In der vergangenen Nacht machte die Community große Fortschritte bei der Lösung des mysteriösen Portal-Puzzles, gleichzeitig werden aber auch immer neue Fragen aufgeworfen. Hier eine kurze Zusammenfassung der Ereignisse:
Mittels Soundsoftware konnten aus den Audio-Dateien Bilder erzeugt werden, siehe diesen Link.
Die Bilder gaben Hinweise auf eine BBS-Adresse und die dazugehörige Telefonnummer.
Mit einem DFÜ-Modem konnte eine Verbindung zu dieser Telefonnummer hergestellt werden und mit den aus den Morsecode bekannten Login-Daten (backup/backup) konnten sich User Zugang zum Interface verschaffen.
Von dort aus werden immer wieder ASCII-Bilder versendet, die ein wenig bearbeitet unter anderem zwei Sentry Guns aus Portal erkennen lassen, siehe dieses und dieses Bild.
Spekulation: GlaDOS läuft laut BBS-Interface in Version 3.11. Das könnte aber auch die amerikanische Schreibweise für das Datum 11. März sein, der Tag an dem Valve auf der GDC (Game Developers Conference) in San Francisco vertreten sein wird.
Original-Meldung vom 1. März 2009:
Valve hat ein neues Update für das 2007 erschienene Puzzle-Spiel Portal veröffentlicht. Doch der Patch behebt keine Bugs oder sonstige Probleme, der Changelog besteht nur aus einem einzigen Punkt: "Radio Übertragungsfrequenz wurde geändert um den staatlichen Regulierungen zu entsprechen". Still und heimlich wurde außerdem auch ein neues Achievement hinzugefügt. Im offiziellen Steam-Forum machen die verschiedensten Theorien dazu die Runde.
Um die Errungenschaft "Transmission Received" zu erreichen, muss man in den verschiedenen Level (insgesamt 26 Mal) die neu verteilten Radios finden, aufsammeln und Plätze suchen, wo man einen Empfang damit hat. Interessant wird es aber, wenn man mit dem Gerät durch das Kraftfeld läuft, das am Levelende alle Gegenstände auflöst: Ein verzerrter Sound wird abgespielt, mit etwas Fantasie kann man die Worte "get out of here" hören. Außerdem wurden 26 neue Sounddateien zum Spiel hinzugefügt, die insgesamt 17 Minuten Morsecode beinhalten.
Die Community ist bereits drauf und dran den Code zu übersetzen, sobald es neues gibt, werden wir diese News aktualisieren. Es folgen als YouTube-Videos der Sound der bei der Zerstörung des Radios abgespielt wird (Vorsicht: laut!) sowie ein Teil der Morsecode-Aufnahmen:
Die englische Webseite computerandvideogames.com hatte vor Kurzem die Möglichkeit mit dem selbsternannten "Mr. Awesome", Chet Faliszek, ein Interview zu führen. Dabei kamen einige Informationen zu Left 4 Dead, der Orange Box und der Entwicklung von Spielen für die PlayStation 3 & Project Natal ans Licht. Die wichtigsten Details haben wir für euch kurz zusammengefasst und auf Deutsch übersetzt:
Valve wird sein Versprechen halten und einen weiteren DLC für Left 4 Dead veröffentlichen. In diesem wird ein Teil der Storylücke zwischen dem ersten Spiel und der Left 4 Dead 2-Kampagne Dark Carnival gefüllt. Desweiteren ist ja schon länger ein Comic geplant, der die Geschichte weiterspinnen soll.
Die Entwickler wollen weiterhin an dem ersten Teil festhalten und begründen dies damit, dass sie von einem Left 4 Dead-Universum ausgehen und nicht von seperaten Spielen. Chet Faliszek bezieht sich hierbei auf Beispiele wie Dead Rising.
Von Project Natal war Faliszek positiv überrascht, wie gut es doch schon funktioniere. Die Bewegungssteuerung für die Xbox 360 werde "wirklich interessant"
Auf das Thema 3D angesprochen, meinte der Entwickler hingegen, dass man noch abwarten müsse. "Letztendlich, kommt es auf die Spiele an. Es gibt immer ein Spiel bei dem man denkt: Jetzt fühlt es sich richtig an", so Faliszek.
