Gut sieben Monate sind seit dem letzten Update vergangen. Kurz vor Jahreswechsel veröffentlichte das Team der Rollenspiel-Mod Master Sword Continued, wieder etwas Neues. Wer die Mod spielt, weiß, dass sie ständig erweitert wird. Diesmal jedoch nicht in Form eines Updates, sondern in einer Vollversion; die letzte liegt schon über zwei Jahre zurück.
Die Vollversion ist recht groß, vor allem für eine Mod, welche noch auf Half-Life (1) basiert. Kenner wissen jedoch, dass die Patches bisher auch nicht viel kleiner waren.
Der Changelog ist viel zu lang, um ihn an dieser Stelle aufzuführen. Wer ihn lesen möchte, findet den offenen Teil beim oben stehenden File. Der gespoilerte Teil, welcher dieselbe Länge aufweist, ist auf der moddb.com-Präsenz aufgeführt, welche unter dieser News verlinkt ist. Wer interessiert ist und mehr wissen möchte, ist gerne eingeladen, unseren ModDB-Eintrag zu lesen.
Kein Spiel ist perfekt - diese Regel gilt natürlich auch für Team Fortress 2, welches mit einem weiteren Update von neu entdeckten Fehlern befreit wird. Es ist jetzt nicht mehr möglich, ein Exploit bei Nutzung des Amputators auszunutzen, dafür zeigen nun Gewinnbenachrichtigungen für Duelle die Avatare des Gewinners. Die Earbuds, Gentle Manne's Service Medal sowie normale, aber umbenannte oder an der Beschreibung modifizierte Waffen können nun in Geschenkpapier eingewickelt werden.
Weiters ist es nun für Server nicht mehr möglich, durch Nutzung einer Schwachstelle eigentlich verbotene Kommandos auf mit ihnen verbundenen Spielen auszuführen. Zuletzt wurden nun auch die Festive Winter Keys, die zuletzt mit dem großen Australian Christmas-Update zum Spiel hinzukamen, gegen normale Schlüssel für Kisten ausgetauscht.
Das ausführliche Changelog im Detail:
Fixed an exploit related to The Amputator.
Duel result notifications now show the winner's Steam avatar.
Fixed the alpha channel for CP_Yukon's donation stamp.
Fixed a client crash caused by overflowing the audio buffer.
The Earbuds and the Gentle Manne's Service Medal are now gift-wrappable.
Stock TF2 weapons with custom names or descriptions are now gift-wrappable.
Updated DeGroot Keep to fix a problem with missing models.
Fixed a server takeover exploit related to point_servercommand entities.
Fixed an exploit that allowed servers to circumvent the restrictions on commands they're allowed to force clients to issue.
Festive Winter Keys have been changed to regular MannCo Crate keys.
Wie immer wird das Update spätestens nach einem Neustart von Steam heruntergeladen und selbständig installiert.
Seit 1997 vergibt das Technik-Magazin Wired.com jährlich den Vaporware-Award, ein Negativpreis der an Produktankündigungen aus der IT-Welt geht, die oft mehrmals verschoben und nicht zum angekündigten Termin erschienen sind. Das Wort "Vapor" bedeutet "Dampf", man könnte die Bezeichnung also sinngemäß mit "nichts als heiße Luft" umschreiben. Auch zahlreiche Spiele erhielten bereits den Award, die mit Abstand meisten Auszeichnungen konnte Duke Nukem Forever einheimsen. Doch auch Team Fortress 2 war mehr als ein halbes Jahrzehnt vertreten und im Januar 2004 war Half-Life 2 auf Platz 1 der Liste gereiht.
Dieses Jahr trifft es Half-Life 2: Episode Three. Die dritte Fortsetzung von Half-Life 2 sollte den Handlungsbogen abschließen und ursprünglich Ende 2007 veröffentlicht werden. Nachdem Episode Two um ein Jahr verschoben wurde und erst 2007 erschien, gab es keinerlei Aussagen mehr von Valve zu einem Releastermin des Spiels. Mehrmals haben Gabe Newell & Co allerdings beteuert, dass an der dritten Episode weiterhin gearbeitet wird. Viele Marktbeobachter gehen allerdings davon aus, dass Valve stattdessen ein Half-Life 3 präsentieren wird.
Ebenfalls auf der Liste befindet sich die Source-Mod Black Mesa. Das Half-Life-Remake sollte ursprünglich Ende 2009 veröffentlicht werden, tauchte allerdings auch ein ganzes Jahr später nicht auf den Downloadservern auf. Erst vor wenigen Tagen wurde bekannt gegeben, dass die Modifikation nicht vor März veröffentlicht werden wird. "Gewonnen" hat dieses Jahr allerdings Apple. Das Unternehmen hat offenbar schwere Probleme damit ein groß angekündigtes weißes Cover für das iPhone herzustellen und die Veröffentlichung auf unbestimmte Zeit verschoben.
