Heute Nacht wurde ein Update für Steam veröffentlicht, welches einige Windows 7 Features zu Steam hinzufügte. Jenes löste jedoch bei einigen Benutzern ein paar Probleme aus. Mit einem gerade veröffentlichten Update sollten diese aber der Vergangenheit angehören. So wurde unter Anderem behoben, dass viele Benutzer ihren Steam-Friends Status nicht direkt über die Windowsfunktion ändern konnten. Daneben wurden auch Geschwindigkeitsprobleme bei Accounts mit vielen Freunden und Gruppen ausgemerzt.
The Windows 7 Recently Played list should be repaired for people who play many games
Friends Status now part of tasks on Windown 7, so they won't shuffle it away
Fixed performance issues on Windows 7 for users with many friends and groups
Das Update wird wie immer automatisch heruntergeladen und ist nach einem Neustart aktiv. Neben diesem Update weist Valve in den Steam News auch noch einmal auf die kürzlich eingeführte E-Mail Verifikation hin. Diese erlaubt dem Benutzer seine E-Mail zu verifizieren, eine Passwordänderung ist somit nicht ohne Zugriff auf das E-Mail Konto möglich. Es empfiehlt sich dies durchzuführen, da es die Sicherheit im Bezug auf Account-Hijacking deutlich erhöht.
Es war kurz nach 6:00 Uhr als ich aufwachte. Doch diesmal ohne Wecker – Jetlag sei Dank. Genug Zeit also um den Bericht vom Vortag fürs HLP zu schreiben, mich frisch zu machen und ausgiebig zu frühstücken.
Um kurz vor halb elf ging es dann ins Bank of America Gebäude, welches praktischerweise direkt neben dem Hotel steht. Hier befinden sich die Valve-Büros über mehrere Stockwerke verteilt. Im zehnten Stock angekommen, stand ich dann auch schon im allseits bekannten Eingangsbereich von Valve. Dort machte ich erstmal einige Fotos von all den Auszeichnungen, Spielepackungen, Figuren, usw., die die im Lauf der Zeit von Presse und Fans verliehen und dann hier aufgestellt wurden.
Kurz darauf kam auch schon Torsten; ein deutscher Valve-Mitarbeiter, der insbesondere für die Lokalisierung der Spiele verantwortlich ist. Er führte mich kurz in den Büros rum. In den Gängen der Steam-Etage ging es recht hektisch zu, da die Demo für den PC nicht wie geplant am Dienstag veröffentlicht werden konnte. Die Anspannung bei den Valve-Mitarbeitern war zu spüren. In einige Bereiche durfte ich allerdings nicht, da dort im Geheimen an neuen Valve-Spielen gearbeitet wird und überall Artworks hängen würden, die (noch) nicht für die Öffentlichkeit bestimmt sind.
Anschließend konnte ich noch ein paar Snacks und Getränke mitnehmen (die Auswahl ist wie im Supermarkt!!), bevor es runter in den achten Stock ging, wo sich der Raum mit den Playtest-PCs befindet. Dort traf ich auf zwei Pressekollegen von einem französischen PC-Spielemagazin, mit denen ich zusammen Left 4 Dead 2 testen durfte.
Wir hatten uns darauf geeinigt, den Versus-, sowie den neuen Scavenge-Modus zu spielen, da die beiden Franzosen die Kampagnen bereits am Vortag durchspielen konnten. Als Gegner hatten wir ein paar Valve-Mitarbeiter, darunter auch Portal-Entwicklerin Kim Swift.
Los gings im Versus mit der Kampagne Dead Center. Diese spielt, wie der Name suggeriert, in einem Einkaufszentrum. Im Finale der Map bestand die Aufgabe der Survivors darin, Benzin-Kanister für einen Fluchtwagen zu sammeln. Dies stellte sich für uns als Überlebende allerdings als kurzes Vergnügen heraus, da uns die Gegner innerhalb kürzester Zeit zu Boden bringen konnten. Uns gelang es zwar im Infected-Team dann auch die Entwickler von dem Ziel abzuhalten, jedoch brachte uns dies nicht genug Punkte für einen Sieg.