Zum Thema Playstation 3 sagt der Valve-Mitarbeiter, dass man sich noch in einer Lernphase befindet, irgendwann in der Zukunft wird Valve die Plattform aber unterstützten. Das "Debakel" der Orange Box werde sich nicht wiederholen und die Spieler sollen die bestmögliche Erfahrung mit Valve-Spielen machen.
In dem restlichen Interview wurde Faliszek noch mit der kommenden E3, Peter Molyneux' Milo und der Frage, ob Valve nun erstrangig First-Person-Shooter produziert, konfrontiert. Ein Blick auf das locker geführte Gespräch zwischen beiden Seiten ist auf jeden Fall einen Blick wert und liefert euch einen kleinen Einblick in die Sichtweise des Spieleherstellers.
Nach gut vier Monaten bekommt die Source-Mod Fortress Forever wieder einen Patch verpasst. Auch wenn der Patch nicht gerade groß ist, so ist der Changelog recht lang geworden. So kann nun jeder den Stand der Lebenspunkte des Gegners sehen, was vorher nur den Medics vorbehalten war, der Chat ist durch einen Farbwechsel besser lesbar geworden und eine neue Map hat in den Modus "Capture the Flag" Einzug gehalten. Ein gekürzter Auszug folgt. Der volle Changelog ist unten bei den Files enthalten.
User Interface
Added hud_takesshots cvar (takes a screenshot at end-of-round if enabled) and added it to the Fortress Options menu (disabled by default)
Generic / Misc Stuff
Grenade throwspeed changed to 660 down from 700 (2.3 value was 630)
Visuals
New, less obscuring conc explosion effect
Bug Fixes
ShowMenu now works properly
Fixed security messages, sounds and icons on base_shutdown maps
Fixed escape door messages, sounds and icons on base_hunted maps
Fixed being able to use the security button while dead on base_shutdown maps
Spy/engi menu click underwater fixed
Fixed single shotgun reload sound (thanks gibz)
Fixed CurrentClass material proxy (used to be incorrectly named CurrentTeam)
Fixed chat spamming using #ff_<msg>
Fixed losing control of player when jumping in water
Fixed HUD items getting stuck on screen after spawning
Fixed sentries locking on to ghost (unbuilt) buildables
Fixed server crash in SG code
Class-specific Changes
Engineer
o Engineer starts with 1 EMP (down from 2), and has a max of 2 (down from 4)
o Reduced the size of the explosion from bags when hit by EMPs
All Classes
o All classes drop the same amount of ammo when they die (30 cells, 100 shells, 100 nails, 20 rockets)
Map changes
Bases
o Mid-ramp area near flagroom opened up into courtyard.
o Concing access into balcony made more forgiving.
o Base entrance opened up slightly to reduce spamability.
o Removed clip brushes at the battlements for sniper access.
o Added alcove and lowered lighting at the ladder to battlements.
Openfire
o Texturing and lighting improvements.
o Scout, medic, spy and sniper always spawn balcony. Other classes always spawn flagroom.
Herunterladen kann man sich die Mod unter folgenden Links. Wer bereits die letzte Version 2.4 installiert hat, benötigt nur den Patch und spart sich so mehr als einen Gigabyte. Bei beiden Files ist zudem noch ein Torrent enthalten.
Wer einen Server aufsetzen möchte oder diesen noch aktualisieren muss, findet die entsprechenden Dateien auf der Mod-Hompage, welche unten verlinkt ist.
Der Aufschwung ist da, zumindest im Mod-Geschäft. Der kurze Februar verabschiedet sich mit einer Entwarnung für Pessimisten, denn von der Winterdepression ließ sich in den vergangenen Wochen nichts mehr spüren.
Das schweigsame Synergy-Team meldete sich mit einem ambitioniertem Kurswechsel zurück und die neuen Verantwortlichen für Eternal Silence machten nicht nur ihre Patch-Versprechen wahr, sondern legten mit einer brandneuen Website sogar noch einen drauf. Orion-Entwickler TOP!C-Studios, der noch im Januar mit Umstiegsplänen die Community verprellt hatte, rundete dann vor ein paar Tagen mit Neuigkeiten zur nächsten Source-Version des Spiels den positiven Trend ab. Die gute Prognose konnte dann auch die Aufgabe des Resident Evil-Projekts Twilight nicht mehr trüben, lag dieses schließlich schon seit einigen Monaten im Koma.
