Die Multiplayer-Mod Zombie Panic: Source hat heute ein Update auf Version 1.6 erhalten. Der rund zehn Megabyte große Download bringt nicht viele Neuerungen, aber dafür einen neuen Hardcore-Spielmodus.
Im Hardcore-Modus ist es viel schwieriger, zu überleben, da alle Einstellungen und Werte zu Ungunsten der Überlebenden verändert werden. So sind etwa Waffen weniger stark, Barrikaden halten weniger aus und die Zombies kommen in größerer Zahl mit mehr leben. Die Rundenzeit ist auf fünf Minuten begrenzt, ein Timer zeigt sie auffällig am Spielfeldrand an. Zum Hardcore-Modus gibt es zwei Bilder:
Um Server zu finden, auf denen der Hardcore-Modus läuft, muss man nur in der Serverliste auf ein kleines "h" hinter der Versionsnummer achten, einstellbar ist er nämlich nur vom Server-Betreiber per Konsolenbefehl sv_hardcore. Unabhängig vom neuen Spielmodus wurden größere Slots für sperrige Waffen eingeführt, was auf dem Bild zu sehen ist, Icons für den Map-Browser eingeführt und Textnachrichten eingeführt, die zeigen, wer einen Sprachbefehl genutzt hat.
Das deutsche Aufbau-Strategiespiel Anno 1404 erhält momentan von allen Seiten Lob und Bewunderung. Und von den heimischen Spielemagazinen hagelt es Traumwertungen, so vergaben etwa PC Games und Gamestar beide 91 Prozent, von 4Players.de gab es 89%. Seit kurzem ist der Titel auch über Steam verfügbar, mit einem Preis von 50 Euro ist das Angebot allerdings nicht unbedingt ein Schnäppchen, bei Amazon.de gibt es das Spiel beispielsweise schon für elf Euro weniger.
Ebenfalls hoch im Kurs steht das kommende Spiel Trine von Entwickler Frozenbyte (Shadowgrounds), das im Juli über Steam veröffentlicht wird. Wer das Spiel jetzt über Steam für knapp 30 Euro vorbestellt, erhält das eben erwähnte Shadowgrounds gratis dazu. Das Coop-taugliche Spiel besitzt Steamworks-Achievements und wurde von Gamespot als bestes Download-Spiel der E3 gekürt. Ob einem das komplexe Jump & Run mit 3D-Grafik zusagt, kann in der heute veröffentlichten Demo ausprobiert werden. Auch einen Gameplay-Trailer gibt es:
Wie angekündigt, gibt es dieses Wochenende den vor rund zwei Monaten veröffentlichten Indie-Titel Zeno Clash zum Halben Preis, knapp acht Euro, über Steam zu kaufen. Außerdem hat Entwickler ACE auch noch einen DLC mit drei neuen Arena-Levels nachgeschoben, der für alle Besitzer kostenlos runtergeladen wird.
Doch neben dem chilenischen Prügelspiel gibt es auch noch Sonderrabatte für Spiele der Might & Magic-Reihe. Dazu zählt auch das Source-Engine-Game Dark Messiah, das, so wie auch die anderen Fantasy-Spiele, für knapp fünf Euro zu haben ist. Wer das komplette Paket mit Dark Messiah und den drei Heroes of Might & Magic Spielen kauft, zahlt rund 20 Euro.
Es gibt Neues von der wiederauferstandenen Total Conversion Orion (ehemals "Incoming"). Auf der ModDB.com-Präsenz hat der leitende Entwickler David Prassel ein kleines Ingame-Video präsentiert. Das darin gezeigte Material basiert auf einer alten Version des Spiels, es kann aber durchaus mit der heutigen Konkurrenz mithalten. Beeindruckend ist die ab der zweiten Hälfte des Videos demonstrierte Fahrphysik.
Viele werden sicherlich mitgekriegt haben, dass vor wenigen Tagen die Übernahme von id Software (Doom, Quake) durch ZeniMax, Publisher von Fallout- und Oblivion-Macher Bethesda, bekannt gegeben wurde. Doch was bedeutet das für die Veröffentlichung von id-Spielen über Steam? In einem Interview mit Joystiq.com antwortet Mitbegründer John Carmack auf eine entsprechende Frage:
Zitat: Original von John Carmack
ZeniMax is participating with digital distribution on a bunch of levels but fundamentally, the high level belief is that boxes in stores will remain the dominant form for the near-term. You know, in the long-term everybody believes that digital distribution is going to be everything but it's not the express belief here that the next couple years are going to be the sea change point.
