Interessant sind derzeit die Developer-Blogs von Empires. Auch wenn sich mit Blick auf die Hauptseite der Homepage und die Versionen scheinbar wenig tut, wird hinter den Kulissen an vielen Punkten gearbeitet. Wir stellen mit dieser News die wichtigsten Entwicklungen vor.
Kommende Versionen von Empires: 2.25, 2.3 oder 3.0?
In der nächsten Zeit wird zuerst Version 2.25 kommen, die keine großen neuen Features bringen, sondern der Optimierung und Beseitigung von Bugs dienen wird. Danach wird es entweder mit langer Wartezeit eine Version 3.0 geben oder schon vorher eine Version 2.3 mit weniger Neuigkeiten, die dafür aber schneller erscheinen würde.
Optimierungen
Während die Coder generell Optimierungen vornehmen, um unter anderem mehr Panzer zu ermöglichen, wird auch über die Nutzung neuer Ressourcen nachgedacht. So versucht sich das Mod-Team den Dev-Blogs nach an der Multicore-Nutzung, und zwar sowohl server- als auch clientseitig. Ob die Versuche erfolgreich sein werden, muss sich zeigen.
Steam-Integration
Praktisch gesichert ist inzwischen, dass Empires in Zukunft über Steam erhältlich sein wird. Während vorerst die internen Tester davon profitieren sollen, wird wohl Version 2.3 oder 3.0 dann über Valves Spieleplattform erscheinen. Laut Entwickler-Informationen soll es dann auch Achievements und Stats geben.
Flugzeuge
Dominierend in den Kommentaren vieler Empires-News ist immer wieder die Frage, ob schon Flugzeuge integriert wären. Von Anfang an angekündigt, ließen diese bisher auf sich warten, erst sollte der Rest balanciert werden, außerdem müssten die Maps vergrößert werden und selbstverständlich alle Einheiten gebaut werden. Dennoch gab es Hinweise in den Spieledateien, etwa eine fertig modellierte und texturierte Aircraft-Factory. Mit Version 3.0 sollen nun zumindest Hubschrauber kommen.
Grafische Verschönerung
Neben dem offiziellen Entwicklungs-Team hat sich ein Community-Team gebildet, das halboffiziell versucht, Empires zu verschönern und zu erneuern. Erste Eindrücke davon gibt es in diesem Thread, dort findet man übrigens auch Concept-Arts unter anderem eines Hubschraubers.
Modifizierbarkeit
In der nahen Zukunft sollen neue Systeme für Scripts eingebaut werden, so dass es einfacher werden wird, etwa neue Waffen einzufügen. Dokumentiert wird das Ganze im Wiki.
Soweit der Überblick über die Entwicklungen, wer mehr Informationen möchte, findet diese in den Developer-Blogs. Ansonsten heißt es warten oder die derzeitige Version herunterladen und losspielen. Diese findet man im ModDB-Eintrag. Ebenfalls anschauen sollten sich Fans unsere wachsende Custom-Maps-Seite.
FakeFactory hat über YouTube ein neues Video zur Version 10 der Fake Factory's Cinematic Mod zur Grafikverbesserung veröffentlicht. Als "Feature Showcase #1" bezeichnet, scheint dieses der Auftakt für weitere Videos zu sein. Gezeigt werden das Lima-Modell von Alyx sowie natürlich die Grafik inklusive der High-Definition-Umgebungen. Wer die zwei Minuten Bewegtbilder anschauen möchte, kann das direkt bei uns tun:
Angekündigt wird die Version 10 am Ende des Videos für Oktober dieses Jahres. Doch schon jetzt gibt es bekannterweise Betas und Release-Candidates. Wer die für sich passende Version sucht und die Zahl der Versionen zu unübersichtlich findet, kann im unteren Teil unseres ModDB-Eintrages herausfinden, welche Dateien er braucht.