Von Links: Synergy, Eternal Silence, Orion und Resident Evil: Twilight
Wer sich von Worten nicht beeindrucken lässt, freute sich eher über die ganze Reihe an Neuerscheinungen. Ganz vorne in der Spielergunst positionierte sich die Steam-Mod Pirates, Vikings & Knights II, welche mit viel Content, nochmals verbesserter Grafik und herausragender Balance eine Punktlandung machte. Das Spiel etablierte sich noch über der beliebten Konkurrenz Insurgency und Zombie Panic und hält die neu gewonnene Spielerschaft bis jetzt erfolgreich bei der Stange. Anders als etwa bei Jailbreak legten die Entwickler schon kurz nach dem Release mit neuen Patches nach und merzten viele Kritikpunkte der Spieler aus. Etwas im Trubel vergessen wurden das Update zu Goldeneye Source sowie die Erstveröffentlichung von WWI Source. Einzelspieler bekamen mit Human Error und Outpost 16 zwei erstklassige Produkte unter die Finger.
Von Links: GoldenEye: Source, WWI Source, Human Error und Outpost 16
In den Top Ten gab es zwei Überraschungen: das während der letzten Monate in Vergessenheit geratene Neotokyo erlebte ein unerwartetes Erwachen. Dauergast Garry's Mod dagegen flog aus dem Kader, vielleicht war der Sandkastenchef doch etwas zu inaktiv in der letzten Zeit. Black Mesa, das sich auch im zweiten Monat des Jahres nicht blicken ließ, blieb auf Position zwei. Fake Factory's Arbeitsmoral ist auch nach fünf Jahren noch ungetrübt, der Cinematic Mod-Schöpfer tat im Februar mal wieder etwas für das Allgemeinwohl und steigerte die Performance der hardwarehungrigen Mod.
Die Top Ten werden auf Basis der Klicks berechnet, die der jeweilige ModDB-Eintrag auf Half-Life Portal in diesem Monat verzeichnen konnte. Im nächsten Monat ist der Release von Kingdoms Collide zu erwarten. Die als Geheimtipp gehandelte Fantasy-Mod könnte neue Maßstäbe beim Kampfsystem setzen. Auch das innovative Projekt GraviNULL gilt es im Auge zu behalten.
Zum Ende des Monats überbietet sich das Prison Island-Team erneut in Sachen Grafikpracht. Sechs frische Screenshots zeigen sowohl Außenbereiche der Insel als auch das Innenleben des gut gesicherten Gefängnisses. Die Dschungelumgebung wirkt im Gegensatz zum letzten Mal noch kontrastreicher und auf einem Bild (links) lässt sich sogar ein Wachturm erkennen.
Dieses Mal geben die Entwickler zudem erste Konzepte des Wachpersonals preis: bisher gibt es vier verschiedene Modelle von offenbar unterschiedlicher Panzerung. Die Soldaten bedienen sich neben den bisher gezeigten Gewehren auch der rechts vorgestellten Plasmapistole.
Prison Island gehört mit Sicherheit zu den aufstrebendsten Projekten der letzten zwölf Monate. Unaufhörlich schraubten die Designer am Konzept der Modifikation. Dienten zunächst noch Half-Life-Inhalte dem Bau der Levels, ist man mittlerweile auf hochwertigen Custom-Content umgestiegen, der das raue Ambiente des Originalspiels gegen sanfte Karibik-Optik ausgetauscht hat. Far Cry-Fans sollten den Titel im Auge behalten.
Nachdem vor einer Woche das damals neu veröffentlichte Aliens versus Predator die Dominanz von Battlefield: Bad Company 2 in den wöchentlichen Steam-Verkaufscharts brechen konnte, hat heute der Shooter von Entwickler DICE die Führungsposition zurückerobert. Wie immer basiert die Top-Sellers-Liste auf den durch den Verkauf über Steam generierten Umsatz und nicht auf der abgesetzten Menge. Die Top 10 der Woche:
1.
Battlefield: Bad Company 2
2.
