Vergangenes Jahr hat Valve die größte Werbekampagne in der Geschichte des Unternehmens durchgeführt, um den Zombie-Shooter Left 4 Dead an den Mann zu bringen. Nicht weniger als zehn Millionen US-Dollar lies sich der Entwickler die Reklame kosten. Ein Jahr später soll nun das Sequel beworben werden und dafür steht dieses mal ein Werbebudget von unglaublichen 25 Millionen US-Dollar zur Verfügung. "Basierend auf den Zahlen der Vorbestellungen wird Left 4 Dead 2 das sich schnellst verkaufende Valve-Spiel aller Zeiten werden", sagt Gründer und Chef Gabe Newell.
Zitat: Original von Doug Lombardi
Letztes Jahr war Left 4 Dead die bestverkaufte neue Marke sowohl für PC als auch für die Xbox 360. Die Verkäufe wurden angetrieben von starker Mundepropaganda, tollen Reviews und einer zehn Millionen US-Dollar schweren Werbekampagne. Wir werden die Veröffentlichung von Left 4 Dead 2 mit einer Kampange im Wert von 25 Millionen US-Dollar unterstützen. Left 4 Dead 2 hat bereits jetzt den Rekord an meisten Vorbestellungen aller Spiele in der Geschichte des Unternehmens aufgestellt und wir sind noch über einen Monat vom Release entfernt.
Ein Grund wieso soviel mehr Geld in die Hand genommen wird als letztes Jahr, ist, dass dieses mal auch in Europa verstärkt geworben wird. Geplant sind neben Inseraten in Print- und Onlinemagazinen auch Plakate in Städten und Fernsehwerbung während Sport- und Lifestyle-Programmen. In den USA wird es Left 4 Dead 2-Werbespots unter anderem während Monday Night Football (eine beliebte Sportsendung) geben.
Die Mod Defense of the Ancients (DotA) zählt zu den populärsten die es für das Strategiespiel Warcraft 3 gibt. Entwickelt wird sie von einem Modder genannt Icefrog, der auf seiner Website nun verlautbart, dass er in Zukunft für Valve arbeitet: "Ich führe ein Team bei Valve an! Endlich habe ich alle Ressourcen die ich benötige, um etwas wirklich außergewöhnliches zu machen, dass ihr lieben werdet." Eine Bestätigung von Valve gibt es dazu noch nicht.
Auch ist noch völlig unbekannt, wie die Zusammenarbeit aussieht. Wurde der Modder bei Valve als regulärer Entwickler eingegliedert oder handelt es sich dabei mehr um eine Publishing-Kooperation? Arbeitet er weiterhin an der Modifikation für das Blizzard-Spiel oder baut er einen Nachfolger? Viele Fragen sind also noch offen, wir hoffen möglichst bald etwas von Valve dazu zu erfahren. Interessante Informationen zu der Warcraft 3-Mod bietet wie immer der Wikipedia-Eintrag, der bereits mit dieser Neuigkeit aktualisiert wurde. Ein Auszug:
Zitat: Original von Wikipedia
Die Map Defense of the Ancients (DotA) ist eine Custom Map für Warcraft III: The Frozen Throne und basiert auf dem Spielprinzip der Starcraft-Map "Aeon of Strife". Es spielen jeweils zwei Teams mit je 5 Spielern gegeneinander, um den gegnerischen "Ancient", das zentrale Gebäude des gegnerischen Teams, zu zerstören. Dabei steuert jeder Spieler eine mächtige Einheit (Held) und wird von KI-gesteuerten Einheiten (Creeps) unterstützt. Ähnlich wie in Rollenspielen stattet der Spieler im Laufe des Spiels seinen Helden mit Gegenständen (Items) aus und sammelt Erfahrungspunkte, damit sein Held eine Stufe aufsteigt.
