Neben zahlreichen Rabatten umfasst der Steam Summer Sale auch wieder ein sogenanntes Metagame, bei dem die Mitspieler die Chance auf kostenlose Spiele bekommen. Nimmt man am Steam Summer Adventure teil, wird man zufällig einem von fünf Teams zugewiesen, die gegeneinander antreten. Unter anderem kann man mit dem Herstellen von Community-Abzeichen Punkte für sein Team erzielen, außerdem gibt es die Möglichkeit Punkte von einem Team zu stehlen und sie einem anderen zu geben. Beide Methoden kosten jedoch Geld und ein Teil davon geht an Valve. Das Team, das nach 24 Stunden am meisten Punkte erzielt hat, gewinnt und 30 Mitglieder, die mitgeholfen haben, erhalten drei Spiele von ihrer Wunschliste gratis.
So lief es zumindest an den vergangen Tagen. Recht schnell kam die Idee auf, dass jedes Team zweimal gewinnen solle, um Fairness zu schaffen und die Teilnahme an der Verlosung günstiger zu machen. Statt möglichst vieler Punkte müsste man nur einen Punkt beitragen und somit weniger Geld ausgeben. Jedes Team wurde zwei festen Tagen zugeteilt und dieser Plan auf der Diskussionsplattform Reddit verteilt. Obwohl damit längst nicht alle Steam-Nutzer informiert waren, ging der Plan auf. Sobald das ausgewählte Siegerteam nämlich einen genügend großen Vorsprung hatte, zogen viele zuvor unentschlossene Mitglieder nach und erzielten weitere Punkte für das erstplatzierte Team, um an der Verlosung teilzunehmen. Somit stand der Gewinner bereits wenige Stunden nach dem täglichen Reset fest und die anderen Teams gaben den Kampf auf.
An Tag 5 lag Team Blau seinen Mitstreitern fast eine Million Punkte voraus
Nachdem so jedes Team einmal gewonnen hatte, veränderte Valve nun aber die Spielregeln. Ab sofort bekommen auch 20 Mitglieder des zweitbesten Teams zwei Spiele und 10 Mitglieder des drittbesten Teams ein Spiel geschenkt. Das brachte den Plan, der nur von einem Bruchteil der Community unterstützt wurde, scheinbar stark genug ins wanken, dass er jetzt nicht mehr erfüllt werden kann. Nach einem längeren Kopf-an-Kopf-Rennen mit Team Lila und Grün konnte sich das rote Team jetzt einen Vorsprung von über 300.000 Punkten verschaffen, obwohl der Sieg eigentlich für Team Lila vorgesehen war.
Wie die Electronic Sports League (ESL) und Valve diese Woche verkündeten, wird an der diesjährigen Gamescom in Köln ein CS:GO-Turnier ausgetragen, bei dem es um insgesamt 250.000 US-Dollar geht. Das Preisgeld wird dabei durch die Verkäufe von Ingame-Items finanziert. Es handelt sich bereits um das dritte E-Sport-Event seit der Einführung des Item-Systems in CS:GO, bei dem mit Hilfe der Community eine solche Summe ausgeschüttet werden kann.
Die ESL One Cologne 2014 findet vom 14. bis 17. August auf dem Gelände der Gamescom in Köln statt und wird live im Internet übertragen. Es treffen 16 Mannschaften aufeinander, von denen acht bereits eingeladen sind. Die Vergabe der restlichen Plätze wird in den kommenden Wochen durch regionale Qualifikationsspiele entschieden. Im Anschluss seht ihr den offiziellen Trailer zum Turnier:
Valve hat heute den Steam Summer Sale 2014 gestartet, die Rabattaktion läuft bis zum 30. Juni und vergünstigt tausende Spiele. Besonders interessant sind aber die auf der Startseite beworbenen Spiele in Form von Daily-Deals und Flash Sales, da diese noch einmal zusätzlich verbilligt sind. Heute sind das etwa DayZ, das mit einem moderaten Rabatt von 15% für rund 20 Euro zu haben ist, Far Cry 3 für fünf Euro, XCOM: Enemy Unknown für 6,59 Euro und The Witcher 2 für 4 Euro. In Deutschland nicht erhältlich ist außerdem Dead Rising 3 (Vorbestellung), bei dem man einen Viertel des Preises spart.
Doch der Summer Sale besteht nicht nur aus vergünstigten Spielen, es gibt auch wieder Summer Sale Sammelkarten und ein interaktives Gewinnspiel. Steam-Nutzer werden zufällig einem von fünf Teams zugewiesen, die sich jeden Tag einen Wettstreit um Punkte liefern. Punkte erhält man durch das Craften von Badges, wobei Foil Badges deutlich mehr bringen. Das Team, das am Ende des Tages am meisten Punkte hat, gewinnt und 30 Mitglieder haben die Chance drei Spiele von ihrer Wishlist kostenlos zu bekommen. Am nächsten Tag werden die Punkte zurückgesetzt und das Rennen beginnt von vorne.
