Age of Chivalry kriegt Konkurrenz! Ein im Kern zweiköpfiges Entwicklerteam hat seit Jahren still und heimlich an einer Total Conversion für Half-Life 2 namens Kingdoms Collide gearbeitet in der sich alles um den Kampf mit Schwert und Magie dreht. Die bisher veröffentlichten Spielszenen sind spektakulär: Hochwertiges Level-Design komplett in Custom-Content gehüllt, schicke Models, neue Effekte und ein voll dynamisches Kampfsystem.
Für alle, die nicht mehr warten wollen, gibt es eine gute Nachricht: Das Team sucht freiwillige Alpha-Tester und Server für die geplante öffentliche Beta-Version. Wer also sich selbst oder seinen Clan-Server sponsern will, meldet sich am besten direkt an.
Die Bilder beweisen es: Grafisch wird Kindoms Collide überzeugen und bezahlt damit bereits die halbe Miete, um ganz oben zu landen. Doch als würde das nicht schon reichen, legen die Entwickler mit ihrem komplett neu programmierten Kampfsystem noch einen drauf. Ein Video-Tutorial demonstriert eindrucksvoll die Möglichkeiten des neuen Systems und lässt das Äquivalent der Konkurrenz dabei (stein-)alt aussehen.
Mit der Mod Earth's Special Forces, die im Dragonball-Universum spielt, kann inzwischen fast jeder erfahrene Half-Life-Fan etwas anfangen - die Multiplayer-Mod hält sich trotz der ergrauten Goldsrc-Engine weiterhin wacker und verbessert sich fortlaufend. Im neusten Media-Paket zeigt man Bilder der von Grund auf erneuerten Map 'City' - das zugrundeliegende Original ist eine der beliebteren ESF-Maps.
Die neue Version ist auf den Screenshots noch nicht fertiggestellt und wird weiter bearbeitet - Gebäude werden noch verbessert, schwebende Autos und öffentliche Verkehrsmittel sollen auch in der Map enthalten sein. Dazu kommt das Level in zwei verschiedenen Ausführungen: Tag und Nacht, die sich aber wohl hauptsächlich grafisch unterschieden werden.
Es gibt allerdings auch noch andere Neuigkeiten: Das Team plant neue Bots und eine neue Bot-GUI in die Mod zu implementieren. Außerdem wird gerade nach frischen Beta-Testern für die finale Version gesucht - wer also die Zeit und Motivation dafür hat kann sich hier darüber informieren und bewerben.
Valve hat einen weiteren Patch für das beliebte Multiplayer-Spiel Team Fortress 2 über Steam veröffentlicht. Neu sind ein Button, mit dem man gefundene Gegenstände ablehnen kann und eine zusätzliche Sterbeanimation des Heavys bei einem Backstab. Außerdem macht die Force-A-Nature des Scout nun 10 Prozent mehr Schaden. Der Rest von dem Update besteht aus Bugfixes, etwa können nun die Pfeile des Snipers vom Pyro zurückgelenkt werden. Der komplette Changelog:
Engine
Fixed Day of Defeat: Source server crash when loading dod_jagd.
Team Fortress 2
Added a "Discard" button to the item pickup panel.
Added a backstab custom death animation to the Heavy.
Changed default for tf_arena_use_queue to 1. This was the original behavior prior to the last update.
Changed the Dead Ringer so it can be activated while carrying the flag.
Increased the Force-A-Nature's damage by 10%.
Fixed not being able to reflect arrows with the Flamethrower.
Fixed The Huntsman drawing a muzzle flash under lagged conditions.
Fixed the background color of the Spy disguise panel not always matching his disguise team.
Fixed idle players being kicked when the server has tf_arena_use_queue set to 0.
Fixed Spies not being able to sap a building if an enemy player was colliding with the building.
Fixed getting a real target ID on an enemy Spy that's disguised as one of your teammates if you are disguised as an enemy.
Fixed the Ambassador not shooting enemy sticky bombs.
Fixed Spies being able to automatically cloak after uncloaking at the moment of a weapon switch.
Fixed Jarate instantly exploding when thrown in some places, like the final area of Badwater.
Fixed spectators not having their items removed when they enter spectator mode.
Fixed Sniper "civilian" exploit where players could crash the server.
Fixed a couple of cases where viable backstabs would fail.
Auch beim Spion wurden einige Bugs ausgemerzt, mit seinem Ambassador kann er nun etwa Sticky-Bombs des Demoman zerstören und auch ein Problem beim sappen von Gebäuden des Engineers wurde behoben. Wie immer wird das Update automatisch über Steam runtergeladen und installiert.
