Nach den Gerüchten und Hinweisen in den letzten Tagen hat Valve nun offiziell Portal 2 angekündigt. Erscheinen soll das Sequel Ende des Jahres. Die Meldung selbst enthält kaum Informationen zum Spiel - dafür aber eine versteckte Nachricht. So sind verschiedene Buchstaben unterstrichen. Fügt man sie zusammen, erhält man "dratmannh0nee", dahinter verbirgt sich der Login für den BBS-Zugang, von wo bereits im Vorfeld Andeutungen zur Fortsetzung verbreitet wurden.
Das amerikanische Magazin Gameinformer hat zwei Artworks veröffentlicht, welche aus Portal 2 stammen. Außerdem wird in der nächsten Ausgabe auch ein zwölf Seiten langes Preview veröffentlicht. Sobald es neue Informationen gibt, werden wir diese natürlich umgehend nachreichen.
Update:
Auch auf der Website von Gameinformer werden im Laufe des Monats März an elf verschiedenen Tagen weitere Neuigkeiten zu finden sein. Bereits jetzt gibt es aber erste nähere Details: So soll es sich bei Portal 2 um ein Stand-Alone Vollpreisspiel handeln. Laut Angaben des Magazins habe Valve mehr Zeit, mehr Geld und mehr Risiko in die Entwicklung des Spiels gesteckt. Die nächsten Infos werden für Montag erwartet.
Valve setzt die Tradition der Weekend Deals fort und präsentierte vergangene Nacht das aktuelle Sonderangebot für das Wochenende. Der Ego-Shooter Operation Flashpoint: Dragon Rising, der erst im Oktober des vergangenen Jahres veröffentlicht wurde, ist bis Montag Abend um 75 Prozent im Preis reduziert. Damit kostet das Spiel von Entwickler Codemasters nur knapp sieben Euro. Neben der Rabattaktion gibt es aber auch noch andere News aus dem Steam-Store.
Mehrere neue Games mit großen Namen wurden zugänglich gemacht, darunter Asssassin's Creed 2 und Battlefield: Bad Company 2. Ab sofort kann auch Supreme Commander 2 gesipelt werden. Da der Strategie-Titel auf Steamworks setzt, müssen auch im Laden gekaufte Exemplare auf der Onlineplattform aktiviert werden, was ebenfalls ab heute möglich ist. Auch auf Steamworks setzt Just Cause 2, weshalb die gestern veröffentlichte Demo exklusiv nur bei Steam zu finden ist.
Und da alle guten Dinge drei sind: Eines der allerersten Spiele, die auf Steamworks setzten, war das Indie-Game Defense Grid: The Awakening. Das Tower Defense-Game bekam nun ein Update spendiert, das auch einen kostenlosen DLC mit vier neuen Maps beinhaltet. Zum Abschluss der News haben wir für euch noch einen Trailer zum aktuellen Weekend Deal:
Zum dritten Mal in dieser Woche werden alle Teilnehmer der aktuellen 2010-UI-Beta beim Starten von Steam mit einem neuen Update beglückt. Der Patch ist zwar nicht ganz so umfangreich wie der von gestern, dennoch wurden einige Punkte verbessert, die im offiziellen Steam-Forum kritisiert wurden. Unter anderem feiert das Download-Tab im Optionen-Menü ein Comeback, Nutzer können nun wieder frei die Download-Region einstellen. Der komplette Changelog im Detail:
Fixed changing game languages
Revived "Downloads" setting property tab
Fixed shortcuts not showing in jump lists
Fixed shortcuts & mods not being launchable from the systray menu
Remember library filter between client launches
Ebenfalls negativ aufgefallen war vielen Spielern, dass die Filter-Einstellung in der Spieleliste beim nächsten Steam-Start nicht beibehalten wurde. Auch dieses Problem soll mit dem neuen Update der Vergangenheit angehören. Wie immer wird der Beta-Patch automatisch runtergeladen und installiert.
Nachdem Valve vor zwei Tagen mit einem mysteriösen Update für den Überraschungshit von 2007, Portal, eine wahre Schnitzeljagd ausgelöst hat, gibt es heute bereits den nächsten Patch für das Spiel. Dieses Mal wurden aber keine Sounddateien hinzugefügt, die geheime Botschaften und Bilder enthielten, dieses Mal wurde das Spiel selbst verändert.
