In zwei Wochen wird das Half-Life Portal elf Jahre alt. Damit sind wir älter als etwa Twitter, Tumblr oder YouTube. Obwohl es in dieser Zeit zahlreiche Updates auf dieser Webseite gab, haben sich Design und Funktionalität seit damals kaum verändert. In Zeiten in denen immer mehr unserer Leser Bildschirme mit hohen Auflösungen nutzen oder uns über das Smartphone oder Tablet besuchen, reicht das allerdings längst nicht mehr aus. Wir haben uns deshalb entschlossen einen kompletten Neustart durchzuführen und eine moderne Seite unter dem Projektnamen "HLP2" zu erstellen. Doch nach all den Jahren schaffen wir das nicht mehr alleine, zumindest nicht in der Form, wie es sich die Community verdient hätte.
Wir suchen deshalb aktiv nach Web-Programmierern, die uns bei diesem Projekt unterstützen möchten und als Teil unseres Teams eine neue Plattform entwickeln, die sich alle deutschsprachigen Fans von Valve, Valve-Spielen, Steam und Virtual Reality auch verdient haben. Bevor wir zu den konkreten Anforderungen kommen, möchten wir unterstreichen, dass ein solches Engagement Unmengen an Zeit in Anspruch nehmen wird und deshalb nur Leute in Frage kommen, die sich eine langfristige Zukunft mit uns vorstellen können.
Wir setzen bei der neuen Seite auf das PHP-Framework Symfony2, entsprechend suchen wir Programmierer die damit Erfahrung haben. Weitere Anforderungen:
HTML5 und jQuery
Kenntnisse im Umgang mit Git/Github oder einem ähnlichem VCS
Ausreichend Freizeit, Wille und vor allem Freude, dieses Projekt gemeinsam mit uns durchzuziehen!
Wir haben bereits in den letzten Jahren, vor allem aber über die letzten Monate ein konkretes Konzept ausgearbeitet, das wir intern als HLP2 bezeichnen. Wir haben in den elf Jahren viel gelernt und möchten dieses Know-How von Anfang an bei der neuen Seite berücksichtigen. Allerdings heißt das nicht, dass wir nur einen "Codemonkey" suchen der unsere Vorstellungen umsetzt. Als Teil des Teams würden unsere neuen Mitstreiter genauso ihre Erfahrungen einbringen und die Nachfolgeseite formen können. Einige der Punkte, wie bessere Lesbarkeit und eine mobile Version haben wir bereits angeschnitten, über andere Features werden wir im Laufe der Entwicklung sprechen. Wir planen dieses Projekt möglichst offen und auch mit Einbeziehung der Community umzusetzen, so dass wir möglichst früh Feedback von euch erhalten.
Wir hoffen wir finden mit dieser News Interessierte, die sich vorstellen können, das Half-Life Portal zu ihrem Hobby zu machen und dabei auch selbst Erfahrung zu sammeln. Wer nicht direkt in Frage kommt, kann uns möglicherweise an Freunde und Bekannte weiterempfehlen. Bewerbungen bitte mit Verweise auf bisherige Projekte oder Referenzen an jobs@hlportal.de schicken.
Obgleich im Moment der Fokus sicherlich auf Valves hauseigenem Turnier, dem The International, liegt, so steht an diesem Wochenende in Deutschland die zweite Ausgabe des ESL One-Turniers in der Frankfurter Commerzbank-Arena an. Wie bereits letztes Jahr treten bekannte Größen der eSport-Szene gegeneinander an und kämpfen im größten deutschen Lan-Turnier seiner Art um über 250.000 Euro. Neben Teams wie Secret mit dem deutschen Pro-Gamer KuroKy und Cloud9 sind auch die Sieger des dritten International, Alliance, dabei. Letztere sind das einzige Team, das sich nicht für The International qualifizieren konnte und nun zumindest auf einen Sieg in Frankfurt hofft.
Neben einem offiziellen Secret-Shop, welcher Merchandise direkt aus dem Valve-Store anbietet, können sich Zuschauer auch dieses Jahr über verschiedene Stände hinter dem Geschehen noch andersweitig unterhalten. Auch das Half-Life Portal ist vor Ort und wird von hinter den Kulissen berichten, Fotos findet ihr im Anschluss des Events hier und auch live auf Twitter @HLPortal. Ganz reibungsfrei wird das Turnier übrigens nicht beginnen, durch einen Defekt kann das Stadiondach nicht geschlossen werden und der digitale Wettkampf muss deshalb unter freiem Himmel ausgetragen werden.
