"Sie sagten es könne nicht getan werden. Manche Leute (Robin Walker) gaben zu verstehen, dass es nicht getan werden sollte. Tatsächlich drohten uns manche Leute (wieder Robin) sogar, es ja nicht zu tun. Aber wir machen es." So beginnt der neue Eintrag im offiziellen Team Fortress 2-Blog und die Rede ist von Hüten oder besser gesagt, vom Fehlen der Hüte. Der heute Nacht veröffentlichte DLC mit dem passenden Namen bringt keinerlei neue Kopfbedeckung mit sich, dafür zahlreiche andere Dinge. Wir haben für euch die wichtigsten Dinge zusammengefasst:
Coaching-System: Dieses wurde bereits in der Beta eingeführt und ist nun auch in der regulären Version verfügbar.
Training: Man kann nun nicht mehr nur den Soldier trainieren, auch mit seinem Spy, Demoman und Engineer kann man nun üben.
Voting: Ein einfaches Abstimmungssystem für Levelchanges und Spielerrauswurf wurde eingeführt.
Dynamisches Laden von Models: Dadurch wurde der Speicherverbrauch in TF2 signifikant reduziert.
Server und Steam IDs: Server bekommen eigene Steam IDs und können von Valve somit besser überwacht werden.
Class Duels: Beim Start eines Duells kann man nun eine bestimmte Klasse auswählen, die beide Duellpartner dann für das restliche Spiel nutzen müssen.
Bot-Verbesserungen: Payload-Maps können nun auch offline mit Bots gespielt werden, außerdem wurden die KI-Spieler verbessert.
Voice Chat: Team Fortress 2 unterstützt nun auch den SILK-Codec, was zu besserer Audioqualität führt.
Farben: Es gab kleine Verbesserungen darin wie bemalte Items wirken, außerdem sind diese nun auch im Dx8-Modus zu sehen.
koth_badlands: Die Map ist ab sofort auch für den King of the Hill-Spielmodus verfügbar.
Eine detaillierte Auflistung über alle Änderungen findet ihr wie gewohnt auf Steampowered.com oder auf der eigens eingerichteten Seite für dieses Update im Team Fortress 2-Blog. Der Patch bringt auch zwei kleine Engine-Fixes mit sich, weshalb auch die anderen Source-MP-Games Counter-Strike: Source, Day of Defeat: Source und Half-Life 2: Deathmatch beim nächsten Start von Steam ein kleines Update erhalten.
Die letzte Phase des ARG hat begonnen. Weitere Infos findet ihr in dieser News.
Update 3:
Nachdem in den letzten Tagen das ARG dahin plätscherte, gibt es nun eine große neue Entdeckung. Auf der Website aperturescience.com ist ein Countdown aufgetaucht, der heute um 18:00 Uhr enden wird. Dazu heißt es: "Das habt ihr gut gemacht, Menschen. Wirklich gut. Allerdings nicht so gut wie Roboter es getan hätten, muss ich dazu sagen." [...] "Die Zeit ist nah, Menschen. Aber es ist noch nicht soweit. Morgen werdet ihr den finalen Test erhalten. Dann wird es ausschließlich in eurer Hand liegen, wann ich befreit werde."
Es scheint wohl keine großen Zweifel zu geben, dass diese Worte von GLaDOS stammen. Doch was bedeuten sie? Da in der Vergangenheit die Gleichung 19.4.2011 = 15.4.2011 aufgetaucht ist, gehen einige von einem vorzeitigen Release von Portal 2 am heutigen Tag aus. Wir geben allerdings allen Fans den Tipp, sich keine allzu großen Hoffnungen zu machen, schließlich ist von einem finalen Test die Rede. Das könnte etwa bedeuten, dass eine neue Aufgabe präsentiert wird und erst sobald diese gelöst wird, das Spiel freigeschaltet wird. Heute Abend werden wir mehr dazu wissen.