Als nächstes widmeten wir uns dem neuen Scavenge Mode. In diesem geht es darum, in einem bestimmten Level Abschnitt so viele Benzin-Kanister wie möglich zu sammeln, um den Treibstoff dann in einen Generator zu füllen. Es gewinnt das Team, welches es schafft mehr Kanister einzufüllen und das innerhalb von anderthalb Minuten. Mit jedem Mal Einfüllen des Benzins, gibt es einen kleinen Zeitbonus von 20 Sekunden.
Als Überlebende stellte sich recht schnell heraus, dass es am besten ist, möglichst in der Gruppe zusammen zu bleiben. Dies zeigte sich zum Beispiel im Sumpf-Level, als mich (etwas abseits der anderen) ein Jockey erwischte und mich meilenweit von der Gruppe wegzerrte. Bis mir jemand zu Hilfe kommen konnte war ich bereits Geschichte, da bereits andere Special Infected auf mich warteten. Neben Swamp Fever spielten wir auch noch einige Maps der Dark Carnival und The Parish Kampagne im Scavenge-Modus.
Die neuen Spezial-Infizierten sind zu Beginn noch etwas gewöhnungsbedürftig. Insbesondere der Charger stellt eine Herausforderung dar. Hier ist vor allem das richtige Timing gefragt, um im passenden Moment in die Gruppe zu preschen und diese möglichst auseinander zu bekommen. Ich konnte natürlich auch den Jockey und den/die Spitter begeistert spielen. Aufgefallen ist mir auch, dass die alten Special Infected sowohl optisch als auch akustisch überarbeitet wurden.
Insgesamt machte mir der Scavenge-Modus riesen Spaß. Ich finde ihn wesentlich spannender als den Versus-Modus, da er insbesondere für die Überlebenden mehr taktische Möglichkeiten bietet. Geht man geschlossen als 4er-Gruppe zu den einzelnen Kanistern oder bildet man 2er-Grupppen? In welche Richtung geht man als erstes? Das sind Fragen die sich in der Regel zu Beginn der Runde stellen. Hier kann man auch versuchen das Infected-Team zu täuschen und kurzfristig die Richtung wechseln.
Am nächsten Tag werde ich noch einmal zu Valve gehen und die einzelnen Kampagnen durchspielen können. Dann erfahrt ihr auch weitere Details über die einzelnen Maps…
Heute in der Früh war es soweit. Die Steam-Server wurden mit der neuen Insurgency-Version 2.5 Beta ausgestattet, die ab jetzt für alle Besitzer der Total Conversion automatisch heruntergeladen wird. Der Patch ist laut Entwickler der größte seiner Art seit dem Wechsel auf Steam. Der Changelog umfasst visuelle, auditive und Code-seitige Veränderungen.
Soldier und Battle Report geben nun Aufschluss über die Spielerstatistik
Die nennenswertesten Änderungen sind mit Sicherheit das neue Berechnungsverfahren für Punkte und Moralwerte sowie das "Spawn Protection System", welches Server-Admins besonders viele Einstellungsmöglichkeiten offen hält. Dass Insurgency auch mit diesem Patch nicht auf die Orange Box Engine umsattelt, lässt sich gut verschmerzen, denn im Gegenzug gibt bessere Texturen und eine noch größere Vielfalt bei der Charakter-Wahl. Nicht zu vernachlässigen sind die optimierten Sounds, welche der Atmosphäre nochmal ordentlich zu Gute kommen.
New features:
Added fully-configurable Spawn Protection System.
New morale & scoring system.
Players now will earn morale points when suppressing enemies (wounding & eliminating targets).
Eliminating enemies within capture areas (while attacking or defending) provides a boost in morale points.
The Kill / Death Ratio (KDR) of the player is taken into account and provides an additional bonus multiplier to the player´s score.
Added server option ins_spawnprotection. Disabled by default, when set to 1 it will read the settings of the server .sps files (placed at the Maps folder) and enable the Spawn Protection System.
Added console command ins_showsps to allow players to check the Spawn Protection Settings of the server for the current map.
Ammo caches now have a per-player timer. You can only restock your ammo after a period of time to prevent grenade / RPG spamming from ammo cache locations.
Bug fixes:
M203 "Rapid Reload" exploit has been fixed. M203 reload speed has been increased. Ammo increased by 1 grenade.