Das erste Spiel zwischen Virtus.pro und Alliance startet heute Vormittag um 10:15 Uhr und kann sowohl direkt über den Client als auch auf Twitch live verfolgt werden. Das Finale ist für Sonntag Nachmittag geplant.
Früher als gedacht hat Valve die offene Beta für die Dota 2-Generalüberholung namens "Reborn" freigegeben. Der neue Client ist somit das erste Spiel, das auf Valve's neuer Source 2-Engine läuft und Nutzern Zugriff auf die Werkzeuge zur Erstellung von Maps, Mods und Filmen gibt. Die Beta soll mehrere Monate simultan mit der bisherigen Version laufen, nach dem The International wird sie diese dann für alle ersetzen. Zusammen mit dem Update hat Valve auch erstmals konkrete Details über die neue Engine verraten, die in Dota 2 zu Beginn vor allem eine bessere Performance für ältere Hardware bringen soll.
Zitat: Original von Valve
Dota 2 is now powered by the Source 2 engine, Valve's latest game development platform. This means that ongoing development in the new engine will continue to improve Dota 2. Source 2 includes technology for rendering improvements, performance optimizations, higher fidelity content, and richer, more dynamic games.
Grafisch ändert sich nicht viel, denn das Spiel nutzt nur wenige der neuen Rendering-Funktionen von Source 2. Während Source 1 bisher nur DirectX 9 unterstützt hat, verwendet der Nachfolger nun DirectX 11 auf Windows und eine native OpenGL-Implementation auf Linux und Mac. (Die Beta für Linux und Mac soll in den nächsten Wochen folgen.) Interessant ist, dass Valve bewusst nicht das kommende DirectX 12 als künftige API erwähnt und stattdessen auf Vulkan setzt, den Nachfolger von OpenGL. Valve ist selbst an der Entwicklung dieser Schnittstelle beteiligt und anders als die künftige Microsoft-API funktioniert Vulkan auf allen Betriebssystemen und Plattformen.
Source 2 wurde außerdem von Anfang an als Multithreading-Engine konzipiert, anders als Source 1, das trotz Updates nur bedingt fähig war, Mehrkern-Prozessoren auszureizen. Etwas was der Vorgänger überhaupt nicht konnte ist Content-Streaming. Inhalte können nun im Hintergrund geladen werden, ohne dass das Bild einfriert und die Musik stoppt. Apropos Audio, auch dieses System wurde komplett überarbeitet, nutzt mehrere Threads, hat geringere Latenz und eine höhere Qualität. Das gilt auch für Voice-Chats. Zur Physik gibt es nicht viele Details, außer dass Source 2 nicht mehr Havok nutzt, sondern eine eigene von Valve entwickelte Physik- und Kleidungssimulation.
Zitat: Original von Valve
Over the coming months, we'll be substantially improving the reliability of our game server network. By taking full advantage of Steam's expanding worldwide infrastructure and making use of a few new technologies, players will now have better connection quality and reduced service disruptions.
Eine ganze Seite widmet Valve außerdem der verbesserten Netzwerktechnologie. So hat das Unternehmen zahlreiche neue Server installiert und sein eigenes Backbone-Netzwerk aufgebaut. Ein neues Relay-Protokoll sorgt dafür, dass der Spiele-Traffic möglichst früh aus den normalen Internetverbindungen abgezweigt und auf Valve's eigenes System gebracht wird. Das soll nicht nur bessere Verbindungen bringen, sondern etwa auch Schutz vor DDoS-Attacken. Langfristig möchte Valve sich sogar völlig vom öffentlichen IP-Adressbereich abkoppeln und somit noch mehr Sicherheit garantieren. Das Update kann ab sofort direkt über den Dota 2-Client runtergeladen werden.
Ende der Woche soll das große Reborn-Update für Dota 2 erscheinen, im zweiten Teil der Ankündigungsseite verrät Valve nun Details über die angekündigten Custom Games. Dabei handelt es sich im Grunde um nichts anderes als Mods, da diese aber in Warcraft 3 "Custom Maps" genannt wurden und das originale DotA selbst genau daraus entstanden ist, hat Valve die Bezeichnung daran angelehnt. Das Update bringt nicht nur die Mod-Tools selbst, sondern auch Funktionen wie man diese Custom Games auch spielen kann, inklusive Lobbys, Serverbrowser und Ranglisten.