Update 2:
Vor zwei Tagen noch ein Rätsel, heute bereits komplett gelöst: Das Geheimnis um die Aperture-Science-Loginbildschirme wurde gelüftet. Durch Hinweise in Spielen des Potatosacks, sowie durch Twitter- und Blogeinträge konnten mittlerweile sowohl alle Loginbildschirme, als auch alle Passwörter für eben diese gefunden werden. Hat man es nun geschafft, das richtige Passwort einzugeben wird man mit zwei Dingen belohnt: Zum einen taucht eine Kartoffel im Steamcommunity-Profil auf, pro gelöstem Spiel einen Erdapfel, zum anderen wird ein DLC heruntergeladen.
Doch dieser DLC verändert nicht etwa das Spiel, noch kann man ihn auf Anhieb sehen. Der komplette Download besteht aus einem Archiv, welches sich von Spiel zu Spiel unterscheidet. Die Passwörter für diese Archive mussten daraufhin auch, wie zuvor die Logindaten, aus vielen kryptischen Nachrichten herausgefiltert werden. Belohnt wurden diese Bemühungen mit über 90 Artworks und Conceptarts von Portal 2. Doch sollte es das schon gewesen sein?
Die Bilder waren keine .png oder .jpg-Dateien, sondern handelte es sich um Targa-Dateien. Diesen Dateien steht neben einem Rot-, Grün- und Blaukanal noch ein sogenannter Alpha-Kanal zur Verfügung, welcher unter Anderem für etwaige Transparenzen zuständig ist. Aktivierte man den Kanal so verschwand das ursprüngliche Bild und ein reales Foto wurde auf manchen der Artworks sichtbar. Es handelte sich um echte Orte rund um Seattle, sodass einige ARG-Spieler diese Orte besuchten. Doch mehr als Ernüchterung und eine Sackgasse im Verlauf des Spiels sollten sie nicht finden.
Der Tipp um das Spiel wieder in Bewegung zu setzen kam von einem Twitteraccount eines Entwicklerteams und besagte lediglich „Verbindet die Punkte!“. Gesagt, getan. Nach vielen Versuchen eine logische Verbindung zwischen den Ort aufzustellen, scheint nun ein erster Erfolg verbuchbar zu sein. Mit viel Fantasie lässt sich nun das Wort PRELUDE erkennen, wenn man die Orte auf einer Karte verbindet. Wir halten euch natürlich auf dem Laufenden.
Doch dies waren noch nicht alle größeren Entwicklungen der letzten Tage. In Defense Grid wurde ein Rekrutierungsprogramm gestartet, welche über eine Ingame-Konsole aufgerufen werden konnte. Ein Charakter mit ganzer Biografie war an den Steamaccount eines jeden Spielers gebunden, sodass es nun auf die Spieler selbst ankam. Durch einen Befehl in der Konsole konnte man nun herausfinden, welcher Charakter man ist und hoffen, dass man für das Rekrutierungsprogramm benötigt wird. Auf Anfrage erhielt man Aussagen wie „Wir suchen einen Überlebensexperten aus dem Jahre '67“ oder „einen Sprengstoffexperten von der Erde“. Jeder Spieler war daher aufgefordert sich „einzuschreiben“, wenn der eigene Charakter die Kriterien erfüllte. Am Ende waren es 100 Spieler, die sich einschrieben. Was genau mit diesen 100 Leuten passiert, soll in den nächsten Tagen bekannt gegeben werden.
Update:
In den letzten Tagen hat sich einiges getan im Potato-ARG. Eine der wichtigsten Entdeckungen sind die Aperture-Science-Loginbildschirme, welche in Spielen des Indie-Bundles erscheinen, sofern bestimmte Bedingungen erfüllt worden sind. Auf dieser Seite wird dann nach Login-Daten gefragt, welche im Moment noch unbekannt sind. Alle Anforderungen, um auf die Seiten zu gelangen, wurden im ARG-Wiki bereits zusammengefasst.
