Auch in der zweiten Woche nach dem Release war Portal 2 das umsatzträchtigste Produkt auf Steam, kein anderer Titel spülte mehr Geld in die Kassen als dieser. Und als wäre das noch nicht genug, wird der zweite Platz vom Portal Bundle belegt, das beide Teile der Puzzle-Serie enthält. Portal 2 kostet auf Steam zur Zeit 50 Euro, auf Amazon.de liegt der Preis momentan bei 41,50 Euro. Rang drei geht an den aktuellen Weekend Deal, Mount & Blade Complete, das bis Montag Abend um 9:00 Uhr noch für 16 Euro (-60 Prozent) zu haben ist. Die Top 10 im Detail:
1.
Portal 2
2.
Portal Bundle
3.
Mount & Blade Complete
4.
Darkspore
5.
Mount & Blade With Fire & Sword
6.
ARMA II
7.
ARMA II: Combined Operations
8.
Total War: SHOGUN 2
9.
Crysis 2
10.
BRINK
Mount & Blade With Fire & Sword soll am 3. Mai erscheinen und wird auch von einer Promotion-Aktion in Team Fortress 2 begleitet. Ja, richtig geraten, es geht um Hüte. Weitere Details dazu findet ihr im offiziellen TF2-Blog. Ebenfalls einer Rabattaktion hat ARMA II seinen Platz in den Charts zu verdanken. Ganz knapp in die Top 10 schaffte es auch BRINK. Das Spiel von Splash Damage (Enemy Territory: Quake Wars) und Bethesda wird Mitte Mai veröffentlicht. Da das Game Steamworks verwendet, kann und muss auch die Retail-Version über Steam aktiviert werden.
Wenn ein Gameplay-Video von Portal 2 innerhalb von zwei Tagen mehr als 100.000 mal auf YouTube aufgerufen wird, lohnt es sich wohl einen näheren Blick darauf zu werfen. Im Beschreibungstext heißt es, dass der Autor auf den Challenge-Modus wartet und sich in der Zwischenzeit eigene Herausforderungen stellt. In diesem Fall versucht er Weighted Storage Cubes auf die verrückteste und spektakulärste Art auf die dafür vorgesehenen Buttons zu werfen.
Wie man an den Crosshair-Bewegungen merkt, spielt der Nutzer mit einem Gamepad, genauer gesagt auf der Xbox 360-Konsole. Teilweise nutzt er auch einige Bugs und Level-Glitches aus. Da das Video Testkammern aus den ersten beiden Kapiteln enthält, gibt es an dieser Stelle noch die obligatorische Spoilerwarnung.
Da Valve seit Monaten keinerlei Neuigkeiten zum kommenden Multiplayerspiel Dota 2 veröffentlicht hat, bleibt uns für eine News nur der Blick auf die Konkurrenz. Vor wenigen Tagen hat ripten.com ein Interview mit den Entwicklern von Heroes of Newerth, S2, geführt und dabei auch gefragt, was die Programmierer von Dota 2 halten und ob sie es sogar fürchten. Diesen Abschnitt des Gesprächs könnt ihr im Anschluss als Video ansehen. Wenig überraschend hüllen sich beide Entwickler in Zweckoptimismus: "Wenn ich Valve wäre hätte ich ein wenig Angst uns nachfolgen zu müssen."
Schließlich hätte HoN die Messlatte bereits sehr hoch gelegt, gibt sich der Direktor überzeugt. Besonders stolz ist man auf die hauseigene Technologie, wie etwa den Netcode und den Spectator-Modus. Dota 2 soll Ende des Jahres veröffentlicht werden, eine große News- und Medienoffensive wird von vielen für den Sommer, möglicherweise auch auf der E3 im Juni erwartet. Bisher gibt es noch keinerlei Ingame-Screenshots oder gar Gameplay-Videos. Es ist auch noch nicht bekannt zu welchem Preis der Titel verkauft wird oder ob es gar das erste Free-to-Play-Spiel von Valve werden wird, das ausschließlich über Mikrotransaktionen finanziert wird.
Etwas über eine Woche ist es her, dass Valve einige Fehler im derzeitigen Vorzeigeprodukt Portal 2 behoben hat. Da offensichtlich auch langwierige interne Tests nicht alle Probleme im Voraus ermitteln können, gibt es nach einer Veröffentlichung des Öfteren dickere Patch-Pakete.
Behoben wurden unter anderem verschiedene Absturzursachen. Ein Wechsel der Grafikeinstellungen konnte bisweilen das Spiel zum Absturz bringen oder Grafikfehler verursachen, wenn das Spiel nicht neu gestartet wurde. Wer sein Portal 2 modifiziert hat und Waffen aus anderen Spielen benutzen wollte, musste zuvor mit einem Absturz rechnen. Ebenfalls sollte das Minimieren mit Alt-Tab das Programm nicht mehr aus dem Tritt bringen und der Fenstermodus soll jetzt auch mit bestimmten Grafikkarten keine Probleme mehr machen.