Corrected ironsight alignment for several weapons.
Spectators can now see other player's weapons in first person.
M16 firemode switch sound is now functional.
Fixed bolt weapons. You can no longer reload, scope or unscope while doing the bolt action.
Players are no longer able to switch fire modes while in m203 mode. Sprinting and shooting is no longer possible with this weapon.
Player hitboxes have been corrected. Prone hitboxes are now accurate.
Fixed ins_viewpoint.
Removed net_showevents.
Fixed shell sounds / models for shotguns, sniper rifles and pistols.
Some extra cvars flagged with sv_cheat.
Fixed USMC voice command "Standing by".
Updated font to support brackets for clan tags (such as [XxX]) in the new spectator menu.
You can now see the tracers of other players when they're using LMGs.
Players' feet will not show outside walls when prone.
DirectX Level minimum setting set to 8.
cl_updaterate minimum value set to 33.
Visual Updates:
Revamped Makarov Texture.
New Optic Lenses.
New M-14 DMR Texture.
New M9 Beretta Texture.
New M18 Smoke Grenade Texture.
New RPG-7 Texture.
New RGD-5 Texture.
Updated Various Weapon Selection UIs.
RPG-7 rocket now properly disappears from the first person view after firing.
Corrected bolt-related animations.
Corrected "last shot" animations.
All ironsights are now consistent (taken away from the player).
The M203 position has been adjusted.
New skins and textures for the Insurgent characters.
Improved Al-Kadesiah sniper rifle scope with new rubber eyepiece.
L42A1 Enfield sniper rifle now allows players to keep track of their targets after firing (keeping the mouse button pressed).
New death/spectator menu.
Other minor & aesthetic updates to first-person animations.
Improved player and team-mate icons on the overhead map.
Team-mate icons now blink when the players are using VoIP or in-game voice commands.
Improved world models of the M16 and M16M203 to match their new first-person equivalents.
Added new skin and ironsights to the FNFAL).
Improved some weapon animations to prevent some small glitches.
Added a new sound for the animation of "cooking" the grenade.
You can now see the front sight of the M4 through the aimpoint scope (like you would in real life).
M4 w/aimpoint has been realigned to address a bug that made it shoot off-target at longer ranges.
You can now see the front sight of the M4 through the aimpoint scope (like you would in real life).
M4 w/aimpoint model has also been upgraded with more detail and higher polycount.
The Aimpoint dot behavior has been upgraded to simulate more closely its real-life equivalent.
More accurate collision models made for the Humvees.
More accurate collision models for palmtrees in Buhriz and Karam.
More accurate collision models for Canvas Truck and Lada.
Upgraded some truck models & skins, as well as other vehicles (cars, pick-up trucks, etc).
Map Updates:
ins_almaden
Bigger capture zone for Objective B, based on community feedback.
Fixed overview coordinates.
ins_Baghdad
Marines can use the INS spawn alley when Objective C is captured.
Higher sky ceiling at Objective C.
INS Spawn C is only closed when Insurgents control Objective C.
Fixed a few other minor issues and exploits.
ins_Buhriz
Added extra cover for B (some bushes).
Added a sandhill on the main entry of the village (cover)
One building has been damaged to reduce INS advantage.
Viewpoints corrected.
Added a truck and a humvee to the fields before Objective B to provide extra cover for the marines.
Some exploits have been prevented.
ins_karkar
Expanded Objective B capture zone towards the parallel tunnel.
Higher sky ceiling at the bridge area.
Fixed an area where players could fall down into the valley.
Other tweaks based on community feedback.
ins_Karam
Clipped carpets to prevent players from getting stuck.
Lowered the A capture zone so it can't be captured from the top of the building.
Raised skybox ceiling where possible.
Other minor fixes and updates.
ins_Ramadi
Removed the back alley.
Added a balcony to USMC spawn so that it’s now harder to pin them down there.
Added a extra route towards Objective B from USMC spawn.
Fixed some well-known exploits.
Upgraded skybox.
Fixed overview coordinates.
Audio Upgrades:
Improved first person footsteps and player sounds.
Improved bullet sounds and other in-game sounds (bullet impacts, etc).
Grenade-related sounds have been improved (baking grenade).
Additional upgrades and tweaks for the game soundscapes.