Zitat: Original von Valve
The Custom Games hub has been designed to present you with a wide variety of experiences to choose from, which makes finding something new and fun easy to do. We've also created features that enable players to quickly evaluate new and untested Custom Games, giving every Custom Game the opportunity to find an audience.
Doch bevor man sie spielen kann, müssen sie erst einmal erstellt werden. Aus diesem Grund bekommen Nutzer Zugriff auf das neue Toolset der Source-Engine 2, darunter ein generalüberholter Map-Editor, der wie auch sein Vorgänger auf den Namen Hammer hört, ein Material-Editor, ein Model-Editor, ein Partikel-Editor und eine externe Konsole. Außerdem trennt sich Valve von der Interface-Middleware Scaleform von Autodesk, die bisher verwendet wurde und implementiert das selbst entwickelte Panorama UI. Dieses soll deutlich vielseitiger und auch schneller werden, außerdem kann es relativ einfach mit der Scriptsprache LUA programmiert werden.
Valve selbst hat den Beispielmod Overthrow erstellt, bei dem nicht zwei, sondern eine Vielzahl an Teams oder gar jeder gegen jeden auf einer völlig neuen Karte gegeneinander kämpfen. Dieser soll vor allem als Vorlage für Modder dienen, kann aber natürlich auch gespielt werden. Eine kurze Demonstration findet ihr hier. Valve setzt auf die Kreativität der Community und erwartet sich nicht nur alternative Spielmodi für Dota 2, sondern kompett neue Spiele oder Genres, die von den Spielern selbst erfunden werden - ganz so wie Dota 2 selbst. Im Anschluss seht ihr ein Video vom neuen Hammer-Editor, der dank des Tile-Systems, das einfaches Editieren der Landschaft erlaubt, besonders einsteigerfreundlich ist:
Am Sonntag hat Steam einen neuen Rekord aufgestellt: Erstmals waren mehr als zehn Millionen Nutzer gleichzeitig eingeloggt. Die Distributionsplattform wächst derzeit außergewöhnlich schnell, erst im März wurde die neun Millionen-Marke durchbrochen und im Mai waren erstmals mehr als 9,5 Millionen User zur selben Zeit aktiv. Damit hat sich die Zahl in den letzten drei Jahren verdoppelt, denn im Januar 2012 waren es erst fünf Millionen User gleichzeitig. Insgesamt hat Steam laut jüngsten Angaben über 125 Millionen aktive Accounts.
Letzte Woche hat Valve damit begonnen Devkits des SteamVR-Headsets Vive an Entwickler auszuliefern, ein Unboxing-Video davon haben wir euch bereits vorgestellt. Mittlerweile haben weitere Studios ihre Entwicker-Kits erhalten und arbeiten eifrig daran (siehe Video oben) ihre VR-Spiele bis zum Release der Vive Ende des Jahres fertig zu stellen. Darüber und über viele andere interessante Infos aus der VR-Welt mit Bezug auf Valve möchten wir euch in dieser News eine Zusammenfassung geben:
Neues Unboxing-Video:
Mittlerweile sind die ersten Devkits auch in Europa eingetroffen. Vertigo Games aus den Niederlanden, das an gleich zwei VR-Spielen (Skyworld und Arizona Sunshine) arbeitet, hat ein eigenes Unboxing-Video online gestellt.
Bedienungsanleitung im Portal-Stil:
Valve hat außerdem die enthaltene Anleitung als PDF veröffentlicht. Was daran interessant sein soll? Einerseits enthält sie einige neue Informationen, etwa dass das Headset nach vorne geschoben werden kann um Brillenträger ein komfortables Erlebnis zu ermöglichen. Andererseits ist es aber vor allem die Gestaltung des Handbuchs, die mit den aus Portal bekannten Strichmännchen und viel Humor daher kommt. Ein Blick lohnt sich auf jeden Fall.
Star Wars für VR:
Special Effects-Studio Industrial Lights & Magic (ILM) und Lucasfilm haben eine neue Initiative (ILMxLAB) gestartet, die sich unter anderem damit befasst ein Star Wars Erlebnis für VR zu erstellen. Bisher gibt es keine konkreten Ankündigungen, im dazu gehörigen Video ist aber klar zu sehen, dass sie ein HTC Vive und SteamVR Controller verwenden.