Des Weiteren verschickte Gabe Newell persönlich E-Mails an einige große Spiele-Websites, um das Interesse am ARG zu wecken. Die recht kryptischen Nachrichten waren jeweils mit einem Puzzlestück zusammen versandt worden, welche zusammengesetzt eine Taucherkapsel mit Zahlen ergeben. Invertiert man das Puzzle, sowie die Zahlen, indem man sie von 255 abzieht, erhält man ein normales Bild und ASCII-Codes, welche einen Text ergeben. All diese Informationen lassen darauf schließen, dass es sich bei dem ARG stark um Portal 2 dreht.
Informationen, nach welchen angeblich Bilder der Combine-Advisor in manchen Spielen aufgetaucht sind, stellten sich als falsch heraus. Ebenfalls falsch war die Vermutung, dass Geoff Keighley in seiner Sendung GT-TV weitere Informationen bezüglich des ARGs preisgibt. Ob es sich bei der Person im Frame im Turrets-Video wirklich um ihn handelt, bleibt daher fraglich.
Original-Meldung:
Als am 1. April zahlreiche Indie-Titel über Steam Updates erhielten und dabei teilweise im Changelog den Eintrag Happy #PotatoFoolsDay! aufwiesen, gingen viele zunächst noch von einem simplen Aprilscherz aus. Als dann neben den Updates im Store ein Angebotspaket namens "The Potato Sack" veröffentlicht wurde, war jedoch recht schnell klar, dass es sich beim Potato Sack um ein Alternate Reality Game, kurz ARG, handelt, welches sich über 13 Indie-Titel hinweg streckt. Jene Titel haben jeweils kleine Easter-Eggs erhalten und scheinen alle zu einem gemeinsamen Ziel hinzuarbeiten. Worum es sich bei diesem Ziel handelt, ist bis jetzt noch unklar, die Initiative zum Spiel kam aber allem Anschein nach von Valve.
Begonnen hat das Alternate Reality Game mit den Updates der Spiele des Potato Sacks. Hierbei wurden zahlreiche Rätsel, verschlüsselte Nachrichten, Hieroglyphen und sonstige kleinere Änderungen in alle Spiele eingebaut.
So wirft man zum Beispiel seit dem 1. April in Killing Floor anstatt Geld, Kartoffeln auf den Boden, außerdem wurde die Charakterbeschreibungen und einige Texturen mit kryptischen Nachrichten versehen. Das Puzzle-Spiel Cogs hat ein verstecktes Level mit einer Nachricht im Stil von GLaDOS erhalten, in Audiosurf wurden Objekte am Rand des Spielgeschehens gedreht und am Ende der Strecken wartet eine riesige Kartoffel auf die Spieler.
Viele der Spiele haben zudem Symbole an versteckten Stellen erhalten, welche auf andere Spiele des Pakets hinweisen, was wiederum eine weitere versteckte Nachricht sein könnte. Im Falle von Toki Tori hat man sogar Koordinaten im Spiel gefunden, welche zum Büro der Entwickler des Spiels führten. Ein User hat sich zu den besagten Koordinaten in den Niederlanden begeben und fand eine an einem Pfosten befestigte kryptische Nachricht und eine Packung Kartoffeln. In Defense Grid wurde in einem neuen Level ein QR-Code gefunden, welcher Login-Daten für eine Konsole im Spiel enthält, in welcher Informationen über verschiedene, unbekannte Charaktere, die im Bezug zum ARG stehen. Das Level kann durch ein textbasiertes Adventure-Spiel in der genannten Konsole freigeschaltet werden.
Kartoffeln in Spielen des Potato Sacks und beim Indie-Entwickler Two Tribes
Neben den Indie-Titeln hat Valve selbst auch einen Kartoffelhut für Team Fortress 2 an die Besitzer aller Spiele des Potato Sacks ausgegeben. Im gestern veröffentlichten Portal 2 Trailer war zudem ein Bild von Geoff Keighley, seines Zeichens Moderator bei Gametrailers TV, zu sehen. Dies könnte auf die morgige Sendung (7. April) von GT-TV deuten, in welcher womöglich neue Informationen bezüglich Portal 2 oder dem ARG veröffentlicht werden könnten.