Über ein Jahr ist es mittlerweile her, dass Gearbox-CEO Randy Pitchford Valve unterstellte, kleine unabhängige Entwickler mittels Steam auszubeuten. Die Reaktion der Indie-Developer folgte prompt und die Programmierer stellten sich geschlossen hinter Valve. Einer von ihnen fasste es mit "Wenn das Ausbeutung ist, möchte ich mehr davon" zusammen und spielte damit auf das viele Geld an, dass sein Unternehmen mittlerweile über die Verkäufe auf Steam verdient hat. Doch das ist jetzt einige Zeit her, wie sieht es heute aus?
Super Meat Boy-Macher Tommy Refenes ist voll des Lobes für die Betreiber der Distributionsplattform: "Mit Steam zu arbeiten ist unglaublich einfach und geradlinig. Da gibt es keinerlei Kopfschmerzen. Sie wissen wie man Aktionen bewirbt und sie wissen wie man die Entwickler behandelt." Doch die Indie-Developer haben auch andere Erfahrungen gemacht, als das Spiel über Microsofts Xbox Live veröffentlicht werden sollte. Laut Refenes hätte Microsoft gedacht, dass es nur ein billiges Flash-Spiel sei, dass deren Aufmerksamkeit nicht verdient. Nur mit einem einflussreichen Fürsprecher konnte die Veröffentlichung auf XBLA unter Dach und Fach gebracht werden.
Eine ganz andere Meldung kommt von den Machern des japanischen Indie-Titels Recettear: An Item Shop's Tale. Wie im offiziellen Blog stolz bekannt gegeben wurde, wurde es seit dem Release mittlerweile über 100.000 mal verkauft. Die Zahlen beziehen sich zwar auf alle Distributionsseiten, die Developer geben aber zu verstehen, dass für den Großteil Steam verantwortlich ist. Viele der Verkäufe wurden während dem Give & Get-Sale erzielt, als das Spiel zusammen mit vier anderen Indie-Titeln für weniger als fünf Euro angeboten wurde.
Diese Entscheidung bereut man aber mittlerweile etwas, da man davon ausgeht, dass viele das Pack nur wegen Recettear gekauft haben. Die Einnahmen mussten allerdings durch fünf geteilt werden, womit weniger als ein Euro pro verkauftem Exemplar bei den Entwicklern angekommen ist. Heute würde man das Spiel zuerst seperat für fünf Euro anbieten und es erst danach in einem Sammelpaket verkaufen. Dennoch verweist der Recettear-Macher darauf, dass sie damit trotzdem mehr Geld verdient haben als nach dem Release im Oktober.
Wie erwartet werden uns am letzten Tag des großen Steam Holiday-Sale keine völlig neuen Tagesdeals mehr geboten. Stattdessen sind die Top-Deals der vergangenen Woche erneut zu besonders günstigen Preisen zu haben, genau wie es schon letzten Sonntag der Fall war. Einen zusätzlichen Holiday-Bonus für Besitzer ausgewählter Steam-Spiele gibt es aber heute nicht mehr. Alle 24-Stunden-Deals im Überblick:
Gültig bis Montag, 19:00 Uhr:
Left 4 Dead 2 für 6,80 Euro (-66%)
Amnesia: The Dark Descent für 5,10 Euro (-66%)
Empire & Napoleon: Total War für 24,99 Euro (-50%)
Plants vs. Zombies für 3,99 Euro (-60%)
Need for Speed: Hot Pursuit für 29,99 Euro (-40%)
Hitman Collection für 7,49 Euro (-75%)
Neverwinter Nights 2 Platinum für 9,99 Euro (-50%)
Killing Floor Complete Pack für 6,06 Euro (-75%)
Dead Space für 5,10 Euro (-66%)
Mafia 2 für 12,49 Euro (-75%)
GTA IV Complete Pack für 8,75 Euro (-75%)
S.T.A.L.K.E.R.-Bundle für 4,99 Euro (-83%)
Nicht in Deutschland erhältlich
Mit diesen zwölf Tagesangeboten wird der Holiday Sale morgen Abend als bislang größte Rabattaktion auf Steam zu Ende gehen. Noch sind jedoch über 1.000 Steam-Spiele im Preis reduziert, wer also einen bestimmten Titel im Auge hat, kann diesen in der verbleibenden Zeit möglicherweise noch vergünstigt erwerben.
