Rund ein Monat lang lief die Beta-Phase des neuen Updates für den Steam-Client, heute Nacht wurde der Patch nun veröffentlicht. Er enthällt wieder mal eine Reihe von Bugfixes, ein Dutzend um genau zu sein. Unter anderem wurde ein Fehler beseitigt, der das Programm einzelne Spiele nach einer Aktualisierung vergessen lies. Der Changelog im Detail:
Made connections to misbehaving content servers timeout and retry a new server correctly
Fixed the client sometimes forgetting a game exists after a content update on Steam
Fixed several rare crashes and memory corruption bugs
Workaround for a Firefox 3.5 bug where they activate random windows after minimizing which would confuse the state of some Steam windows
Fixed internet tab in the in-Steam ServerBrowser not updating sorting as more servers are refreshed
Fixed the first time launch "Installing ..." dialog which is shown while installing things like DirectX for a game taking too much CPU and making the install take a long time
Fixed the sorting of the games list to be case insensitive and fix the mini-games list to use the same sorting method as the full games list
Fixed Change User menu option not logging you out correctly
Fixed one case of downloads getting stuck
Fixed a potential crash in D3D8 games switching between windowed and full screen caused by the in-game overlay
Fixed unnecessary minidump when in offline mode
Fixed overlay bug where opening the overlay from an in-game menu (ie, Invite Friends in a L4D lobby) could result in the overlay opening and closing immediately if you had previously used the "Close" button in the overlay itself
Wie immer bedankt sich Valve bei allen, die an der Beta teilgenommen haben. Der Patch wird wie immer automatisch per Auto-Update-Funktion runtergeladen und installiert.
Gametrailers.com hat einen Teaser zur kommenden Gametrailers TV-Sendung veröffentlicht. Darin heißt es unter anderem, dass man exklusiv eine neue Kampagne für Left 4 Dead 2 enthüllen wird. Bisher bekannt sind The Parish und Swamp Fever. Doch dann verspricht die Stimme aus dem Off auch noch, dass man Gabe Newell zu Episode Three, Portal 2 und die Playstation 3 befragt hat. Natürlich ist nicht bekannt, was der Valve-Chef darauf geantwortet hat, möglicherweise auch einfach nur, dass man zur Zeit nicht darüber spreche.
Die Sache erinnert stark an den Promotion-Trailer einer Gametrailers TV-Sendung von 2008, wo in ähnlicher Form zu möglichen Enthüllungen zu einem Counter-Strike Nachfolger geworben wurde, am Ende gab es nur ein generelles Statement des Entwicklers, das keinen wirklichen Informationswert hatte. Entsprechend gering sollte man die Erwartungen deshalb auch dieses mal schrauben. Falls es wirklich Interessantes zu berichten gibt, werden wir euch aber auf jeden Fall informieren.
Völlig überraschend wurde heute Nacht das nächste kostenlose Content-Update für Team Fortress 2 angekündigt. Doch weder Soldier, Demoman oder Engineer sind dieses mal an der Reihe neue Waffen und Achievements zu bekommen, es ist nämlich das "Classless Update". Wie gewohnt, wurde wieder eine eigene Website eingerichtet auf der Valve in den nächsten Tagen nach und nach Infos zum Update verraten wird.
Bereits heute bekannt: Es kommen 18 neue Hüte für die neun verschiedenen Klassen. Denn Hüte sind ja "das ultimative Statussymbol", wie es in der Beschreibung heißt: Hüte wurden schon immer dazu genutzt, sich von Seinesgleichen dezent, aber mit Gewissheit, abzusetzen. “Ich trage Hüte,” mag ein Hutträger selbstbewusst verkünden: “Ich bin besser als Du.”
Drei der neuen Hüte sind auch bereits in Großaufnahme zu sehen, konkret sind das ein Wikingerhelm für den Soldier, eine Melone für den Spy und ein Feuerwehrhelm für den Pyro. Neben den Kopfbedeckungen wurde auch eine neue Community-Map vorgestellt, arena_offblast, die mit dem Update in den offiziellen Mappool aufgenommen wird. Morgen werden wir erfahren, was Valve sonst noch alles so für den DLC geplant hat. Sicher ist nur, dass es kein Klassen-Update gibt im "Classless Update".
Seit Valve vor einigen Wochen das Angebote-Tab auf der Startseite des Steam-Shops eingeführt hat, gibt es immer mehr Rabattaktionen abseits des klassischen Weekend Deals. Soviele, dass man bereits auf die zweite Seite scrollen muss, um überhaupt alle zu überblicken. Teilweise werden einzelne Spiele, manchmal aber auch ganze Publisher-Kataloge verbilligt. Heute kam ein besonders prominentes Angebot dazu, nämlich der fünfte Teil der Call of Duty-Serie.