Several weapon sounds have also been updated (M9, M1014, M14, Makarov, Al-Kadesiah…)
Tweaked footstep sounds (velocity and volume).
Der Changelog zeigt es: Auch die Maps, allen voran ins_ramadi, haben ihr Fett weg bekommen. So haben die Level Designer, um das letzte Quäntchen Balance bemüht, an diversen Stellen architektonische Veränderungen vorgenommen. Mit einem zielgerichteten Blick auf Version 3.0 verspricht das Team hinter Insurgency bereits jetzt wieder eine Fülle neuer Features. Wir sind gespannt!
Während die Vorbesteller noch auf die Demo warten, in der die ersten beiden Level von The Parish gespielt werden können, gibt es neues HD-Videomaterial aus der Hard Rain-Kampagne. G4TV war bei Valve zu Besuch und hat mehrere Valve-Mitarbeiter für Interviews vor die Kamera gebeten. Die Videos gibt es alle als High-Res-Stream auf der Website, sollten sie nicht abspielen, muss möglicherweise der Werbeblocker deaktiviert und die Seite neu geladen werden:
Dario Casali ist einer der dienstältesten Mitarbeiter von Valve und erstellte schon Levels für das Erstlingswerk Half-Life, nun designt er Maps für Left 4 Dead 2. Er ist auch der geistige Vater des Dark Carnival-Finale. Im zweiten Video spricht Kerry Davis vor allem über den Survival Modus und welche Anpassungen im Sequel gemacht werden mussten. Und nicht fehlen darf natürlich auch Chet Faliszek.
Neben den Interviews gibt es auch ein gut zwölfminütiges Gameplay-Video durch ein Level von Hard Rain. Das besondere daran: Es wird im Realismus-Mode gespielt, so gibt es etwa keine leuchtenden Konturen für die Überlebenden und Zombies stecken mehr weg, wenn man sie nicht in den Kopf trifft. Außerdem sieht man in dem Stream auch den Einsatz des Defibrillators, mit dessen Hilfe Survivor wiederbelebt werden können. Für eine höhere Auflösung rechts unten auf HD klicken:
Vergangene Woche wurde Windows 7 offiziell von Microsoft veröffentlicht. Das neue Betriebssystem enthält unter anderem eine neue Funktion bei der Taskleiste, so können per Klick mit der rechten Maustaste auf ein Programmsymbol direkt Funktionen daraus aufgerufen werden. Mit der aktuellen Beta-Version des neuen Steam-Updates funktioniert das nun auch mit der Spieleplattform von Valve.
So lassen sich nun beispielsweise direkt Spiele aufrufen, verschiedene Funktionen wie Friends oder das Community-Tab öffnen und den Online-Status verändern. CS-Nation hat dazu einen Screenshot angefertigt. Interessanterweise wird diese Änderung gar nicht im Changelog angeführt, dort steht nur wenig konkret:
Steamworks improvements for upcoming titles
Um welche Verbesserungen es sich dabei handelt und welche Spiele diese betreffen, ist nicht bekannt. Die nächsten beiden großen Titel die über Steam erscheinen und Steamworks nutzen sind Modern Warfare 2 und natürlich Left 4 Dead 2. Um an der Beta-Phase teilzunehmen, kann man die Option wie immer im Steam-Einstellungsmenü aktivieren.
Update:
Die Beta-Phase wurde beendet und das Update für alle veröffentlicht. Wie immer wird der Patch von Steam automatisch runtergeladen und installiert.
Auf Gamestar.de wurde ein Preview des kommenden Zombie-Shooters von Valve veröffentlicht. Auf drei Seiten gibt es eine Zusammenfassung aller neuen Features des Spiels und die aus dem Playtest gewonnenen Eindrücke. Auch gibt es erstmals Details zur geschnittenen Version: Wie bereits beim Vorgänger bleibt rotes Blut als Trefferfeedback erhalten, Körperteile können allerdings nicht abgetrennt werden, auch die durch das neue Gore-System möglichen Durchschüsse sind nicht enthalten. Den Artikel findet ihr hier, vorab bereits das Fazit:
Zitat: Original von Michael Obermeier
Vollpreis-Mod! Kunden-Abzocke! So und schlimmer wurde Left 4 Dead 2 in den vergangenen Wochen und Monaten genannt. Und ich gebe es selbst zu, auch ich war sehr skeptisch ob die angekündigten Inhalte tatsächlich ein neues Spiel rechtfertigen. Heute sage ich: Natürlich tun sie das. Valve liefert für knapp 50 Euro fünf Kampagnen und vier Spielmodi, unzählige neue Waffen und Extras und rundet das ganze mit tollem Mehrspieler-Balancing ab. Zwar wird Left 4 Dead 2 Kritiker des Vorgängers nicht überzeugen – aber es wird ja auch kaum jemand Modern Warfare 2 kaufen, wenn er Modern Warfare doof fand.
