Valve hat ein neues Update für die Source 2009-Engine-Singleplayer-Spiele veröffentlicht, konkret sind das Half-Life 2, Episode One, Episode Two und Portal. Einige der Punkte im Changelog betreffen speziell die Mac-Version, andere gelten auch für den Windows-PC. Bei allen Spielen wurde die Performance für ATI-Grafikkarten verbessert, falls Anti-Aliasing genutzt wird. Die Änderungen im Detail:
Half-Life 2
Fixed crash due to long hud hint messages, seen when playing in French
Fixed Lambda logo at end of credits being cut off (Mac)
Added pre-caching of GLSL shaders on game launch to prevent hitching in game (Mac)
Performance improvements when using anti-aliasing on ATI GPU's
Half-Life 2: Episode One
Fixed localized content not loading properly resulting in English audio
Added pre-caching of GLSL shaders on game launch to prevent hitching in game (Mac)
Performance improvements when using anti-aliasing on ATI GPU's
Half-Life 2: Episode Two
Improved frame rate on opening map
Fixed localized content not loading properly resulting in English audio
Added pre-caching of GLSL shaders on game launch to prevent hitching in game (Mac)
Performance improvements when using anti-aliasing on ATI GPU's
Portal
Added pre-caching of GLSL shaders on game launch to prevent hitching in game (Mac)
Performance improvements when using anti-aliasing on ATI GPU's
Wie immer werden die Updates automatisch von Steam runtergeladen und installiert.
Der Juni beginnt mit einer Erleichterung. Wer nach dem zweimonatigen Ausbleiben von Neuigkeiten befürchtet hat, dass die Entwicklung von No More Room in Hell (schon wieder) eingeschlafen ist, kann aufatmen. Ein umfassender Statusbericht mit Bildmaterial aus allen Bereichen beweist die Fortschritte der vergangenen Wochen. Unten sind zunächst einige Render zu sehen, darunter auch zwei Autos, deren Detailgrad imponiert. Die fünf Waffen stammen allesamt aus der Feder des Team-Leiters Matt Kazan. "Er haut die Dinger schneller raus, als wir sie in das Spiel bringen können."
Obwohl man bei No More Room in Hell mit insgesamt sechs Leuten an neuen Maps arbeitet, gibt es wieder nur Eindrücke der bereits bekannten Karte "Broadway" zu sehen. Darin werden die Spieler verschiedene Missionsziele zu erfüllen haben. Die zwei namentlich erwähnten Exemplare "Industry" und "Hospital" befänden sich zurzeit noch in einem sehr frühen Stadium, es bleibt also unklar, wann mit ersten Bildern zu rechnen ist.
Maps und Render schön und gut, das richtige Highlight ist der nachfolgend illustrierte Grafik-Effekt. Wird ein Spieler in den Nahkampf mit einem Zombie verwickelt, stehen die Chancen nicht schlecht, dass letzterer seine Krankheit überträgt. Einmal infiziert, gibt es kein Zurück mehr, das Virus schädigt zunächst Gehör und Sicht des Wirts, später lässt es ihn zu Grunde gehen. Wir empfehlen, diese Bilder in voller Größe zu betrachten.
Die Entwickler versprechen für ihr nächstes Update ein Video, dass die Infektion und neu erstellte Animationen zeigt. Es bleibt zu hoffen, dass sie dieses Mal nicht so lange auf sich warten lassen, ihre Modifikation nähert sich nämlich unaufhaltsam dem zehnten Lebensjahr.
Mac-Fans warteten gestern vergeblich: Anders als an den Mittwochen in den Wochen davor blieb das Update mit neuen Mac-kompatiblen Spielen im Steam-Shop aus. Eine offizielle Erklärung von Valve gab es nicht, Entwickler Rob Barris postete im Steam-Forum allerdings: "Mac TF2 has been awarded additional time." und deutete damit an, dass das Multiplayerspiel wohl noch einige Entwicklungszeit benötigt. Besser sieht es für Windows-Nutzer von Steam aus, da gibt es einige Neuigkeiten rund um den Steam-Shop zu finden.