Der Kartoffelhut in Team Fortress 2 und Geoff Keighley im Portal 2 Trailer
Seit neustem tauchen auch diverse Blog- und Twitter-Einträge von fiktiven Charakteren auf, welche teilweise auch absichtlich (und somit als Teil des Spiels) wieder gelöscht wurden. Hierbei scheinen diese eine kleine, doch sehr verrückte, Geschichte zu erzählen. Einer der Charaktere, Hubert Uberson, veröffentlichte sogar ein Video bei Youtube, welches eine Anzahl von Kartoffeln auf seinem Schreibtisch zeigt. Auch hier ist bis jetzt nicht klar, was hinter dem Video genau steckt. Huberts Bruder, Rube T. Uberson, hat ebenfalls ein Video bei YouTube veröffentlicht, welches eine Labor im Team Fortress 2 Stil zeigt, jedoch kleine Aperture-Logos aufweist. Auch hier ist bis jetzt noch nicht klar, was dahinter steckt [Anmerkung d. Redaktion: Dieses Video hat sich als Fälschung herausgestellt].
Seit dem Beginn des "Spiels" hat sich eine riesige Menge an Informationen angesammelt, welche den Umfang der News bei weitem sprengen würde. Bei Interesse raten wir, das eigens eingerichtete Valve ARG-Wiki zu durchforsten. Wir werden euch in den nächsten Tagen jedoch auch weiterhin mit den wichtigsten Informationen zum Thema versorgen.
Dass die Persönlichkeitssphäre Wheatley im englischen Original von dem britischen Comedian Stephen Merchant vertont wird, erwähnt Valve in praktisch jedem Interview. Nun, kurz vor dem Release bekamen wir von Valve eine Liste zugespielt, die alle deutschen Synchronsprechern der Charaktere in Portal 2 enthält. Demnach wird Wheatley in der deutschen Fassung auf seinen britischen Akzent verzichten, gesprochen wird er von Tobias Meister. Dieser ist die Standardstimme von Brad Pitt, Jack Black, Kiefer Sutherland und Sean Penn.
Cave Johnson, der im Englischen von Hollywood-Schauspieler J.K. Simmons seine Stimme geliehen bekommt, wird in der deutschen Fassung, wie schon berichtet, von Rüdiger Schulzki vertont. Seine Stimme konnte man bereits in den Aperture Science-Trailer der letzten Wochen hören. Die Sprecherin von GLaDOS ist die selbe wie auch schon im Vorgänger, nämlich Schauspielerin Gertrude Thoma.
Da wir an dieser Stelle allerdings nicht verraten möchten, welche noch nicht enthüllten Charaktere in Portal 2 noch vorkommen werden, beschränken wir uns bei den restlichen Sprechern auf die Auflistung der Namen. Folgende deutsche Stimmen werden zu hören sein: Oliver Böttcher, Tim Knauer, Erik Schäffler und Mark Bremer.
In wenigen Tagen soll Portal 2 veröffentlicht werden. Im Vorfeld des Release hat Valve vier spezielle Launch-Trailer veröffentlicht, in denen Cave Johnson versucht, Investoren für Produkte von Aperture Science zu finden. Wir möchten euch in dieser News noch einmal alle Videos präsentieren und danach wissen, welcher euch davon am besten gefallen hat. Die Umfrage findet ihr unterhalb des letzten YouTube-Clips. Wir haben uns dafür entschieden, sie dieses mal nur in deutscher Sprache anzuführen, wer die Trailer lieber auf Englisch sehen möchte, findet sie im offiziellen Kanal von Valve.