Vermutlich zum letzten Mal gibt es heute im großen Steam Holiday-Sale neue 24-Stunden-Angebote. Elf Stück sind es heute, weil Medal of Honor gleich zwei Plätze auf der Promotion-Seite belegt. Der Holiday-Bonus entfällt heute auf alle Spiele, in denen Gordon Freeman drinnen steckt. Angelockt werden sollen dabei Besitzer der Zombie-Shooter-Reihe Left 4 Dead, die beim Kauf statt 75% gleich 85 Prozent Ermäßgiung erhalten. Die Deals im Detail:
Gültig bis Sonntag, 19:00 Uhr:
Mafia 2 für 12,49 Euro (-75%)
Medal of Honor für 25 Euro (-50%)
Alle Half-Life-Spiele -75% (Holiday-Bonus: Für Besitzer von Left 4 Dead oder Left 4 Dead 2 -85%)
o Half-Life 2 für 2,24 Euro
o Episode One und Two für je 1,74 Euro
Zeno Clash für 3 Euro (-75%)
Company of Heroes Gold für 3,74 Euro (-75%)
In Deutschland: 2,49 Euro
The Bionic Commando Pack für 12 Euro (-50%)
Football Manager 2011 für 33,49 Euro (-33%)
Nicht in Deutschland verfügbar
AaaaaAAaaaAAAaaAAAAaAAAAA!!! für 2,25 Euro (-75%)
Swarm Arena für 2 Euro (-75%)
Die Siedler 7 für 25 Euro (-50%)
Divinity II: The Dragon Knight Saga für 20 Euro (-50%)
Nicht in Deutschland verfügbar
Wer sich für das Source-Engine-Spiel Zeno Clash, das vorübergehend nur drei Euro kostet, interessiert, findet weitere Informationen, Screenshots und Eindrücke in unserem Review. Morgen werden wahrscheinlich noch einmal die Top-Deals der letzten sieben sechs Tage wiederholt, am Montag Abend ist die größte Rabattaktion in der Geschichte von Steam dann zu Ende.
Wenige Stunden vor dem Jahreswechsel fand auch bei den Mutationen für Left 4 Dead 2 ein Austausch statt. Die neue Coop-Mutation Flu Season stellt eine Mischung zweier inoffizieller Mutationen aus der Community dar, bei der nur Boomer und Spitter auftauchen, allerdings in besonders aggressiver und häufigerer Form. Mit gewöhnlichen Zombies bekommt man es hingegen nur dann zu tun, wenn ein Spieler vom Boomer erwischt oder ein Event ausgelöst wurde.
In der letzten Ingame-Umfrage ging es darum, für welchen Spielmodus die nächste Mutation erscheinen soll. Dabei gewann Coop mit 35% der Stimmen, dicht gefolgt von Versus mit 33%. Survival und Singleplayer konnten jeweils 13% erreichen. Scavenge hingegen war mit 6% die unbeliebteste Option. Nachdem es nun bereits eine neue Coop-Mutation gibt, sollen Versus-Fans in zwei Wochen auf ihre Kosten kommen.
In der neuen Umfrage dreht sich alles um die Sekundärwaffen in Left 4 Dead 2. Mit welcher der unten angegeben Optionen rüstet ihr euch am liebsten aus? Abgestimmt wird wie immer im Spiel, wer seine Meinung zusätzlich auf dem HLPortal abgeben möchte, darf selbstverständlich an unserer internen Umfrage teilnehmen. Im offiziellen Left 4 Dead-Blog bedankt sich das Entwicklerteam weiterhin bei allen für ein großartiges Jahr 2010 und drückt seine Vorfreude auf 2011 aus.
365 Tage dauerte es, nun ist es Geschichte. Mit Feuerwerk und Sekt wird 2010 verabschiedet und das neue Jahr willkommen geheißen. Mit dem Release von gleich zwei Spielen, einer neuen Plattform und noch einigen nicht angekündigten Überraschungen könnte 2011 eines der interessantesten in der Geschichte von Valve und somit auch für das Half-Life Portal und seinen Lesern werden.
Obwohl das Jahr 2010 rein vom Papier deutlich unspektakulärer klingt, gab es dennoch einige nennenswerte Ereignisse. Wir haben für euch zehn der wichtigsten Themen der vergangenen zwölf Monate in unserem großen Jahresrückblick zusammengefasst. Wer sichergehen möchte, dass er nichts wesentliches verpasst hat oder einfach noch einmal die Top-Ereignisse nachlesen möchte, sollte sich den folgenden Artikel nicht entgehen lassen:
Auch beim Half-Life Portal selbst hat sich einiges getan, einige langjährige Mitarbeiter haben uns verlassen oder treten kürzer, neue sind dazu gekommen. Im Hintergrund arbeiten wir außerdem bereits an neuen Features für die Website und hoffen damit im neuen Jahr noch besser mit unserer treuen Community interagieren zu können. Apropos, da war ja noch etwas: Das gesamte Half-Life Portal-Team wünscht allen Lesern:
Prosit Neujahr!