Hands-On mit Fotos von Valve:
Die Website ArsTechnica hat vor kurzem Valve besucht und das Headset selbst ausprobiert. Den wirklich sehr detailierten Bericht dazu, der auch Informationen darüber enthält wie das Projekt zustande kam, findet ihr hier. Wer keine Lust auf so einen langen Text hat, kann sich aber zumindest die vielen Fotos aus den Valve-Büros ansehen, die ebenfalls darin enthalten sind.
Neues Headset nutzt OpenVR:
Starbreeze, die Macher von Payday, haben ein eigenes VR-Headset angekündigt. Während Oculus, Sony und HTC/Valve den Massenmarkt anvisieren, richtet sich deren StarVR an den High-End-Markt. Hervorstechend ist vor allem das riesige Sichtfeld von 210 Grad und die hohe Auflösung von zwei Displays mit je 1440p. Doch warum berichten wir darüber? Das Unternehmen setzt auf Valve's OpenVR-Schnittstelle, um Kompatibilität zu gewährleisten.
Lighthouse-Tracking-Volumen:
Entwickler StressLevelZero, der ebenfalls ein Vive-Devkit erhalten hat, hat ein Foto veröffentlicht, das das Tracking-Volumen des Lighthouse-Setups zeigt. Jeder einzelne Controller im Bild (auch der ganz links oben) wird erfolgreich getrackt. Die orange Box hat einen Durchmesser von rund sechs Meter.
Das Spielemagazin Gamestar hatte übrigens die Gelegenheit bei einem Presseevent in Paris das SteamVR-Headset Vive selbst auszuprobieren und einen Artikel dazu auf der Website veröffentlicht. Das Fazit: "Für ganze Abende in den offenen Welten epischer Rollenspiele ist bis auf Weiteres der Monitor wohl die bevorzugte Darstellungsvariante. Für immersive Abenteuer im Stile eines kleinen Holodecks, einer Holokammer quasi, bietet sich eine VR-Lösung allerdings perfekt an. Und von den drei aktuellen Marktgrößen - Rift, Vive, Morpheus - wirkt die Version von HTC und Valve aktuell am überzeugendsten."
Unter der Bezeichnung Reborn (Wiedergeboren) hat Valve eine Generalüberholung des erst vor zwei Jahren veröffentlichten Action-RTS Dota 2 angekündigt. Das betrifft sowohl das Interface, Modding-Tools und die Engine. Knapp elf Jahre nach der Veröffentlichung des ersten Spiels mit der Source-Engine wird Dota 2 der erste Titel mit dem Nachfolger Source 2. Die Ankündigung ist in drei Teile unterteilt, der erste befasst sich wie schon erwähnt mit dem Dashboard und Menüs. Dabei setzt Valve auf ein neues Framework, das deutlich robuster ist als das aktuelle, mehr Funktionen ermöglicht und vor allem weniger träge ist.
Mit einer Vielzahl an kurzen Videos und Screenshots demonstriert Valve die neuen Funktionen, darunter ein neues Lobby-System, erweiterte Integration von Friends, verbessertes Chat-System - erstmals funktioniert der Sprachchat auch während das Spiel lädt, etwas was mit der Source 1-Engine nicht möglich war, ein überarbeiteter Hero-Browser, viele neue Funktionen für DotaTV und ein neues Tutorial-System für Anfänger.
Anfang nächster Woche wird Valve genauer auf die Custom Games eingehen, damit ist die Möglichkeit gemeint Mods zu erstellen und diese auch miteinander spielen zu können. DotA selbst wurde als "Custom Game" von Warcraft 3 geboren. Am Ende der Woche will die Spieleschmiede dann noch einige Details zur neuen Engine bekannt geben und das Update in Form einer öffentlichen Beta veröffentlichen. Die Testphase soll einige Monate dauern und nach dem The International im August - dessen Preisgeld-Pool mittlerweile über 13 Millionen US-Dollar beträgt und somit das größte eSport-Event in der Computerspielegeschichte ist - die aktuelle Source 1-Version von Dota 2 ersetzen.
