieser Seite)
|
|
 |
Freitag, 10. April 2009
|
Steam Games
Empire: Total War: Sega mit Steam zufrieden
10.04.2009 | 09:00 Uhr | von Trineas
|
 |
|
Empire: Total War ist eines von mehreren aktuellen Spielen, das Steamworks verwendet. So wie Valve-Spiele musste auch der Strategietitel online über Steam aktiviert werden, erhält nun automatische Updates, nutzt Community-Features, Serverbrowser und etwa auch Steam-Achievements. Doch hat sich die Entscheidung für den Publisher ausgezahlt? In einem Interview mit PCGames.de beantwortet Fabian Doehla, PR-Manager von Sega, diese Frage mit einem Ja.
Zitat: PC Games: Sieht Sega Steam als Plattform der Zukunft oder war Empire ein einmaliges Experiment? Wird es weitere Sega-Produkte über Steam geben?
Sega: Steam war sicher kein Experiment. Wir sind trotz der Kritik sehr zufrieden. [...]
| Außerdem wird die Zusammenarbeit mit den Valve-Entwicklern als "sehr gut" bezeichnet. Auch teilt Fabian Doehla die Einschätzung, dass es gerade in Deutschland größere Vorbehalte gegen Steam gibt als anderswo und vergleicht das mit ähnlichen Vorbehalten die es hier immer noch gegenüber Kreditkarten gibt. Trotzdem überwiegen für ihn die Vorteile von Steam. Das komplette Interview mit allen Vor- und Nachteilen aus Sicht des Publishers findest du bei unseren Kollegen von PCGames.de.
Links:
- Zum Steam-Interview mit Sega
- 24 Kommentare
|
Donnerstag, 9. April 2009
|
Source Games
Zeno Clash: Brandneuer HD-Trailer
09.04.2009 | 22:10 Uhr | von Trineas
|
 |
|
Das chilenische Entwicklerteam ACE hat einen neuen Trailer zum kommenden Source-Engine-Titel Zeno Clash veröffentlicht. In dem Video werden einige der Charaktere vorgestellt, auf die man in der abgedrehten Fantasywelt stößt. Am Ende gibt es dann auch noch einige der rasanten Kampfszenen zu sehen. Das Video ist bisher nur auf YouTube verfügbar, kann dort aber auch in HD-Qualität angesehen werden. In Kürze dürfte es auch auf der Steam-Website zu finden sein.
Bis Sonntag Abend läuft übrigens noch unser großes Zeno Clash-Gewinnspiel. Das Half-Life Portal verlost fünf kostenlose Exemplare des Indie-Spiels, mehr Infos zur Teilnahme findest du in dieser News. Am Dienstag, 21. April erscheint Zeno Clash, bis dahin kann der Titel noch inklusive 25 Prozent Rabatt für knapp 12 Euro erworben werden. Danach beträgt der reguläre Preis wieder 16 Euro. Der Preload für alle Vorbesteller startet im Laufe der nächsten Woche.
Bilder:
Links:
- Zeno Clash kaufen (12 Euro)
- 14 Kommentare
|
Left 4 Dead
Hand ohne Daumen: Wie das Cover entstand
09.04.2009 | 22:09 Uhr | von Trineas
|
 |
|
Wie letzte Woche versprochen gab es heute ein neues Update im offiziellen Left 4 Dead-Entwickler-Blog. Zu Wort meldete sich dieses mal Jeremy Bennett, ein Artist bei Valve und präsentiert frühe Konzepte des Covers für den beliebten Zombie-Shooter Left 4 Dead. Der erste Versuch war dabei ganz konservativ, man zeigte die vier Charaktere, wobei Zoey ganz im Vordergrund posierte und den Left 4 Dead-Schriftzug. Das machte allerdings einige Probleme, da die vier Überlebenden eigentlich gleichwertig sein sollten.