Einen kleinen Patch hat das Team von Eternal Silence heute über Steam veröffentlicht. Dieser bringt nur Änderungen im Code der Multiplayer-Mod. Hinzugefügt wurde, dass Spieler zuerst als Beifahrer in Gunships spawnen. Zugunsten des Balancings können einem Server beitretene Spieler nur noch das kleinere Team wählen, der Eigenschaden durch Explosionen wurde halbiert und die Wegpunkte der Fluggeräte an die Kampfphasen angepasst. Ansonsten gibt es noch ein paar Bugfixes:
[ADD] - Players spawn in the passenger seats of gunships first
[BAL] - Fighters, interceptors, and heavy fighter attack/escort waypoints are more appropriate for strike, attack, and defend phases.
[BAL] - Self-inflicted explosive damage when in infantry is now reduced by half (this includes grenades, ion cannon secondary fire, and self-destructing turrets)
[BAL] - Players can no longer join the larger of two teams (max team size difference reduced from 2 to 1)
[FIX] - Gravity change exploit on Navigator
[FIX] - Heavy fighter primary weapon crosshair now shows up at the correct range
[FIX] - CP_ timer logic was improved to fix the "one minute victory" bug
[FIX] - trigger_gravity works for non-player entities now, as well as players. Mappers everywhere rejoiced!
Für die Zukunft wird ein größerer Patch angekündigt. Laut Aussagen des Mod-Teams wird an Tutorials, dem Navigator, dem Demo-System und Verbesserungen für Server-Admins gearbeitet. Außerdem plant man, Steamworks-Features wie Achievements und Stats zu integrieren, wie es sie seit langem etwa in der Mod D.I.P.R.I.P. gibt.
Update am 15.09.2009:
Soeben wurde noch ein kleiner Fix für das Gunship nachgeschoben. Der Patch wird wie immer automatisch installiert.
Mit einem Pre-Release kündigte sich die Singleplayer-Mod Strider Mountain im Februar diesen Jahres an. Darin enthalten war mit fünf großen Maps immerhin ein Drittel des Weges, den Gordon Freeman auf den gleichnamigen Berg zurücklegen soll, um die Quelle der Strider zu zerstören. Jetzt, ein halbes Jahr später, kann man den Rest der Strecke auf sich nehmen, denn heute ist die komplette Mod erschienen.
Alle Spieler, die die Pre-Release-Version bereits kennen und mochten, können direkt im Level 6 einsteigen, spielerische Nachteile sollen sich dadurch nicht ergeben. Für die, die Strider Mountain noch nicht gespielt haben, gilt: Wem die in der Einleitung und im ModDB-Eintrag zusammengefasste Story nicht zu komisch vorkommt und wer Jahre nach Half-Life 2 noch immer gerne Mods mit Standard-Content im Half-Life 2-Universum spielt, der sollte sich Strider Mountain auf jeden Fall herunterladen:
Last but not least noch einige interessante Sachen: Zuerst wäre da eine Karte, die den Weg des Spielers auf und in den Berg und am Ende wieder herunter zeigt, dann gibt es noch einen Walkthrough, der Spielern hilft, die irgendwo nicht mehr weiterkommen und zum Schluss wollen wir noch darauf hinweisen, dass es in den späteren Maps Easter-Eggs gibt, die eine Bonus-Map freischalten. Viel Spaß beim Suchen!
Auch heute wieder präsentiert Entwickler Valve die wöchentlichen Verkaufscharts der Distributionsplattform Steam. Wie immer lautet die große Frage, wie sich der aktuelle Weekend Deal darin behaupten kann. Da die Liste nicht auf verkauften Stück, sondern dem generierten Umsatz basiert, hat es das 4,50 Euro "teure" Braid vergleichsweise schwer, schafft es aber trotzdem. Auf Platz Eins steht wieder mal das kommende MMORPG Aion:
1.
Aion Collector's Edition
2.
Champions Online
3.
Star Wars: Knights of the Old Republic
4.
Left 4 Dead
5.
Street Fighter IV
6.
Braid
7.
Counter-Strike: Source
8.
Darkest of Days
9.
Section 8
10.
Aion Standard Edition
Auf Platz Drei eingestiegen ist das sechs Jahre alte RPG Star Wars: Knights of the Old Republic, das von LucasArts vergangenes Wochenende "re-released" wurde. Im Mittelfeld einordnen konnte sich der zur Zeit vergünstigte Sidescroller Braid, gut dabei sind auch Darkest of Days und Section 8 auf den hinteren Plätzen. Gegenüber den Charts der letzten Wochen herausgefallen sind die Shooter Team Fortress 2 und Killing Floor.
