Gleich drei große Media-Updates mit Informationen und Screenshots zur kommenden Beta 4 haben die Entwickler von Goldeneye Source in der letzten Zeit veröffentlicht. Diese soll bald ("very soon") veröffentlicht werden und vor allem neuen Content hinzufügen. Für den Rest des Jahres plant das Mod-Team dann weitere und schnellere Updates, die den Content mit weiteren Charakteren und Maps komplettieren sollen.
Diese Bilder zeigen einen der Charaktere, den früheren Agenten 006 und späteren Gegenspieler Bonds - Alec Trevelyan, der bereits in der Beta 4 seinen Auftritt haben wird. Gekämpft wird dann auch mit neuen Waffen wie dem Moonraker Laser und dem Raketenwerfer - dieser erzeugt wie alle Explosivwaffen jetzt "Rolling Explosions", die sich wie in der N64-Vorlage verhalten sollen, näher werden diese vermutlich demnächst in einem Video gezeigt werden:
Auch - oder vielmehr besonders - bei den Maps gibt es eine Menge Neuigkeiten, denn mit Caverns, Silo und Archive werden gleich drei Stück präsentiert. Caverns spielt in einer unterirdisch angelegten Bergwerksanlage, die sich in eine obere und eine untere Etage aufteilt:
Die zweite neue Map der Beta 4 ist Silo, welche im Original nur als Singleplayer-Map gedacht war. Dementsprechend musste der Mapper den Level stark verändern, um aus einem linearen Story-Level eine Multiplayer-Map machen zu können. Die wichtigsten Orte sind aber natürlich weiterhin erkennbar:
Bereits in der Beta 3 enthalten und für Beta 4 nur stark überarbeitet wird der Level Archives, der in den russischen Militärarchiven spielt. Verändert werden soll vor allem das Map-Layout, so dass sich die Spieler gleichmäßiger auf der Map verteilen. Außerdem wird sich in Zukunft der Dachboden nicht mehr ganz so gut von Scharfschützen abdecken lassen, was nebenbei noch einen Performance-Zuwachs ermöglicht.
Was beim Zeigen der Bilder mal wieder herausfällt, und doch interessant ist, sind die neuen Gameplay-Features. So wird es mit "The Living Daylights" und "Capture the Key" zwei neue Spielmodi geben, des Weiteren ist von durchschlagenden Kugeln für einige Waffen, einem levelbasierten Musik-Player, und verbesserten Menüs und GUI-Infos die Rede. Auch Informationen zum nächsten Media-Update gibt es bereits, darin soll etwa einer der neuen Spielmodi vorgestellt und die überarbeitete Map "Facility Backzone" gezeigt werden - vielleicht gibt es dazu dann noch ein Video.
Die Entwickler von SHIFT wollen das Gerücht, die Source Engine sei für Rennspiele nicht gemacht, ausräumen und haben daher ein Video zusammengestellt, dass erste Szenen aus der Alpha-Version zeigt. Vor einer Woche konnten Mitglieder der Steamgruppe bereits ein exklusiven Blick auf das Spiel werfen heuten haben auch alle anderen die Chance. Es wird ein kurzer Ausschnitt des Streifens gezeigt, welcher morgen erscheinen soll. Insgesamt wurde Videomaterial von über einer Stunde Länge gesammelt, welches Partien mit bis zu fünf Spielern zeigt. Unterhalb seht ihr einen ersten Vorgeschmack.
Nicht nur im Einzelspielermodus, sondern auch im Rennen gegen menschliche Kontrahenten verspricht der Chef-Entwickler Matthew Webb ein lagfreies Spielerlebnis. Es heißt, die Latenz läge während des Spiels bei etwa 150 und die Frameraten seien stabil - diese Aussagen bestätigen sich in dem Video. Selbst bei fünf Spielern habe man keine Leistungseinbußen feststellen können. Man sollte hierbei bedenken, dass Autos deutlich aufwändigere physikalische Berechnungen benötigen als übliche Spielfiguren. Selbstverständlich werden keine finalen Inhalte gezeigt.
Vor drei Tagen haben wir den Necrotroph gezeigt, heute gibt es erneut ein Video zu The Rising. Die Entwickler haben Gameplay-Szenen aus der Alpha-Version aufgenommen und online gestellt. Gefilmt wurde ausschließlich aus der Sicht eines Resistance-Spielers, seine mutierten Gegner bekommt man nur aus der Entfernung zu Gesicht, auch ihre neuen Animationen sind noch nicht eingebaut worden. Team-Chef Matthew Di Prinzio betont, das viele Inhalte noch Platzhalter sind, der große Anteil an Custom-Content kann sich dennoch sehen lassen.