Im zweiten Versuch löste man das und bildete die vier Charaktere in gleicher Größe ab, indem man sie verkleinerte. Zusätzlich kamen im Hintergrund Zombie-Horden dazu. Doch damit verschwendete man zuviel kostbaren Platz auf dem Cover und es wurde verworfen. Konzept Nummer Drei ließ Bill, Zoey, Francis und Louis noch weiter schrumpfen, brachte allerdings das Gameplay recht gut rüber. Doch auch hier gab es ein Problem: Auf Distanz war nichts zu erkennen und es verfehlte damit klar die Funktion die Aufmerksamkeit der Shopper auf sich zu lenken.
Da diese Konzepte alle nicht funktionierten, probierte man deshalb etwas ganz Anderes: Statt Charaktere oder Zombies wird beim vierten Artwork der Schriftzug in den Vordergrund gerückt. Nun wirkte es allerdings nicht mehr wie ein typisches Cover. Deshalb begaben sich die Künstler von Valve nun auf Nachforschung und sahen sich in einem örtlichen GameStop um. Was ihnen dort gleich auffiel: Viele Spiele nutzen die Signalfarbe rot, um Aufmerksamkeit zu erregen und damit trat der genau gegenteilige Effekt ein und die Spiele gingen im Meer an roten Farben unter.
Nun brauchte man also nicht mehr nur ein Motiv, sondern auch noch eine andere Farbe. Die Entscheidung fiel dann auf Grün. Irgendwann war es dann soweit und jemand kam auf die Idee mit einer Zombie-Hand mit nur vier Fingern - Volltreffer. Ausgerüstet mit den bisherigen Cover-Entwürfen begab man sich wieder in den GameStop, schmuggelte sie in die Regale und legte sich auf die Lauer, um die Kundschaft zu beobachten. Ihr Instinkt täuschte die Valve-Künstler nicht, die Hand auf grünem Hintergrund erregte mit Abstand die meiste Aufmerksamkeit.
Doch es war immer noch nicht perfekt. Als das Artwork auf der E3-Spielemesse auf großen Postern zu sehen war, dauerte es etwa drei Sekunden, bis ein Fan anregte, dass doch die linke Hand zu sehen sein müsste und sich damit alle drei Wörter des Titels (Left, Four, Dead) auch visuell wiederfinden würden. Schnell besserte man den Fehler aus und das finale Cover von Left 4 Dead war geboren. Wer die Kontroverse um das deutsche Artwork mit fünf Fingern verpasst hat, kann dazu hier und hier nachlesen.
Links:
- Left 4 Dead Blog-Eintrag
- 28 Kommentare
|
Steam Games
Neu: Company of Heroes, The Last Remnant
09.04.2009 | 17:49 Uhr | von Trineas
|
 |
|
Mehrere neue Titel wurden in den letzten Tagen über Steam veröffentlicht, unter anderem auch der AAA-Titel Company of Heroes: Tales of Valor. Das Standalone-Addon zum preisgekrönten Zweiten Weltkriegs-Echtzeitstrategiespiel ist allerdings bisher nur in den USA und ausgewählten Regionen in Europa erhältlich, unter anderem in Deutschland. In Österreich und der Schweiz wird Tales of Valor erst in den kommenden Tagen freigeschaltet.
Negativ fällt der Preis auf, mit 35 Euro kostet das ab 16 Jahren freigegebene Spiel nicht nur deutlich mehr als in den USA, es ist auch um neun Euro teurer als etwa über Amazon.de. Nicht so krass fällt der Preisunterschied für das heute weltweit veröffentlichte Game The Last Remnant von Square Enix (Final Fantasy-Serie) aus, das ist über Steam "nur" um einen Euro teurer als beispielsweise beim Versandshop Amazon.de. Für Casual Gamer wurde vor kurzem von Capcom das Spiel Flock! über Steam veröffentlicht, das schlägt mit einem Preis von 15 Euro zu Buche und ist nur online erhältlich.