Die Entwicklung des Spiels läuft über den Karteneditor Welt-Editor von Warcraft III. Es gibt mehrere DotA-Varianten, DotA Allstars ist die mit Abstand am weitesten entwickelte und populärste. Die Entwicklung der Karte wurde im Laufe der Zeit von verschiedenen Moddern übernommen. Derzeit gilt ein Spieler namens Icefrog als der Hauptentwickler von DotA.
Vor rund zwei Wochen haben Valve und Garry Newman, der Schöpfer der gleichnamigen Sandbox-Modifikation, genau diese zum halben Preis über Steam angeboten. Am Ende der acht Tage dauernden Rabattaktion bekam der britische Hobby-Entwickler eine E-Mail von Valve, der neben anderen Informationen auch einige Grafiken beigefügt waren. Eine davon zeigt die Verkäufe der Mod seit dem Release im November 2006 und diese hat er in seinem Blog öffentlich gemacht:
Besonders interessant: Die Mod verkaufte sich im zweiten und dritten Jahr nach der Veröffentlichung sogar noch besser als im ersten. Doch noch etwas ist auf der Grafik zu finden: Die acht Tage Rabatt Ende September waren für neun Prozent aller Garry's Mod-Verkäufe in knapp drei Jahren verantwortlich. In Zahlen ausgedrückt sind das 34.927 Stück. In den acht Tagen vor der Aktion wurden immerhin knapp 3.000 Stück verkauft, ein Anstieg um 1074 Prozent.
Da die Mod ja während dem Zeitraum nur die Hälfte kostete, hat sich der Umsatz (und auch der Nettogewinn) also trotz Rabatt immerhin verfünffacht. Doch auch der reguläre Verkauf dürfte den Mod-Autor nicht klagen lassen. Rechnet man damit, dass nach Abzügen von Steuern, dem Anteil von Valve und verschiedenen Preisen pro verkauftem Exemplar etwa drei Euro für Garry Newman übrig bleiben, dann sind das bei knapp 3000 Verkäufen in acht Tagen ein solides Grundeinkommen von rund 30.000 Euro im Monat.
Obwohl es nur an zwei Tagen der auslaufenden Woche verkauft wurde, setzte sich Left 4 Dead 2 umgehend an die Spitze der wöchentlichen Steam-Verkaufscharts. Diese werden wie immer auf Basis des generierten Umsatz errechnet. Direkt hinter dem kommenden Zombie-Shooter konnte sich der Vorgänger einreihen, für den es von Dienstag bis Freitag einen Rabatt von 50 Prozent gab.
1.
Left 4 Dead 2
2.
Left 4 Dead
3.
Aion: Collector's Edition
4.
Risen
5.
Aion
6.
Batman: Arkham Asylum
7.
Counter-Strike: Source
8.
Borderlands
9.
F.E.A.R.2: Project Origin
10.
AudioSurf
Der aktuelle Weekend Deal hatte es durch den geringen Verkaufspreis besonders schwer in die Top 10 zu kommen, schaffte es aber gerade noch. Neu in den Charts ist das RPG Risen und das kommende Gearbox-Spiel Borderlands, dass seit kurzem vorbestellt werden kann. Noch immer vorn mit dabei ist das CryEngine-MMORPG Aion, das wieder mit beiden Versionen in den Charts ist.
Eine weitere Modifikation für Portal ist in Arbeit: Portal: Combat. Das Spielgeschehen liegt vor den Ereignissen um Gordon Freeman zurück. Die Hauptperson Cindy, wie in Portal ebenfalls eine Frau, wird nach einem Unfall auf einer Landstraße unfreiwillig Testobjekt des Aperture Science Enrichment Centers. Die Tests übersteht sie und will um Hilfe rufen, um entkommen zu können, doch während sie einen Notruf absetzen will, wird sie bewusstlos und kommt erst wieder in der Krankenstation des Enrichment Centers, zu sich.