Supreme Commander 2
3.
Call of Duty: Modern Warfare 2
4.
Napoleon: Total War Imperial Edition
5.
Aliens versus Predator
6.
Napoleon: Total War
7.
Assassin's Creed 2
8.
Spellforce 2: Gold Edition
9.
Warhammer 40,000: Dawn of War Chaos Rising
10.
Bioshock 2
Auf den zweiten Platz kommt dieses Mal Supreme Commander 2, das seit kurzem über Steam vorbestellt werden kann und für das erst vor wenigen Tagen eine Demo veröffentlicht wurde. Gleich mit zwei Versionen ist die neueste Ausgabe der Total-War-Serie in die Charts eingestiegen. Der aktuelle Weekend Deal, Spellforce 2, konnte sich ebenfalls einen Platz in den Top 10 sichern. Zum ersten Mal seit Oktober nicht mehr dabei ist Left 4 Dead 2. Die Verkäufe dürften allerdings wieder zunehmen, wenn Ende März der neue DLC The Passing veröffentlicht werden soll.
Zum zweiten Mal nach dem Steam Release vor zwei Wochen wurde die Mod Pirates, Vikings & Knights II mit einem Update beglückt. Wie schon beim Bug und Balancing Patch vor einer Woche behebt dieses Update wieder Probleme mit Fehlern und Gameplay. Es gibt jedoch auch einige neue Inhalte. So erschließt sich PVKII nun auch dem Milliardenvolk Chinas, zumindest sprachlich.
In der letzten Zeit gab es viele Beschwerden von den Spielern über den Skirmisher. Er war oft in den Zweikämpfen überlegen und sein Pulverfass war besonders zerstörerisch in Kombination mit anderen Piraten, die seelenruhig neben einem explodierenden Pulverfass weiterkämpfen konnten. Das wurde nun geändert. Zwar erhalten Teammates immer noch keinen Schaden von der Explosion, werden aber zumindestens kurz betäubt. Dadurch soll blindem Gesprenge von Gegnern und Umwelt Einhalt geboten werden. Der komplette Changelog:
Bug Fixes
Fixed the erratic behavior of Territory Capture scores
Fixed the achievements The Last Crusade, This is Sparta, This is Madness, and Only Got One Stone
Fixed Chop Chop achievement playing incorrect achieved sound
Fixed pickup sounds will now play regardless of a taunt and will not stop the taunt (You will hear both sounds)
Fixed issues with Steam Community support in the new Steam UI Beta
Fixed the hud hint message panel used by Server Plugins
Fixed parrot sometimes showing up in both the Captain's hand and on his shoulder
Fixed chests in a chest capture zone being affected by the keg's explosive force
Additions
Global ban system is now active
Skirmisher's Keg will now push away and stun Pirate allies caught in its blast
The longbow, throwing axes, and javelins can only START charging when the wielder is on the ground
Added to console output the remaining health and armor of the people who slay you as part of the death notice entry
Arena Changes
Added a safe area from lava near the Pirate starting area similar to the other two teams
Fixed wooden palisades not completely sinking into the lava during sudden death
Temple Changes
Added some lights to some of the darker cave areas
Sandstorm Changes
Significantly reduced the areas where fighting can occur outside the main territory entrances
Fixed other small bugs
Balance Changes
Increased spear charge special damage slightly
Decreased Skirmisher's lunge special damage slightly
Decreased Skirmisher's run speed slightly
Decreased attack speed of the Skirmisher's cutlass slightly
Increased Huscarl axe damage slightly
Increased the push-away force when in a teammate significantly
Localization Changes
Added support for Simplified and Traditional Chinese by Bob
Updated the French Translation
Außerdem können Langbögen und andere Fernkampfwaffen nicht mehr während des Sprungs aufgeladen werden. Das gilt aber nur für den Anfang des Aufladens. Danach kann weiter ohne Probleme gesprungen werden. Erwähnenswert ist auch noch das veränderte Design von te_sandstorm: Spawncamping gehört nun der Vergangenheit an. Damit kann sich das eigentliche Kampfgeschehen mehr bei den Eroberungspunkten abspielen. Auch dieses Update wird natürlich automatisch über Steam heruntergeladen.