Der Sommer ist da und damit bricht die Zeit der Summer Sales an. Auch Valve hat nun den Startschuss gegeben und wird in den nächsten Tagen und Wochen zahlreiche Sonderangebote ins Rennen schicken. Der Summer Sale ist in diesem Jahr auf 11 Tage angelegt und, wie aus den Vorjahren bekannt, teilen sich die Sonderangebote auf verschiedene Kategorien auf. Neben den Daily-Deals, die jeweils für zwei Tage gelten, werden bestimmte Spiele als Blitzangebote für 12 Stunden vergünstigt.
Besonderheit in diesem Jahr: Die Monster-Sommeraktion. Bei diesem Spiel muss die Community gemeinsam Meilensteine erreichen, um besondere Angebote freizuschalten. Des Weiteren winken für alle Teilnehmer neue Sammelkarten, aus denen sich besondere Abzeichen herstellen lassen. Der erste Meilenstein wurde bereits erreicht und schaltet einen Rabatt für Crysis 2 frei.
Den Anfang des Sales machen heute unter anderem Grand Theft Auto V (25% - 75%), das XCOM-Franchise (50% - 83%), das Metro-Franchise (75% - 80%), Next Car Game (50%), Homeworld (60%) und die Titel der Sniper Elite-Serie (25% - 70%). Unter den Blitzangeboten finden sich Klassiker wie Mirror's Edge (50%), das Rennspiel F1 2014 (50%) und das gerade über Steam veröffentlichte Half-Life-Remake Black Mesa (15%).
Die Einführung eines generellen Rückgaberechts für alle Steam-Spiele kam nicht nur für uns Spieler überraschend, sondern auch für die Entwickler, die ihre Titel über die Plattform vertreiben. Nun berichten einige Indie-Entwickler über explodierende Rückgabequoten und sind darüber logischerweise alles andere als glücklich. Entwickler Qwiboo, Macher des Spiels Beyond Gravity, schreibt auf Twitter, dass von den 18 Personen die sein Game in den letzten drei Tagen gekauft haben, es 13 bereits wieder retourniert haben. Dabei handelt es sich übrigens nicht um einen Early Access-Titel und das Spiel erhielt bisher durchaus gute Kritiken: 89% der 613 Steam-Reviews dazu sind positiv.
It's refunds. Out of 18 sales 13 refunded in just last 3 days. That's 72% of purchases. Rate of refunds before was minimal. #SteamRefunds
Cliff Harris, Gründer des Studios Positech Games, berichtet ebenfalls einen starken Anstieg von Rückgaben für seine Titel. Die Rate der Spiele die zurückgegeben wurden ist von bisher im Schnitt 0,09% auf 17% geradezu explodiert. "Ich glaube die Leute wollen mich verarschen" twittert er und prognostiziert, dass wieder ein verstärktes DRM zurückkehren wird. Außerdem glaubt er, dass dadurch mehr Entwickler auf Free-to-Play-Spiele setzen werden. Nachdem Valve also über Jahre hinweg von Nutzern dafür kritisiert wurde, keine ordentliche Rückgabepolitik zu haben, hagelt es nun Kritik von der anderen Seite, die sich über verlorene Käufe beklagt.
Wie vor einigen Wochen angekündigt, hat Valve am Freitag damit begonnen Devkits für das Virtual Reality Headset Vive, das Lighthouse-Tracking-System und die SteamVR-Controller kostenlos an ausgewählte Entwickler auszuhändigen. Einige haben es noch am selben Tag erhalten, darunter auch das Studio Cloudhead Games, das den Launch-Titel The Gallery entwickelt. Diese hatten bereits einige Monate vor der offiziellen Ankündigung einen frühen Prototypen erhalten, mit dem sie eine der Demos erstellten, die auf der GDC Anfang März die Tester des VR-Systems von Valve und HTC begeisterten.
Während sich das Headset selbst relativ wenig verändert hat - es handelt sich dabei noch nicht um das finale Design - gab es bei anderen Elementen einige Neuheiten. Die SteamVR Controller sind nun kabellos, außerdem wurde basierend auf Nutzerfeedback die Platzierung der Buttons leicht verändert. Außerdem wurden die Basestations für das Lighthouse-Laser-Tracking verkleinert, der Cloudhead-Entwickler erklärt außerdem, dass die Größe für die Consumer-Version noch weiter reduziert werden soll. Das rund drei Minuten lange Unboxing-Video könnt ihr euch im Anschluss ansehen. Darunter findet ihr außerdem noch einige Fotos und Wortmeldungen von Entwicklern, die ebenfalls bereits ein Devkit erhalten haben.