Bis Donnerstag ist das Spiel im Rahmen der "Mid-Week Madness" zum Halben Preis erhältlich. Das entspricht knapp 25 Euro und ist damit ein gutes Stück billiger als etwa auf Amazon.de. Dort wird das Spiel noch immer für über 50 Euro angeboten. Doch wie schon erwähnt, gibt es auch andere Rabattangebote, etwa Prototype für 40 Euro, Ceville für 15 und Eve Online für fünf Euro. Es lohnt sich also immer wieder mal einen Blick auf die Angebotsseite zu werfen, für Rabatte bei Steam muss man nicht mehr zwingend aufs Wochenende warten.
Vor einem Jahr wurde die erste Version von Perfect Stride Continuum veröffentlicht, nun folgt die Zweite, auch Perfect Stride Forever genannt. In Perfect Stride dreht sich alles um kleine, blaue Boxen, die es einzusammeln gilt. Das ist nicht immer ganz einfach, da man oft komplizierte Sprünge ausführen muss. Noch schwerer macht es die ungewohnte Steuerung. Der Spieler befindet sich fast ständig in Bewegung, scheint auf dem Boden herumzurutschen. Geschwindigkeit bekommt man, indem man in Kurven rutscht. Hat man erstmal den Dreh raus, lassen sich rasante Sprünge vollführen.
Mit dem Changelog zur Version 2 wurde wahrlich geknausert, nur ein paar ungenaue Angaben sind dabei:
New, much larger, less hideous environments - New Okio, Stride Academy of Cairo
PLT's (Painted Light Trails)
Unlock Perfect Stride Challenges
New Control Scheme and Handling
New Mouse Only Controls
Mit ihren gerade mal 19MB ist die Mod zumindest einen Download wert. Man darf nur nicht am Anfang an der Steuerung verzweifeln. Ein kleines Tutorial gibt es hier.
An die Mapper, die sich für diese Mod begeistern können: Es gibt seit gestern ein Tutorial, das euch alles nötige zum Erstellen eigener Perfect Level zeigt. Den Link findet ihr hier
Wer auf Horror-Mods steht, wird mit Sicherheit schon Nightmare House: Remake gespielt haben. Beginnend mit einer Autopanne, verläuft sich der Spieler in ein altes Anwesen, in dem es offensichtlich spukt. Doch auch mit dem Herauskommen ans Tages- oder besser gesagt ans nächtliche Mondlicht, soll das Gruseln noch nicht vorbei sein, dafür wird der Nachfolger Nightmare House 2 sorgen, an dem seit ziemlich genau zwei Jahren gearbeitet wird. Nun gibt es einen neuen Trailer, zu der Mod, die den Protagonisten sich durch eine Irrenanstalg kämpfen lässt, ohne zu wissen, wie er dorthin gelangt ist:
Gepostet wurde der exakt eine Minute lange Film (Download in hoher Qualität) übrigens als Videoantwort zu einem Trailer aus dem letzten Jahr, den Interessenten unter diesem YouTube-Link ansehen können. Wer durch den Film oder diese News Interesse an Nightmare House bekommen hat, findet Infos und Downloadmöglichkeiten zu der Source-Mod im ModDB-Eintrag. Eine Liste der Mods mit Horror-Thema gibt es hier.
Auf der Website G4TV wurde ein kurzes Video-Preview des kommenden Zombie-Shooters Left 4 Dead 2 online gestellt. Neben einigen Infos von Chet Faliszek, gibt es auch ein paar neue Spielszenen aus der "The Parish"-Kampagne zu sehen. Wirklich neues zu erfahren gibt es zwar nicht, der Valve-Entwickler weist aber noch einmal darauf hin, dass es vor dem Release eine Demo geben wird.
Die nächste große Welle an neuen Informationen zum kommenden Zombie-Shooter dürfte es Anfang September geben, wenn Valve das Spiel auf der Penny Arcade Expo (PAX) ausstellt und dort möglicherweise den dritten Boss-Zombie und/oder den neuen Multiplayermodus vorstellt. Auf der Gamescom in Köln nächste Woche wird Valve nicht vertreten sein.
Nachdem Valve auf der E3-Spielemesse Anfang Juni Left 4 Dead 2 ankündigte, gab es in Teilen der Community des Zombie-Shooters die Sorge, dass der Support für Teil Eins eingestellt wird. Valve beteuerte in vielen Interviews, dass dem nicht so sei und kündigte vergangene Woche auch das zweite große Content-Update "Crash Course" an. Das wiederum rief den Mitbegründer der "Left 4 Dead 2 Boykott-Gruppe", Agent of Chaos, auf den Plan, der den Downloadable Content nun als Beweis für den Erfolg der Aktion betrachtet.