Derweil wurden der Umgang mit Abstürzen unter Mac OSX, die Mausfunktion im Menü unter diesem Betriebssystem und auch die Anpassungsfunktionen mittels Robot Enrichment verbessert. Wer am Anfang von Kapitel 6 feststeckte, sollte es indes noch einmal probieren, denn auch dieser Fehler wurde ausgemerzt. Auch einige Übersetzungsfehler wurden behoben, tschechische und türkische Texte hingegen hinzugefügt. Manche mobile Intel-Grafikchips sollen nun besser funktionieren, sind offiziell aber wie auch einige nicht vorgesehene und daher entfernte Konsolenbefehle weiterhin nicht offiziell unterstützt. Der Changelog im Überblick:
Fixed: Occasional crash after Alt-Tab/minimizing or running in a window on certain graphics hardware.
Fixed: Crashes and/or graphical glitches after changing video settings without exiting game
Fixed: Player stuck at the beginning of Chapter 6
Fixed: Crash attempting to use other weapons (e.g. mods) with Portal 2
Fixed: Mouse cursor doesn’t highlight UI elements in game on Mac OSX
Fixed: Numerous localization bugs and improvements (also added Czech and Turkish localized text)
Fixed: Overflow bug in keyvalues
Fixed: Voice functionality regression (voice again enabled by default)
Fixed: Joystick now defaults to off in order to avoid issues with non-joystick hardware that registers itself as a joystick
Fixed: French sentences are not wrapping correctly in subtitles and commentary
Improved: Handling of Mac OSX crashes
Improved: Updates and bug fixes to Robot Enrichment
Improved: Reliability on unsupported Intel Mobile Series 4 Express chipsets
Removed: Unsupported console commands (“retry”, “switch_teams”) that caused problems if used
Das etwa 151 MB große Update wird wie immer vollautomatisch von Steam heruntergeladen und installiert.
Doug Lombardi hat soeben per Pressemitteilung den ersten DLC (Downloadable Content) für Portal 2 offiziell angekündigt. Das vielleicht wichtigste gleich zu Beginn: Die neuen Inhalte sollen sowohl für PC, Mac, Playstation 3 als auch Xbox 360 kostenlos veröffentlicht werden. Als Releasezeitraum wird der Sommer angestrebt. Auch Infos zum Inhalt des DLC gibt es: Er soll neue Testkammern enthalten, Leaderboards, einen Challenge-Modus für den Single- und Multiplayer "und mehr".
Zitat: Original von Doug Lombardi
Valve, creators of best-selling game franchises (such as Half-Life, Left 4 Dead, Team Fortress, and Counter-Strike) and leading technologies (such as Steam and Source), today announced the first game add-on for the year's highest rated multiplatform game, Portal 2, is in development and targeted for this summer.
Portal 2 DLC #1 will offer new test chambers for players, leaderboards, challenge mode for single and multiplayer modes, and more. Targeted for release this summer, Portal 2 DLC #1 will be offered free of charge for the PC, Mac, Xbox 360, and PS3.
Der Marketing-Chef freut sich über die überragenden Kritiken (Metascore: 95%) und auch über den kommerziellen Erfolg, speziell in Europa. So hat Portal 2 die ersten Plätze der Verkaufscharts in Großbritannien (was bisher übrigens noch kein Valve-Spiel schaffte), Deutschland und "den nordischen Staaten" in der ersten Verkaufswoche erklommen. Damit ist es das schnellstverkaufte Valve-Game seit Half-Life 2. Im offiziellen YouTube-Kanal wurde außerdem ein Video mit dem Titel "Perfect 10" veröffentlicht. Der Name dürfte sich selbst erklären:
Mario ist einer der bekanntesten Helden der Videospielgeschichte. Der 1985 für das Nintendo Entertainment System (NES) veröffentlichte Sidescroller Super Mario Bros. machte den italienischen Klempner weltberühmt. Doch wie hätte sich das Ganze wohl gespielt, wenn Mario damals statt Pilzen und Feuerblumen eine Portal Gun gehabt hätte? Auf der Website Dorkly.com wurde, passend zum Release von Portal 2, ein Video veröffentlicht, das genau dieses Szenario zeigt:
Neuigkeiten zur Zombie-Mod No More Room in Hell. In einem neu gestarteten Devblog zeigt einer der Entwickler Spielszenen aus einer aktuellen Version des Spiels, die gerade intern getestet wird. Inhaltlich ist das Spiel schon weit fortgeschritten, allerdings trüben regelmäßige Server-Abstürze und eine noch nicht ganz ausgereifte Balance den Spaß an der Zombiehatz. Das sechsminütige Video ist auf der Karte "Chinatown" gedreht worden. Die beiden Überlebenden versuchen die nächtliche Vorstadt unbeschadet zu durchqueren, der filmende Spieler wird jedoch infiziert. Bevor er sich allerdings verwandelt endet die Aufnahme - aus eher fadenscheinigen Gründen.