Links:
- Steampowered.com
- 10 Kommentare
|
Left 4 Dead
I Hate Mountains: The Manor
09.04.2009 | 11:37 Uhr | von nZero
|
 |
|
Schon wieder gibt es etwas Neues von der Kampagne. Dieses Mal wird über den zweiten Abschnitt gesprochen und erklärt, woher das Team sich die Inspiration holt. Der zweite Abschnitt trägt den Titel "the manor", übersetzt heißt das: Das Herrenhaus. Solch ein Haus wird meistens als Spukhaus abgestempelt und passt perfekt in das Szenario von Left 4 Dead. In so einem Gebäude kommt eine gute Atmosphäre auf, aber woher kommt die Skizze zu dem Gebäude und wie wird es erstellt?
Zuerst wird ein Brainstorming gemacht, um zu schauen welche Inhalte passen, kommt man auf einen Nenner, dann versucht man, Fotos zu den Gebäuden zu finden. Am Beispiel des Herrenhauses sah das ganze wie folgt aus:
Natürlich erklärt das Team auch, dass es nichts kopiere, sondern sich nur inspirieren lasse, kopierte Sachen seien sowieso selten so gut das Original: Einerseits ist das Gebäude von außen zu erstellen, aber auch die Struktur im Haus ist wichtig, beides zu kombinieren, ist aber schwierig. Daher hat sich das Team auf die Suche nach guten Bauplänen im Internet gemacht.
Wie geht das Team vor, um so ein Gebäude umzusetzen? Zuerst setzt sich der erste Level-Designer hin und baut das Gerüst des Gebäudes. Er erstellt alle wichtigen Dinge, damit die Struktur so aussieht, wie man sich das vorgestellt hat. Jetzt kommt der zweite Level-Designer ins Spiel und erledigt die Feinarbeit, er erstellt vor allem filigranere Details. Ungefähr fünfzig Räume müssen gestaltet werden, da benötigt es jede Menge Kreativität, um nicht alles gleich aussehen zu lassen. Hier die ersten Screenshots zu dem zweiten Abschnitt:
Aber was sollen die Überlebenden in so einem Haus? Diese kommen gerade aus dem Wald und finden das Herrenhaus, sie versuchen Kontakt mit anderen Überlebenden herzustellen und untersuchen dafür das Gebäude. In der obersten Etage befindet sich ein Radio, mit dem sie Kontakt herstellen können und so nimmt die Geschichte ihren Lauf. Neben dieser News gibt es noch ein englischsprachiges Interview, das gamesmodding.com mit den Entwicklern geführt hat, lesen kann man es hier.
Links:
- Offizielle Seite
- Interview
- 33 Kommentare
|
Mittwoch, 8. April 2009
|
Steam
90 Prozent Marktanteil?
08.04.2009 | 22:00 Uhr | von Trineas
|
 |
|
Dass Steam Weltmarktführer in Sachen Online-Distribution ist, ist ein offenes Geheimnis. Auch wenn Valve selbst keine konkreten Angaben dazu macht, die Konkurrenz gesteht das immer wieder ein, zuletzt etwa GamersGate CEO Theodore Bergquist. Die Aussage von Stardock CEO Brad Wardell, der die Downloadplattform "Impulse" betreibt, klingt allerdings fast schon etwas zu extrem. Laut seinen Äußerungen gegenüber Gamasutra soll Steam 90 Prozent des Marktes beherrschen.
Dieser Wert, der ohne konkrete Zahlen bestenfalls grob geschätzt werden kann, dürfte aber nicht ohne Kalkül so hoch ausfallen. So nutzt der Stardock-Chef diese Aussage gleich als Argument, dass Konkurrenz (und damit die eigene Plattform) bei der Online-Distribution wichtig sei. Etwas später greift er Valve direkt an und behauptet, dass die wöchentlichen Weekend Deals von Steam von Impulse abgeschaut wären: "Wir begannen bei Impulse mit Wochenend-Rabatten von 70 Prozent und ganz plötzlich hat auch Steam Weekend Deals."