Obwohl das Gameplay samt Balance noch lange nicht final ist, lassen sich an dem zweiminütigen Video schon Strukturen erkennen. Die Menschen starten in Left4Dead-ähnlichen Safe-Rooms und haben eine handvoll Waffen zur Auswahl. Weil sie den schnellen Necrotrophs auf offenem Feld unterlegen sind, müssen sich die Spieler in Gebäuden verschanzen und sich gegenseitig decken. Einmal im Nahkampf gibt es kaum noch eine Überlebenschance für die Überlebenden, dafür sind sie mit ihren Schusswaffen auf weiter Distanz deutlich im Vorteil. Ob sich The Rising auf schlichtes Deathmatch beschränken wird oder ob es spezielle Spielziele geben soll, gaben die Entwickler noch nicht bekannt.
Dass Valve Interesse an alternativen Eingabegeräten hat, zeigte sich bereits vor zwei Jahren, als die Orange Box und andere Valve-Spiele offizielle Unterstützung für den Novint Falcon Controller erhalten haben, wir berichteten. Nun hat sich ein anderer Pheripherie-Hersteller, Razer, mit dem erfolgreichen Entwickler zusammen getan und wird in Kürze auf der CES in Las Vegas ein neues Motion-Input-System für den PC präsentieren, das deutlich präziser sein soll als der Controller der aktuellen Nintendo-Konsole. Vorgestellt wird das ganze mit dem aktuellen Bestseller-Titel Left 4 Dead 2.
Zitat: Original von Chet Faliszek
With this controller, Razer and Sixense have created the most immersive way to play our games. For us and for our customers, this release represents motion-enabled gaming that's more integrated and visceral than any platform has so far achieved.
Das System soll mit elektromagnetischen Feldern und Bewegungssensoren arbeiten. Damit soll das Gerät präziser sein als alles was es zur Zeit gibt und nur eine Abweichung von einem Millimeter bzw. einem Grad haben. Ein erstes Bild der Geräte haben die Kollegen von Computerbase.de auf Lager. Von der L4D2-Päsentation ist mittlerweile ein Video aufgetaucht. Dieses zeigt vor allem beim Spielen mit Nahkampfwaffen einen wesentlichen Unterschied zur Standard-Steuerung:
Valve wäre nicht Valve wenn alles sofort wie geplant funktionieren würde. Und auch heute wieder, wie nach fast jedem größeren Patch, liefert Valve direkt das Update zum Update. Im Detail heißt dies, dass Probleme, die durch die Abschwächung der Force-A-Nature auftraten, nun der Vergangenheit angehören. Der Changelog im Detail:
Fixed grounded players receiving falling damage from Force-A-Nature shots directly above them
Fixed the Force-A-Nature firing fewer pellets when tf_use_fixed_weaponspreads was 1
Updated the achievement icon for the "May I Cut In?" Spy achievement to match the achievement description
Ebenfalls wurde das Symbol für das „May I Cut In?“-Achievement für den Spion angepasst, damit es nun auch der Beschreibung entspricht. Das Update wird wie immer automatisch heruntergeladen und installiert.
Grade erst sind die Holiday-Sale Angebote über Steam beendet, schon folgt die nächste Rabattaktion: für das kommende Wochenende gibt es Serious Sam HD bis Montag für 33% des Normalpreises zu kaufen. Das bedeutet, ihr könnt das Spiel für 6,79€ inkl. Steuern erwerben.
Es handelt sich dabei um einen Arcade-FPS (First-Person-Shooter), den man sowohl alleine als auch im Multiplayer-Modus spielen kann. Es ist außerdem möglich, mit bis zu 16 Spielern im Koop-Modus zusammen zu kämpfen. Neben zwölf Achievements unterstützt das Spiel ebenfalls die sogenannte "Steam Cloud", die es euch erlaubt, Spieleinstellungen auf den Steamservern sichern zu können. Das Angebot gilt vorraussichtlich bis Montag um 18:00. Für alle unentschlossenen, bietet sich der zum Spiel gehörige Trailer als Entscheidungshilfe an.
Werdet ihr bei diesem Angebot zuschlagen, oder habt ihr bereits zu Genüge beim vergangengen Holiday-Sale eingekauft? Schreibt eure Entscheidung oder vielleicht bereits gewonnene Erfahrungen mit dem Spiel einfach in die Kommentare.