Ein großes Update bringen die Entwickler der Multiplayer-Mod Firearms: Source diese Woche heraus und haben viele Bilder und Neuerungen mit im Gepäck. An erster Stelle wären die fertig gestellten Spielermodelle für das rote Team zu nennen - vorher hatte man noch retexturierte Spielermodelle aus CS:S verwendet, was aber ab sofort nicht mehr der Fall sein wird, wie die neuen Screenshots beweisen.
Eine andere Neuerung, die vor allem das Gameplay der Mod verändert, ist die Implementation des aus Day of Defeat bekannten Prone-Systems. So können Spieler sich nun nicht nur hinknien, sondern sich auch auf den Boden werfen, was den Gefechten sicherlich weiteren taktischen Tiefgang verleiht. Daneben präsentiert das Team eine überarbeitete Version ihrer Vorzeige-Map "Rubble", die nicht nur optisch Spitzenreiter sei, sondern auch ein intensives Gameplay habe und daher bei den Testern besonders beliebt ist.
Das Team hat neben all diesen Neuerungen auch noch durch Beratung mit Helfern aus offenbar militärischem Hintergrund die Animationen der Spieler überarbeiten können, sodass die Gefechte realer wirken sollen. Außerdem wurden hochwertigere Waffenmodelle mit abnehmbarem Magazin in die Spielwelt integriert - der Performance sollen diese aber glücklicherweise nicht schaden.
Bereits im April wurde im deutschen Spielemagazin PC Games ein mehrseitiger Artikel über Steam veröffentlicht. Dieser befasste sich mit der Geschichte des Programms, mit den Features und auch mit der Kritik einiger Nutzer. Heute wurde dieser Text auf der offiziellen Website PCGames.de veröffentlicht und kann nun von allen gelesen werden.
Obwohl Steam mittlerweile für viele Spieler zum Standard geworden ist und es genauso selbstverständlich ist wie die Installation eines Treibers oder einer Antivirensoftware, gibt es natürlich noch immer einige Kritiker, die ihre Ablehnung öffentlich zur Schau stellen. Deshalb verwundert es auch nicht, dass in den Kommentaren zu diesem Artikel auf PCGames.de natürlich auch wieder über Lizenzbestimmungen und "was passiert, wenn Valve Pleite geht", diskutiert wird. Was haltet ihr von dem Bericht und von der Diskussion? Postet eure Meinung dazu in die Kommentare.
Ab sofort möchten wir euch an jedem Sonntag die wöchentlichen Steam-Verkaufscharts präsentieren. Seit wenigen Tagen sind diese auf der offiziellen Steam-Website einsehbar. Anders, als man es sonst von Charts gewohnt ist, richten sich diese nicht nach der Anzahl der verkauften Exemplare, sondern nach dem Umsatz der damit generiert wurde. Die aktuellen Charts sind vom Zeitraum 31. Mai bis 6. Juni 2009.
1.
Left 4 Dead
2.
Killing Floor
3.
Assassin's Creed
4.
Team Fortress 2
5.
Unreal Tournament 3
6.
Penumbra Collector Pack
7.
Counter-Strike: Source
8.
Unreal Deal Pack
9.
The Orange Box
10.
Freedom Force: Freedom Pack
Die Berichterstattung über den Nachfolger erzeugte wohl auch einige Werbung für Left 4 Dead. Auch Platz Zwei geht an einen Zombie Shooter. Daneben befinden sich gleich fünf Spiele bzw. Pakete in den Top 10, die zur Zeit bei Steam verbilligt sind. Dazu zählt auch das Penumbra Pack, das seit zwei Tagen als Weekend Deal für fünf Euro (75% Rabatt) zu haben ist. Seit kurzem gibt es auf der Steam-Store-Seite auch einen neuen Reiter "Angebote", wo man immer alle zur Zeit vergünstigten Titel aufgelistet findet.
Wer kennt sie nicht, die klassischen Abenteuerfilme in denen so mancher Held in einer Pyramide auf die lebenden Toten gestoßen ist - die episodisch aufgeteilte Singleplayermod Curse behandelt genau dieses Thema. Der Spieler findet sich plötzlich in einer alten ägyptischen Nekropole wieder und möchte natürlich gerne aus dem Gemäuer entfliehen. Daran hindert ihn allerdings nicht nur das ein oder andere Rätsel, sondern auch Mumien und andere Untote.
Der beeindruckendste Gegner ist wohl der Wurmdämon, eine spektakulär in Szene gesetzte Kreatur die man jedoch nicht besiegen kann - es gibt bereits ein Demonstrationsvideo. Dafür helfen bei den drei restlichen Gegnertypen zum einen Telekinese und zum anderen ein Morgenstern. Über das neue Nahkampfsystem, die besonderen Schwierigkeitsgrade und alle anderen Neuerungen könnt ihr euch in unserem ModDB-Eintrag informieren.