Zitat: We started doing Impulse weekend sales where we mark things down 70 percent. All of a sudden, Steam starts having weekend sales.
| Dabei hat der CEO allerdings seine Hausaufgaben nicht ganz gemacht, denn der erste Steam-Weekend Deal war im November 2007, wie in diesem Thread im Steam-Forum dokumentiert wird. Die Vertriebsplattform Impulse startete allerdings erst im Juni 2008.
Links:
- Artikel auf Gamasutra.com
- 26 Kommentare
|
Source Mods
Perfect Dark: Source: Zurück auf der Bühne
08.04.2009 | 11:37 Uhr | von nZero
|
 |
|
Es ist schon bewundernswert, wie zeitresistent die Modifikation Perfect Dark: Source ist. Es ist in zwei Monaten zwei Jahre her, dass wir über diese Mod zuletzt berichtet haben. Mittlerweile gibt es einen neuen Internetauftritt, der jetzt neben Bildergalerien auch Videos anbietet. Die Umstellung auf ein neues System brachte Probleme mit sich, denn durch Serverschwierigkeiten sind alle alten Daten verloren gegangen, so auch die Forumsbeiträge der Community. Durch den Verlust entstand eine Trotzreaktion, die wie folgt angesagt wurde: Wir haben die Forumsdaten verloren, aber wir haben nicht die Mod verloren.
Das Team gibt bekannt, eine neue Version zu erstellen. Die Version soll Probleme beheben, die schon länger bekannt sind. Etwa: Wenn ein Spieler sich auf einen Server verbindet, hängt der Server sich nach der 17. Minute auf. Auch weitere Gameplay-Änderungen sollen gemacht werden.
In der News sind auch zwei neue Artworks aufgetaucht, die den Charakter Joanna in verschiedenen Perspektiven zeigen:
Das Team entschuldigt sich nochmal für diese lange Wartezeit. Die Internetseite der Mod könnt ihr euch hier ansehen und die Videos gibt es auf der Seite im Videoportal.
Links:
- Offizielle Seite
- 19 Kommentare
|
Source Mods
Zombie Panic: Source: 1.5.2 out now!
08.04.2009 | 06:07 Uhr | von nZero
|
 |
|
Ein kleines, aber für die Entwickler von Zombie Panic: Source wichtiges Update, wurde in den letzten Tagen veröffentlicht. Das Update trägt die Versionsnummer 1.5.2 und enthält kleinere Verbesserungen. Nachdem ein Mitglied des Entwicklerteams seit einiger Zeit keinen Internetzugang hatte und nicht präsent war, wurde vermutet, dass die Entwicklung stehen bleiben könnte. Das Team beruhigt hiermit die Community, die Entwicklung geht weiter.
Jetzt zu den Erneuerungen und Änderungen, die ihr dem Changelog entnehmen könnt:
- Made several exploitable server commands "cheat only".
- Fixed weapon highlight on the Winchester.
- Added cvar "sv_zpoldcol", giving server owners the option to enable old collision (no walking through teammates).
- Updated Harvest (Exploit fixes and added new escape vehicle).
- Updated Haunted (Setting is now nighttime, fixed exploits).
- Updated Cinema (Fixed exploits).
- Updated Policestation (Fixed exploits, removed desk in "camproom" and added barricades).
- Updated Town (Exploit fixes).
- Updated tips on loadingscreen.
Es wurden mehrere Server-Exploits entfernt, die bei der Einstellung sv_cheats 1 möglich waren. Einige Level erhielten Bugfixes bezüglich Exploits. Der Serverbefehl sv_zpoldcol wurde hinzugefügt und erlaubt dem Serverbesitzer die alte Kollisionsabfrage einzuschalten.