Er denkt, dass die Verkäufe im Laden noch lange Zeit die dominante Form der Distribution bleiben würden, verweist aber auch darauf, dass ZeniMax auch Spiele online vertreibt. Sowohl Fallout 3 als auch die The Elder Scrolls-Reihe sind über Steam verfügbar. Somit liegt es durchaus im Bereich des Möglichen, dass auch zukünftige Spiele von id Software über die führende Online-Plattform vertrieben werden. Im Sommer 2007 wurde die Zusammenarbeit mit Valve auf der Quakecon verkündet, seitdem sind fast alle Titel des texanischen Entwicklers über Steam verfügbar.
Zumindest überall außer Deutschland, in der Bundesrepublik gibt es nur Doom 3, Commander Keen und Enemy Territory: Quake Wars zu kaufen. Das Spiel Quake 4 wurde allerdings nirgendwo über Steam veröffentlicht. Und neben den zukünftig für ZeniMax entwickelten Spielen gibt es auch noch den Sonderfall RAGE, der, so wie auch alle Valve-Spiele, von EA Partners veröffentlicht wird. Das muss allerdings kein Hinderungsgrund sein, auch Crysis, ebenfalls ein Electronic Arts Partners-Spiel, wurde von Crytek über Steam released.
Nicht einmal zwei Tage ist das neuste Team Fortress 2 Update alt, schon schiebt Valve einen neuen Patch hinterher. Jener behebt einige Fehler, die durch die Neuerungen entstanden sind und verbessert den Umgang mit dedizierten Linux-Servern. Der gesamte Changelog:
Linux Dedicated Server
Improved connection logic to help servers that aren't automatically reconnecting to Steam, and added extra logging to track it
Added extra data gathering to help us understand and improve Linux performance
Team Fortress 2
Changed cl_flipviewmodels so it can no longer be set while connected to a server
Fixed problem with Loadout Menu "Back" button not preserving the currently equipped weapon
Fixed a case where an observer could set the observed player's view models
Fixed the Heavy's punches not matching mouse button presses when the view models are flipped
Fixed Bonk! ammo count exploit after using a regeneration locker
Fixed Dead Ringer damage reduction exploit involving Spy taunting
Reverted Force-A-Nature and airblast knockback on disguised Spies, so that they can once again be knocked back
Missed notes from previous update
The Ambassador no longer penetrates buildings
Removed the movement speed penalty on The Razorback
Im Update von Mittwoch wurde bereits der Geschwindigkeitsverlust entfernt, den man erhält wenn man den Razorback ausgerüstet hat. Ebenfalls wurde zwar erwähnt, dass man mit dem Ambassador nicht mehr durch Leute schießen kann, Gebäude sind davon aber auch betroffen. Scout und Pyro-Spieler dürfte das Update gefallen, da sie nun wieder getarnte Spione mit ihren Knockback-Effekten entdecken können. Das Update wird wie immer herutergeladen, wenn ihr Steam (neu-)startet.
Am 1. Juli wird die neueste Fortsetzung der beliebten Spielereihe Worms über Xbox Live für die Microsoft-Konsole veröffentlicht. Der Preis beträgt rund 10 Euro. Nachdem der Ausflug in die Dritte Dimension eher mäßigen Erfolg hatte, besinnt man sich mit Worms 2: Armageddon wieder auf das klassische Spielprinzip zurück. Und warum berichtet das Half-Life Portal über einen kommenden XBLA-Titel?