Das Beste haben wir uns allerdings bis zum Schluss aufgehoben: Die erste Episode von Curse soll schon am nächsten Mittwoch released werden - wir werden euch natürlich berichten, ob die Mod hält, was sie verspricht.
Modular Combat sollte ein Name für all diejenigen sein, die mit Begeisterung Multiplayer-Mods für Half-Life 2 spielen. Vor fast einem Jahr wurde die Mod veröffentlicht und brachte direkt frischen Wind in die Modding-Szene, denn statt außergewöhnlichen Waffen oder Gegner, konnte man sich selber aufrüsten, mit Punkten die man sich im Spiel verdiente.
Die neue Version 1.74 macht die Mod für Einsteiger verständlicher und erweitert die Mod einige neue Inhalte. Mit den zwei neuen Karten "cloudcity" und "tech" bringt die Mod von Haus aus nun vier Karten mit sich, auch die beiden neuen Gegnertypen, der Antlion-Guard und die Rollermine, können ab sofort in der neuen Version bekämpft werden. Neben den vielen Neuerungen wurden auch bereits bestehende Elemente überarbeitet und teilweise repariert, um das Gameplay weiter zu optimieren. Hier ein kleiner Auszug aus aus dem Changelog, alle Änderungen findet ihr im File-Eintrag.
Added new "Game" tab where players can vote on gamemode and map
Fixed bug where players could vote more than once
Vote now only ends early if 75% of all players on the server agree
Added maps: dm_cloudcity and dm_tech by MisterBlister
Das Team hat ebenfalls am Erfahrungs-System gearbeitet, sodass die gewonnen Punkte nun von der Stärke des Gegners abhängen. Tötet ihr eine Headcrab werdet ihr nun viel weniger Erfahrungspunkte bekommen, als wenn ihr einen Antlion-Guard erledigt. Ebenfalls erwähnt das Team ihre drei Neuzugänge, die bei der Weiterentwicklung von Modular Combat fleißig mithelfen. Mit ihrer Hilfe werden in der Zukunft noch größere Updates kommen, welche die Mod noch interessanter machen sollen.
Gerade noch ist die Multiplayer-Mod Orion aus ihrem langen Winterschlaf erwacht - wir berichteten - schon zeigt man in zwei Media-Updates mehrere Bilder aus der internen Beta und plant bereits für die nahe Zukunft. Man möchte möglichst bald eine spielbare Version releasen und einigt sich im Moment auf die Liste an Features, die enthalten sein werden.
Man plant in den kommenden Wochen mehrere Media-Releases zu veröffentlichen. Besonders interessant werden dabei auch versprochene Gameplay-Trailern sein und damit wird es sehr viel mehr Material geben, an dem man den aktuellen Stand der Mod erkennen kann.
Nun kann man nur auf baldige Resultate hoffen und dass sich die Entwickler nicht verkalkuliert haben - gewartet haben Fans der Mod schließlich lange genug.
Vielleicht sagt dem ein oder anderen Modding-Interessierten der Name Noesis etwas - die Firma ist für Modding-Tutorials die über den ValveStore verkauft werden bekannt. Vor kurzem hat man dort ein umfangreiches Interview mit dem Team der bekannten Mod Dystopia über ihrer Entwicklung geführt - für alle Modder oder auch Dystopia-Fans sollte dies einen Blick wert sein.
Über diese Links könnt ihr das englischsprachige, dreiteilige Video-Interview direkt erreichen::
Der Großteil des Interviews beschäftigt sich mit der Vergangenheit der Cyberpunk-Mod, in der besprochen wird, wie Dystopia zu seinem Ruhm kam, Valve ungewöhnliche Unterstützung anbot und was für Schwierigkeiten im Team zu überwinden waren. Im letzten Teil des Interviews gibt es dann aber doch noch einen Blick auf die nahe Zukunft der Mod:
Es wird geplant den Einstieg ins Spiel zu vereinfachen: Das Klassen-Menü soll nun ähnlich wie in Team Fortress 2 den gesamten Bildschirm verwenden und wird bessere Erklärungen und Bilder enthalten - vielleicht sogar Videos.
Das nächste Content-Release wird ein oder zwei kleine Levels enthalten und eine Menge Sounds, Texturen und Modellen.
Mit dem neuen Costum-Content will das Team nun die Überbleibsel des Half-Life 2 Contents nach und nach aus Dystopia entfernen, sodass man letztlich nur noch eigenen Content verwendet.