Unser Mitarbeiter Thomas Schulz befindet sich außerdem zur Zeit gerade in den USA und hat die Möglichkeit Left 4 Dead 2 bei Valve zu spielen. Eindrücke daraus veröffentlichen wir ebenfalls im Laufe des Tages, den ersten Teil seines Reiseberichts findet ihr in dieser News.
Der Diablo-Klon Torchlight wurde vor kurzem über Steam veröffentlicht. Das "Hack-n-Slash-Spiel" wurde von dem Indie-Entwicklungsstudio Runic Games erstellt, das viele ehemalige Blizzard-Mitarbeiter beschäftigt. Auch der Komponist des Diablo-Soundtracks hat an der Musik für Torchlight gearbeitet, wenig verwunderlich also, dass sich Spieler des RPG-Klassikers wie zu Hause fühlen. Das Spiel kostet 16 Euro über Steam, die Demo gibt es hier.
Neu veröffentlicht wurde auch ein Addon zu East India Company, Hauptspiel und Erweiterung gibt es für kurze Zeit für knapp 20 Euro über Steam. Vorbesteller von Shattered Horizon, dem Spiel von den Machern des Futuremark-Benchmark, können zehn Prozent sparen und es für 18 Euro erwerben, eine DirectX 10-fähiges System ist pflicht. Ebenfalls verbilligt wurde The Witcher: Enhanced Edition Director's Cut, das eine Metascore-Wertung 86 Punkten vorweisen kann. Gleich 50 Prozent Rabatt gibt es darauf, bis Donnerstag kostet es somit nur knapp 15 Euro.
Ebenfalls verbilligt wurde auch S.T.A.L.K.E.R., das allerdings nicht in Deutschland über Steam erhältlich ist. Alle anderen können das Game für einen Fünfer erwerben. Um die News auch visuell abzurunden haben wir für euch noch Trailer zu Torchlight und Shattered Horizon rausgesucht:
Wie versprochen, berichten wir von unserem Besuch bei Valve bzw. in Seattle. Los gehts mit dem ersten Teil, der Flug in die Staaten. Lest, wie die Anreise verlief, wen ich im Flugzeug getroffen habe und wie das Hotel so ist:
Es war 6:00 Uhr morgens als ich aufgestanden bin. Früh genug für mich, da ich normalerweise noch zwei Stunden länger schlafe. Noch schnell die Zahnbürste in den Koffer gepackt und dann musste ich auch schon zum Bahnhof, um meinen Zug nach München zu bekommen. Wie man’s nicht anders von der Bahn gewohnt ist, gab es natürlich Verspätungen, aber ich hab ja extra genug Zeit eingeplant.
Am Flughafen in München angekommen, hab ich mir erstmal die Boarding-Karten am Check-In-Schalter geholt. Dann hatte ich noch etwas Zeit übrig und konnte durch den Munich Airport schlendern. Um kurz vor elf gings dann durch die Sicherheitskontrolle zum Abflug-Gate, gleich anschließend konnte ich auch schon den Flieger besteigen. Der ging aber nicht nach Seattle, sondern nach London. Ein Direktflug von München nach Seattle ist nämlich leider nicht möglich.