Es wird weiterhin erwähnt, dass der Mapping-Contest läuft, jeder kann dort mitmachen, es sollte nur der Einsendeschluss am 15.04 beachtet werden. Es gibt für zwei Mapper jeweils $600 zu gewinnen. Da Zombie Panic: Source über Steam erhältlich ist, wird das Update automatisch heruntergeladen, sobald ihr Steam oder das Spiel startet.
Links:
- Mod-Homepage
- HLPortal ModDB-Eintrag
- 26 Kommentare
|
Dienstag, 7. April 2009
|
Half-Life 2
Nvidia-Treiber: Neues Grafikfeature für Source
07.04.2009 | 13:30 Uhr | von Trineas
|
 |
|
Selten aber doch manchmal kommt es vor, dass neue Grafiktreiber nicht nur Performanceverbesserungen bringen oder Kompatibilitätsprobleme beseitigen, sondern neue Grafikfeatures hinzufügen. So der Fall beim aktuellen Beta-Treiber 185.66 für Nvidia-Geforce-Karten, der für eine Reihe von Spielen den Effekt Ambient Occlusion ermöglicht. Auf dieser Liste stehen auch Source-Engine-Spiele wie Half-Life 2 und die Episoden, Team Fortress 2 und Left 4 Dead.
Doch was ist überhaupt Ambient Occlusion? Detailierte Informationen dazu findet ihr etwa in diesem Wikipedia-Artikel, kurz gesagt fügt es subtile Schatten in die Spielewelt hinzu. Diese sind zwar nicht absolut korrekt, doch sie lassen das Bild realistischer wirken, da dynamisches Licht durch seine Beschränkung auf Echtzeitberechnung Szenen nicht derart genau ausleuchten kann. Und genau hier liegt auch schon das Problem: Während Ambient Occlusion in Spielen mit Realtime-Lighting, wie etwa Call of Duty 4 oder Crysis die Bildqualität verbessert, nutzen Source-Engine-Spiele statische Lightmaps, die den Lichteinfall viel genauer berechnen.
Ein konkretes Beispiel dazu: Die Ecken von Wänden werden immer am schlechtesten ausgeleuchtet und sind deshalb dunkler als die restliche Mauer. Das wird bei Spielen mit der Valve-Engine korrekt berechnet und auch dargestellt (Beispielbild 1) - fügt man jetzt auch noch Ambient Occlusion hinzu, wirkt dieser Effekt übertrieben (Beispielbild 2). Doch auch Lightmaps haben ihre Grenzen, eine davon ist die Auflösung. Deshalb wirft etwa ein kleines Rohr entlang der Wand keinen Schatten (Beispielbild 3) - hier hilft Ambient Occlusion aus und verbessert auch in Source-Spielen die Bildqualität (Beispielbild 4).
Es ist also eine Frage der persönlichen Präferenz, ob man dieses Feature aktiviert oder nicht. Ein objektives besser oder schlechter gibt es dafür wohl nicht. Hier noch weitere Screenshot-Pärchen aus Valve-Spielen, wobei das linke immer ohne und das rechte mit Ambient Occlusion ist:
Natürlich benötigt das Grafikfeature auch zusätzliche Hardwareressourcen und lässt damit die Zahl der Bilder pro Sekunde (FPS) sinken. Da Source-Engine-Spiele allerdings relativ genügsam sind, dürfte das bei aktuellen Grafikkarten kein großes Problem darstellen. Vorausgesetzt natürlich, es handelt sich um eine aus dem Hause von Nvidia, denn da es sich um ein Feature des Geforce-Treiber handelt, steht es logischerweise auf ATI-Karten, die technisch natürlich ebenfalls dazu in der Lage wären, nicht zur Verfügung.
