In der bis jetzt noch recht kurzen Geschichte der wöchentlichen Steam-Verkaufscharts wurden diese immer um Punkt 9.00 Uhr Vormittag (Mitternacht Ortszeit bei Valve an der US-Westküste) veröffentlicht. Dieses mal wurde die Top-Liste erst spät am Sonntag aktualisiert, weshalb es die News auch erst jetzt bei uns gibt. Aber kommen wir zum interessanten Teil, welches Spiel konnte in der vergangenen Woche den meisten Umsatz über Steam generieren? Gibt es einen neuen Spitzenreiter? Die Top 10 lauten wie folgt:
Das neue Activisionspiel Prototype war auch in der zweiten Woche nach dem Release das Spiel, das das meiste Geld reingespielt hat. Dicht dahinter kommt aber bereits Empire: Total War, das zur Zeit für nur 25 Euro im Rahmen des Weekend Deals zu haben ist. Auf den vierten Platz hat es mit Ghostbusters ein Spiel geschafft, dass ausschließlich in Nordamerika über Steam zu erwerben ist.
Neben den üblichen Verdächtigen von Valve sind auch zwei der neuen Bethesda-Spiele in den Charts vertreten. Nicht mehr in die Top 10 geschafft haben es im Unterschied zur Vorwoche die Spiele Call of Duty 4, Railworks, Plants vs Zombies und Penumbra Collector Pack. Die wöchentlichen Steam-Verkaufscharts findet ihr übrigens ab sofort auch auf der Startseite unserer Steam-Sektion.
Im wöchentlichen Fortschrittsbericht der kommenden Half-Life 1-Total Conversion Naruto: Naiteki Kensei ging es dieses Mal um die Rauchbombe als neues Feature. Lediglich drei Screenshots wurde hiervon bisher veröffentlicht. Die Rauchschwaden werden einmal aus der Außen- und zweimal aus der Innenperspektive gezeigt.
Die Rauchbombe soll sowohl defensiven, als auch offensiven Spielern nützen. Erstere ziehen sich mit ihrer Hilfe schnell aus Kämpfen zurück, um sich etwas Zeit für die nächste Attacke zu verschaffen. Letztere werfen sie dem Gegner vor die Füße und nutzen den Überraschungseffekt.
Der Grafikeffekt sieht trotz der über zehn Jahre alten Goldsource Engine gewohnt gut aus: Die Übergangskanten sind weich, das Aussehen passt zum Comic-Thema.
Smashball, der "brutalste Sport der Galaxis", hat den Sprung auf die Online Vertriebsplattform Steam nach einiger Verspätung endlich geschafft und ist nun verfügbar. Wir haben uns den Frischling angeschaut und mit der Vorgängerversion verglichen.
Die Total Conversion ist nun komplett in Custom-Content gehüllt, wodurch alles wesentlich runder wirkt. Doch wie sieht es mit dem Rest aus? Da wir es mit einer Mehrspieler-Modifikation zu tun haben, legten wir beim Test entsprechend Wert auf Spielmechanik, Balance und Einsteigerfreundlichkeit.
In den letzten Tagen geht es drunter und drüber auf der Store-Website von Steam. Momentan am stärksten dürfte wohl die Promotion des aktuellen Weekend Deals auffallen, der beworben wird wie kein anderer zuvor: Bis Montag Abend gibt es das im März veröffentlichte Strategiespiel Empire: Total War (Metascore-Wertung: 90%) zum halben Preis, nämlich für knapp 25 Euro. Das ist über zehn Euro billiger als etwa bei Amazon.de.
Passend dazu erhält das Steamworks-Spiel am Montag auch einen neuen Patch, der neue Einheiten und Multicore-Support hinzufügen wird. Ein anderer Strategietitel, nämlich Anno 1404, kann ab sofort über Steam vorbestellt werden, genauso wie auch das neue RPG von Codemasters: Overlord 2. Mit rund 50 Euro sind die Angebote aber teurer als bei Amazon. Außerdem vertreibt ein weiterer Publisher ab sofort seine Spiele über Steam:
Novalogic, vermutlich am besten bekannt für seine Delta-Force- und Comanche-Reihe, bringt 16 Spiele auf die weltweit größte Online-Distributionsplattform. Alle Games im Überblick findet man auf der Publisher-Seite in Steam. Die Titel sind momentan auch kurzfristig um zehn Prozent im Preis reduziert. Alle zur Zeit ermäßigten Spiele (momentan rund 30) findet ihr auf der Steam-Homepage im Tab "Angebote" bzw. "Specials".