Erneut hat Valve einen Patch für die aktuelle Steam-Beta veröffentlicht. Nachdem bereits die ersten beiden Updates wichtige Bugs ausgemerzt hatten, geht es nun wieder einigen Fehlern an den Kragen. Darunter auch einigen potentiellen Crash-Ursachen in Verbindung mit dem Overlay und dem Store. Der komplette Changelog im Detail:
Fix for the most common overlay crash, which was also in in-client crash for users in large group chats
Fix for a potential crash browsing the store
Fix for game names in the overlay overlapping the centered overlay close text
Fix for some unicode characters not displaying correctly
Fix for Windows 7 or Vista users with DirectWrite font support not having BGR monitors detected correctly so ClearType looked bad
Steam-Nutzer die bereits in der Beta sind, erhalten das Update wie immer völlig automatisch. Wer noch an der Testphase teilnehmen möchte, kann diese im Optionemenü aktivieren.
Seit kurzem gibt es den ersten Weekend Deal im nagelneuen Steam-Store. Die Rabattaktion umfasst das gesamte SpellForce-Franchise auf Steam, konkret die Spiele SpellForce: Dragon Storm, SpellForce: Shadow Wars, SpellForce 1: Platinum Edition und SpellForce 2: Gold Edition. Diese Titel sind bis Montag Abend um 75 Prozent im Preis reduziert und kosten somit von 3,74 bis 7,50 Euro. Alle aktuellen Angebote findet ihr auf dieser Seite im neuen Shop.
Doch neben dem neuen Design und dem Wochenend-Rabatt gibt es auch einige andere erwähnenswerte Neuigkeiten vom Steam-Store. So wurde vor kurzem das Addon Venedig für das Strategiespiel Anno 1404 veröffentlicht und auch die Demo sowie der Preload von Supreme Commander 2 wurden verfügbar gemacht. Zu letzterem wurde nun auch offiziell bestätigt, dass der Titel auf Steamworks setzt und somit auch die Ladenversion über Steam aktiviert werden muss. Das Half-Life Portal berichtete davon bereits Anfang Januar.
Schon letztes Jahr haben wir außerdem über einen neuen Worms-Titel geschrieben, der über Steam veröffentlicht werden soll. Vor wenigen Tagen gab es dazu die offizielle Ankündigung von Team 17 via Twitter. Worms Reloaded soll exklusiv über Steam veröffentlicht werden und wird mit hoher Wahrscheinlichkeit auch Steamworks nutzen. Ab heute kann auch Napoleon: Total War gespielt werden. Auch der Strategietitel von SEGA setzt auf das Steam-Partnerprogramm.
Nachdem es längere Zeit ruhig um die Total-Conversion Orion gewesen ist, melden sich die Entwickler nun mit neuen Infos zur bald erscheinenden Beta 1.2 zurück. Zunächst einmal entschuldigen sie sich dafür, dass sie die Multiplayer-Server vom Netz nehmen mussten. Diese werden, sobald die Beta veröffentlicht ist, wieder online gehen. Kleiner Hoffnungsschimmer für die Online-Spieler: Die Benutzeroberfläche soll aufpoliert werden, um so den Spielfluss zu verbessern.
Hinter den Türen wurde in der letzten Zeit fleißig an der Beta gearbeitet. Sowohl die Server Bugs, als auch die restlichen Bugs im Spiel, sollen der Vergangenheit angehören. Das Team befindet sich auf den letzten Metern zur Vollendung der Beta. Neben den Änderungen am Spiel-Erlebnis, wird es vier neue Maps geben, ein neues Granaten- und Flaggen-Model sowie weitere Änderungen und Verbesserungen. Als erstes stellt das Team eine neue Capture-the-Flag Karte vor, die auf den Namen „ctf_myst“ hört. Das Tropen-Szenario wird unterstützt durch viel Grün, blaues Wasser und einem klaren Himmel.
Nachdem in diesem Jahr schon ein Statement zum Wechsel der Total Conversion zur Unreal Engine 3 aufgetaucht sind, kann man diese nun vorerst wieder ausblenden. Die Beta 1.2 wird noch auf Basis der Source Engine erscheinen. Was danach passiert, weiß im Moment nur das Entwickler-Team selbst.