Der DirectX 10-Shooter Shattered Horizon kann an diesem Wochenende kostenlos über Steam runtergeladen und gespielt werden. Neben dem Free Weekend wird der Titel auch zum halben Preis verfügbar sein. Das Tower-Defense-Spiel Defense Grid hat einen neuen DLC spendiert bekommen. Für 89 Cent kann das erste Mappack über Steam erstanden werden. Drei weitere sollen zum selben Preis folgen und im Laufe des Monats erscheinen.
Wie angekündigt hat auch SEGA seine Mega Drive-Klassiker über Steam veröffentlicht. Für je 2,49 Euro bzw. 4,49 Euro bei Sonic 3D Blast können die bis zu zwei Jahrzehnte alten Spiele über Steam gekauft werden. Für Rabatte auf Steam-Spielen sollte man immer diese Seite im Auge behalten.
Mit einer kurzen Pressemitteilung hat Valve in der Nacht von Dienstag auf Mittwoch für viele Spekulationen und auch Begeisterung in der Community gesorgt. Mehrere Spielewebsites wie Gamestar.de, PCGames.de oder Shacknews.com verwiesen im Newstext oder sogar bereits in der Überschrift auf Half-Life 2: Episode Three. Tatsächlich gab es in der Meldung aber keinerlei Hinweise dazu und bei all der Freude, die diese im GlaDOS-Stil geschriebenen Sätze bei Fans auslösten, sollte man eines nicht vergessen: Der Hauptgrund der Nachricht war etwas negatives.
Valve plante, sofern unser jetziger Kenntnisstand korrekt und das nicht alles Teil des Portal 2-ARG ist, eine große Portal 2-Präsentation im Los Angeles Regal Theater. Mehrere hundert Pressevertreter sollten in dem Saal den ersten Blick auf bewegte Bilder des Spiels werfen dürfen. Diese Show wurde abgesagt, stattdessen dürfte es nun Einzelvorführungen hinter verschlossenen Türen geben, wahrscheinlich mit Verschwiegenheitsabkommen für die Journalisten. Möglicherweise schafft es Valve nicht die Vorführung rechtzeitig fertig zu bekommen oder das Spiel ist noch nicht weit genug entwickelt, um es einem großen Publikum (und damit auch der ganzen Welt) vorführen zu können.
Hätte Valve die Absage einfach so angekündigt, wären nun wohl viele Fans verärgert. Durch den witzig geschriebenen Text und vor allem wegen der versprochenen Überraschung wurde das genaue Gegenteil bewirkt. Doch auch diesen Teil sollte man näher betrachten. In der Mitteilung von Doug Lombardi ist ganz klar von der "E3 Portal 2-Überraschung" die Rede. Nicht von einer Valve-Überraschung oder sonst irgendeiner, es gibt einen ganz klaren Bezug auf das Sequel des Puzzlespiels. Dabei könnte es sich um einen Trailer handeln oder um eine Fortsetzung des Portal-ARG. Nichts in dieser Meldung weist auf ein anderes Valve-Spiel hin.
Natürlich ist grundstäzlich gar nichts ausgeschlossen, um sich allerdings in knapp zwei Wochen eine Enttäuschung zu ersparen, sollte man seine Erwartungshaltung auf die jetzt bekannte Faktenlage ausrichten und nicht auf Wunschvorstellungen von sich selbst bzw. anderen Fans.
Am dritten und letzten Tag unserer kleinen Statistik-Newsreihe betrachten wir die verwendeten Bildschirmauflösungen der Besucher von Half-Life Portal. Zwar fällt der Unterschied gegenüber dem Vorjahr nicht so dramatisch aus wie bei den Betriebssystemen, dennoch gibt es einige Unterschiede. Die 16:10-Breitbildauflösung 1680x1050 löst die vor allem auf den alten 17 bzw. 19 Zoll TFTs verwendete 5:4-Auflösung von 1280x1024 ab und ist nun auf Platz Eins. Beide Anteile sind allerdings gegenüber 2009 geschrumpft, letztere gar um rund acht Prozentpunkte.
Mit 11,52 Prozent kommt 1920x1080 (16:9) bereits auf den dritten Rang und hat seinen Anteil damit innerhalb von einem Jahr mehr als verdoppelt. Platz Vier geht erneut an 1440x900, das mit 8,48% praktisch gleich bleibt. Erst dahinter kommt die noch vor wenigen Jahren mit Abstand verbreitetste Auflösung: 1024x768. Ihr Anteil beträgt 6,58% bei den HLP-Usern, ein Minus von rund fünf Prozentpunkten gegenüber dem Jahr 2009 und von knapp 16 Prozentpunkten gegenüber 2008. Die höchste Auflösung, die von mehr als einhundert Nutzern verwendet wurde, war 2560x1600.
Die kurze aber wegen ihrer herausragenden Qualität sehr erfolgreiche Einzelspieler-Modifikation Mission Improbable hat ein Jahr nach Veröffentlichung des ersten Teils nun ein zweites Kapitel bekommen, das die Geschichte nahtlos weiterführt. Wir haben Part zwei getestet und können euch versichern, dass sich Entwickler Magnar Jenssen auch dieses Mal wieder richtig ins Zeug gelegt hat und einen, unserer Meinung nach, brillanten zweiten Teil geschaffen hat.
An dieser Stelle folgt ein kurzer Einblick in die gut halbstündige Handlung der Fortsetzung. Wem das Abenteuer noch gänzlich unbekannt ist, der überliest diesen Absatz am besten. Nachdem Gordon Freeman, wir erinnern uns, feststellen musste, dass das Rebellenversteck in dem alten Leuchtturm aufgeflogen ist, flüchtet er zu einem nahegelegenen, noch intakten Stützpunkt. Dort erfährt er, wo sich die geheime Anlage der Combine, welcher schon seine erste Reise galt, befindet.
Unser Fazit: Der zweite Part zu Mission Improbable kommt grafisch und spielmechanisch an seinen Vorgänger heran, einzig und allein die Atmosphäre schafft es nicht auf das selbe Niveau. Dazu fehlen die epische Momente des ersten Teils wie die Fahrt mit dem Boot und der Kampf gegen das Gunship. Das liegt allerdings in der Natur der Sache, schließlich bildet die Fortsetzung den Mittelteil einer am Ende wohl drei oder vierteiligen Geschichte. Einmal fertiggestellt, könnte Mission Improbable das neue Minerva werden.
Zwei Wochen vor der geplanten Präsentation von Portal 2 auf der E3-Spielemesse in Los Angeles erreichte heute zahlreiche Pressevertreter eine E-Mail von Valves Doug Lombardi. Dieses zählt komplett zum Portal 2 ARG (Alternate Reality Game), das Valve seit Monaten durchzieht und mit dem das Spiel überhaupt erst nach zahlreichen versteckten Hinweisen angekündigt wurde. In dem kurzen Text wird bekannt gegeben, dass sich Aperture Science und Valve zusammengetan haben um Absage des Portal 2-Event im Regal Theater bekannt zu geben.
Die Vorführung wird mit einer Überraschung ersetzt. Und auch wenn diese plötzliche Absage selbst eine Überraschung darstellt, ist es nicht die Überraschung. Die Zeit, das Datum und der Inhalt der Überraschung werden erst bekannt, wenn man die Überraschung erlebt, heißt es weiter. Die Mail im englischen Original:
Zitat: Original von Doug Lombardi
Dear Subject Name Here,
Aperture Science is pleased to inform you that we have partnered with Valve to announce the gala CANCELLATION of the June 14 Portal 2 event at the Regal Theater. The event will be replaced by a surprise. And even though the cancellation of the event certainly counts as a surprise, we are pleased to further announce that the cancellation of the event is not THE surprise. However, per International treaties regarding the definition of the word "surprise", of which both Aperture Science and Valve are signatories, the time, date and content of the actual surprise will only become available as you experience the surprise.
If you'd like to ask fruitless questions about the E3 Portal 2 surprise or, more fruitfully, schedule an appointment to attend a Portal 2 screening at the Valve booth during E3, please contact Valve's Special Envoy to Surprises, Doug Lombardi.
Thank you for <<RECORD SCRATCH!!!>>
PS: The surprising record scratch is also not the surprise.
Was haltet ihr von dieser Aktion? Was ist eurer Meinung nach die große Überraschung, die Valve auf der E3 enthüllen wird? Wird Portal 2 überhaupt gezeigt werden? Wird ein anderes Spiel stattdessen oder gar zusätzlich präsentiert? Postet eure Meinung dazu in den Kommentaren unterhalb der News.
Die Webseite Kritzkast.com hatte die Möglichkeit ein Interview mit Erfinder und Entwickler der Team Fortress-Reihe, Robin Walker, zu führen. In dem Interview nimmt er neben den Meet the Team-Videos auch auf das kommende Trading-System und die Veränderungen an den Rollen der einzelnen Klassen Bezug. Die wichtigsten Äusserungen haben wir für euch zusammengefasst:
Bei der Entwicklung von TF2 wurden viele Stile durchgesprochen, aufgrund des Erfolges von Counter Strike auch ein realistischen Setting. Man fand hier allerdings keine logischen Erklärungen für manche Mechaniken des Spiels, beispielsweise die Funktionsweise der Medigun oder die Möglichkeit zum Rocket- oder Doublejump
Auch das Marketing von verschiedenen Sachen außerhalb des Spiels war nie so geplant gewesen. Als Beispiel führt Valve die Saxton Hale-Comics an, welche es in dieser Form nur aufgrund der positiven Resonanz aus den Reihen der Community gibt. Der Frage nach einem TF2-Film weicht er aus (obwohl Valve schon in der Vergangenheit Interesse zeigte)
Das TF2-Team fand bei ihren Untersuchungen heraus, dass viele Spieler das Spiel einmal gestartet haben und danach nie wieder. Auf Anfrage erfuhr Valve dann, dass viele Spieler Probleme mit dem Einstieg hatten, daher plane man in Zukunft, Tutorials in das Spiel zu implementieren, welche den Einstieg drastisch vereinfachen sollen. Den erste Schritt zu diesen interaktiven Anleitungen stellt die Entwicklung der Bots dar, welche Anfängern später die Möglichkeit zu gezieltem Training geben sollen
Der Blog wird vom TF2-Team bei Valve geführt, da diese allerdings oftmals mehr mit dem Programmieren beschäftigt sind, wird jener eher sporadisch aktualisiert. Spieler sind eher mit Ergebnissen als mit Berichterstattung zufrieden.
Zur Zeit arbeite man an dem "Meet the Pyro"-Video, in welchem man die Welt durch die Augen des Pyros sehen soll. Die Frage nach dem Geschlecht wird daher nicht unbedingt beantwortet. Ebenfalls spricht Walker weibliche Varianten der neun Klassen an, wie sie von vielen Spielern gefordert werden. Doch das Problem ist simpel: Ein neues Model für eine bestehende Klasse müsste genau die gleichen Proportionen und Hitboxen wie das original aufweisen, da sonst Spieler die Version, welche ihnen Vorteile verschafft, wählen würde. Obwohl man es selbst gerne sehen würde, solle man in naher Zukunft nicht damit rechnen
Eine Mac-Version wird in diesem Monat erscheinen, des Weiteren besteht Interesse an Plattformen wie dem iPhone, jedoch liegen derzeit keine Pläne vor, beispielsweise ein Loadout-App für jenes zu entwickeln.
Bei Valve plane man nie zu weit in die Zukunft hinein, dadurch könne man sich besser an die Wünsche und Beschwerden der Community richten. Aufgrund dieser Umstände ist es nicht möglich zu garantieren, dass TF2 auch noch in zwei Jahren größere Updates erhalten wird. Ein weiterer großer DLC nach dem Engineer-Update ist aber bereits in der Entwicklung.
Auch das Trading-System, welches von vielen Spielern gefordert wird, befindet sich in der Entwicklung. Obwohl schon relativ lange in der Entwicklung, hat man noch nicht die erhofften Erfolge erzielt – dies liegt allerdings eher an der Steam-Bindung. Um das Trading nutzen zu können müssen die für Steam zuständigen Kollegen einige Dinge implementieren, jene sind aber im Moment noch mit der neuen Steam-Version und Bugfixes beschäftigt. Nachdem die gröbsten Bugs ausgemerzt sind, stehe der Fertigstellung des Systems nichts mehr im Wege.
Im Interview beschäftigt sich Robin Walker ebenfalls noch mit der Veränderung des Scouts durch seine neuen Waffen, mit Maps & Mods der Community, sowie dem neuen Demosystem, welches sich noch in der Entwicklung befindet. Das komplette Robin Walker-Interview auf Kritzkast.com findet ihr hier.
Gestern haben wir uns angesehen welche Browser die Leser des Half-Life Portal so benutzen und da fiel auf, dass neben Chrome auch Safari etwas zulegen konnte. Könnte das dadurch sein, dass es Steam nun auch für den Mac gibt und mehr Mac-User (die überwiegend den Apple-Browser nutzen) deshalb das HLP besuchen? Kurze Antwort: Ja. Lag der Anteil des Mac OS X im Mai 2009 noch bei 1,1 Prozent, sind es heute 3,47 Prozent. Die Mac-User auf dieser Seite haben sich also innerhalb von einem Jahr mehr als verdreifacht!
Logischerweise führt weiterhin Windows mit 93,89%. Das sind etwa drei Prozentpunkte weniger als 2009, wo es noch auf rund 97 Prozent kam. Nach Windows und dem Mac-Betriebssystem kommt Linux mit 1,32%, ein Zuwachs von 0,4 Prozentpunkten gegenüber dem Vorjahr. Jeder 200. Besucher des HLP ruft die Seite von seinem iPhone auf, exakt 0,5 Prozent ist der Marktanteil. 38 Personen haben uns übrigens bereits von einem iPad besucht. Nun aber zur anderen spannenden Frage bei den Betriebssystemen: Wie schneiden die verschiedenen Windows-Versionen ab?
Windows 7, das letztes Jahr in Form des Release-Candidate noch bei knapp 5 Prozent lag, ist nun auf dem ersten Platz mit fast 52%. Vista hat drastisch verloren, der Anteil hat sich von damals 40% auf nun 20 Prozent halbiert und es liegt nun sogar hinter XP auf dem dritten Platz. Dieses kommt übrigens auf knapp 28 Prozent und verliert gegenüber 2009, wo es noch von mehr als der Hälfte der User genutzt wurde, ebenfalls stark. Innerhalb von einem Jahr hat etwa die Hälfte der Leser auf Half-Life Portal ihr Betriebssystem gewechselt.
Nach den Attacken von Gearbox-CEO Randy Pitchford auf Steam im vergangenen Jahr, ist es in letzter Zeit wieder ruhig geworden. In den letzten Monaten sind mehrere neue Spiele mit Steamworks-Unterstützung erschienen und zahlreiche andere sind bereits für die Zukunft angekündigt. Nun gibt es aber wieder Kritik und Furcht vor einer möglichen Monopolstellung von Steam, ausgelöst von Nicholas Lovell, dem Gründer der Branchenwebsite Gamesbrief.
Nachdem das Blog-Posting auf der relativ kleinen Seite mehrere Tage keine große Beachtung fand, wurde es nun von einer der größten deutschen Spielewebsites, PCGames.de, auf Deutsch übersetzt und praktisch unreflektiert wiedergegeben. Das veranlasste den Chef-Redakteur von Half-Life Portal seine Sicht der Dinge in einem eigenen Meinungsbeitrag zu diesem Thema niederzuschreiben. Die Kolumne, die sich mit den fünf Thesen von Lovell befasst, wieso Steam angeblich die PC-Spieleindustrie ruiniert, findet ihr auf dieser Seite. Wie immer laden wir alle User ein sich in den Kommentaren an der Diskussion zu beteiligen, ganz gleich ob ihr dem Text zustimmt oder es ganz anders seht.