Wir hoffen ihr bleibt uns auch in den nächsten 365 Tagen treu und bringt euch auch weiterhin in Form von Foren-Postings, Kommentaren, News-Einsendungen oder einfach nur mittels Teilnahme an einer Umfrage beim Half-Life Portal ein.
Auch zu Silvester wird das Preisfeuerwerk im Steam-Shop fortgesetzt. Elf neue Deals sind bis Samstag Abend in Deutschland verfügbar. Außerhalb der Bundesrepublik gibt es mit dem S.T.A.L.K.E.R.-Bundle auch noch einen zwölften sogenannten 24-Stunden-Deal. Der Holiday-Bonus geht dieses Mal an die Total War-Reihe, nähere Infos findet ihr gleich im Anschluss:
Bis Samstag 19:00 Uhr:
Team Fortress 2 für 5 Euro (-75%)
Star Wars Jedi Knight Collection für 4,75 Euro (-75%)
Hitman Collection für 7,49 Euro (-75%)
Guardians of Graxia für 2,49 Euro (-75%)
Far Cry 2: Fortune's Edition für 7,49 Euro (-75%)
Anno 1404 für 20 Euro (-50%)
Empire & Napoleon: Total War für 25 Euro (-50%)
Holiday-Bonus: Für Besitzer von Medieval 2 oder Rome -60%
STALKER-Bundle für 5 Euro (-83%)
Nicht in Deutschland verfügbar
Flight Control HD für 1,36 Euro (-66%)
Supreme Commander 2 für 5 Euro (-75%)
-75% auf alle Theatre of War-Spiele
-75% auf alle Command & Conquer-Spiele
Sollten am Sonntag wieder die Top-Angebote wiederholt werden, wird es morgen Abend wahrscheinlich zum letzten Mal neue Preisnachlässe geben. Der Steam Holiday-Sale 2010 war die bisher größte Rabattaktion in der Geschichte von Steam.
Wenn es zu der Grafik-Mod City 17 Neuigkeiten gibt, verpacken die Entwickler diese gerne in einem mehrteiligen News-Päckchen. So auch dieses Mal. Im ersten Teil einer dreiteiligen Serie zeigen und kommentieren die Entwickler sechs neue Grafik-Features. Das wohl auffälligste Schmankerl sind die gemeinhin als Strahlenbüschel bezeichneten Lichteffekte. Diese entstehen bei einscheinendem Licht, das in trüber Luft gestreut wird und sich dann zum Beispiel vor Gebäudekanten hervorhebt. Im Spiel wird der Strahlenwurf in Echtzeit auf jedes Objekt berechnet.
Auch mit der Brechung des Lichts spielen die Programmierer bei City 17. Das in Form räumlich verschobener Blau- und Rotanteile des Lichts auftretende Phänomen der chromatischen Aberration entsteht durch eine unterschiedlich starke Brechung der einzelnen Wellen des Lichts, wenn es in ein anderes Medium eintritt. Im Spiel zeigt sich dieser Effekt in den Reflexionen von Wasser und auch an Feuern lässt sich ein schmaler Farbsaum im Randbereich erkennen. Auch zur Intensivierung von Kampfsituationen dient dieses Feature.
Ein bei Fernseherherstellern beliebtes Mittel zur suggestiven Verschärfung des gering aufgelösten Analogbildes der Sender haben sich auch die City 17-Entwickler zu Eigen gemacht. Mithilfe der sogenannten Unscharfmaskierung werden Objekte kontraststark umrandet. So treten unscheinbare, kleine Elemente, wie etwa die Schneeflocken im Bild unten links stärker hervor und sollen besser erkennbar sein. Weniger exotisch sind dagegen die Phong-Shader, welche flachen Texturen eine plastische Struktur verleihen.
Ganz rechts in der oberen Bilderreihe zu sehen ist eine neue Interpretation der bei Episode One-Spielern gut bekannten Tiefgarage. Auf den ersten Blick fällt die gebrochene Decke auf, durch die ein greller Lichtschein dringt. Um das durch ein fehlendes HUD sehr karg gewordene Sichtfeld lebendiger zu gestalten, wurde ein künstlicher Helligkeitsabfall am Bildrand, die auch aus der Photographie bekannte Vignettierung, eingefügt. Für alle denen das zu viel Rummel ist oder deren Computer schon die jetzigen Systemanforderungen nur unter Vollast erfüllen kann, geben die Entwickler Entwarnung: Alle diese Effekte können auch abgeschaltet werden.