Summer Sale Sammelkarten erhält man wenn man beim Community Choice-Voting mitmacht oder ganz einfach Geld auf Steam ausgibt. Man kann sie aber auch Tauschen oder im Steam Market kaufen. Für das Craften von Summer Sale Badges gibt es außerdem Ingame-Items als Belohnung. Mehr Details und den aktuellen Zwischenstand findet ihr auf dieser Seite. Wie immer wünschen wir an dieser Stelle viel Spaß bei der Schnäppchenjagd und beim Stöbern im Steam-Shop, wollen gleichzeitig aber auch alle daran erinnern, dass man vor dem Kauf gut überlegen sollte, ob man den Titel auch wirklich spielen möchte. Auch ein günstig gekauftes Spiel ist teuer, wenn man es nie installiert und tatsächlich zockt.
In der vergangenen Nacht hat Valve weitere Inhalte des Love & War-Updates vorgestellt und den kostenlosen DLC für Team Fortress 2 kurz darauf veröffentlicht. Das etwa 700 MB große Paket enthält fünf komplett neue Waffen, vier Waffen-Reskins, 15 Taunt-Animationen und 43 kosmetische Gegenstände. Die Items sind im TF2-Shop oder mittels verschiedener Kisten erhältlich. Zudem wurden insgesamt 29 neue Steam-Achievements in das Spiel integriert, die mit den neuen Waffen und Taunts in Verbindung stehen. Eine kurze Zusammenfassung der neuen Waffen mit ihren Attributen:
The Back Scatter
Diese Scattergun für den Scout teilt von hinten und von Nahem Minikrits aus, hat dafür aber nur vier statt sechs Kugeln im Magazin. Zudem ist die Waffe um 20% ungenauer und kann keine zufälligen kritischen Treffer landen.
The Tide Turner
Schützt den Demoman um 25% vor Feuer und Explosionen. Außerdem kann die Richtung beim Sturmangriff gesteuert werden. Bei einem Kill kann sofort ein weiterer Sturmangriff durchgeführt werden.
The B.A.S.E. Jumper
Der schon im TF2-Blog kurz vorgestellte Fallschirm kann von Soldier und Demoman verwendet werden. Nach einem Rocket- oder Stickyjump wird durch Drücken der Springen-Taste der Fall des Benutzers abgebremst.
The Classic
Mit diesem Scharfschützengewehr laden sich die Schüsse des Snipers auch ohne Zoom auf. Allerdings führen auch nur komplett aufgeladene Schüsse zu einem Kopfschuss. Körpertreffer richten ein Zehntel weniger Schaden an als üblich. Die Waffe ist an das das alte Sniper-Gewehr in Team Fortress Classic angelehnt.
The Air Strike
Dieser Raketenwerfer erlaubt es dem Soldier nach einem Rocketjump, schneller zu schießen. Dafür teilt die Waffe nur 75% des ursprünglichen Schadens aus und hat einen geringeren Wirkungsradius. Es können auch nur drei Raketen gleichzeitig geladen werden, mit jedem Kill erhöht sich diese Zahl jedoch.
Mittels Crafting können diese Waffen auch aus verschiedenen Zutaten hergestellt werden. Taunts können aus einer speziellen Kiste ausgepackt werden und damit sogar den "Unusual"-Status haben. Auch die kosmetischen Gegenstände befinden sich in einer Kiste, wobei man den potentiellen Inhalt mittels Zufallsgenerator selbst auf vier bestimmte Items beschränken kann, bevor man die Kiste öffnet. Die Waffen-Reskins im Brot-Design lassen sich aus einem Brotkasten auspacken, welcher aus drei Hüten gecraftet werden kann. Einige der neuen Items werden in einem kurzen Video zum Update gezeigt:
Valve hat ein neues Feature für den Steam Community Market enthüllt und als Beta freigegeben. Ab sofort ist es möglich Buy Orders zu setzen, also einen Kaufauftrag, der automatisch ausgeführt wird, sobald die Konditionen passen. Ein Beispiel: Das günstigste Angebot für ein Item das man kaufen möchte beträgt 2 Euro. Man will allerdings nicht mehr als 1,50 Euro dafür ausgeben. Man setzt also einen Auftrag für 1,50 Euro und sobald jemand das Item für diesen Preis (oder weniger) anbietet, wird es automatisch gekauft. Gibt es mehrere Buy Orders, erhält derjenige mit dem höheren Angebot den Zuschlag, bei identischen Angeboten geht es an die Person, die es zuerst in Auftrag gegeben hat.