Das Game könnte nämlich auch später in diesem Jahr für den PC erscheinen und zwar über Steam. Das hat ein Mitarbeiter von Team 17, dem Entwickler der Spielereihe, schon vor einigen Wochen auf der offiziellen Facebook-Seite angedeutet. Noch gibt es zwar keine offizielle Ankündigung, sollten sich diese Pläne aber bestätigen, halten wir euch natürlich auf dem Laufenden. Für die Zwischenzeit haben wir für euch den brandneuen offiziellen HD-Trailer von Worms 2: Armageddon:
Valve hat das angekündigte Update für den Zombie-Shooter Left 4 Dead veröffentlicht. Bei diesem Patch dreht sich alles um Community-Levels. Auf der einen Seite sind die Authoring-Tools, wie Valve das L4D-SDK nennt, nun offiziell veröffentlicht, auf der anderen wurde das Matchmaking im Spiel überarbeitet, so dass nun auch Community-Levels bequem über die Lobby gespielt werden können. Der Changelog:
Client
Removed an infinite ammo exploit for molotovs
Add-on Campaign Support
Players download third party campaigns as single .VPK file
Players can manage and select add-on maps and campaigns via game UI
Added matchmaking support and download/update prompt for add-on campaigns
Custom campaign support in Leader boards
If not already registered, left4dead.exe registers .VPK extension to allow automatic install of add-ons
Servers and the steam API have been extended to allow servers to send up a list of keys for matchmaking up to 1200 bytes in size
Left 4 Dead Authoring Tools
Fixed missing fgd error
Added vpk.exe command line tool for extracting, creating, and appending .VPK files
Removed info_versus (not used)
Added info_gamemode which fires outputs for Coop, Versus or Survival depending on what game mode the map is loaded in
Updated tutorial_standards example map, repackaged as 'Dead Line' campaign example add-on
Sample content now includes source files for official maps
Weitere Infos für Serverbetreiber findet ihr in dieser News. Spieler können die Community Maps nun einfach per Doppelklick auf die VPK-Datei installieren und im Spiel über das neue Add-on-Menü aufrufen. Wie immer wird das Update automatisch über Steam runtergeladen und installiert.
Vergangenen Samstag hat Valve im offiziellen Left 4 Dead-Blog angekündigt, dass diese Woche das große Matchmaking-Update für den Zombie-Shooter erscheinen soll. Nun wird es langsam ernst, in einer Mail an die Server-Betreiber hat Left 4 Dead-Entwickler Zoid Kirsch nochmal betont, dass das Update im Kommen ist. Für die Hoster gibt es Informationen was sie erwarten wird und wie die dann unterstützten Custom-Levels installiert werden:
Zitat: Original von Zoid Kirsch
As mentioned on the Left 4 Dead blog recently, we're are going to release an update that adds support for third party custom campaigns. For server operators, there are a few significant things to be aware of for this release.
First off, we're giving authors of new campaigns the ability to put all their campaign data into a single .VPK file for easy distribution. On the server, you just install these in the left4dead/addons folder just like clients do. You can install one and activate it on the server without restarting by entering "update_addon_paths;mission_reload" into the server console after placing the .VPK file in the addons folder.
Also, we have fixed the fact Left4Dead tends to hog the 63 character server tags. We've extended the master servers and the steam API to allow servers to send up a list of keys separate from tags for matchmaking, up to 1200 bytes in size. We're moving the sv_search_key, sv_gametypes and sv_steamgroup tags out of the regular server tags and into this extended set. The extended set will also be used by servers to send up a list of the names of the third party custom campaigns they have installed so players can find them. The "sv_showtags" command will now list the normal tags as public and the extended matchmaking-only tags as private. The private matchmaking tags are only communicated between your server and the master server. We also extended sv_steamgroup to allow a server to be in multiple groups by specifying the group IDs separated by commas.
When players now select a custom third party campaign add-on and search for a dedicated server, it will look at these extended tags for the name and version of the campaign installed. Server operators will certainly want to keep an eye on the various Left 4 Dead add-on websites for popular third party campaigns and install them for people to play on their server.
Ein konkreter Termin ist in den Aussagen allerdings nicht versteckt, wann genau der Patch also erscheint, ist damit weiterhin ungeklärt. Theoretisch könnte es bereits heute Nacht soweit sein, genauso realistisch ist allerdings auch ein Release am Freitag oder Samstag, sofern Valve nichts mehr dazwischen kommt.
Neotokyo, eine vielversprechende Modifikation für Half-Life 2 nähert sich der Fertigstellung. Damit zum Release auch jeder weiß, womit er es zu tun hat, wird seit Anfang Juni bereits kräftig die PR-Trommel gerührt. Die News zum futuristischen Shooter häufen sich. Wir haben das Wichtigste zusammengefasst.
In erster Linie wurde an die anstehende Veröffentlichung erinnert, mit wirklich neuen Infos und Bildern hielt sich das Team aber eher zurück. Erwähnenswert ist der ausführliche Einsteiger-Guide, gehalten in simplem Englisch, der seit dem 11 Juni verfügbar ist - wir berichteten.
In der neuesten News geht es um die verschiedenen Klassenvorteile: Jede Fraktion hat drei Soldatenklassen, die sich in Stärke, Rüstung und Geschwindigkeit unterscheiden. Hinzu kommen spezielle Waffen und Sichtmodi, die nur bestimmten Klassen zur Verfügung stehen. Zur Demonstration der verschiedenen Optik-Einstellungen dient das untenstehende Video.