Die Mod selbst wird mit 100 Testräumen wohl recht umfangreich. Laut den Entwicklern, die übrigens aus Deutschland kommen, sollen diese aber nur etwa die Hälfte des ganzen Spiels ausmachen. Portal: Combat soll mehr als nur ein neues "Portal" mit Waffen werden. Es kommen außer den bekannten Geschütztürmen auch verschiedene Wachkräfte vor, die sich dem Spieler in den Weg stellen werden. Weiterhin wird es während der Flucht aus dem Aperture Science Enrichment Center auch Achievements zu erlangen und Eastereggs zu finden geben.
Obwohl erst im frühen Alpha-Status, kann bereits ein kleines Beispiel der Mod anhand einer sich noch in Arbeit befindlichen Testkammer hier in einem Video gezeigt werden:
Die Arbeiten an dieser Modifikation begannen erst in der Mitte diesen Jahres. Der geplante Umfang macht also auch verständlich, dass es noch keine Angabe für eine Veröffentlichung gibt. Sobald es aber wieder Neuigkeiten gibt, werden wir davon berichten.
Nachdem seit gestern Left 4 Dead 2 über Steam vorbestellt werden kann, wir berichteten, hat Entwickler Chet Faliszek auch den offiziellen Blog aktualisiert. Im neuen Eintrag erzählt er, dass Valve vor kurzem den Shooter auf der Tokyo Game Show 2009 ausgestellt hat und legt auch gleich einen neuen Screenshot bei, der den Uncommon Common Zombie aus der Dark Carnival-Kampagne zeigt, den Clown.
Außerdem weist er auf ein Video-Interview mit Kim Swift hin, die für Valve nach Japan geflogen und das Spiel dort präsentiert hat. Die nächste und auch letzte Ausstellung des Spiels erfolgt in London Ende Oktober. Dort will Valve dann auch den noch immer unbekannten, vierten Spielmodus enthüllen. Ein erstes kleines Infohäppchen hat Chet Faliszek bereits für die wartenden Left 4 Dead 2-Fans: Der Gamemode wird vier gegen vier. Wie genau er sich allerdings vom Versus-Spielmodus unterscheidet, werden wir wohl erst in knapp vier Wochen erfahren.
Noch sind es ja noch anderthalb Monate bis zum Release von Left 4 Dead 2, das ja bekanntlich am 17. November veröffentlicht werden soll. Es ist allerdings sehr wahrscheinlich, dass der Zombie-Shooter bereits komplett fertig gestellt ist. Zumindest die Xbox 360-Version, denn diese muss vor dem Release von Microsoft zertifiziert werden, ein Vorgang, der mehrere Wochen in Anspruch nimmt. Wie Valve im offiziellen L4D-Blog verraten hat, musste die finale Version des Vorgängers an diesem Samstag vor genau einem Jahr an den Konsolenbetreiber übermittelt werden.
Zitat: Original von Valve
Although the Left 4 Dead ship date wasn't until the 18th of November, we had to deliver the movie for the XBox 360 game disc on the 4th of October, including localized and lip-synched versions in five languages and a low-violence version for the German market.
Somit mussten alle Levels, Models, Texturen, Animationen, Sounds in fünf verschiedenen Sprachen, eine geschnittene deutsche Version und natürlich das Intro-Video komplett fertig sein. Sollte der Releasetermin von Left 4 Dead 2 Mitte November also eingehalten werden, gilt das selbe auch für das Sequel. Somit sind spätestens heute die Arbeiten am gesamten Content des Zombie-Shooters abgeschlossen, was logischerweise auch für die PC-Version gilt.
Vermutlich wird allerdings noch in den nächsten Wochen an der Steam-Integration, dem Matchmaking und anderen PC-spezifischen Dingen gearbeitet. Dank Steam kann Valve de facto bis zum Veröffentlichungstermin daran werken, am Erscheinungstag werden die auf den DVDs unvollständig ausgelieferten Spiele einfach über Steam auf den finalen Stand gepatcht.