In einem Statement postete er, dass "ohne sie der DLC niemals möglich gewesen wäre", gefolgt von einem "es ist wahr, oh ja, es ist wahr!" Mehrere Mitglieder kritisierten diese Aussagen scharf, andere warfen ihm sogar Größenwahn vor. Auch Austritte aus der Gruppe wurden angekündigt. Dass die Valve-Entwickler also genau das tun, was sie immer gesagt haben, nämlich weiteren Content für L4D erstellen, ist also ein Erfolg von denjenigen, die immer gesagt haben, dass Valve nicht das tut, was es immer gesagt hat? Diese Frage ließ Steam-User Hobolegs keine Ruhe und er stellte sie deshalb via E-Mail direkt an Chet Faliszek. Seine Antwort:
Zitat: Original von Chet Faliszek
Ich wünschte sie wären der Grund wieso wir es getan haben, wenn das bedeuten würde, dass wir Content so schnell erstellen könnten. Um dir eine Vorstellung davon zu geben, allein für die Dialoge inklusive Synchronisation benötigen wir zwei Monate und das können wir erst machen, nachdem die Maps fertig sind. [...]
Es würde auch ignoriert werden, dass man während dem Entwicklungsprozess von etwas neuem - eine zwei-Map-Kampagne - viele Fehlstarts durchlebt: die richtige Kampagnenlänge, Länge der einzelnen Maps, Objektplatzierungen, wie Boss-Zombies erscheinen, wie Waffen erscheinen, das Finale am Ende einer langen Map zu machen statt einer eigenen dritten Map, etc.
Ich wünschte wir könnten das alles in einem zweimonatigen Zeitraum unterbringen, ich könnte mir für das restliche Jahr alle Freitage frei nehmen!
Der Boykott war eigentlich toll, wenn er sich auf wichtige Dinge konzentriert hat, die nachvollziehbare Streitpunkte waren. Das ist eine Möglichkeit, um Einblick zu bekommen, wie ein Teil der Community unsere Ankündigungen sieht. [...]
Damit widerspricht der Valve-Entwickler den Aussagen des Boykott-Gruppen-Gründers klar, setzt aber weiterhin darauf, die Community von Left 4 Dead 2 und dem weiteren Support von Teil Eins zu überzeugen und findet sogar positive Aspekte an dem Protest.
Außerdem geht Faliszek auch noch auf eine ganz andere Frage ein, nämlich zu den Systemanforderungen von Left 4 Dead 2. Diese sollen bereits in Kürze enthüllt werden, vorab gab er aber schon mal die Information, dass die Mindestanforderungen ähnlich sein werden wie beim Vorgänger, die High End-Anforderungen aber höher sein werden. Der DLC "Crash Course" soll im September veröffentlicht werden, Left 4 Dead 2 erscheint am 17. November.
Wie jeden Sonntag hat Steam-Betreiber Valve auch heute wieder die wöchentlichen Verkaufscharts seiner Vertriebsplattform enthüllt. Zur Erinnerung: Die Reihung basiert auf den mit den Spielen erzeugten Umsatz, also Kaufpreis multipliziert mit abgesetzten Stück. Die zehn Titel, die in der vergangenen Woche am meisten Geld in die Kassen gespült haben, ergeben die wöchentlichen Charts. Und wieder mal werden diese vom aktuellen Weekend Deal angeführt:
1.
The absolute, autonomous, freewheeling, grassroots, nonaligned, nonpartisan, sovereign, unconstrained, uncontrolled, unregimented games pack
2.
Dawn of War 2
3.
Aion Collector's Edition
4.
Left 4 Dead
5.
Hearts of Iron 3
6.
Counter-Strike: Source
7.
The Witcher: Enhanced Edition Director's Cut
8.
Red Faction Guerrilla
9.
Trackmania United Forever
10.
Team Fortress 2
Der Name von Platz Eins ist kein Scherz, das nur dieses Wochenende verfügbare Paket mit zehn Indie-Spielen für 30 Euro, wir berichteten, heißt offiziell tatsächlich so. Gleich dahinter liegt der Weekend Deal von vergangener Woche, Dawn of War 2, der sich auch noch am Sonntag und Montag oft genug verkauft hat, um noch einmal in die Top 10 zu kommen. Das nur in den USA verfügbare The Witcher erreichte Platz Sieben, gleich dahinter kommt der neueste Red Faction-Teil, der seit kurzem vorbestellt werden kann.