Die diesjährige Verleihung des "Mod of the Year Awards", welcher traditionell von der Website ModDB.com vergeben wird, rückt näher. Am sechsten Januar wurden offiziell die Top 100 der Mods und Independent-Titel bekannt gegeben. Sie wurden von der Community aus fast 7000 Spielen gewählt. Alle nominierten Spiele sind zur finalen Wahl in zwei Wochen qualifiziert und haben somit eine tatsächliche Chance auf den prestigeträchtigen Preis.
Im Vorentscheid dominiert wie alle Jahre wieder die Source Engine, aber auch Valves altes Half-Life hat es nochmal mit ein paar Mods in die Liste geschafft. Bis zum 20. Januar kann sich jeder, der auf der Internetseite registriert ist, an den Wahlen zur Mod des Jahres beteiligen.
Bei den „Best Released Mods and Indies of 2009“ gab es kaum Überraschungen. Viele Nominierte waren schon im letzten Jahr dabei und haben in diesem Jahr erneut die Chance auf den Preis. Die erfolgreicheren Neuveröffentlichungen des Jahres wie Neotokyo oder Orion schafften es allesamt in die Liste, sogar das eher eigenwillige Dear Esther. Nach vielen Patches hochgearbeitet hat sich Modular Combat. Unter den Total Conversions wirkt der auf den ersten Blick an Half-Life 2: Deathmatch erinnernde Titel stets etwas ordinär und wird daher von vielen Spielern belächelt.
Die großen Gewinner des Jahres, aber reicht es für den Award?
Von links: Neotokyo, Orion, Dear Esther und Modular Combat
Einige Mods fielen überraschenderweise aus dem Kader: Insurgency, Dystopia und Empires. Sie liefen 2009 auf Sparflamme und wurden von der Community entsprechend hart abgestraft. Verblüffen dürfte viele die Nominierung des waffenfreien Rätselspiels Flesh, welches bei uns noch nicht erwähnt wurde, andererorts aber schon die Runde machte. Der aktuelle Zombie Panic-Konkurrent Nummer eins, Situation Outbreak, liegt auf ModDB mittlerweile bei der gleichen Wertung wie die Steam-Mod und kämpft ebenfalls mit um den Preis.
Haben diese Neueinsteiger eine Chance? Flesh (zwei links) und Situation Outbreak
In der zweite Sparte, den „Best Upcoming Mods and Indies of 2009“, stehen jede Menge deutschsprachige Projekte an der Startlinie, insgesamt vier von dreizehn nominierten Source-Mods. Raindrop und Zeitgeist sicherten sich ohne viele Worte, dafür mit vielen und gewohnt schönen Screenshots einen Platz unter den Top 100, während man bei BlackSector und Portal: Combat mit guten Fortschritten und einer großen PR-Trommel punkten konnte.
Vier deutschsprachige Projekte unter den Top 100:
Von links: Raindrop, Zeitgeist, BlackSector, Portal: Combat
Erstaunlich ist, dass der Name „Opposing Force“ gleich zweimal auftaucht. Neben Operation Black Mesa, das 2009 nach eigenen Angaben besonders stark war, taucht auch Opposing Force 2, ein inoffizieller Nachfolger zum Half-Life Addon von 1999, auf. Die ambitionierten Entwickler des Rennspiels SHIFT legten in der heißen Phase mit jeder Menge Bildern und einem echten ingame-Video nach, sodass auch sie genug Stimmen ernteten. Einen echten Coup landete der Frischling The Rising. Der Quereinsteiger schaffte es mit gut platzierten Media-Updates prompt in die Vorauswahl.
Von links: Operation: Black Mesa, Opposing Force 2, SHIFT, The Rising
Zwar war Half-Life 2 nach Zählung der Stimmen stets das „führende Mod Game“, den Titel holte allerdings nicht immer eine Source Mod. Im Gegenteil: Seit Jahren wechseln sich Battlefield 2 und Half-Life 2 auf dem Treppchen ab. 2005 war es Garry's Mod, 2006 Point of Existence: 2, ein Jahr darauf Zombie Panic und schließlich wieder eine Battlefield 2-Mod. Gebt eure Stimme, um den Award in diesem Jahr wieder nach Hause zu holen! Wer noch nicht an der Wahlurne war, kann dieses bis zum 20. Januar noch nachholen.
Vergangenen Dezember hat Valve-Entwickler und Steam-Director Jason Holtman angekündigt, dass es in diesem Jahr noch mehr Spiele geben wird, die auf Steamworks setzen werden. Während Battlefield: Bad Company 2, wie berichtet, nicht dazu zählt, werden aber unter anderem Napolen: Total War und Aliens versus Predator die Entwicklungstools von Valve verwenden. Zu dieser Liste zählt ab sofort auch das kommende Strategiespiel Supreme Commander 2, das zur Zeit von Chris Taylor und seinem Team bei Gas Powered Games erstellt wird.