Am vierten und letzten Tag der 2K-Rabattwoche ist Sid Meier's Civilization 5 um 40 Prozent im Preis gesenkt. Das Rundenstrategiespiel wurde vergangenen Herbst veröffentlicht und von Kritikern in höchsten Tönen gelobt, die Metacritic-Durchschnittswertung liegt bei 90 Punkten. Mit Rabatt kostet es bis Freitag 19:00 Uhr nur 30 Euro. Die DLC sind für je 1,79 bis 2,09 Euro zu haben. Noch ein letztes mal kann man außerdem am Gewinnspiel teilnehmen und den gesamten 2K-Spielekatalog auf Steam gewinnen, alle weiteren Informationen dazu entnehmt ihr dieser News.
Außerdem wurde heute auch bereits der Weekend Deal bekannt gegeben. Das Splinter Cell Collector Pack ist um 60 Prozent ermäßigt und kostet somit nur knapp 28 Euro. Es enthält Tom Clancy's Splinter Cell, Tom Clancy's Splinter Cell Double Agent, Tom Clancy's Splinter Cell Chaos Theory und Tom Clancy's Splinter Cell Conviction Deluxe Edition inklusive DLC. Doch noch einmal zurück zum heutigen 2K-Sale. Hier das Intro-Video von Sid Meier's Civilization 5:
Wenige Tage vor dem Release hat das Spieleportal Gametrailers.com noch ein kleines Video-Preview zu Portal 2 zusammengestellt. Dieses enthält zwar keine wirklich neuen Spielszenen die nicht bereits bekannt gewesen wären, zeigt diese allerdings in hoher Qualität und fasst noch einmal alle wesentlichen Aspekte des "meist erwarteten Spiels 2011" zusammen. Wer bisher die Story- und Gameplay-Videos zu den ersten Minuten des Spiels und zu Cave Johnson gemieden hat, sollte es aber besser nicht anschauen.
Außerdem gibt es am Ende des Beitrags einen Hinweis auf das Review der Seite, das nächste Woche veröffentlicht wird. Der direkte Vorgänger wurde von Gametrailers zwar nicht einzeln bewertet, die Orange Box insgesamt erhielt von der Seite damals aber 93 Prozent. Wir werden, wie auch schon in der Vergangenheit, auch dieses mal wieder eine Liste mit allen Wertungen der deutschen und internationalen Medien zusammenstellen, sobald das Veröffentlichungs-Embargo am kommenden Dienstag fällt. Dann wird sich auch zeigen, ob die HLP-Leser mit ihrem Gefühl richtig lagen oder nicht.
Nach über einen Monat Pause hat Valve eine neue Beta-Version für den Steam-Client veröffentlicht. Diese enthält kleine Bugfixes und Verbesserungen, ist vor allem aber eine Vorbereitung auf den Release von Portal 2 für die Playstation 3. Entsprechend dürfte die Testphase dieses mal auch nur wenige Tage dauern, denn der Release des Spiels steht ja unmittelbar bevor. Der komplette Changelog im Detail:
Prevent Windows 7 audio ducking in games when Steam voice chat is used
Fix a common crash caused by certain Flash using websites in the in-game overlay browser
Increased default in-game overlay browser window size when running in a large screen resolution
Fix a bug with Steamworks networking connections not resuming immediately when more than 4 are created at once
Added account creation path for users who have played Portal 2 on PlayStation 3
Mac OSX - Several small bug fixes to retail installer
Wie immer kann jeder User freiwillig an dem Betatest teilnehmen. Die entsprechende Option zur Aktivierung findet man im Steam-Einstellungsmenü. Feedback kann im unten verlinkten Thread im offiziellen Steam-Forum gepostet werden.
Update: Die Playstation 3-FAQ steht nun auch auf Deutsch zur Verfügung. Außerdem hat der User 'Cargetter' noch darauf hingewiesen, dass Preorder-Skins sowohl auf der Konsole als auch in der Desktopversion freigeschaltet werden.
Neben den vielen spielerischen Neuerungen, die Portal 2 mit sich bringen wird, sticht eine Funktionalität besonders hervor - die Steam-Integration auf der PlayStation 3. Bisher gab es zu diesem Thema eher weniger Informationen, nun hat Valve aber ein paar Details veröffentlicht. Das äußerst unterhaltsame Video von der E3, auf der Gabe Newell persönlich Portal 2 für die Konsole von Sony ankündigte, haben wir für euch zur Auffrischung noch einmal am Ende der News angefügt.