Jeder Nutzer kann eine Vielzahl an Buy Orders ausstellen, die zusammen einen Wert von bis zum Zehnfachen des Steam Wallet-Guthabens haben können. Diese können natürlich auch jederzeit abgebrochen werden. Während der Betaphase ist die Funktion auf Half-Life 2-Trading Cards begrenzt. Zeitgleich hat Valve übrigens noch eine andere Funktion eingebaut. Wer mit einer Kreditkarte Geld auf seine Steam Wallet lädt, konnte bisher aus Sicherheitsgründen für eine Woche nicht im Market handeln. Ab sofort ist es möglich sich selbstständig zu verifizieren und kann damit diese Sperre umgehen.
Mit dem Ablaufen des Countdowns auf der TF2-Website hat Valve in der vergangenen Nacht ein neues Content-Update für Team Fortress 2 angekündigt. Der kostenlose DLC mit dem Namen "Love & War" soll in den nächsten Tagen veröffentlicht werden, bis dahin werden täglich neue Informationen bekannt gegeben. Auf der Aktionsseite zum Update stellen die Entwickler fünf neue Taunt-Animationen vor, die gemeinsam mit anderen Mitspielern ausgeführt werden können. Zusätzlich werden sieben neue Achievements vorgestellt, die wohl in Zusammenhang mit den Taunts stehen.
Das Highlight ist jedoch der neue Kurzfilm "Expiration Date", welcher satte 15 Minuten lang ist und bereits Anfang 2013 in einem Interview mit Gabe Newell erwähnt wurde. Das Video geht unter anderem auf das Brot ein, das in den letzten Tagen im Spiel aufgetaucht war, und sogar die bisher nur in den Comics aufgetretene Miss Pauling spielt diesmal eine Rolle. Wir wünschen viel Spaß beim Ansehen!
Wer schon einmal im offiziellen Steam-Forum gepostet hat wird wissen, dass man dort, wie etwa auch auf dem Half-Life Portal und vielen anderen Seiten, so genannte BB-Tags verwenden kann, um seinen Text zu formatieren. Für Ankündigungen in den Spiele-Hubs stand den Entwicklern bisher allerdings auch HTML zur Verfügung, was höhere Komplexität aber theoretisch auch Missbrauch erlaubt. Das gefiel einem Entwickler von Euro Truck Simulator 2 mit dem Steam-Nickname timmy_cz gar nicht und er meldete es Valve als einen Bug. Dem Vernehmen nach erklärte Valve allerdings, dass man es nicht als Gefahr betrachte und man Entwicklern vertraut, es nicht zu missbrauchen.
Das schmeckte ihm aber nicht und um zu beweisen, dass man Entwicklern nicht vertrauen kann, erstellte er ein kleines HTML-Script, das Elemente der offiziellen Steam-Seite wackeln ließ, während die "Harlem Shake"-Musik im Hintergrund abgespielt wurde. Valve reagierte darauf mit zwei Schritten: Erstens wurde Entwicklern nun die Möglichkeit genommen weiterhin HTML zu verwenden. Ankündigungen müssen nun mit BB-Code formatiert werden, was allerdings einige Nachteile hat. Ein Entwickler beklagte sich etwa, dass er nun nicht mehr direkt den Code von der eigenen Seite auf Steam übernehmen kann. Und zweitens erhielt timmy_cz einen einjährigen Steam-Community-Bann. Damit kann er zwar weiterhin auf seine Spiele zugreifen, allerdings nicht mehr die Community-Features wie Foren oder den Market nutzen.
Valve arbeitet seit einigen Jahren daran, Steam als offene Plattform zu etablieren und sieht dabei Entwickler von anderen Spielen als gleichberechtigte Partner mit entsprechenden Rechten und Pflichten.
Valve verweist im neusten Blogeintrag auf einen Countdown, welcher in der kommenden Nacht um 2:00 Uhr endet. Auf der zugehörigen Webseite ist auch ein großer Bildschirm mit Testbild zu sehen, was die Veröffentlichung eines neuen TF2-Videos vermuten lässt.
Originalmeldung vom 15.062014:
Nach dem jüngsten Hinweis auf ein zukünftiges Content-Update für Team Fortress 2 war die Hoffnung groß, als diese Woche ein Patch für das Spiel veröffentlicht wurde. Neben einigen Bugfixes brachte das Update aber nicht viel Neues. Wie einige Spieler jedoch schnell feststellten, sind nun neun verschiedene Brotsorten in den Spieldateien enthalten, die beim Benutzen von Teleportern zufällig auftauchen können. Derzeit hat das Brot keinerlei bekannte Funktion und bleibt einfach auf dem Boden liegen, sobald es aufgetaucht ist.
