So skurril es auch klingen mag, dass ein ausschließlich digital vertriebenes Spiel ausverkauft ist, es war nicht das erste mal, dass diese Situation bei einer Steam-Rabattaktion eintrat. Nur einen Tag nach dem Start des Weekend Deal ging der Vorrat der CD-Keys zur Neige. Wie kann so etwas überhaupt sein? Risen, das RPG des deutschen Entwicklers Piranha Bytes, um das es hier geht, setzt auch beim Vertrieb über Steam auf einen zusätzlichen Kopierschutz, konkret auf TAGES. Jedem Käufer des Spiels wird von Steam ein TAGES-Key zugewiesen, zumindest so lange es welche gab.
Als sich am Samstag bereits abzeichnete, dass viel mehr Nutzer von der Rabattaktion angelockt wurden als erwartet, kontaktierte Valve das Entwicklungsstudio in Essen. Da die Macher des Spiels diese Codes aber nicht selbst generieren können, mussten erst vom DRM-Betreiber TAGES neue Keys beantragt werden, was allerdings erst nach dem Wochenende geschah. Kurz nachdem der Deal beendet wurde, langten die neuen Schlüssel bei Valve ein und alle Käufer konnten dann endlich das Spiel spielen.
Nach dem Lesen dieser Zeilen könnte man vermuten, dass die Aktion deshalb ein ziemlicher Reinfall gewesen sein musste, doch das genaue Gegenteil war der Fall. Im Steam-Forum verkündete Entwickler Daniel Oberlerchner, dass sich das Spiel in den letzten vier Tagen öfter über Steam verkauft hat als seit dem Release im Oktober 2009. "Das ist als würde man sein Jahresgehalt innerhalb von vier Tagen verdienen und wahrlich niemand von unserer Seite hat derartiges erwartet."
Sechs Jahre ist es her, als um exakt 9:00 Uhr MEZ der Ego-Shooter Half-Life 2 über Steam freigeschaltet wurde. Bereits vor dem Release machte das Spiel nicht nur einmal Schlagzeilen. Die Ankündigung und erste Präsentationen versetzten viele Spieler in Staunen, vor allem die Physik und die lebensechten Charaktere waren ein Novum. Der angestrebte Veröffentlichungstermin im September 2003 war aber unmöglich zu halten und der Code- und Spiele-Leak durch den deutschen Axel G. machten die negative Sensation perfekt.
Die ersten Screenshots von Half-Life 2 im Frühling 2003
Valve ging anschließend auf Tauchstation und wagte sich erst im Frühjahr 2004 mit neuem Bildmaterial an die Öffentlichkeit und sprach zuerst von einem Release im Sommer 2004, später dann im Herbst 2004. Der November-Termin war aber selbst dann noch nicht gesichert, da der damalige Publisher Vivendi damit drohte, das Spiel sechs Monate lang aufgrund eines Rechtsstreites mit Valve zurückzuhalten. Die gesamte Geschichte findet ihr in einem 25-seitigen Artikel von Gamespot, genannt "Die letzten Stunden von Half-Life 2", den wir komplett auf Deutsch übersetzt haben:
Doch trotz der turbulenten Vorgeschichte hielt Half-Life 2, was es versprochen hat. Das Abenteuer von Gordon Freeman heimste einen Game of the Year-Titel nach dem anderen ein und hat eine Metacritic-Durchschnittswertung von 96 Prozent. Kurz nach dem Release wurde kostenlos ein Mehrspieler-Modus veröffentlicht, 2005 folgte der Gratis-DLC Lost Coast und in den Jahren 2006 und 2007 wurden die beiden Nachfolger Episode One und Episode Two veröffentlicht.
Diese Woche stand Steam ganz im Zeichen des Release von Call of Duty: Black Ops. Das Action-Spiel von Entwickler Treyarch und Publisher Activision nutzt Steamworks und entsprechend muss auch die Retail-Version über die Onlineplattform aktiviert werden. Der Multiplayer-Modus begeistert zu Spitzenzeiten mehr als 100.000 Spieler gleichzeitig, deutlich mehr als etwa beide Counter-Strike-Spiele, die unter 70.000 bleiben. Wenig überraschend also, dass der Ego-Shooter, der im Zeitraum des Kalten Kriegs angesiedelt ist, auch das bestverkaufte Spiel auf Steam ist. Die Top 10:
1.
Call of Duty: Black Ops
2.
Football Manager 2011
3.
Fallout: New Vegas
4.
Risen
5.
Divinity II: The Dragon Knight Saga
6.
Sid Meier's Civilization 5
7.
F1 2010
8.
Left 4 Dead 2
9.
Day of Defeat: Source
10.