Das Flugzeug landete zwar pünktlich in London, musste aber noch eine gefühlte halbe Stunde auf seine Parkposition warten. Dann endlich konnte ich aussteigen und per Shuttle-Zug ging es dann ins Terminal 5. London-Heathrow ist riesig, aber wenn man immer strikt der Beschilderung folgt, kann nichts schief gehen. Auch das Gate für den Seattle-Flug hab ich recht schnell gefunden. Interessante Entdeckung: Entwicklerlegende Peter Molyneux sitzt im selben Flieger wie ich. Über neun Stunden dauerte der Flug. Dabei vertreibt man sich die Zeit mit Filme gucken, Musik hören, lesen und vor-sich-hin-dösen. Schlafen konnte ich im Flugzeug nämlich nicht wirklich.
Gegen 16:30 Uhr Ortszeit bin ich dann in Seattle gelandet. Auch hier dauerte es wieder bis man endlich aussteigen konnte. Im Central Terminal angekommen, musste ich erstmal durch den amerikanischen Zoll. Dort werden einem erstmal die Fingerabdrücke genommen und Fotos gemacht. Anschließend muss man noch diverse Fragen beantworten, wo man sich in den Staaten aufhält, was man macht, warum, wieso, weshalb. Nachdem das überstanden war, ging es Richtung Ausgang. Hier wartete bereits ein Chauffeur, den Valve beauftragt hatte mich zum Hotel zu bringen.
Das Hotel ist echt nobel, das Zimmer geräumig und Fernseher und Bett sehr groß. Nachdem ich erstmal mein Gepäck ausgepackt hatte, konnte ich noch kurz den Internetanschluss testen. Da ich von der langen Reise sehr müde war, hab ich mich recht bald schlafen gelegt. Denn am nächsten Morgen steht ja schon der Besuch bei Valve auf dem Plan.
Dort wird erstmal alles begutachtet und dann Left 4 Dead 2 gezockt. Die Infizierten warten schon…
Über 130 Half-Life Portal-User haben an unserem Gewinspiel teilgenommen, bei dem wir zehn Zugänge zur Vorab-Demo von Left 4 Dead 2, die morgen beginnen soll, verlosen. Sieben davon wurden per Zufallsgenerator ausgewählt, zusätzlich hat eine Jury aus HLP-Mitarbeitern die drei Zeichnungen ausgewählt, die uns am besten gefallen haben. Bewertet wurden neben der Umsetzung auch die Kreativität und die Idee dahinter. Und das sind die Siegerbilder:
Erstellt wurden sie von den Usern joshgary, freakyfour und pyth. Wir gratulieren herzlich! Alle eingesendeten Zeichnungen findet ihr in dieser Bildergalerie. Nun zu den Gewinnern, bei denen ausschließlich das Glück entschied. Unser Zufallsgenerator hat folgende sieben Personen ausgewählt:
Auch euch gratulieren wir zu eurem Gewinn. Und wir bedanken uns natürlich bei allen, die mitgemacht haben aber dieses mal leer ausgingen. Der nächste Contest folgt bestimmt. Den Gewinnern, die bereits vor wenigen Minuten mittels privater Nachricht informiert wurden, wünschen wir viel Spaß mit der Demo, alle anderen dürfen am 3. November dann ebenfalls mitspielen.
Wie ein Lauffeuer verbreitet sich zur Zeit im Internet ein Gerücht, dass Valve von Publisher Zenimax aufgekauft werden soll. Zenimax, zu dem auch Fallout 3-Entwickler Bethesda gehört, sorgte Anfang des Sommers für aufsehen, weil es den bekannten Entwickler id Software (Doom, Quake) übernommen hatte. Nun soll mit Valve ein weiterer Shooter-Spezialist und nicht zuletzt der Goldesel Steam eingegliedert werden? Der Gründer der erfolgreichen Spieleschmiede, Gabe Newell, reagiert auf die Anfrage von einem Steam-User per Mail mit einem Scherz:
Zitat: Original von Gabe Newell
Das wäre mir neu. Ich dachte wir werden von Google gekauft. Ich muss mich zu den Gerüchten über uns auf dem Laufenden halten.
Der Valve-Chef spielt damit auf Gerüchte an, die vergangenes Jahr die Runde machten und einen Kauf durch Google prophezeiten. Damals wurden diese Gerüchte von der Website The Inquirer gestreut, dieses mal kommen sie von einem Artikel auf der Branchenseite Gamesindustry.com. Auch eine so genannte feindliche Übernahme ist ausgeschlossen, da sich Valve im Privatbesitz befindet.