Die Aktion dürfte als weiterer Hinweis auf ein großes, bevorstehendes Update gemeint sein. Bereits 2011 tauchten kurz vor dem "Über-Update" auf diversen Maps Tauben auf und ein Jahr später deuteten mysteriöse Gegenstände auf das Pyromania-Update hin. Mittlerweile wurden unter anderem auch Hinweise auf neue Waffen wie den im TF2-Blog vorgestellten "B.A.S.E. Jumper" in den Spieldateien gefunden. Angesichts dessen ist es wahrscheinlich, dass das nächste große Update nicht mehr lange auf sich warten lässt.
Seit der Einführung des Steam Workshops für Counter-Strike: Global Offensive wird der Dienst rege genutzt. Fast 60.000 Maps, Waffenskins und Aufkleber haben sich in den letzten 16 Monaten angesammelt und teilweise verdienen die Ersteller damit auch eine gute Summe Geld, sofern ihr Werk ins Spiel integriert wird. Problematisch wird es, wenn Nutzer dabei ungefragt die Arbeit anderer Künstler verwenden, wie es diese Woche in zwei Fällen aufgedeckt wurde.
Die vor Kurzem eingeführte Waffe "M4A4 | Howl" und der Sticker "Howling Dawn" enthielten die Grafik einer Künstlerin, die davon gar nichts wusste und daraufhin eine Urheberrechtsverletzung meldete. Wie Valve in einer offiziellen Stellungnahme nun bekanntgab, wurden die beiden verantwortlichen Nutzer gesperrt, erhalten keine Einnahmen aus den Verkäufen und alle Items, an denen sie beteiligt waren, sind nur noch durch Handel oder im Community-Markt erhältlich. In den Kisten, aus denen man diese Items zuvor auspacken konnte, sind nun andere enthalten. Die Waffe und der Sticker mit dem gestohlenen Motiv wurde zudem von Valve umgestaltet.
M4A4 | Howl - links das gestohlene Motiv, rechts das neue Design von Valve
Abgesehen von diesen Korrekturen brachte das neueste CS:GO-Update auch eine Verbesserung für das Gameplay. Demnach sollte nun auch das Aufheben von Munition (wie etwa einer zweiten Blendgranate) im Schleichen für Gegner nicht hörbar sein, beim Rennen aber ein Geräusch erzeugen. Der Changelog im Detail:
[ OPERATION PHOENIX ]
Operation Phoenix has ended.
The Phoenix Case is now available for all players.
Fixed ammo pickup mechanics not following the same rules are weapon pickups when it came to sounds – now when you pick up any ammo (like a second flashbang), it won’t make a sound when you walk over it and will when you run.
Außerdem wurde Operation Phoenix, die jüngste Aktion zur Unterstützung von Leveldesignern aus der Community, nach einer Woche Verlängerung jetzt beendet. Die Phoenix-Waffenkiste, welche bisher exklusiv von Spielern mit Phoenix-Pass gefunden werden konnte, ist nun für alle Spieler erhältlich. Wann die nächste Operation beginnen soll, ist noch nicht bekannt.
Nachdem Entwickler CD Projekt vor wenigen Tagen angekündigt hat, dass The Witcher 3 auch für SteamOS umgesetzt wird, kann sich Valve heute über einen weiteren AAA-Titel freuen, der auf Steam Machines laufen wird. Sid Meier's Civilization 5 ist seit seinem Release im Jahr 2010 eines der populärsten Spiele auf Steam, ab sofort können Gamer auch auf Linux die Welt erobern. Mit dem Release der SteamOS-Version gibt es auch einen kurzfristigen Rabatt von bis zu 75 Prozent auf den Titel. Die Complete Edition mit beiden Addons und allen DLC kann zur Zeit für 13 Euro erworben werden.
Mit Ausnahme von Counter-Strike: Global Offensive, für das sich allerdings bereits eine Portierung in Entwicklung befindet, laufen nun die sieben meistgespielten Titel auf Steam auch auf Linux und damit auch auf den Steam Machines. Deren Veröffentlichung musste allerdings vor Kurzem auf 2015 verschoben werden, da der Steam Controller noch nicht vollständig ausgereift ist. In den letzten Monaten wurden zahlreiche Features für Valves Wohnzimmer-Offensive in Steam hinzugefügt, unter anderem Steam In-Home-Streaming und Steam Music, weitere Funktionen sollen noch folgen.