Der vom japanischen Hersteller Capcom entwickelte Zombie-Shooter Resident Evil 5 erscheint nun auch auf dem PC. Bereits seit dem Frühjahr ist das Spiel auf den Konsolen verfügbar, nun kann es auch über Steam vorbestellt werden. Wer es vor dem Release (vermutlich am 18. September) kauft, erhält zehn Prozent Rabatt. Der Preis des Third Person Shooters beträgt damit 34,19 Euro.
Resident Evil 5, dessen Konsolenversionen eine Durchschnittswertung von 85 bzw. 86 Prozent erreicht haben, spielt in einem fiktiven afrikanischen Dorf. Fix eingebaut ist auch ein Coop-Modus. Weitere Informationen und Screenshots zu dem Titel findet ihr auf der Steam-Verkaufsseite. Auch deutsche Spieler können dieses Mal beruhigt zur Steam-Version greifen und ein paar Euro gegenüber der Retail-Version sparen, das Spiel wird nämlich nicht geschnitten. Der Gamescom-Trailer:
Mitte Juli hatten wir darüber berichtet, dass Valve zusammen mit Electronic Arts und dem Spielemagazin PC Games einen Flug zu Valve verlost. Diese Woche war es nun soweit und zwei Redakteure und drei Leser durften die Entwickler in Seattle besuchen. Während sie sich die Tagebucheinträge der ersten beiden Tage in den USA vor allem mit der Anreise und der Nahrungsaufanahme beschäftigten, gibt es heute wirklich interessante Infos von ihrem Playtest bei den Entwicklern.
Weitere Fotos vom Valve-Besuch findet ihr auf PCGames.de
Die Besucher durften die drei Kampagnen Dark Carnival, Swamp Fever und The Parish, bei letzterem auch das Finale, anspielen. Allein in diesem einen Level erledigten sie 1.000 Zombies. Doch wie sagte ihnen das Sequel, das fast auf den Tag genau ein Jahr nach dem Release von Left 4 Dead 1 erscheinen soll, nun zu?
Zitat: Original von PCGames.de
Das Gespielte beeindruckt nicht nur uns, auch die Leser sind baff: Left 4 Dead 2 sieht nicht nur anders aus als der Vorgänger (besser natürlich!!), es fühlt sich außerdem noch erfreulich neu an. Valve hat so viele Elemente verändert oder neu arrangiert, dass Stephan zu Recht feststellt: "Mit dem ersten Teil hat das fast nichts zu tun."
Nachdem bereits der Initiator der Gruppe, die Left 4 Dead 2 eigentlich boykottiert, nach dem Anspielen von der Qualität des Titels so sehr überzeugt war, dass er nun plant es zu kaufen, gibt es also auch von fünf deutschen Spielern äußerst positive Reaktionen. Besonders der oft zitierte Kritikpunkt, das Game würde sich nicht genug vom Vorgänger unterscheiden, um als eigenes Spiel durchzugehen, wird von denen die es gespielt haben nicht bestätigt, im Gegenteil.
Update:
PCGames.de hat nun auch einen Podcast veröffentlicht, in dem über den Valve-Besuch gesprochen wurde. Die Mitarbeiter in der Redaktion haben ihren Kollegen um 4.00 Uhr früh aus dem Hotelbett in Seattle geklingelt und ihn zu der Reise interviewt. Wer mehr dazu erfahren möchte, findet das gesamte Gespräch zum Download und als Audio-Stream in dieser News.
LucasArts gab vor kurzem bekannt, Anfang Oktober ein brandneues Spiel zu veröffentlichen, genannt Lucidity. Wie auch bereits The Secret of Monkey Island: Special Edition, wird auch der neue 2D-Titel wieder über Steam verfügbar sein. Auf den ersten Blick wirkt es wie ein typischer Sidescroller, allerdings mit einer ganz anderen Spielmechanik. Man steuert nicht die Protagonistin Sofi, sondern hilft ihr dabei, Hindernisse mit allen zur Verfügung stehenden Mitteln zu überwinden.