Counter-Strike: Source
Der aktuelle Weekend Deal, das RPG der ehemaligen Gothic-Macher: Risen, erklimmt den vierten Platz der wöchentlichen Steam-Verkaufscharts. Das Spiel kostet bis morgen nur 15 Euro und geht weg wie warme Semmeln, weshalb auch bereits die CD-Keys für das Spiel ausgegangen sind. Ein Valve-Mitarbeiter postete im Steam-Forum dazu die Aussage "Erfolgreiche Rabattaktion ist erfolgreich!" und versprach, dass bereits daran gearbeitet wird, neue zu bekommen. Passend zur Entscheidung an diesem Wochenende in Abu Dhabi ist auch das Rennspiel F1 2010, das erst vor wenigen Wochen veröffentlicht wurde, um 33 Prozent im Preis gesenkt.
Ebenfalls von einer Vergünstigung profitierte Day of Defeat: Source. Der vor fünf Jahren veröffentlichte Multiplayershooter wurde während der Woche für 2,50 Euro angeboten und konnte sich damit den neunten Rang in den Verkaufscharts, die wie immer auf Basis des erwirtschafteten Umsatz und nicht nach verkauften Stück zusammengestellt sind, sichern.
Professionelles Modding erfordert jede Menge Zeit, eine gute Software-Ausstattung und mit Sicherheit auch ein gewisses Talent, aber vor allem eine große Begeisterung für das eigene Projekt. Genau diese ging den einst so ambitionierten Entwicklern bei Invision Games aus, als sie bei den Arbeiten an ihrer Modifikation Star Wars: The New Era auf programmiertechnisches Granit bissen. Es wurde klar, dass die eigenen Erwartungen ohne umfassende Coding-Künste nicht getroffen werden konnten.
Eigentlich hätte die Star Wars-Mod schon 2008 erscheinen sollen
Unzufrieden mit den bisherige Ergebnissen, entschied man sich für einen kompletten Neustart im Zuge dessen auch ein spielbarer Prototyp der Modifikation verworfen wurde. Doch das neue Projekt litt an denselben Symptomen, es überstieg die Kenntnisse der Programmierer bei Weitem. Die Entwicklung wurde ausgesetzt, Zweifel an der Umsetzbarkeit des Konzepts kamen auf.
Trotz vieler Fans schlief die Entwicklung 2009 ein.
Das dahinwelkende Projekt hätte man eigentlich schon abschreiben können, doch nach der gestrigen Meldung auf Moddb.com scheint sich das Blatt gewendet zu haben, Chef-Entwickler Sebsatian Kreutz spricht von einem Glücksfall. Im August erfuhr das Studio eine Reihe von Neuzugängen, die dem Projekt neuen Schwung gaben, woraufhin auch ehemalige Mitarbeiter zurückkehrten. Noch nie, so heißt es, sei man so produktiv gewesen wie jetzt.
Das neueste Bildmaterial zur Mod
Es scheint als würde Invision Games jetzt doch den Krieg der Sterne auf die Source Engine bringen. In naher Zukunft soll eine Closed Beta gestartet werden. Wer auf dem Laufenden bleiben will, schaut am besten auf der neuen Website des Entwicklers vorbei.
Die US-amerikanische Wirtschaftszeitschrift Forbes Magazine ist vor allem aufgrund seiner jährlich herausgegebenen Liste der reichsten Personen der Welt bekannt. Doch das Magazin stellt auch viele andere Listen zusammen und wird in der Dezember-Ausgabe ein Segment mit "Namen die man 2011 kennen sollte" abdrucken. Vorschläge dafür wurden nun auf der offiziellen Website veröffentlicht und einer dieser Namen dürfte vielen hier bekannt vorkommen.
Zitat: Original von Forbes
Newell is the co-founder and president of Valve Corporation, the developer behind popular game franchises like Half-Life and Portal as well as the operator of Steam. A Microsoft Millionaire, Newell quit the Bill Gates empire to found Valve in 1996 in Bellingvue, Washington, with fellow ex-Microsoft employee Mike Harrington.
Valve-Gründer Gabe Newell lautet der Vorschlag von Forbes-Redakteur Oliver Chiang. In dem dazugehörigen Artikel umreißt der Autor kurz die Geschichte und Erfolge des Unternehmens und streicht vor allem die digitale Distributionsplattform Steam hervor. Obwohl Valve keinerlei Einblicke in die Finanzen gewährt, geht Forbes davon aus, dass Valve mittlerweile mehrere hundert Millionen Dollar Umsatz pro Jahr erwirtschaftet, "wenn nicht mehr".