Der offizielle Changelog des Patches enthält wieder nur einen Punkt: "Added valuable asset retrieval". Wir erinnern uns: Nachdem der Spieler GlaDOS besiegt hat, wird die Charakterin Chell durch die Explosion an die Oberfläche katapultiert. Bis dahin hat sich auch nichts verändert, doch statt einfach liegen zu bleiben, hört man plötzlich eine Roboterstimme und Chell wird kurz darauf weggezogen, während das Bild schwarz wird.
Nach einigen Gerüchten der letzten Tage scheint es jetzt offiziell: Valve wird seine Spiele wohl bald auch für Macintosh-Computer veröffentlichen. Mehrere großere Mac- und Spiele-Websites haben Teaserbilder erhalten, welche einige Charaktere von Valve-Titeln mit Referenzen zu Apple zeigen. Sonstige Informationen wurden keine geliefert, nur der Hinweis, dass es "bald" eine Ankündigung geben wird. Gut möglich, dass das auf der GDC (Game Developers Conference) in San Francisco passieren wird, die nächste Woche stattfindet.
Die angesprochenen Grafiken wollen wir euch natürlich nicht vorenthalten. Sie zeigen teilweise bekannte Werbung von Apple, welche mit Valve Inhalten gefüllt wurden:
Geht man von diesen Bildern aus, wird wohl Steam selbst, Half-Life, Team Fortress, Portal und Left 4 Dead auf Mac OS portiert werden. Ob noch andere Titel, wie zum Beispiel die Counter-Strike-Serie, für Macs erscheinen ist bis jetzt nicht bekannt. In einigen Tagen sollten wir aber mehr dazu wissen, wenn die offizielle Ankündigung von Valve dazu erfolgen wird.
Update:
Mittlerweile ist auch noch ein sechstes Teaserbild aufgetaucht. Dieses zeigt Alyx, wie sie eine Brechstange in einen großen Bildschirm wirft und ist eine Parodie auf den legendären Macintosh-Werbespot aus dem Jahr 1984.
Wer die Entwicklungen von Natural Selection 2 mitverfolgt, wird vom Oktober 2009 noch wissen, dass das Team beabsichtigte, ihr Spiel auch über Steam veröffentlichen zu können. Jetzt ist es offiziell: Natural Selection 2 wird es über Steam zu kaufen geben! Darüber hinaus wird es auch denjenigen, die das Spiel bereits als Pre-Order bestellt haben, möglich sein, dieses in Steam zu aktivieren, wie alle anderen Spiele, welche dort erhältlich sind.
Außerdem ist in den letzten Tagen ein weiteres Alien vorgestellt worden: Der Lerk, welcher sich fliegend durch die Gänge fortbewegt. Neben den vier Bildern ist auch ein Video erstellt worden, welches wir euch hier zusätzlich zu einem kurzen Video des "Alien Harvesters" zeigen.
Wer genau diese Meldung abwarten wollte und Natural Selection 2 jetzt vorbestellen möchte, kann dies auf der Homepage tun.
Update:
In einem Interview von shacknews.com mit Charlie Cleveland, dem Team-Chef, wurde weiterhin bekannt gegeben, dass Natural Selection 2 einige Funktionen von Steamworks nutzen wird. Dazu gehören Voice-Support, Freundeslisten und Server-Browser. Wahrscheinlich wird auch Valves Anti-Cheat benutzt. Außerdem nannte er einige Verkaufszahlen. So verkaufte sich Natural Selection 2 bereits über 10.000 mal, was zugleich der einzige Geldzugang ist, den das Team derzeit erhält. Der Bundle mit Wolfires Spiel Overgrowth verkaufte sich übrigens 1.658 mal.