Der erste Teil galt als inoffizieller Nachfolger von Total Annihilation aus dem Jahr 1997 und erschien vor drei Jahren. Die Fortsetzung soll das komplexe RTS einsteigerfreundlicher machen und auch den Multiplayer-Modus aufwerten. Aus diesem Grund setzt man auf die populäre Online-Plattform von Valve. Bisher bekannt ist, dass der Steam-Serverbrowser verwendet werden soll, welche anderen Steamworks-Features die Entwickler noch nutzen werden, ist bisher nicht bekannt.
Noch ein weiterer erwähnenswerter Punkt: Das letzte Spiel der Entwickler, Demigod, wurde von Publisher Stardock vertrieben und setzte die hauseigene Steam-Konkurrenz Impulse voraus. Der Publisher von Supreme Commander 2 ist nun Square Enix und wie auch schon bei The Last Remnant muss das Spiel über Steam aktiviert werden.
Fake Factory hat nun auch ein High-Res-Video online gestellt, das den neuen Augen-Shader im Detail zeigt. Der kurze YouTube-Film beinhaltet auch einen direkten Vergleich mit den Augen von Alyx aus dem originalen Half-Life 2:
Original-Meldung vom 03.01.2010
Erst seit wenigen Tagen steht Version 10.10 von Fake Factory's Cinematic Mod zum Download bereit, heute wurde aber bereits ein neues Feature angekündigt. Durch Zufall hat der Mod-Autor entdeckt, dass der Augen-Shader des Vortigaunt mit kleinen Anpassungen auch für menschliche Charaktere verwendet werden kann. Dieser soll die Optik deutlich erhöhen, schließlich werden diese mit echtem Raytracing gerendert, wie Fake Factory schreibt. Das bedeutet eine korrekte Lichtbrechung und Spiegelung der tatsächlichen Umwelt, was im Spiel "schlichtweg grandios" aussehen soll.
Zitat: Original von Fake Factory
Der neue Schader sorgt nun für die korrekte Cornea-Beleuchtung, die immer entgegengesetzt dem Augapfel ist, eine korrekte Full-Scene-Spiegelung (also keine einfachen Cubemaps), und plasticher Beschaffenheit der Iris. Ausserdem wird das Drehen der Augäpfel nun nicht mehr nur durch eine "schwimmende" Iris simuliert, sondern der Augapfel (inklusive den Äderchen und kleinen Details) dreht sich korrekt.
Die Screenshots stellen noch nicht die finale Version des Effekts dar, der Modder möchte noch etwas am Feintuning arbeiten. Trotz der deutlich aufwendigeren Berechnung soll es keine Beeinträchtigung bei der Performance geben. Das und möglicherweise noch andere Kleinigkeiten und Bugfixes sollen als Miniupdate für die aktuelle Version veröffentlicht werden. Ein konkreter Termin ist noch nicht bekannt.
Kurz vor Weihnachten letzten Jahres wurde eine neue Half-Life-Mod veröffentlicht. Land of Legends: Heroes of Loria führt den Spieler in eine Fantasy-Welt, die, klassisch, im Mittelalter angesiedelt ist. Das ganze Spiel ist auf der bekannten Mod Sven Co-op aufgebaut, aber dennoch eigenständig, das heißt, man benötigt nur Half-Life zum spielen.
Die Mod kann man alleine oder mit mehreren Spielern kooperativ spielen. Unterschied zu den meisten Coop-Mods sind hier jedoch die Rollenspiel-Elemente. Die Level sind recht weiträumig und man muss einige Aufträge erledigen, um weiter zu kommen. Dabei kann man die vollständig selbst erstellten Texturen und Models bestaunen, die recht Comic-haft gestaltet sind.
Um euch noch einen weiteren Einblick zu gewähren, hat das Mod-Team diesen Trailer erstellt, er ist jedoch schon vom Mai 2009, also recht alt.
Für eine Half-Life-Mod ist die Datei relativ groß geworden. Sie beinhaltet insgesamt dreizehn verschiedene Maps, die mit verschiedenen Rollenspielelementen gespickt sind. Herunterladen kann man die Mod hier:
Während eines kurzen Tests waren übrigens keine Bugs oder Fehler auffindbar. Insgesamt ist die Mod also sehr ausgereift. Wer Coop-Multiplayer und Rollenspiele mag sollte sich diese Mod einmal ansehen. Es gibt sogar schon einen Server online.