Auch heute versuchen wir wieder eines der vielen Gerüchte über Steam richtig zu stellen, die in diversen Internet-Foren die Runde machen. In den vergangenen Wochen haben wir bereits festgestellt, dass es so etwas wie eine $1=1€-Umrechnung bei Steam niemals gab und dass man schon lange keine Kreditkarte mehr benötigt, um über die Distributionsplattform einzukaufen. Immer wieder trifft man aber auch auf die Angst mancher Spieler, "dass Valve den Steam-Account wegen Cheatens sperrt und dann ja alle Games verloren sind..."
Diese Aussage ist gleich in mehreren Punkten falsch, steht aber stellvertretend für viele andere Vorurteile zu den Themen VAC und Accountsperre. Fangen wir also gleich mit der Richtigstellung an, was sind die Fakten?
Es gibt zwei Dinge die hier immer wieder vermischt werden, das eine ist die Sperre eines Steam-Accounts und das andere ist ein VAC-Bann. Ersteres ist eine sehr seltene Sache und kommt eigentlich nur dann vor, wenn es Unregelmäßigkeiten bei der Bezahlung von Spielen gibt (z.B. Kreditkartenbetrug) oder wenn sie für Phishing (um an fremde Accountdaten zu kommen) genutzt werden. Sollte das jemanden passieren und er ist sich keiner Schuld bewusst, sollte der Steam-Support angeschrieben und nach einer Lösung gesucht werden. Wie bereits erwähnt, ist das aber eine sehr seltene Angelegenheit.
Niemals wird Valve einen Account mit aktivierten Spielen sperren, nur weil dieser einige Zeit nicht benutzt wurde - ein weiteres Vorurteil, das man manchmal in Foren lesen kann. Und natürlich wird ein Account auch nicht gesperrt, wenn man cheatet, womit wir wieder beim eigentlichen Thema sind. Auch hier muss man erstmal klar stellen: Was ist cheaten überhaupt? Es geht um externe Programme die dem Spieler im Multiplayer-Modus auf mit VAC gesicherten Servern einen unfairen Vorteil verschaffen. Ausdrücklich nicht dazu zählen Dinge wie Custom-Skins, Scripts oder Konsolenbefehle. Auch schummeln im Singleplayer-Modus (sv_cheats 1) ist absolut erlaubt!
Bekannte verbotene Cheats sind etwa Aimbots (automatisches zielen) oder Wallhacks (unsichtbare Wände). VAC (Valve Anti-Cheat) vergleicht dazu Signaturen aus dem Arbeitsspeicher mit bereits bekannten Cheatprogrammen und nur bei 100%iger Übereinstimmung erfolgt ein automatischer Bann. Das bedeutet aber nicht, dass der ganze Steam-Account gesperrt wird, sondern, dass man mit Spielen dieses Accounts nicht mehr auf VAC-gesicherte Server verbinden kann. Man kann weiterhin auf unsicheren Servern spielen und natürlich auch den Singleplayer-Modus.
Zusammenfassung:
Steam-Accounts werden niemals durch Cheaten gesperrt, das führt lediglich zu einem VAC-Bann.
Nach einem VAC-Bann können weiterhin Spiele im Einzelspieler-Modus gespielt werden, nur das verbinden auf gesicherte Server im Multiplayer ist nicht mehr möglich.
Eine Sperre von Steam-Accounts erfolgt nur bei Unregelmäßigkeiten beim Kauf von Spielen und bei Betrugsversuchen. Falls man sich keiner Schuld bewusst ist, einfach an den Steam Support wenden um offene Fragen zu klären und den Account wieder entsperren zu lassen.
Steam-Accounts werden nicht gesperrt, wenn sie lange nicht benutzt werden. Derartige Aussagen sind falsch.
VAC bannt ausschließlich bekannte und verifizierte Cheats. Damit ist es anfällig für neue Versionen, die nicht sofort erkannt werden und hinkt damit immer hinter den Cheat-Programmierern hinterher. Der große Vorteil besteht allerdings darin, dass es zu keinen Fehlurteilen kommt, da nur bei einer exakten Übereinstimmung ein Bann veranlasst wird. Entsprechend ist es auch nicht möglich, gegen einen VAC-Bann zu berufen. Außerdem ist jeder Nutzer für seinen Steam-Account verantwortlich, auch die Aussage, dass ein Bruder oder Freund gecheatet hat, wird einen Bann nicht rückgängig machen.
Im Fall des Falles muss ein neuer Steam-Account angelegt und die gebannten Multiplayerspiele neu gekauft werden. Auch in einer Woche knöpfen wir uns wieder eines der vielen falschen Vorurteile zu Steam vor, als nächstes ist ein (vor allem bei uns) besonders heiß diskutiertes Thema dran.