Nach einer kurzen Betaphase wurde vergangene Nacht das neue Update für den Steam-Client für alle Nutzer offiziell veröffentlicht. Dabei wurde unter anderem an der Performance für Low-End-Computer und Single-Core-CPUs gearbeitet, außerdem gab es eine Reihe kleinerer Bugfixes und Detailanpassungen. Der Changelog im Detail:
Fixed updating URL shell handler for steam://
Fixed friends windows not fading in/out correctly in the in-game overlay
Fixed layout of bottom launch region in in-game overlay sometimes breaking after using the invite to game dialog
Fixed store pages not showing after exit for some game demos
Fixed a dialog about Cloud sync failures for "Steam Client" popping up sometimes, with a "Play Game" button
Added separator between user's name and status in compact view for the friends dialog
Fixed automatically closing the overlay when the invite to lobby dialog is closed
Fixed some chat event text being underlined when the text wasn't clickable
Improved multi-line text entry
Improved updating Steam to retry more servers
Fix friends list updating with pending Clan Invites reading the disk for friendpanel.layout every time
Hint the OS to page out Steam memory more aggressively on every game launch
Fixed "show online friends only" setting applying to "invites" section where everyone is offline
Decreased frequency of some background update checks to decrease the frequency of clientregistry.blob access
Made TCP the default for initial connection attempts to Friends/VAC for users on single core machines
Several small perf optimizations to decrease CPU usage on low end machines
Fixed some fallback logic to improve service when Steam content servers have trouble
Fixed getting invalid error message when registering CD-Keys
Fixed Manual link in game details page to open in external browser (since it's almost always a pdf)
Das Update wird wie immer automatisch von Steam runtergeladen und installiert. Valve bedankt sich außerdem bei allen, die an der Beta teilgenommen und Feedback abgegeben haben.
Update:
Valve hat einen kleinen Patch nachgereicht für alle Windows 2000 Benutzer:
Das mächtige UI-Update für Steam ist erst kürzlich erschienen, trotzdem geistern im Netz schon jetzt eine Handvoll alternativer Skins für die 2010er Version herum. Was bis jetzt gebastelt wurde, versucht sich vor allem an der Verkleinerung des doch ganz schön bullig gewordenen Clients. Während die meisten Entwickler mit kleineren und enger beieinander liegenden Knöpfen versucht haben, Valve's übergewichtigem Mops ein paar Pfunde abzujagen, hat einer gleich das komplette Design verworfen - und den Vorgänger wieder ausgegraben. Wer nur die praktische Fußleiste mit "Freunde", "Server" und "Settings"-Button vermisst, kommt ebenfalls auf seine Kosten.
Die obenstehenden und noch einige weitere Skins findet ihr, bequem zusammengefasst, im Steam-Forum. Umfassende Neugestaltungen der Oberfläche finden sich knapp zwei Wochen nach dem General-Update noch nicht, bisher wurden nur die mehr oder minder akuten Wehwehchen des Original-Clients ausgemerzt. Tiefer greifende Modifikationen werden mit Sicherheit kommen, ob die Zahl der Custom-Skins wie beim Vorgänger in die Tausend geht, wird sich zeigen.
Nach längerem Warten hat Jürgen Vierheilig alias FakeFactory das wahrscheinlich letzte Update seiner Cinematic Mod veröffentlicht. Dieses bringt einige Neuerungen und Verbesserungen mit sich, allen voran die dynamischen Schatten, über die in den letzten Wochen mehrfach berichtet wurde. Aber auch der Konfigurator wurde überarbeitet. So kann man einige Grafik- und Engineeinstellungen ein- und ausschalten. Ebenfalls möglich ist es den Cinematic Soundtrack oder eben die dynamischen Schatten an- oder auszustellen.
Neben diesen Neuerungen gab es auch weitere Änderungen an der Mod direkt. So wurden die HD-Charaktere überarbeitet und eine neue langhaarige Lima Alyx hinzugefügt. Außerdem sind einige neue Maps dabei. Diese Level wurden jedoch nur erstellt, um die dynamischen Schatten zu verdeutlichen und zu zeigen wie diese aussehen. Von nun an ist es auch wieder möglich Waffen zu benutzen, wenn man sich auf einer Leiter befinden sollte. Das Update enthält auch noch viele kleinere Dinge, an die sich der Entwickler laut eigenen Angaben gar nicht mehr im Detail erinnern kann.
Nun zur Erklärung der dynamischen Schatten. Diese werden mithilfe von env_projectedtexture Einheiten erzeugt. Man darf diese Lichtquellen nur sehr sparsam und auch nur an solchen Stellen einsetzen wo sie wirklich Sinn machen, um die Optik nicht zu zerstören. Aus Performancegründen werden im Blickfeld des Spielers nur drei Einheiten gleichzeitig verwendet. Jedoch total unpassend sind diese als Ersatz für Sonnenlicht. Ganz wichtig dabei ist in den Maps, die diese dynamischen Schatten verwenden, das HDR einzuschalten.
Laut Jürgen Vierheilig wird dies das letzte Update sein. Er wartet noch die groben Bugmeldungen, die dann noch ausgemerzt werden. Danach widmet sich Jürgen voll und ganz der CryEngine.
Das Free Weekend von Call of Duty: Modern Warfare 2 wurde vergangene Nacht gestartet, bis Sonntag kann der Multiplayer-Modus kostenlos ausprobiert werden. Außerdem wurde voübergehend der Preis im Steam-Shop um 17 Prozent gesenkt. Damit kostet das Spiel statt 60 nun 50 Euro. Das ist allerdings immernoch 2,5-Mal soviel wie etwa auf Amazon.de.
Original-Meldung vom 5.5.2010:
Gestern Abend wurde der erste kostenpflichtige DLC (Downloadable Content), genannt Stimulus Pack, für den Steamworks-Titel Call of Duty: Modern Warfare 2 veröffentlicht. Das Content-Update enthält fünf neue Maps für den Mehrspieler-Part, zwei davon sind Remakes des Vorgängers. Obwohl der (laut Beobachtern ungewöhnlich hohe) Preis im Vorfeld für viel Kritik von Presse und Spielern sorgte, scheint sich das Mappack gut zu verkaufen. Seit mehreren Tagen ist es auf dem ersten Platz der täglich aktualisierten Steam-Verkaufscharts.
Außerdem gibt es erneut ein Free Weekend auf Steam. Erst vor wenigen Wochen gab es ein solches Testwochenende, wo der Multiplayer-Modus von Modern Warfare 2 kostenlos ausprobiert werden konnte. In der Nacht von Donnerstag auf Freitag um 1:00 Uhr soll es losgehen, bereits jetzt kann das Spiel vorausgeladen werden, um dann pünktlich loslegen zu können. Ob während des Free Weekends auch die neuen Maps aus dem DLC für alle Spieler verfügbar sein werden, ist noch nicht bekannt. Der Trailer zum Stimulus Pack:
Knapp sechs Jahre nachdem das Half-Life Portal erstmals seine Tore öffnete, durften wir vor wenigen Augenblicken den 30-millionsten Besucher auf der Website empfangen. Und trotz der notorischen Abwesenheit unseres titelgebenden Valve-Spiels konnten wir die vergangenen zehn Millionen schneller erreichen als die beiden davor. Das zeigt, dass wir nicht nur viele Stammuser gewinnen konnten, sondern dass wir uns als Anlaufstelle Nummer Eins zu allen Valve-Games, Mods und Steam im deutschsprachigen Web etabliert haben.
Bereit für ein paar Statistiken? Seit dem Start wurden rund 5.900 News-Artikel auf dem HLP veröffentlicht. Über 29.000 Screenshots, Artworks und Fotos sind in der Bilder-Galerie gespeichert und 676 Half-Life 1- und Source-Modifikationen befinden sich in unserer Mod-Datenbank. Diese ist übrigens nicht nur die umfassenste ihrer Art im deutschsprachigen Netz, sie ist neben den News auch einer der am stärksten frequentierten Bereiche unserer Website.
Welche News die nächsten zehn Millionen Besucher so lesen werden, steht noch in den Sternen. In den nächsten Monaten wird es auf HLP wohl viel Neues über das mit einem ARG angekündigten Portal 2 zu lesen geben und Steam wird natürlich auch weiterhin ein großes Thema bleiben. Und wer weiß, vielleicht gibt es ja auch eine "Half-Life 2: Episode Three released!"-News bevor wir die Marke von 40.000.0000 50.000.000 Besuchern überspringen. Wir hoffen ihr begleitet uns auch in Zukunft und sagen Danke an alle die uns unterstützen und das Half-Life Portal mit positiven Beiträgen beleben.
Die Civilization-Serie des legendären Spieleentwicklers Sid Meier gehört zu den bekanntesten und auch erfolgreichsten Strategiespielen auf dem PC. Knapp zwei Jahrzehnte nach dem ersten Teil soll noch dieses Jahr die fünfte Ausgabe des Spiels erscheinen. Diese wird mit einigen Traditionen der Vorgängern brechen, die größte Neuerung ist wohl, dass die Karte nun nicht mehr in Quadrate sondern in Sechsecken unterteilt wird. Doch noch eine große Änderung wird es geben: Alle Versionen werden Steam voraussetzen, denn Civ5 verwendet Steamworks.
Das gaben Publisher 2K Games und Valve heute per Pressemitteilung bekannt. Verwendet werden unter anderem Auto-Updates, Steam Achievements, DLC-Unterstützung und Multiplayer-Matchmaking. So wie auch bei Modern Warfare 2, Empire: Total War oder allen Valve-Games seit Half-Life 2, müssen auch die Retail-Versionen über Steam aktiviert werden. Außerdem gibt es auch eine Digital Deluxe Edition die ab sofort vorbestellt werden kann und weitere Maps, eine zusätzliche Zivilisation, den Soundtrack und ein Behind the scenes-Video enthält.
Sowohl die Standard als auch die Deluxe-Version können ab sofort für 50 bzw. 55 Euro über Steam vorbestellt werden, der Release ist für Herbst 2010 geplant. Darüber hinaus gibt es alle bisherigen Civilization-Titel bei Steam um 75 Prozent im Preis reduziert. Die Civilization 4-Complete-Edition mit beiden Addons und dem Remake von Colonziation kann man somit bereits für zehn Euro erstehen. Zum Abschluss noch der Teaser Trailer für den neuesten Teil:
Die Spieleschmiede Crystal Dynamics ist seit 2003 verantwortlich für die Entwicklung einer der bekanntesten Spieleserien: Tomb Raider. Nach drei kommerziell mehr oder weniger erfolgreichen Fortsetzungen wagen sich die Entwickler aber an etwas neues. Mit Lara Croft and the Guardian of Light erscheint ein Spin-Off, das ausschließlich als kostengünstige Download-Version erscheinen wird. Und diese wird auf dem PC möglicherweise exklusiv über Steam vertrieben. Zumindest aber nutzt das Singleplayer- und Coop-Spiel Steamworks, wie die neu eingerichtete Shop-Seite verrät.
Fast das ganze Programm wird dort angeführt, von VAC über Steam Achievements bis zu Steam Leaderboards und der Steam Cloud. Erscheinen soll das Spiel in diesem Sommer, ein Preis wird auf der Steam-Seite noch nicht angeführt, dürfte sich aber im Bereich von 15 Euro bewegen. Auch BRINK, das neue Spiel der Quake Wars-Macher Splash Damage dürfte Steamworks verwenden. In einem Interview erklärte ein Entwickler nämlich, dass auch dort VAC zum Zug kommen wird. Offenbar wurde der von Brad Wardell vorhergesagte Untergang von Steamworks noch um einige Zeit nach hinten verschoben. Ein Trailer des auf der id Tech 4-Engine basierenden Shooters:
Valve hat die eigens eingerichtete Seite für Update #119 aktualisiert und dort die neue Medaille für Beta-Tester hinzugefügt. Doch das war nicht die einzige Änderung, ganz am Ende der Page, die alle Patches und Änderungen seit dem Release des Spiels anführt, haben die Entwickler einen neuen Link mit den Worten "...und wir sind noch nicht fertig" hinzugefügt. Dieser führt auf eine Seite die nur eine einzige Sache enthält: Einen Teaser Trailer für das Engineer-Update.
Bereits davor wurden zwei verborgene Seiten entdeckt, auf einer wurde eine von "Newell & Sons" vertriebene Brettspielvariante von Team Fortress 2 beworben, die andere stellte das Vertriebssystem "Steam" vor, allerdings nicht so wie wir es kennen. Doch zurück zum knapp 30-sekündigen Trailer. Dieser zeigt den Engineer, wie er gerade an einem neuen Gimmick für sich arbeitet. Es endet mit den Worten: "Du bist an der Reihe - Das Engineer Update kommt bald".
Mit Update #119 fügte Valve drei Auszeichnungen als Ingame-Items in den Multiplayer-Shooter ein. Wer Team Fortress 2 innerhalb der ersten drei Monate spielte bekam Gold, danach gab es Silber und "Neulinge" bekamen Bronze. Dass die Entwickler dafür aber die Zeit ab dem Start der damaligen Beta, also rund einen Monat vor dem offiziellen Release, zur Berechnung heranzogen, löste bei einigen Nutzern Kritik aus. Deshalb wurde nun der Zeitraum für die Goldmedaille um etwa vier Wochen zurückverschoben und alle die bereits an der Beta teilnahmen bekommen eine neue "Primeval Warrior" (etwa: Urzeit-Krieger)-Auszeichnung. Der komplette Changelog im Detail:
Mann Co. badges updated
° Added new "Primeval Warrior" employee badge
° Moved badges start date to the official TF2 release date of October 10th, 2007
° Gave "Primeval Warrior" badge to anyone who played in the TF2 Beta prior to the official release
° Adjusted existing badges based on the new start date
Fixed player avatars being squashed in the Arena win panel
Fixed a client crash caused by players calling for a Medic
Fixed a server crash caused by receiving invalid data in player commands
Fixed wearables attached to ragdolls not setting their skins and bodygoups correctly
Fixed deflected remote-detonate pipebombs becoming mini-crits when detonated
Fixed deflected remote-detonate pipebombs becoming full crits if the Pyro is critboosted
Prevented custom models from showing domination particles in PropHunt
Außerdem wurden natürlich auch wieder einige Fehler ausgemerzt, neben Bugs die das Spiel oder den Server zum Absturz bringen konnten wurde auch behoben, dass von Pyro reflektierte Pipebombs Crit-Boni bekamen. Das Update wird wie immer automatisch über Steam runtergeladen und installiert.
Valve hat die Ergebnisse aus dem Steam-Hardware-Survey für April veröffentlicht und diese zeigen einige interessante Entwicklungen bei den Systemen der Steam-User. Erstmals setzen mehr Nutzer auf Windows 7 (38,15%) als auf das mittlerweile über acht Jahre alte Windows XP (37,43%) - Vista kommt auf 23,82%. Interessant ist auch der Anteil der 64-Bit-Version des neues Microsoft-Betriebssystem, der über zwei Drittel beträgt. Mittlerweile haben gut 53 Prozent ein DirectX 10-taugliches System, 3,29% sind auch schon für DX 11-Spiele gerüstet. 21,55% verwenden allerdings eine DX 10/11-Grafikkarte noch in Verbindung mit Windows XP.
Im Duell Nvidia versus ATI steht es 61,88 : 30,92. ATI konnte allerdings etwas an Boden gut machen, seit dem Beginn der monatlichen Hardware-Surveys im Dezember 2008 gewann es etwa 3,5 Prozentpunkte dazu. Auch Intel hat die Führung gegenüber AMD ausgebaut, dort steht es nun 69,49 : 30,51. Gut ein Viertel der Steam-User setzt mittlerweile auf Quad-Core-CPUs, rund 55% verwenden zwei Kerne und knapp 18% haben noch einen Prozessor mit nur einem Kern. Weitere Infos zur Hardware der Steam-User findet ihr auf der Stats-Seite auf Steampowered.com.