Für den Horror-Shooter Left 4 Dead kommt das erste größere Update seit der Ankündigung des Sequels auf der E3. Konkret geht es um Matchmaking 2.0, über das Valve bereits seit Monaten spricht. Das möglicherweise wichtigste Feature: Die Unterstützung von selbst erstellten Maps und Kampagnen direkt über das Lobby-System. Wie das genau funktionieren soll, enthüllt Valve in einem neuen Blog-Eintrag.
Die Community-Maps werden dafür von den Erstellern zusammen mit Models, Texturen und Filmplakat in eine .VPK-Datei gepackt. Die Spieler müssen dieses File dann nur noch runterladen und per Doppelklick installieren. Ein neues Menü, genannt "Add-ons", zeigt im Spiel die installierten Custom Maps an. Anschließend kann man Lobbys mit dieser selbst erstellten Kampagne beitreten oder eine neue eröffnen.
Außerdem wird auch die Beta-Phase der "Authoring tools", wie Valve das SDK von Left 4 Dead nennt, beendet und der Map-Editor offiziell released. Dieses enthält nun auch das oben erwähnte Feature, die Custom Maps in das .VPK-Dateiformat zu packen. Außerdem wurden die Tutorial-Maps zu einer Art Beispiel-Kampagne zusammengefasst und Valve stellt alle Source-Files der vier im Spiel enthaltenen Filme zur Verfügung. Das Update erscheint kommende Woche.
Wem der Newstitel bekannt vor kommt, der hat vermutlich vor einigen Tagen etwas Ähnliches über Resident Evil: Twilight gelesen. Im Gegensatz zur Zombie-Mod wurde die Insekten-Mod Insects Infestation von ihrem Team aufgegeben und ist eigentlich im Zustand der Version 1.1.1 stecken geblieben. Nun hat sich eine Gruppe von Fans zusammengeschlossen, um die innovative Multiplayer-Mod wieder aufleben zu lassen. Ein eigentlich kaum umsetzbarer Plan, der nur durch die Kooperation und aktive Beteiligung von einer Hand voll ursprünglicher Teammitglieder in greifbare Nähe rückt.
Insects Infestation - Bilder aus Version 1.1.1
Im Moment sammelt man sich in der Steam-Gruppe und sucht noch nach Mappern, Codern und den üblichen Verdächtigen - besonders hoch im Kurs scheinen aber Animatoren zu stehen. Wer an der Mod mitarbeiten möchte kann seine Bewerbung auf Englisch an diese Adresse schicken.
Nach dem Artikel Zehn Jahre Counter-Strike und unserem kleinen Quiz haben wir noch eine dritte Überraschung vorbereitet, eine Sektion zu Counter-Strike: Source. Diese bringt den Vielspielern und Profis wahrscheinlich nicht sonderlich viel, doch wer ein paar Infos zu den Waffen oder einen Map-Overview sucht und immer wissen wollte, was genau welche Granate bringt, der kann das jetzt alles nachlesen.
Eigentlich sollte man meinen, dass wir so etwas längst gehabt hätten, doch bisher fand man unter dem Menüpunkt Counter-Strike: Source nur eine Infoseite und ein paar kleinere Seiten etwa zur Konsole und zu Kaufscripts, wer Infos suchte, musste auf die Sektion zu Counter-Strike 1.6 ausweichen. Das ist jetzt anders, mehrere Seiten mit allen wichtigen Informationen sind nun im Menü der CSS-Sektion abrufbar. Bei Bedarf werden wir zudem versuchen, die Sektion im Stillen weiter zu verbessern:
Wie immer würden wir uns freuen, Eure Meinungen und Kommentare hier lesen zu können. Vielleicht sind ja auch interessante Vorschläge für weitere Unterseiten dabei?