Ein Preis für Lucidity ist noch nicht bekannt, die Steam-Verkaufsseite mit weiteren Screenshots und mehr Informationen wurde aber bereits eingerichtet. Ebenfalls bald, vermutlich nächste Woche, im Steam-Store finden wird man einige weitere Star Wars-Spiele von LucasArts, nämlich die besonders erfolgreichen Titeln der Jedi Knight-Serie. Möglicherweise am bekanntesten davon ist das auf der Quake 3-Engine basierende Jedi Knight 2: Jedi Outcast.
Vom Erfolg des zu Beginn erwähnten Monkey Island-Remake ist LucasArts übrigens überwältigt, sagte der Präsident des Spielestudios Darrell Rodriguez gegenüber G4TV. Das über Steam veröffentlichte Adventure hat auch finanziell gesehen die Erwartungen des Publishers übertroffen. Pläne für weitere Projekte für Steam existieren bereits.
Am gestrigen Tag wurde ein Update für Garry's Mod veröffentlicht, dass die kürzlich eingefügten Achievements erweitert. Zu den bestehenden 15 kommen nun zehn neue hinzu, es kann also ab sofort auf das Erreichen von allen 25 Achievements hingearbeitet werden. Zur besseren Übersicht findet sich im folgenden zuerst der Changelog mit den Inhalten des neuen Updates, als zweites dann eine detaillierte Liste der neuen Achievements.
Added 10 achievements
Reenabled voice_inputfromfile
Fixed some unlocked achievements showing as locked
Innocent Bystander – Kill 1000 innocent animals
Ball Eater – Eat 200 balls
Creator – Spawn 5000 props
Popper – Burst 1000 balloons
Destroyer – Remove 5000 things
Menu User – Open the spawnmenu 100,000 times
Bad Coder – Experience 500 Lua programming errors
Procreator – Spawn 1000 NPCs
Dollhouse – Spawn 2000 ragdolls
Bad Friend – Kill 1000 friendly NPCs
Wer beispielsweise in Kürze das Achievement "Menu User" sein eigen nennen möchte, sollte das Spawnmenü in Zukunft häufiger benutzen - genauer gesagt 100.000 mal. Ähnlich kurios ist auch das Achievement "Bad Coder", bei dem man auf 500 Fehler in Lua-Scripts stoßen muss. Hat man insgesamt 5000 Objekte entfernt, gilt man als "Destroyer". Das Update wird automatisch heruntergeladen und installiert, sobald ihr Steam (neu-)startet.
Das Wort "Boykott" dürfte wohl das Wort des Jahres werden, zumindest in der Left 4 Dead-Community. Den Gründern der Boykott-Gruppe hat ihre Aktion immerhin eine Einladung zu Valve gebracht, wir berichteten. Und genau das findet nun ein Mapper für das Spiel unfair. Er arbeitet seit einiger Zeit an einer Community-Kampagne für den Zombie-Shooter und fragt sich: "Warum wurde ich nicht eingeladen?"
Allerdings fragte er das nicht nur sich selbst, sondern auch Valve-Chef Gabe Newell per E-Mail. Dessen Antwort folgte prompt: "Wir boykottieren deine Kampagne". Bedeutet das nun, dass er Gabe Newell zu sich nach Australien einladen muss? "Mich und Erik", schreibt der Valve-Gründer zurück.
Mittlerweile hat der Hobby-Mapper bereits eine Spendenseite eingerichtet, über die schon 400 Dollar für die Flugtickets seiner amerikanischen Gäste gesammelt werden konnte. Besonders interessant: 100 US-Dollar kommen ausgerechnet von Team Fortress 2-Erfinder Robin Walker, der folgenden Kommentar auf der Seite hinterlassen hat: "Der Rest von uns bei Valve würde es natürlich begrüßen, wenn wir Erik für einige Tage los wären, deshalb danke, dass du das organisierst! Kurze Frage noch: Wenn ich mehr spende, würdest du ihm ein One-Way-Ticket kaufen?"