Obwohl Valve sich gerade mitten in einem Umzug befindet und auch viele kleine Hinweise auf Portal 2 die Fans beschäftigen, lässt es sich das TF2-Team nicht nehmen von ihrem Fortschritt beim Engineer-Update zu berichten. Es sei schwer, dem Engineer ausbalancierte Waffen zu entwickeln, heißt es auf dem Blog. Der Engineer hinterlasse größere Fußabdrücke als jede andere Klasse im Spiel, gemeint ist natürlich nicht seine Schuhgröße, sondern die Rolle, die ihm zugespielt wird. Heute lernen wir eine Waffe kennen, genauer genommen ein Gebäude, was vom TF2-Team entwickelt, getestet und wieder verworfen wurde: Die Repair-Node.
Es sollte kein zusätzliches Gebäude darstellen, sondern eines der bereits im Spiel vorhanden ersetzen. Sollte man sich als Engineer für die Repair-Node entscheiden tat jene genau dieses, was ihr Name schon vermuten lässt: Sie repariert. Wie ein Dispenser würde sie sich aufladen, allerdings nur bei voller Ladung funktionieren, um dann umstehende Gebäude zu reparieren. Angebrachte Sapper würden zwar nicht zerstört, solange die Energie der Repair-Node aber noch nicht aufgebraucht wäre, zumindest zeitweise gestoppt. Das Ziel dieses Unlocks war ganz klar: Wenn man als Engineer seine kleine Basis gebaut hatte blieb einem nicht viel übrig, außer hinter seiner Sentry zu hocken und zu warten, sei es auf die anrollende Gegnerwelle oder ein Sap-Versuch eines Spions.
Wenn man nun in den Designprozess einer neuen Waffe einblickt, spielt sich im Grunde immer das gleiche ab: Man stellt ein Problem fest und sucht Lösungen eben jenes zu reparieren. Das Problem des Engineers ist sein ständiger Bedarf an Metall, da man ohne Dispenser stets auf der Suche nach Munitions-Kisten ist, stellt es kein Problem für angreifende Gegner dar, in der Abwesenheit des Engineers seine Bauten zu zerstören. Je weiter der Engineer von seinem Posten weg läuft, desto höher sind die Chancen eines feindlichen Spions all seine Gebäude zu zerstören. Hier sollte jetzt die Repair-Node einsetzen um genau dieses Problem zu reparieren.
Doch wie vorhergesehen lief das Playtesting alles andere als gut. Für die Angreifer wurde es viel zu schwer ein Sentry-Nest zu zerstören, selbst Anpassungen der Reparatur-Rate oder der Auflade-Zeit brachten keine zufriedenstellenden Ergebnisse. Ein weiteres Problem bestand im traditionellen Aufbau einer Team Fortress 2-Karte: Fast alle offziellen Karten haben Standorte, die extra für Sentrys gemacht wurden, nur da erwartet man als eingefleischter TF2-Spieler eine Sentry, nur dort kann der Engineer mit seinen Gebäuden länger überleben. Die Repair-Node warf all diese Fakten über den Haufen indem die neue Orte ermöglichte, an denen man nun bauen konnte – Die Angreifer fanden diese Tatsache mehr als frustrierend. Wenn dann letztendlich die Anwesenheit der Repair-Node erträglich war, war es die Abwesenheit von Dispenser oder Teleporter nicht. Es zeigte sich, dass es viel schwerer als geplant war ohne Teleporter bzw. ohne Dispenser Druck auf das gegnerische Team auszuüben.
Zitat: Aside from the balance issues this created, it also resulted in a Medic that wasn't interested in healing anyone, which didn't typically sit well with his teammates. Their perception was that healing is the Medic's job. Medics who didn't do that weren't perceived to be team players -- an identical reaction to Engineers refusing to build Dispensers and/or Teleporters.
Der letzte Punkt, der das Schicksal der Repair-Node auch endgültig besiegelte, war ein sehr wichtiger Aspekt. In einem Teamspiel wie Team Fortress 2 machen sich Egoisten stets unbeliebt. Wie ein Medic der nicht heilt, stellte sich ein Engineer ohne Dispenser oder Teleporter als genau so unfreundlich heraus. Obwohl er dies vermutlich nicht beabsichtigte, hielten die Leute im Playtest einen Engineer ohne Teleporter stets für unnütz und sahen ihn als keine große Hilfe für das Team an. All diese Faktoren sprachen gegen die Repair-Node, da es zwar dem Engineer eine Hilfe, aber für das restliche Team, sowie für die Gegner, nur eine Qual war.