Links:
- Nvidia-Treiber
- 46 Kommentare
|
Team Fortress Classic
10 Jahre TFC!
07.04.2009 | 12:56 Uhr | von Tacticer
|
 |
|
Einige Monate nach Half-Life wird heute das zweite Spiel von Valve zehn Jahre alt: Team Fortress Classic. Das Spiel, das eine grafisch verbesserte Portierung des erfolgreichen Team Fortress für Quake auf die Half-Life-Engine darstellt, wird am 7. April 1999 mit dem Half-Life-Patch 1.0.0.9 mitgeliefert und soll eigentlich nur die Spieler auf Team Fortress 2 vorbereiten, das als Standalone-Titel angekündigt ist. Tatsächlich ist es bis heute erfolgreich und begründet zusammen mit Counter-Strike und anderen Mods einen großen Teil des Erfolgs von Half-Life. Zusammen mit TFC kommt übrigens der offizielle Mod-Support mittels Mod-Launcher.
Frühe Bilder von Team Fortress Classic
Wenn man Team Fortress und Valve in Zusammenhang bringt, muss man bei der E3 im Frühling 1998 anfangen: Valve übernimmt offiziell die Quake Team Fortress-Entwickler "TeamFortress Software" und Team Fortress 2. Über den Rest des Jahres werden Infos, und Bilder freigegeben und neue Techniken angekündigt, die in Team Fortress 2, inzwischen definitiv ein Standalone-Titel auf Half-Life-Engine-Basis, einfließen sollen. Anfang Januar 1999 wird dann Team Fortress Classic in einer Pressemeldung für Ende Januar angekündigt. Robin Walker sagt dazu, man wolle damit die Half-Life-Spieler mit dem Gameplay von Team Fortress vertraut machen und sie gleichzeitig einen Blick auf einige Technologien von TF2 werfen lassen. Als Verbesserungen genannt werden Grafik und Sound, die Bedienfreundlichkeit, neue Models und die Animations-Technologie, während in Interviews klargestellt wird, dass das Gameplay nicht verändert werden solle. (Robin Walker zu bluesnews: "Team Fortress Classic has exactly the same gameplay as Team Fortress with all new graphics").
Frühe Bilder des Engineers
Der Termin Ende Januar wird - wie könnte es bei Valve auch anders sein - nicht eingehalten, erst auf den Tag heute vor zehn Jahren kommt Team Fortress Classic wirklich, nämlich als Bestandteil des Half-Life-Patches 1.0.0.9 mit der automatischen Update-Funktion oder manuell als 20 MB-Datei auf die Rechner der Fans. Die Mapauswahl ist mit 2fort, cz2, hunted, push, rock2 und well noch relativ bescheiden, wird aber mit späteren Half-Life-Patches auf eine stattliche Anzahl gebracht. Ebenfalls erwähnenswert ist das mit Half-Life 1.1.0.0 eingeführte große Update, das neben den Maps dustbowl, warpath und epicenter ein neues Netzwerk-System, ein VGUI-Interface und den Spectator-Modus - Entwicklungen die für Team Fortress 2 gemacht wurden - einführt. Aus diesem Anlass wird TFC in Team Fortress 1.5 umbenannt, was Valve spätestens mit dem Steam-Release von Team Fortress Classic jedoch wieder zurücknimmt.
Team Fortress Classic wird heute zehn, ganz unerwähnt lassen kann man da auch nicht die Entwicklung der anderen Mods. Mit TFC und Half-Life 1.0.0.9 wird im April 1999 nämlich auch der Mod-Support stark erweitert und in gewisser Weise gestartet, das SDK fällt in die gleiche Zeit und die späteren Entwicklungen - wie der neue Netcode oder das VGUI - kommen sämtlichen Multiplayer-Spielen auf der Half-Life-Engine zugute.
Links:
- Infos zu TFC in unserer TFC-Sektion
- Geschichte von TF2 in unserer TF2-Sektion
- TFC-Sektion
- 32 Kommentare
|
|
|
|
|