Die Zeiten wo man große Namen auf Steam mit der Lupe suchen musste, sind schon lange vorbei. Mittlerweile wird praktisch jedes Tripple-A-Spiel auch über die Distributionsplattform von Valve veröffentlicht. So auch der inoffizielle Gothic 3-Nachfolger Risen. Das RPG ist ab sofort verfügbar und ist laut ersten Reviews auch durchaus gelungen, was sich in guten 80er-Wertungen ausdrückt. Seit heute kann außerdem das kommende Gearbox-Spiel Borderlands über Steam vorbestellt werden.
Das Entwicklungsstudio dürfte den meisten Half-Life-Fans nicht unbekannt sein, war es doch für die Umsetzung der Half-Life 1-Addons Opposing Force und Blue Shift verantwortlich. Der mit RPG-Elementen angereicherte Ego-Shooter Borderlands sticht mit seinem besonderen Grafikstil, genannt Cel-Shading, hervor. Vorbesteller können es für 45 Euro über Steam erwerben, erscheinen soll der Titel am 26. Oktober. Der Trailer zum Spiel:
Wer glaubt, Entwickler-Berühmtheit Fake Factory befinde sich mit seiner Cinematic Mod allein auf weiter Flur, täuscht sich. Unter dem unscheinbaren Titel City 17 läuft zurzeit ein Projekt, dass sich anschickt, die Grafikstandards der Source Engine auf ein neues Niveau zu hieven. Zuständig ist das Entwicklerstudio Gear - ein bisher unbeschriebenes Blatt. Die größten Neuerungen sind verbesserte Wasserpartikel und realistischere Lichteffekte, eine weitere Sensation ist das authentischere Mündungsfeuer. Der Lichtkegel der Taschenlampe passt sich nun, ganz wie in Left 4 Dead, den Bewegungen der Waffen an.
Anders als die Cinematic Mod, soll das Spiel eine eigene Storyline bieten, der bisher aber selbst von Entwicklerseite kaum Bedeutung beigemessen wurde. Mit Freemans Flucht aus City 17, versuchen die noch verbliebenen Kräfte der Rebellion, dem Zerstörungsradius der kollabierenden Zitadelle noch rechtzeitig zu entkommen. Der Spieler übernimmt die Rolle einer dieser Rebellen und kämpft sich durch die untergehende Stadt. Die Bilder unterhalb zeigen einige Schauplätze.
Der Umfang beschränkt sich nicht ausschließlich auf grafische Verbesserungen, so haben die Entwickler die moderne faceAPI-Technologie eingebaut, welche die Kopfbewegungen des Spielers per Webcam registriert und im Spiel als Drehung umsetzt. Des Weiteren setzten sie im Zuge der Weiterentwicklung auf die Maxsi Distribution Plattform, die wie eine Art externes Steamworks funktioniert und somit ein System für automatische Updates, Statistiken und Achievements darstellt - natürlich beliebig abschaltbar.
Zur Frage, ob die Grafikfeatures auch für Half-Life 2 und Nachfolger erscheinen werden, ist uns von Seiten des Entwicklers Gear noch keine offizielle Stellungnahme bekannt. Die erste Episode soll im Februar des nächsten Jahres veröffentlicht werden, dann wird sich zeigen, wie gut der Neuling wirklich ist.
Rund anderthalb Monate vor dem Release hat Valve heute den Vorverkauf von Left 4 Dead 2 über Steam gestartet. Vorbesteller erhalten früheren Zugang zur Demoversion (voraussichtlich am 27. Oktober) des Zombie-Shooter und eine exklusive Melee-Waffe, den Baseballschläger. Für das Game gibt es drei verschiedene Kaufoptionen: Die Einzelversion, das Four Pack (vier Spiele zum Preis von drei) und ein Bündel zusammen mit dem Vorgänger:
Der Preis beträgt knapp 50 Euro, mehr als bisher bei neuen Valve-Spielen üblich. Vorbesteller erhalten darauf einen Rabatt von zehn Prozent. Deutsche Nutzer bekommen eine geschnittene Version, um das Spiel ungeschnitten spielen zu können, muss ein Retail-Exemplar aus dem Ausland importiert und über Steam aktiviert werden.