Die Steam-Entwickler arbeiten momentan auf Hochtouren, nach dem gestrigen Patch für die Beta und einen für den regulären Client, gibt es heute bereits das nächste Update für die zur Zeit laufende Testphase des neuen 2010-UI von Steam. Dieses behebt einige kleinere aber auch garvierende Probleme, unter anderem wurde ein Speicherleck behoben, das durch die Nutzung des neuen Web-Browsers entstanden ist und zum Abstuzr des Spiels führen kann. Der Changelog:
Fix a memory leak when using the web browser in the in-game overlay that could lead to game crashes when memory ran out
Fix games list not immediately updating after editing properties of a non-Steam shortcut
Fixed buttons in friends list sometimes being truncated too short
Fixed chat dialog forcing larger voice chat enabled size when a friend goes offline
Fixed extra horizontal spacing around some international characters in the in-game overlay
Fixed some cases of owned games missing from the games list
Fixed friend invite notifications showing up before the friends avatar image is loaded
Fixed group invite notification showing up all black without proper styling
Fixed vertical alignment of Unicode/standard characters when font fallback occurs
Improved performance for certain ATI hardware on Windows XP that is failing to hardware accelerate certain drawing calls. This change is a big perf improvement, but is not the final fix
Fixed run game context menu action on non-Steam shortcuts sometimes not working
Changed games list view to do secondary sorting by status so the sort order when sorted by favorites is more similar to the non-beta client with its grouping by status
Fixed it being possible to select nothing by clicking in empty space in games list view and details view
Ebenfalls ein ärgerlicher Bug war, dass einige Spiele aus der Spieleliste verschwunden sind, auch der sollte nun der Vergangenheit angehören. Windows XP-Nutzer mit ATI-Grafikkarten dürfen sich außerdem über einen großen Performance-Boost freuen. Das Update wird wie immer automatisch von Steam runtergeladen und installiert, sofern ihr die Beta in den Steam-Optionen aktiviert habt.
Valve hat ein Update für den Steam-Client veröffentlicht, das drei durchaus relevante Bugs entfernen soll. Dieser Patch hat allerdings nichts mit der gerade laufenden Steam-UI-2010-Beta zu tun. Nachdem bereits vor einigen Tagen ein Hotfix veröffentlicht wurde, der den Offline-Modus wieder zum Laufen bringen wollte, ist dieser Punkt erneut im Changelog enthalten. Dieses Mal soll das Problem aber wirklich aus der Welt geschafft worden sein:
Fixed not always decrypting a game on launch
Really fixed offline mode not always working
Fixed cases where a game would stop downloading for no reason
Ebenfalls behoben wurde ein Bug, der bei der Entschlüsselung eines Spiels Probleme machte. Alle, egal ob ihr an der Beta teilnehmt oder nicht, erhalten den Patch wie immer automatisch via Steam-Auto-Update.
Nach ein paar Tagen Pause wurde vergangene Nacht ein neuer Patch für die zur Zeit laufende Steam-UI-2010-Beta veröffentlicht. Das Update behebt unter anderem einen Bug, der Text aus dem Ingame-Overlay verschwinden ließ und auch bei den anderen Punkten handelt es sich um Änderungen bei der Schriftdarstellung. Der Changelog im Detail:
Fixed some text not appearing in the in-game overlay for many Vista and Win7 users
Made sure ClearType color fringes are not included in text outer glow when using DirectWrite (which could incorrectly amplify the color in the glow previously)
Made sure that DirectWrite type rendering respects user settings for disabling ClearType and disabling font smoothing fully
Fixed some html anchor tags not being handled as links in News area of details page
Fixed friends who are not friends showing up as being played with in the in-game overlay
Fixed long game names overlapping other UI elements in in-game overlay
Das Update wird wie immer automatisch bei allen Teilnehmern der Beta von Steam runtergeladen und installiert. Wer noch nicht daran teilnimmt und das neue Interface ausprobieren möchte, kann die Testphase in den Steam-Optionen aktivieren.