Zusammen mit der aktuellen Mutation wurde kürzlich auch ein kleines Update für den Zombie-Shooter Left 4 Dead 2 veröffentlicht. Die Anzahl der Änderungen hält sich zwar in Grenzen, dennoch dürfte sich so mancher Spieler darüber freuen: Bisher konnten sich unerwünschte Spieler durch ein Verlassen und Wiederbetreten des Servers davor schützen, von anderen Mitspielern gekickt zu werden - dieses Problem ist jetzt offenbar behoben. Der komplette Changelog:
Encore Mutation: Taaannnkk!!!
A vote-kick ban is now applied to players even if they disconnect during voting
Additional script commands are cheat-protected
Außerdem können mehrere (nicht genannte) Konsolenbefehle ab sofort nur noch dann verwendet werden, wenn auf dem Server die Variable sv_cheats aktiviert ist. Das Update wird wie immer automatisch von Steam installiert.
Doch auch auf Seiten der Server hat sich etwas getan. Valve gab im offiziellen Left 4 Dead 2-Profil auf Facebook und per Twitter bekannt, dass sie ihre Dedicated Server neu konfiguriert haben. Dies soll gewissen Probleme entgegenwirken, die wohl in den letzten Monaten bei manchen Spielern aufgetreten sind. Die Infrastruktur soll auch in den kommenden Wochen zusätzliche Upgrades erfahren, um ein verzögerungsfreies Spielen zu gewährleisten, so der Entwickler.
In den vergangen sieben Tagen durften Spieler von Left 4 Dead 2 einmal mehr darüber abstimmen, welche der letzten fünf Mutationen für eine weitere Woche spielbar sein soll. Deutlich gewonnen hat dabei Taannkk!!, eine Versus-Mutation, in der die Infizierten ausschließlich als Tanks spawnen. Da Gegenwehr in den meisten Fällen keine sinnvolle Option ist, gilt für die Überlebenden daher die Regel: "Nur der Stärkste Schnellste überlebt".
Schon letzte Woche zeichnete sich in unserer internen Umfrage eine große Mehrheit für Taannkk!! ab. Tatsächlich haben mittlerweile ganze 55% der User für die Mutation abgestimmt. In der offiziellen Umfrage sehen die Werte ähnlich aus: Während "nur" 47% der PC-Spieler ihre Stimme an Taannkk!! vergeben haben, erhält die Mutation bei den Konsolenspielern ebenfalls die absolute Mehrheit. Klarer Verlierer ist Bleedout Versus, das schon in der Coop-Variante nicht besonders beliebt war.
Ergebnisse der PC-Spieler:
47% Taannkk!!
17% Healing Gnome
16% Hunting Party
12% Lone Gunman
8% Bleedout Versus
Ergebnisse der Xbox 360-Spieler:
51% Taannkk!!
17% Hunting Party
16% Healing Gnome
10% Lone Gunman
6% Bleedout Versus
Mit der dieswöchigen Umfrage lässt Valve die Spieler eine Gameplay-spezifische Entscheidung treffen. Es geht darum, in welcher Farbe ein Überlebender im Versus dargestellt werden soll, wenn er etwa noch 20 permanente Lebenspunkte besitzt, aber gerade Pillen geschluckt hat. Momentan bestimmt lediglich die permanente Lebenskraft die Farbe, in der die Infizierten die Überlebenden wahrnehmen können. Demnach erscheinen manche Spieler rot, obwohl sie sich eigentlich im grünen Bereich befinden, wenn auch nur vorübergehend. Die Alternative wäre, temporäre Lebenspunkte beim Bestimmen der Farbe mitzuzählen. Abgestimmt wird wie gewohnt im Spiel selbst. Wer möchte, darf außerdem an unserer internen Umfrage unter der News teilnehmen.
Eine ganze Menge neuer Screenshots haben wir vom Mod-Autor der Singleplayer-Mod Steam, Tracks, Trouble & Riddles, Peter 'peegee' Graf, erhalten. Dieses dem Adventure-Genre zuzuordnende Projekt zeigt eine postapokalyptische, menschenleere Welt im Jahre 2525, die von Gegensätzen beherrscht wird: Zwischen skurrilen, neuartigen Bauten und Konstruktionen und alter Technik rosten Autos der 60er Jahre - der Zeit, in der die Welt laut Mod-Story in einem Atomkrieg versank. Der Spieler muss diese nun durchqueren und sich dabei der noch weitgehend intakten Infrastruktur der Eisenbahn bedienen - Loks warten, Gleise reparieren und Fallen erkennen wird da nicht ausbleiben.
Verschiedene Schienenfahrzeuge haben wir bereits in älteren News vorgestellt, oben sieht man zwei Formsignaltypen jeweils in den Stellungen "Halt" und "Fahrt" (der leuchtenden Lampe nach sind diese in der Mod sogar noch funktionsfähig). Auf dem zweiten Bild kann man ein Haltestellenschild für die Straßenbahn sowie eine Waage und alte Verkehrsschilder erkennen. Die anderen beiden Screenshots zeigen die bereits erwähnten rostigen Autos.