Counter-Strike wird heute zehn Jahre alt. Am 19. Juni 1999 begann mit der Beta 1.0 eine einzigartige Erfolgsgeschichte, aus der kleinen und fehlerhaften Mod wurde in Windeseile das meistgespielte Action-Spiel im Internet. Schon heute morgen haben wir zur Feier des Tages das HL Portal im Design der CS-Sektion erstrahlen lassen und einen ausführlichen Artikel veröffentlicht, jetzt geht es weiter mit einem Quiz.
Zuerst noch einmal der Link zum Artikel "Special: Zehn Jahre Counter-Strike", der einen kleinen Überblick über die Entwicklung von CS in den 10 Jahren mit Schwerpunkt auf die turbulente frühe Betaphase und die Zeit davor wirft:
Weiter geht es wie erwähnt mit einem kleinen Quiz, mit dem ihr euer Wissen testen könnt. Wir haben 20 Fragen über Counter-Strike zusammengestellt, die zum Teil einfach, zum Teil aber auch sehr schwer sind. Mit Sicherheit sind auch ein paar dabei, die ihr nicht beantworten könnt, oder schafft ihr doch 20 Richtige? Voraussetzung für das Quiz ist lediglich die Nutzung des HLP-Accounts bzw. eine Registrierung auf HL Portal, die natürlich komplett kostenfrei ist.
Wir wünschen viel Spaß beim Rätseln. Und wer nach dem Quiz immer noch nicht genug hat, findet in unserer Counter-Strike-Sektion viele Seiten mit Infos zum Spiel. So kann man etwa auf dieser Seite alle Maps herunterladen, die mal offiziell in CS 1.6 enthalten waren und wieder entfernt wurden.
Eine neue Beta für den Steam-Client ist nun verfügbar. Im Changelog finden sich ausschließlich Verbesserungen und Bug-Fixes, keine sichtbaren Neuerungen. Unter anderem wurde ein Problem behoben, dass Steam abstürzen ließ, wenn man auf einen zu langen Link im Friends-Chat klickte. Ebenfalls wurde die Startzeit von Steam verbessert. Alle Änderungen könnt ihr im Changelog einsehen.
Fixed a crash when clicking on very long URLs in friends chat
Fixed the in-game overlay not showing over some D3D9 games that set a texture as the render target
Fixed a case where the overlay could go temporarily unresponsive due to using a skin that generated bad geometry
Fixed some cases of trying to send data to Steam servers while disconnected
Improvements to Steam startup performance
Unter Datei → Einstellungen in Steam könnt ihr an der Beta teilnehmen, seid ihr Admin eines Counter-Strike 1.6-Servers oder eines anderen GoldSrc-Spiels könnt ihr mit dem Befehl „-beta cs0616“ im hldsupdatetool an einer weiteren Beta teilnehmen. Der recht übersichtliche Changelog:
• Added -sys_ticrate command line option to allowed forced override of ticrate
CS 1.6
• Added -nobots option to allow forced override of bots on servers
Zwei neue Befehle, davon einer ausschließlich für Counter-Strike sind in der Beta enthalten, alle etwaigen Fehler sollten möglichst schnell gemeldet werden.
Auch wenn der letzte News-Eintrag auf der offiziellen Homepage der Source-Modifikation Black Mesa bereits ein halbes Jahr her ist, arbeitet das Team weiterhin eifrig an der Fertigstellung des Remakes. Ende 2009 soll es nach momentanen Plänen erscheinen, wie auch ein Entwickler vor ein paar Wochen in einem deutschsprachigen Interview nochmal bestätigte. Um die Wartezeit etwas zu versüßen, wurden nun einige kurze Videos aus frühen Versionen der Mod veröffentlicht.
Diese sind bis zu drei Jahre alt und zeigen somit natürlich nicht den aktuellen Entwicklungszustand der Mod. Die meisten Filme zeigen bestimmte Funktionen und Features der Mod, etwa die von allen geliebten Snarks oder den selbst programmierten Partikel-Editor. Vielleicht die beeindruckenste Videosequenz ist die Szene in Surface Tension, wo man die aufwendig gestaltete Skybox zu sehen bekommt: