Am heutigen Samstag wurde ein neues Update für den Steam-Client eingeschleust. Dieses behebt unter anderem den Fehler, dass beim Starten eines Spiels über den Spiele-Tab keine Server aufgelistet wurden. Weiterhin wurde ein Problem mit der Aktivierung von Games for Windows-Titeln behoben. Der komplette Changelog:
Fixed registering GFW titles after preload decryption
Fixed not getting servers in the serverbrowser on a client Steam install if you immediately launched a game rather than using the Steam server browser
Various Steamworks fixes
Wer die Aktualisierung noch nicht manuell durchgeführt hat, muss dies auch nicht tun, da das Update sich nun automatisch installiert. Lediglich ein Neustart ist dann noch von Nöten um das Ganze wirksam zu machen.
Am vergangenen Donnerstag hat das frisch erschienene Pirates, Vikings & Knights II einen ersten Patch verpasst bekommen. Besonders fallen die vielen Änderungen an der Balance auf, so wurde der Speer-tragende Gestir, welcher zuweilen wegen seiner starken Spezialattacke unter Kritik geraten war, etwas geschwächt. Das Kräfteverhältnis der drei Teams gilt seither als Exempel für eine anspruchsvolle Balance.
Bug Fixes
Decreased the texture sizes of some of the trap kill icons
Fixed non-special arrows, and bolts going through teammates
Fixed holding reload on Skirmisher's pistol not properly reloading it
Fixed Gestir's spear first person animations so they properly match the attack durations so there is no longer a perceived delay where you can't attack
Fixed an issue of an incorrect awarding of second place to Vikings instead of Knights
Fixed issues with the Achievements Capitalism and Immaculate Immortals
Fixed missing bt_island ambient soundscapes
Fixed taunts being interrupted by health, armor, and ammo pickups
Fixed chest being impossible to pickup if it was dropped into a pickup
Fixed parrot and the keg not appearing on the 3rd person Captain and Skirmisher when they were replenished until they actually swapped to those weapons
Fixed Team kills caused by traps were treated as non team kills.
Improved player collisions code. Should help with getting stuck in players as well as in physics objects
Fixed text chat mute not properly working
(To mute a player's text chat bring up the scoreboard and press on their speaker icon, if you can also potentially hear their voice chat it will mute that as well.)
Island Changes
Tweaked player clipping
Fixed holes in geometry
Layout adjustment at viking base
Balance Changes
Removed the speed boost gained during a jump
The attack speeds of the 3 sword and shield weapons have been adjusted.
Decreased blunderbuss damage slightly
Increased hook and punch damage
Decreased the speed of the front and back spear attacks
Decreased health of Gestir's shield slightly
Increased damage done with seax slightly
Decreased damage done by Skirmisher's cutlass slightly
Increased the special damage requirement of the Skirmisher
Keg changes to make it more tactical
Decreased overall damage of the keg
Increased the movement speed while using the keg slightly
Localization Changes
Added support for Danish translation by geX and Italian translation by R-Phoenix
Updated English, Finnish, German, Portuguese, and Russian translations
Neue Inhalte bringt der schmale Patch verständlicherweise nicht, erweiterte schließlich gerade erst der Steam-Release das Spiel um diverse Maps und eine neue Klasse. Wer noch keinen Blick auf Version 2.3 geworfen hat und das aktuelle Source SDK Base sein Eigen nennt, kann die Vollversion der kostenlosen Modifikation hier herunterladen.
Mit einer Reihe von Media-Updates haben die Entwickler der James Bond-Modifikation Goldeneye Source in den letzten Wochen die Features der Beta 4 angekündigt. Vor wenigen Tagen kam dann noch die wohl wichtigste Info hinzu, nämlich der Release-Zeitpunkt: Für den 19. Februar hatte man die neue Version angekündigt und diesen Termin haben die Modder auch eingehalten. So können Bond-Fans ab sofort wieder auf der Suche nach gegnerischen Agenten durch die grob am Goldeneye-Film orientierten Maps ziehen.
Was Goldeneye für Half-Life schon bekannt machte, das darf auch in GE: Source nicht fehlen: Genügend Spielmodi, die - wenn nicht gerade Deathmatch oder Team-Deathmach - möglichst auch noch einen Bezug zu Bond haben sollten. Neu sind "Capture The Key", ein CTF mit irgendwo auftauchenden Gegenständen, "Living Daylights", bei dem es ums Tragen der Flagge geht, "Live And Let Die" mit dem nur mit der Golden Gun verwundbaren Baron Samedi sowie dem levelbasierten Modus "Gun Game". Bilder einiger Spielmodi sind oberhalb dieses Absatzes zu sehen.
Kommen wir noch kurz zu weiteren wichtigen Änderungen. Gleich sechs Maps wurden eingebaut, die meisten davon waren bereits in früheren Media-Updates auf Bildern zu sehen, es sind ge_aztec, ge_caverns, ge_facility_backzone, ge_silo, ge_basement und ge_facility_classic:
Neu sind außerdem "rollende" Explosionseffekte, durchschlagende Munition, ein neues Spawn-System, das verhindern soll, das Spieler inmitten von Feuergefechten wiederbelebt werden, neue Charaktere, verbesserte Menüs, Grafikeffekte und Sounds. Wem das an Infos nicht reicht, dem empfehlen wir das Lesen dieser und dieser News.
Left 4 Dead 2 ist mit einer der meistgespielten Titel auf der Steam-Plattform. Nach sieben Tagen erscheint nun erneut ein Update für den Zombie-Shooter um einige kleine Probleme zu beheben. So ist es beispielsweise nicht mehr möglich mit dem bekannten Charger-Exploit die Überlebenden um eine bis zu 50% längere Strecke mitzuziehen. Des Weiteren wird unterbunden, dass die Spucke des Spitters an einem Objekt nahe dem Kopf explodiert und somit wirkungslos ist. Der komplette Changelog:
Fixed all bot teams not leaving the starting area if sb_all_bot_team 1 was set
Fixed a case where survivor bots would fail to rescue a friend from charger attacks
Updated Thai translations
Fixed an issue where servers wouldn't relist after the master server was bounced
Fixed Charger jumping exploit
Fixed Spitter bug where spit could emit from a location several inches from the head, causing the spit to unexpectedly strike nearby objects and fall
Das Spiel aktualisiert sich wie gewohnt automatisch und ist bereits beim nächsten Start wirksam.
Im Juni letzten Jahres schien es doch nochmal etwas bergauf zu gehen, als das Team der sich schon lange in Entwicklung befindlichen Source-Mod Resident Evil: Twilight um Neuzugänge warb. Seither ist jedoch nichts mehr passiert und inzwischen wird von einem der Mapper, Fuzyhead, wiedergegeben, dass vom gesamten Team nur noch er und ein weiterer Kollege noch die Homepage besuchen und schon seit über sechs Monaten niemand mehr etwas an der Mod arbeitet.
Zitat: Original von Fuzyhead
[...] ich find das auch sehr schade, dass das ganze hier aufgegeben wurde.
Und es ist nunmal so, dass Leute, die Hobby-mäßig etwas anfangen sehr schnell die Lust an einem Projekt verlieren. Von diesen Leuten gab es halt leider zu viele in dieser Mod. [...]
Offiziell gibt es nach wie vor keine Ankündigung, dass das Mod-Projekt eingestellt wurde. Der Aktivität des Teams auf ihrer Mod-Homepage zufolge, sind sie jedoch in den Weiten der Welt verschwunden. Die Daten der Mod werden aber wohl nicht der Öffentlichkeit zugänglich gemacht, da es als Eigentum betrachtet wird, was einigen Usern der Community bereits sauer aufgestoßen ist, worauf sie sich im Forum regelrecht beschwert haben, warum die jahrelange Arbeit einfach weggeworfen werden solle und es nicht einem neuen Team zur Verfügung zu stellen.
Damit ist Resident Evil: Antidote quasi die letzte noch verbleibende Source-Mod, die Resident Evil zum Hintergrund hat, was jedoch leider auch nicht viel zu sagen hat, da die letzten vorzeigbaren Dinge bereits über zweieinhalb Jahre alt sind und seither lediglich immer wieder auf dem Twitter-Account der Mod wiederholt wird, dass man nach wie vor an der Mod arbeite.
Wer schon immer einmal den Space-Shooter Shattered Horizon spielen wollte und dies bisher noch nicht geschafft hat, bekommt jetzt eine großartige Gelegenheit dafür. An diesem Wochenende könnt ihr in die Welt des von Futuremark entwickelten First-Person-Shooters komplett umsonst abtauchen. Gefällt euch das Spiel dann so gut, dass ihr es noch länger spielen möchtet, ist es sogar zu einem reduzierten Preis von 9,99 € erhältlich.
Das Spiel hat einen Metascore von 72 Punkten und kostet regulär 19,99 €. Es ist das Erstlingswerk des populären Benchmark-Herstellers Future Mark und wurde am 4. November 2009 in den Steam-Shop aufgenommen. Wichtig: Um Shattered Horizon zu spielen, wird eine DirectX 10-Grafikkarte in Verbindung mit Windows Vista/7 benötigt. Für DirectX 9 gibt es keinerlei Unterstützung.
Das kommende Action-RPG Metro 2033 von Publisher THQ kann bereits vor dem Release auf eine turbulente Vergangenheit zurückblicken. Das Spiel wurde schon 2006 angekündigt und immer wieder verschoben. Entstanden ist es, nachdem sich ein Jahr vor dem Release von S.T.A.L.K.E.R. mehrere Entwickler von GSC Gameworld abgespalten und die neue Spieleschmiede 4A Games gegründet haben. Nun soll es aber wirklich veröffentlicht werden, konkret am 15. März 2010.
Und wie auch schon bei Call of Duty: Modern Warfare 2 oder ganz aktuell bei Aliens versus Predator, wird auch jeder Käufer der Retail-Version von Metro 2033 den Titel über Steam aktivieren müssen. THQ setzt nämlich weiterhin auf Steamworks, das Features wie Auto-Updates, Achievements, Ingame-DLC und vieles mehr ermöglicht. Was konkret davon in Metro 2033 eingesetzt wird ist noch nicht bekannt. Das Spiel kann ab sofort auch direkt über Steam gekauft werden, Vorbesteller erhalten Red Faction: Guerrilla kostenlos dazu. Mit einem Preis von knapp 50 Euro ist es allerdings ein Stück teurer als etwa auf Amazon.de. Der offizielle Trailer zum Spiel:
Es ist offiziell bestätigt: Kingdoms Collide wurde auf den 12. März verlegt. Man wolle einen möglichst guten ersten Eindruck hinterlassen, so hieß es von Entwicklerseite, und habe sich deshalb ein wenig mehr Zeit für letzte Arbeiten genommen.
Original-Meldung:
Für die meisten Mod-Fans dürfte der Steam-Release von Pirates, Vikings & Knights II das Top-Thema des Monats gewesen sein. Doch es bahnt sich noch eine weitere Sensation an: wer die News der letzten Wochen verfolgt hat, weiß, dass die Kingdoms Collide-Entwickler eine erste spielbare Version ihrer Modifikation für den 19. Februar angekündigt haben. Wir haben uns entschlossen, die Entwickler kurz vor dem großen Tag noch einmal zu ihrem Projekt zu befragen. Was alles unter der Haube des potentiellen Hits steckt, erfahrt ihr in unserem zweiseitigen Interview.
Kingdoms Collide soll schon in der ersten Version gleich für eine ganzen Reihe an "Aha-Effekten" sorgen. Ein eigenes Kampfsystem, komplett selbsterstellter Content sowie eine ausgereifte Spielbalance sind die Eckdaten. Dass hinter den Worten nicht nur heiße Luft steckt, zeigt der neue Trailer. In unserem Interview erfahrt ihr aber nicht nur, was die Entwickler bisher getan haben, sondern auch, was sie für die Zukunft planen. Wir wünschen euch viel Spaß beim Lesen.
Fans der Mod GoldenEye: Source müssen sich nur noch zwei Tage gedulden, bis etwas Großes auf sie zu kommt: Die aufwändige Total Conversion für Half-Life 2, welche auf dem 1997 für den Nintendo 64 veröffentlichten Shooter "Goldeneye 007" basiert, wird mit einem umfangreichen Update vom Status der Beta 3 auf Beta 4 gehoben.
Eine der zahlreichen Neuerungen ist die überarbeitete Version der sehr beliebten Karte "Facility Backzone", welche nun in einer grafisch deutlich aufgewerteten Version daherkommt. Gleichermaßen ist das Modding-Team auch mit den bereits in Beta 3 enthaltenen Maps "Archives" und "Silo" verfahren.
Neben "Facility Backzone" ist auch an Runway gearbeitet worden. Der Level, der in früheren Media-Updates durch sein Schnee-Setting ins Auge gefallen ist, hat neben der Landebahn einen Kontrollturm erhalten, der sich gut als Stellung für Scharfschützen eignen soll.
Das Herzstück des Updates bilden jedoch die drei neuen Gameplay-Modi. Capture the Key, dessen Name schon andeutet, um was es sich handelt. Bei dieser Variante des bekannten "Capture the Flag" versuchen zwei Teams wie gehabt, das Zielobjekt des jeweils anderen Teams zu stehlen, um so Punkte zu machen. Bei GoldenEye: Source handelt es sich bei diesen Teams um den englischen Geheimdienst MI6 und um die aus dem Film bekannte Geheimorganisation "Janus". Diese versucht, dem MI6 einen Aktenkoffer abzujagen, während die Spieler auf der Geheimdienst-Seite der Goldeneye-Kontrolleinheit hinterherjagen, welche Fans des Films ebenfalls kennen dürften.
Das entscheidende Merkmal bei diesem neuen Spielmodus ist die Technik des so genannten "Token Based Gameplays". Dieser Begriff steht für eine dynamische Verteilung der Zielobjekte, was in der Praxis bedeutet, dass Koffer und Kontrolleinheit nicht wie beim gewöhnlichen Capture-The-Flag immer am selben Ort auftauchen. Von diesem mit Beta 4 eingeführten System profitieren auch die beiden anderen Spielmodi Living Daylights und Live and let die, wobei sich ersterer ebenfalls mit Flaggen beschäftigt. Bei dieser schon in der N64-Version des Spiels enthaltenen Spielart muss der Spieler zufällig über die Karte verteile Flaggen erobern, wobei er als Flaggenträger keine Waffen benutzen kann. Punkte werden für verschiedene Aktionen vergeben, beispielsweise wenn die Flagge für eine längere Zeit im Besitz des selben Spielers bleibt.
Der Modus "Live and let die" hingegen setzt auf ein recht ausgefallenes Konzept: In jeder Runde wird per Zufall ein Spieler zum "Baron Samedi" gemacht (ein Charakter aus einem der Bond-Filme) und ist dadurch unverwundbar. Er kann lediglich mit der "Golden Gun" getötet werden, von der es jedoch nur ein Exemplar auf der Karte gibt. Um dieses streiten sich die übrigen, "normalen" Spieler, während sie außerdem vor dem unverwundbaren Baron fliehen müssen. Werden sie von ihm getötet, sind sie für den Rest der Runde ausgeschieden.
Mit derartigen Neuerungen ausgestattet dürfe GoldenEye: Source mit dem Release der Beta 4 am 19. Februar zu Recht neue Spieler finden.
Die Raubkopie-Problematik ist gerade bei PC-Spielen von hoher Relevanz. Besonders geschäftsschädigend können vor allem illegale Kopien sein, die bereits vor dem offiziellen Release eines Produkts im Internet verfügbar gemacht werden. Als Valve 2004 mit Half-Life 2 das erste Spiel veröffentlichte, das über Steam aktiviert werden musste, gab es in diesem Bereich eine kleine Revolution: Anders als alle anderen wichtigen Titel des Jahres, war das heiß erwartete Abenteuer von Gordon Freeman nicht bereits vor dem Release in Tauschbörsen zu finden.
Der Grund: Valve verschlüsselte die Daten auf der DVD und schuf damit einen so genannten Day-Zero-Kopierschutz, der eine Erfolgsquote von 100 Prozent aufweist. Selbst wenn Händler das Spiel bereits vor dem offiziellen Veröffentlichungstermin verkauften, konnte es nicht gespielt und somit auch nicht raubkopiert werden. Valve verwendete dieses Prinzip auch bei allen anderen seither veröffentlichten Produkten und seit 2008 bietet der Hersteller es auch im Rahmen von Steamworks kostenlos allen anderen Publishern an, zuletzt nutzte es Call of Duty: Modern Warfare 2.
Zitat: Original von der offiziellen Steamworks-Website
Protect your day-one release by shipping encrypted media to stores world-wide. No need to worry that your game will leak from a replicator or stock room - your game stays encrypted until the moment you decide to release it.
Auch SEGA zählt zu den Steamworks-Partnern und verwendet es auch für das Actionspiel Aliens versus Predator, das bereits gestern in Nordamerika veröffentlicht wurde. In Europa erscheint es am Freitag. Und genau das ist das Problem: Der Steamworks-Schutz funktioniert nur dann wie gedacht, wenn es einen einheitlichen Releasetermin auf der ganzen Welt gibt. Dadurch, dass die US-Version aber bereits über Steam entschlüsselt wurde, ist sie auch bereits illegal im Internet zum Download verfügbar. Und das führt zu der Situation, dass ehrliche Käufer in Europa, die das Spiel bereits erhalten haben, es nun bis Freitag nicht spielen können, Raubkopierer aber sehr wohl.