Wer nach diesen Bildern meint, dass sie doch nicht ganz so an die 60er-Jahre erinnern würden, hat recht: Auch wenn die Entwicklung der Mobilität, also Eisenbahn und Autos, in dieser Zeit abrupt beendet wurde, ist die Zeit nicht komplett stehen geblieben. Denn Roboter haben danach das Regiment übernommen und um die alte Infrastruktur neue Städte hochgezogen, hier "Megapolis". Diese seltsam anmutenden Gebäude sind also auch auf den Bildern oberhalb wie unterhalb dieses Absatzes zu finden. Inspirieren lassen hat sich der Autor dabei vom Stummfilm Das Cabinet des Dr. Caligari (1920) sowie dem Schweizer Künstler Jean Tinguely, welcher maschinenartig wirkende Metall-Skulpturen baute.
Neben "Megapolis" arbeitet der Entwickler parallel am Level "U17", dessen Schauplatz eine unterirdische Berliner U-Bahn-Station samt Eisenbahntunnels ist. Zu den Levels werden im Verlauf der Entwicklung dann noch Roboter-Charaktere hinzugefügt. Doch nicht (nur?) von diesen wird der Spieler seine Infos erhalten, ein Konzept sieht für die Erzählung der Story und Tipps nämlich Ringe vor, die zum Spieler sprechen. Eine Demonstration dazu ist dieses YouTube-Video, wobei Texte und Stimmen noch Platzhalter sind. Da die Entwicklung momentan beim Milestone 3 von rund einem Dutzend ist, bleibt aber auch noch sehr viel Zeit das zu ändern.
Der inoffizielle Nachfolger von Counter-Strike nähert sich langsam der Fertigstellung. Während Tactical Intervention in Südkorea, wo Minh 'Gooseman' Le mittlerweile seinen Wohnsitz hat, bereits demnächst veröffentlicht werden könnte, ist in den USA ein Release im ersten Halbjahr 2011 geplant. Wann das Spiel in Europa erscheinen wird ist noch nicht bekannt. Auf der offiziellen Website können sich Interessierte aber für einen Beta-Test anmelden.
Gleichzeitig mit der Ankündigung wurden auch drei neue Screenshots veröffentlicht, die erneut nur eine mäßige Bildqualität aufweisen und etwa ohne Kantenglättung erstellt wurden. Tactical Intervention soll das Counter-Strike werden, das Le immer gerne gemacht hätte: "Ich konnte nie all die coolen Features einbauen, die ich gerne gehabt hätte, weil sich die Fans sofort darüber beschwert hätten. Die mochten das Spiel so wie es ist." Unter anderem soll es NPCs, Kampfhunde und einen VIP-Geleitschutz-Modus mit Fahrzeugen geben, speziell letzterer soll sich laut der Pressemitteilung bei den Testern der aktuell geschlossenen Beta besonderer Beliebtheit erfreuen.
Nicht nur die direkte Konkurrenz in der digitalen Distribution schießt sich (wieder einmal) auf Steam ein, erstmals äußern sich auch große Handelsketten negativ zu der Distributionsplattform von Valve. Laut der Website MCV werden zwei "wichtige Retailer" in Großbritannien von den Publishern verlangen, Steam nicht mehr in ihre Spiele einzubauen. Sollten sie dieser Forderung nicht nachkommen, würden die Spiele in ihren Filialen nicht mehr verkauft werden. In den letzten Monaten wurden zahlreiche neue Steamworks-Titel angekündigt, auch Valve-Spiele wie Portal 2 wären von dem Bann betroffen.
MCV zitiert anonyme Insider, laut denen Steam einen Marktanteil von 80 Prozent im PC-Downloadsektor habe. Somit ist der Marktführer dem Retail-Händlern, die nun, mit einigen Jahren Verspätung, ebenfalls in den Markt der digitalen Distribution einsteigen wollen, ein Dorn im Auge. "Wenn wir ein digitales Service haben, möchte ich nicht den eingebauten Shop der Konkurrenz mitverkaufen", sagt ein Sprecher von 'einem der größten UK-Retailer'. "Publisher erschaffen ein Monster - wir teilen unseren Zulieferern mit, dass sie aufhören sollen Steam in ihren Spielen zu nutzen."
Wie eingangs erwähnt, ist es das erste Mal, dass sich auch Einzelhändler auf Steam einschießen. Unklar ist zum jetzigen Zeitpunkt, ob sich Valve dazu äußern wird, in der Vergangenheit zog es das Entwicklungsstudio vor, derartige Themen nicht zu kommentieren. Sollten die Spieleentwickler dem Druck der Retailer nachgeben, dürfte vor allem Microsoft und dessen Games for Windows Live-Plattform davon profitieren.