Das vergangene Nacht veröffentlichte Update für die Steam-Beta dreht sich hauptsächlich um den neuen Ingame-Webbrowser, der auf der Webkit-Engine basiert. Valve konnte unter anderem einen Crashbug beheben, auch das Flackern beim Laden einer Seite sollte nun der Vergangenheit angehören. Nicht mehr möglich wird es sein, mit der mittleren Maustaste neue Browser-Fenster zu öffnen, da Steam bisher nicht robust genug ist damit umzugehen. Bereits vor dem Wochenende gab es schon zwei kleine Patches zu 2010-UI-Beta, die ebenfalls im Changelog angeführt sind:
4/08/2010
Added instrumentation to detected memory corruption
Fixed external shortcut images being centered
4/09/2010
Fixed the overlay not restoring input to some games (Dragon Age: Origins)
Fixed the overlay web browser inputting TAB characters into input fields when tabbing between them
Fixed a possible memory corruption crash on launching games
Improved performance on certain ATI/XP hardware/driver configurations which leave some GDI calls unaccelerated (only GridView should still be slow on these configurations)
Fixed a case where the correct localized depot for a pre-loaded game may not be download
Fixed “cccc” showing up for last played/news post times
Display correct achievement localization when Steam and game language differ
Fixed “GAMES” section header showing up for Tools
4/12/2010
Fixed WebKit crash on closing some pages with popup menu dialogs shown
Fixed WebKit scrolling pages back to the top on load of a subframe
Fixed WebKit flickering black on load of subframe elements within the page
Fixed WebKit changing page title to title of each subframe in the page in turn
Fixed WebKit popping error dialogs on subframe load failures within a page, now only pops error dialog for main frame
Fixed TGA textures flickering a few frames on first draw in the in-game overlay
Fixed incorrect game name showing in several places in the client/overlay UI
Fixed error enabling voice chat without user acceptance when toggling from two user to multi-user chat dialogs
Disabled middle clicking of links in the in-game and client browsers (wasn’t intended to be enabled, and new window handling in Steam is not robust enough for this yet)
Optimized rendering of the Library Grid View to improve performance
Wer an der freiwilligen Open-Beta, die bereits seit mehr als anderthalb Monaten läuft, teilnimmt, bekommt wie immer die Patches automatisch über Steam eingespielt.
Über das Spiel Nuclear Dawn: Modern Combat Rising war bisher nur wenig mehr bekannt als das, was es als Modifikation für Half-Life 2 hätte werden sollen. Doch wie stark sich der Strategie-Shooter seit 2009 unter den Fittichen von Entwickler InterWave tatsächlich gewandelt hat, wird erst jetzt klar. Die Redaktion von Gamasutra.com hat das neue Team gefragt: Wieviel Mod steckt noch im Spiel?
So mancher Leser wird sich am Ende des Interviews zu Recht fragen, warum Interwave nicht gleich ein eigenes Spiel entwickelt hat, wurden doch nahezu alle Inhalte ver- und anschließend neu entworfen. De facto ist von dem, was die Öffentlichkeit im Jahr 2008 sehen konnte, nur der bloße Name geblieben. Trotzdem orientiert sich Nuclear Dawn stark an den Wurzeln, unangetastet blieb nämlich das, was Bilder nicht ausdrücken können: das Spielkonzept. Am Commander-Prinzip habe man nicht gerüttelt, so das Team. Es will mit seinem Titel den Spagat zwischen Shooter und Strategiespiel schaffen.
Die deutsche Spielewebsite PCGames.de hat eine Top 10-Liste mit den wichtigsten Mods bzw. den einflussreichsten Mod-Entwicklern zusammengestellt. Auch wenn zu Beginn einige Projekte zu anderen Spielen vorgestellt werden, drei der vier vordersten Plätze werden von Half-Life- und Source-Mods belegt. Gewonnen hat, wie kann es anders sein, das Online-Action-Spiel Counter-Strike von Minh Le und Jess Cliffe.
Zitat: Original von PCGames.de
Was das Team hinter Modder Minh "Gooseman" Le und Jess "cliffe" Cliffe 1999 veröffentlichte, sollte bis heute für anhaltende Furore sorgen. Nicht nur ist es eine der meistdiskutiertesten, sondern auch eine der meistgespielten und populärsten Modifikationen aller Zeiten: Counter-Strike für Half-Life.
Die komplette Auflistung findet ihr hier auf der Website. Wie immer bei solchen Zusammenstellungen gibt es natürlich viele die es ganz anders sehen. Deshalb interessiert uns eure Meinung dazu:
In dieser News geht es ausnahmsweise mal nicht um ein Update für eine Mod, für ein Valve-Spiel oder für Steam, dieses Mal dürfen wir über eine neue Version des Half-Life Portal selbst berichten. Seit Sonntag Abend ist es online und einigen dürfte es bereits aufgefallen sein. Ab sofort befindet sich in jeder News zu einem Valve-Game (siehe hier oder hier) rechts unten eine kleine Info-Box. Dort findet man Details wie Releasetermin, Genre und Plattform, außerdem werden auch gleich Links zum entsprechenden Forum, den FAQ und der Sektion des Spiels angeführt.
Bei Half-Life- und Source-Mods (wie in dieser oder dieser News zu sehen), sieht es ganz ähnlich aus. Dort findet man darüber hinaus auch noch einen Link zum Download und die zugeordneten Tags, so dass man mit nur einem Mausklick ähnliche Modifikationen finden kann. Sollten die neuen Info-Kästchen zu Beginn nicht korrekt angezeigt werden, liegt das am Cache des Webbrowsers. Um diesen zu erneuern, genügt es die Seite mit gedrückter Steuerungs-Taste zu aktualisieren ("STRG + F5").
Doch das war noch nicht alles: Vergangenes Jahr haben wir angekündigt, dass wir aus finanziellen Gründen zusätzliche Werbung in das Half-Life Portal einbauen mussten. Da uns in den letzten Monaten allerdings viele unserer Leser finanziell unterstützten, indem sie über unseren Partnershop Amazon.de eingekauft haben, ist es Zeit das Overlay-Popup wieder von HLP zu verbannen. Da die Website allerdings zu 100 Prozent unabhängig ist, sind wir natürlich auch weiterhin auf die Einnahmen aus der übrigen Werbung angewiesen.
Doch da ist noch mehr! Ab sofort haben wir auch die Möglichkeit Umfragen direkt in News-Beiträgen durchzuführen. Damit könnt ihr bei speziellen Anlässen wie großen Ankündigungen oder Updates sofort eure Meinung in Form eines Votings abgeben. Und das wollen wir natürlich auch gleich einmal ausprobieren:
Dem Dystopia-Team fiel es sicherlich schwer, aber irgendwann mussten auch sie mit dem Wechsel auf die Orange Box-Engine beginnen. Seit Herbst letzten Jahres läuft der kräftezehrende Quasi-Neubau des Spiels, welcher als Version 1.3 schon bald unter die Leute gebracht werden soll. Dass neben der Implementierung alter Inhalte auch Zeit für die ein oder andere Neuheit geblieben ist, zeigt dieses aktuelle Videomaterial.
Wird der Spieler per Green Ice aus dem Cyberspace geworfen, verdeutlicht das nun ein schicker neuer Grafik-Effekt. Der elektromagnetische Puls wird dagegen wie in Version 1.2 visualisiert.
Mit einem selbstgebastelten Stealth-Shader trennt sich Dystopia von einem der letzten Relikte aus Half-Life 2. Das Implantat wird nicht nur optisch aufgebessert, sondern auch spielerisch. Im Video ist der Spieler selbst in Bewegung kaum vor dem Hintergrund zu erkennen, im Stillstand ist er sogar komplett unsichtbar. Das Release-Datum der neuen Version ist noch nicht bekannt, erst in der nächsten News, so heißt es von Entwicklerseite, werde man einen Termin setzen.
Wenig Bewegung gibt es zur Zeit in den wöchentlichen Steam-Verkaufscharts. Nach wie vor verkauft sich Battlefield: Bad Company 2 zur Zeit besser als alle anderen Spiele über Valves Distributionsplattform. Dahinter kommt mit Borderlands der Weekend Deal von letzter Woche, der sich offenbar auch noch am Sonntag und Montag gut verkauft hat. Die Top Sellers werden wie immer auf Basis es generierten Umsatz errechnet. Hier die komplette Liste:
1.
Battlefield: Bad Company 2
2.
Borderlands
3.
Call of Duty: Modern Warfare 2
4.
Mount & Blade: Warband
5.
Left 4 dead 2
6.
Just Cause 2
7.
Die Siedler 7
8.
Die Siedler 7 - Gold Edition
9.
Dawn of War 2: Chaos Rising
10.
Plain Sight
Gleich zwei Mal in den Charts vertreten ist das neue Strategiespiel Die Siedler 7, ansonsten sind wieder mal die üblichen Verdächtigen in den Top 10. Einzige Ausnahme: Das Indie-Spiel Plain Sight schaffte es ganz knapp auf den zehnten Platz.
Wie Valve auf der offiziellen Steam-Website bekannt gegeben hat, wird das Free Weekend von Call of Duty: Modern Warfare 2 um einen Tag verlängert. Der Multiplayer-Modus wird also noch bis Montag 19:00 Uhr unserer Zeit kostenlos verfügbar sein. Bis zu diesem Zeitpunkt gibt es den Shooter auch noch um 15 Prozent vergünstigt über Steam zu haben. Wer allerdings über unseren Partnershop Amazon.de einkauft, kann nochmal weitere 50 Prozent sparen.
Update 2:
Soeben wurde das Free Weekend von Call of Duty: Modern Warfare 2 gestartet. Ab sofort kann jeder Steam-Nutzer den Mehrspieler-Modus des Ego-Shooters ausprobieren, ohne das Spiel dafür kaufen zu müssen. Wann genau die Aktion endet ist nicht bekannt, vermutlich aber am Sonntag. Zusätzlich gibt es bis Montag einen Rabatt von 15 Prozent, damit kostet der Infinity Ward-Titel über Steam "nur" 51 Euro. Zum Vergleich: Auf Amazon.de ist das Spiel für weniger als 23 Euro zu haben.
Außerdem gab Publisher Activision bekannt, dass der DLC "Stimulus", der fünf zusätzliche Multiplayer-Maps enthält, am 4. Mai über Steam erscheinen soll. Zur Zeit ist das Bezahl-Update exklusiv auf der Microsoft-Konsole verfügbar und wurde dort trotz des ungewöhnlich hohen Preis von 15 Euro bereits über 2,5 Millionen Mal gekauft.
Original-Meldung vom 7. April 2010:
Ungewöhnlich früh (in Seattle ist es gerade 6:00 Uhr morgens) hat Valve-Sprecher Doug Lombardi eine Pressemitteilung verschickt. Darin gibt er bekannt, dass in Kürze ein Free Weekend über Steam starten wird, Spieler also für einen begrenzten Zeitraum kostenlos die Vollversion spielen und testen können. Und wie die Überschrift bereits verraten hat, handelt es sich um den populären aber gleichzeitig auch kontroversiellen Ego-Shooter Call of Duty: Modern Warfare 2. Konkret beginnen soll es um 1:00 Uhr früh unserer Zeit in der Nacht von Donnerstag auf Freitag.
Bereits jetzt kann das Spiel über Steam vorausgeladen werden, damit man beim Start sofort losspielen kann. Logischerweise ist nur der Multiplayer-Modus im Rahmen des Free Weekends verfügbar. Dieser löste im Vorfeld der Veröffentlichung zahlreiche Proteste aus, da das Mehrspieler-System keine Dedicated-Server vorsieht und (wie bei Konsolen) Matches ausschließlich von den Spielern selbst gehostet werden müssen. Dennoch (oder wie Entwickler Infinity Ward es interpretiert: Gerade deshalb) hat es sogar Counter-Strike: Source als meistgespieltes Online-Action-Game am PC abgelöst. Wie gut das System wirklich funktioniert kann am kommenden Wochenende nun jeder selbst feststellen.
Vermutlich Ende des Monats wird auch der erste DLC (mit fünf Multiplayer-Maps) für das Spiel veröffentlicht werden, zur Zeit ist es exklusiv für die Xbox 360 verfügbar. Bisher war es auch üblich, dass Spiele während bzw. nach dem Free Weekend temporär im Steam-Shop vergünstigt wurden. Über die Downloadplattform kostet Modern Warfare 2 nach wie vor 60 Euro während der Steamworks-Titel beispielsweise auf Amazon.de bereits für weniger als 23 Euro erhältlich ist.
Update:
Das Problem, dass der Preload bei manchen Nutzern nicht funktionierte, sollte mittlerweile behoben sein. Wer immernoch damit zu kämpfen hat soll laut Valve Steam neustarten. Außerdem scheinen einige Spieler nicht auf das freie Wochenende warten zu wollen, Modern Warfare 2 ist nach der Ankündigung in den täglich aktualisierten Steam-Charts auf Platz Zwei aufgestiegen.
Mit einer steigenden Anzahl an Nutzern aus aller Welt sind für Steam und Titel von Valve Übersetzungen in eine Vielzahl von Sprachen nötig. Dies ist nicht immer möglich und rentiert sich gegebenfalls nicht einmal, wenn eine entsprechende Sprache von nicht allzu vielen Menschen genutzt wird. Damit aber auch diese eine Übersetzung erhalten, wird es bald ein neues System bei Valve geben, welches der Community ermöglicht, alles rund um Steam und Valve-Titel selbst zu übersetzen und Feedback abzugeben. Häufig genutzte Sprachen wie Französisch und Deutsch sind zwar auch zum Großteil bereits übersetzt, dennoch gibt immer wieder Stellen, wo die Übersetzung falsch oder "unschön" ist. Hier kann die Community Anmerkungen in Form von Verbesserungsvorschlägen einsenden.
Preview-Screenshots aus der geschlossenen Beta
Derzeit befindet sich das System noch in einer geschlossenen Beta-Phase, bald wird es aber für jeden Steam-Nutzer verfügbar sein. Das Ganze arbeitet direkt mit der Steam Community zusammen. Benutzer werden in der Lage sein, sich einfach mit den Daten des eigenen Steam-Accounts anmelden zu können. Hat man eine fehlerhafte oder gar ganz fehlende Übersetzung gefunden, gibt man einfach in die Datenbank den Ausdruck, Satz oder auch nur einen Teil des Satzes ein, welchen man verändern möchte. Man ist dann in der Lage, für den entsprechenden String, so der Fachausdruck, eine passende Übersetzung vorzuschlagen. Bewilligt ein Community-Moderator den Vorschlag, muss noch ein Steam-Administrator der Änderung zustimmen. Gelingt auch dies, wird die Änderung mit dem nächsten Update sichtbar.
Zu Beginn stehen 21 Sprachen zur Übersetzung bereit, darunter auch scherzhaft (englische) Piratensprache. Jeder Benutzer kann für jede Sprache Vorschläge machen, beherrschen sollte man sie trotzallem. In Zukunft könnten aber auch noch mehr Sprachen hinzukommen, falls Bedarf besteht und die Community bereit ist, für diese Übersetzungen zu erstellen. Eventuell könnten von diesem Übersetzungssystem zukünftig auch Indie-Spiele profitieren. Das System wird erst in einigen Wochen öffentlich gemacht und für jeden nutzbar werden, wenn es soweit ist, werden wir euch darüber natürlich informieren.
Entwickler Valve hat seine Firmenwebsite einer Generalüberholung unterzogen. Die Seite wurde nicht nur auf den neuesten Stand gebracht, auch das Design wurde überarbeitet und ist nun deutlich interaktiver als zuvor. Der Spielebereich enthält nun auch einen Portal 2-Eintrag (allerdings ohne neue Informationen oder Bilder) und in der Zusammenfassung findet sich dieser Satz: "seit [Half-Life] haben wir einige (aber nicht genug) HL-Sequels veröffentlicht", wohl eine direkte Anspielung auf die vielen Anfragen von Fans und der Presse zur nächsten HL2-Episode.
Außerdem kann man dort auch noch folgende Aussage lesen: "Zur Zeit arbeiten wir an Portal 2. Wir arbeiten vielleicht auch noch an einem oder zwei anderen Titeln über die wir jetzt noch nicht sprechen können. Vielleicht aber auch nicht." Und natürlich ist Valve auch immer auf der Suche nach neuen Mitarbeitern und wirbt aktiv mit seinem guten Ruf dafür. So heißt es etwa, dass man eine Verbleibquote von 98 Prozent habe, eine der höchsten aller Firmen im Privatbesitz der USA.
"Wir stellen die besten Köpfe ein und wir behandeln sie gut." Hohe Löhne sollen genauso als Anreiz dienen wie zusätzliche Leistungen, eine unterstützende Personalabteilung und ein gemeinsamer Firmenurlaub (erst vor zwei Wochen waren die Valve-Entwickler in Hawaii). Einige kleine Schwarz-Weiß-Fotos zeigen bereits das neue Studio, in das Valve erst vor kurzem übersiedelt ist. Aber am besten ihr seht euch die Seite selbst an, die Adresse ist dieselbe geblieben.
Nichts ist besser als eine fleißige Community, die ständig neue Inhalte produziert. Allerdings erreichen nur wenige Spiele und noch weniger Mods diesen geradezu heiligen Status. Teams wie das von Dystopia zeigen wie man die Mod-Gemeinde erfolgreich motiviert. Die Entwickler berichten auf ihrer offiziellen Internetpräsenz über besonders gute Fan-Werke und stellen sogar eine eigene Sektion für deren Inhalte bereit. In die selbe Kerbe schlägt der Steam-Veteran Insurgency, um den es jetzt gehen soll. Das letzte große Update datiert dort auf Oktober 2009, ein halbes Jahr ist seitdem vergangen. Was bei nahezu jeder anderen Mod zu existenziellen Problemen führen würde, bringt den beliebten Team-Shooter nicht einmal ins Wanken, allein in diesen Minuten spielen Hunderte auf den Servern.
Und so stammt die herausragende Arbeit, welche sich oberhalb präsentiert, nicht etwa aus der Insurgency-Schmiede, sondern von einem unabhängigen Mapper. Als die Karte fertiggestellt wurde, ließ sich das Team die Gelegenheit nicht nehmen, das Schmuckstück auf der eigenen Homepage vorzustellen und auch auf die "vielen anderen großartigen Maps" hinzuweisen. Und tatsächlich: ein Blick in das entsprechende Forum offenbart den imensen Umfang, den der Custom-Bereich mittlerweile angenommen hat. Mit einem Counter-Strike kann sich zwar auch Insurgency nicht messen, in seiner Liga ist es jedoch ein Spitzenreiter, dessen Community ein beispielhaftes Engagement für ihr Spiel beweist.