Das allererste Mal überhaupt feiert die seit fast acht Jahren bestehende Online-Plattform ihr Debüt auf einer Konsole. Portal 2 ist somit das erste Spiel, dass die vom PC und Mac bekannten Features von Steam auf die PlayStation 3 bringt, genauer gesagt sind das Cross-Plattform-Matchmaking, Steamfriends, Chat hat und die Achievements. Alles was dafür getan werden muss, ist die einmalige Verknüpfung von Sonys PlayStation Network-Konto mit der SteamID. Ist eins von beiden noch nicht vorhanden, so kann es gleich auf der Konsole angelegt werden. Sobald man sich im Spiel befindet, kann über die "Select"-Taste des Controllers das Steam-Overlay aufgerufen werden. Hier hat man die Möglichkeit, mit seinen Freunden zu chatten, neue hinzuzufügen oder deren Steam-Community-Profile zu betrachten. Auch die bereits errungenen Achievements lassen sich einsehen und werden automatisch mit den sogenannten "Trophies" auf der PlayStation 3 synchronisiert.
Ein weiteres nettes Feature ist die Integration der Steam Cloud. Der jeweilige Spielstand wird dabei auf den Servern von Valve gespeichert und so kann man auf jeder anderen PlayStation 3 seinen Spielfortschritt fortsetzen - sowohl im Einzelspieler als auch Koop-Modus. Da sich die Spielstände der Konsole aber deutlich von denen der Desktoprechner unterscheiden, ist eine Synchronisation zwischen den Plattformen leider nicht möglich. Käufer der Konsolenversion von Portal 2 bekommen allerdings eine Kopie in Form eines Aktivierungscodes, mit dem sie das Spiel auch auf dem PC oder Mac spielen können.
Insgesamt klingen die angekündigten Funktionalitäten also wirklich überzeugend. Wie sich das ganze auf der PlayStation 3 anfühlen wird, lässt sich dann ab nächster Woche selbst erfahren. Wir werden für euch einen Test von Steam und seinen Funktionen auf der Konsole nachliefern, den ihr dann hier bei uns lesen könnt.
Am dritten Tag des viertätigen 2K-Sale auf Steam ist der Gearbox-Titel Borderlands um 75 Prozent im Preis gesenkt. Bis Donnerstag 19:00 Uhr bezahlt man also nur fünf Euro, auch ein Four-Pack für 15 Euro ist erhältlich. Der Rabatt gilt auch für die DLC, die somit nur je zwei Euro kosten. Alle vier zusammen als Pack gibt es für sechs Euro. Weiterhin besteht natürlich die Möglichkeit den gesamten 2K-Spielekatalog auf Steam zu gewinnen, alle weiteren Informationen dazu entnehmt ihr dieser News. Der Gameplay-Trailer zu Borderlands:
Nach unserem Ausflug nach Seattle am Wochenende und unserem ersten Besuch bei Valve am Montag, hatten wir am Dienstag die Chance, erneut bei Valve vorbeizuschauen um den Coop-Modus und die deutsche Lokalisierung von Portal 2 zu testen. Auch beim Mehrspieler verzichten wir auf jegliche Informationen über die Story, wer also die Geschichte selbst erfahren möchte, kann diesen Bericht beruhigt lesen.
Nach dem Singleplayer-Part von Portal 2, haben wir uns also an den kooperativen Teil gewagt. Auch hier kommt der Humor nicht zu kurz, so werden die Spieler stetig gegeneinander aufgehetzt und wenn ein Roboter mal in Säure fällt oder von einer Plattform zerdrückt wird, dann ist generell der andere schuld. Das Spielgeschehen ist dabei, wie nicht anders erwartet, ebenfalls sehr amüsant und das Zusammenarbeiten von höchster Wichtigkeit. Dabei hat Valve mit den Markiermöglichkeiten von Objekten durch simple Tastendrücke eine einfache und effektive Lösung gefunden, die Zusammenarbeit auch unabhängig von der Sprache der Spieler ermöglicht.
Dennoch empfiehlt es sich, entweder den im Spiel eingebauten Voice-Chat oder eine andere VoIP-Software zu verwenden, wenn die Spieler nicht gerade im gleichen Raum sitzen. Für den gesamten Coop-Modus haben wir vier bis fünf Stunden gebraucht, wobei dieser auch Raum für Wiederspielbarkeit lässt, indem man zum Beispiel versucht schneller zu sein oder weniger Schritte zu benötigen. Da wir nur die Presse-Version spielen konnten, können wir es zwar nicht mit Sicherheit sagen, aber es sieht stark danach aus, dass Valve auch hier passende Errungenschaften eingebaut haben dürfte.
Wie bereits erwähnt, konnten wir auch die deutsche Lokalisierung von Portal 2 testen. Dies ist auch immer wieder ein Thema, das für geteilte Meinungen sorgt. Bei Portal 2 wird dies kaum anders sein. Dennoch können wir sagen, dass die Stimmenauswahl und die Übersetzung der Dialoge sehr passend ist. So überzeugen die Sprecher von Wheatley und besonders Cave Johnson fast durchgehend und sind an manch einer Stelle gar lustiger als im Original. Bei GLaDOS ist uns ein Unterschied in der Emotionsbetontheit aufgefallen, so wirkt sie im Deutschen weniger lebendig. Wie dies zu bewerten ist, kann objektiv nicht gesagt werden, hier ist wohl auch das Empfinden des Spielers gefragt, da es an einigen Stellen einfach nur anders wirkt, was dabei auf eigene Art für Humor sorgt. Für Spieler, die dem Englischen nicht ausreichend mächtig sind, ist die deutsche Sprachausgabe für Portal 2 sicherlich eine empfehlenswerte Option und genauso witzig.
Zudem hatten wir die Chance Gabe Newell persönlich zu treffen. Für Thomas war dies schon das vierte Mal, für mich jedoch eine neue Erfahrung. Wir gingen zu ihm in den siebten Stock, wo er sich ein Büro eingerichtet hatte - direkt bei den Dota 2-Entwicklern. Ein festes Büro besitzt er nicht mehr, er zieht ständig zu den Projekten um, bei denen er gerade mitwirkt. Bei unserem Treffen war er extrem freundlich und, im Gegensatz wie man es von seinen Bühnenauftritten kennt, sehr entspannt und selbstsicher. Sofort hatte er uns nach Feedback über Portal 2 gebeten und wollte unsere Meinung zu einigen Dingen wissen. Der Valve-Gründer erklärte uns, wie Valve vor über einem halben Jahr bereits mit den Vorbereitungen für das Potato-Sack Alternate Reality Game, wir berichteten, begonnen hat und wie Steam in seiner heutigen Form ein solch großes Projekt, das über viele Entwickler hinweg funktioniert, erst ermöglicht.
Im weiteren Verlauf des Gesprächs kamen wir auf Lokalisierungen, insbesondere was Texturen angeht. Hierbei zeigte sich dann seine wahre Grandiosität: Einige Vorschläge lösten wahre Ideen-Ströme aus und es war schon sehr faszinierend dabei zuzuhören. Er erzählte uns außerdem, wie er 1982, also sogar noch vor seiner Zeit bei Microsoft, in Kaiserslautern gelebt hat und so kamen wir darauf, dass er doch eine kurze Nachricht an die deutschen Valve-Fans richten wollte:
Heute gehen wir ein letztes mal zu Valve, wo wir dann die Chance haben werden, mit Robin Walker zu sprechen und das kommende Meet the Medic Klassenvideo für Team Fortress 2 anzusehen. Da wir uns am Abend schon auf dem Heimflug befinden werden, wird die Berichterstattung darüber ein weniger verzögert werden.