In der jetzigen Phase, das lassen die Spielszenen erahnen, funktioniert NMRiH ganz anders als Left 4 Dead. Den langsam umherschwankenden Zombies muss aufgrund von Munitionsmangel schonmal ausgewichen werden, essentiell ist nur das Erreichen der Missionsziele, was sich aber ohne gutes Teamplay nahezu unmöglich gestalten soll. So zumindest die Theorie der Entwickler, denn momentan wirken die KI noch arg unbeholfen, was auch die unfertigen Animationen unterstreichen. Der Blog soll nun regelmäßig die neuen Fortschritte dokumentieren, man habe gemerkt, dass die Fans über die langen Pausen verstimmt waren.
In einem Interview mit fastcompany.com kündigte Doug Lombardi von Valve erste Details zum versprochenen DLC (Downloadable Content) für Portal 2 an. Genau genommen kündigte er zwar eine konkrete Ankündigung für die nächste Woche an, aber er sagte auch, dass der Sommer als Releasezeitraum angestrebt wird und dass der neue Content auch von einem Comic und weiteren Videos begleitet werden wird.
Zitat: Original von Doug Lombardi
We will be announcing some DLC for it, so folks can keep a look out for more content coming this summer. We'll be putting more details out about that in a week or so. We'll support that with more videos or more comics.
In dem Interview verrät Lombardi auch, dass man viel über Marketing gelernt hätte. Man hätte hunderte Interviews gegeben und hunderte mal das Spiel präsentiert, aber die fünf, sechs Videos die man veröffentlicht hat hätten alles in den Schatten gestellt. Das "nette aber irgendwie billige" Valentinstagsvideo hat die Vorbestellungszahlen hochschnellen lassen. Auch Erik Wolpaw und Jeep Barnett kommen in dem Gespräch zu Wort, viele der Fragen beziehen sich allerdings auf konkrete Ereignisse im Spiel. Wer Portal 2 noch nicht durchgespielt hat, sollte es also besser nicht lesen.
Wie bereits angekündigt wurde, möchten wir in einigen News die interessantesten Punkte aus der Enstehungsgeschichte von Portal 2 zusammenfassen. Der Journalist Geoff Keighley hat in den vergangenen drei Jahren bei Valve miterlebt und dokumentiert, wie die Enwicklung des Spiels voran ging und seine Dokumentation in der letzten Woche für das iPad veröffentlicht. Dieser Teil soll die Anfänge der Entwicklung von Portal 2 etwas genauer betrachten.
Nachdem im Jahr 2005 Valve auf das Studentenprojekt 'Narbacular Drop' aufmerksam geworden war und die verantwortlichen Studenten als Entwickler engagierte, sollte Portal als kleines Beiwerk zur Orangebox verkauft werden. Eigentlich lag der Fokus auf der zweiten Episode des Abenteuers von Gordon Freeman und dem vielfach erwartetem Team Fortress 2, es kam jedoch ganz anders. Portal wurde schnell zum Superhit des Jahres 2007 und konnte über 30 'Spiel des Jahres'-Titel gewinnen. Nach diesem Erfolg war bei Valve klar, dass es einen Nachfolger geben sollte, man hatte jedoch keine Vorstellung, wie dieser Aussehen könnte.
Gabe Newell, Gründer von Valve, entschied zum Ende des Jahres 2007, die produktive Arbeit bei Valve zu pausieren und einen Innovationswettbewerb zu starten. Alle Mitarbeiter konnten sich selbst in Teams organisieren und an Ideen tüfteln. Nach ca. drei Monaten wurden alle Ideen gesammelt und der Belegschaft vorgestellt. Vieles waren technische Verbesserungen im Bereich der Source Engine, es gab aber auch diverse Projekte mit spielerischem Inhalt. Besondere Aufmerksamkeit kam den Projekten "Two Robots, one Wrench" und "F-STOP" zu. Ersteres war eine kleine Demonstration, wo der Spieler in einem Level Gegenstände bewegte, und zwei Roboter auf diese 'Events' dynamisch reagierten und sich unterhielten. Ziel der Arbeit war es, eine neue Möglichkeit der KI-Interaktion zu schaffen, ohne auf gescriptete Sequenzen zurückgreifen zu müssen. Das zweite Projekt mit dem Titel "F-STOP" zeigte viele Elemente aus Portal, allerdings in den Zeitraum der 1950er versetzt. Insgesamt war es ein Entwurf, komplexe Rätsel ohne Portale zu lösen, da die Handlung vor Portal und der Erfindung der Portalwaffe liegen sollte.
Nach der Präsentation der verschiedenen Arbeiten war für viele Klar, dass "F-STOP" das neue Portal 2 werden würde. Die Idee war so überzeugend, dass man sich entschied, das Projekt zu erweitern. Insgesamt acht Monate wurden fortan entwickelt, und es gab bereits viele fertige Abschnitte. Man entschied sich, Mitarbeiter und Verwandte als Spieletester einzusetzen und die Reaktionen zu beobachten. Bereits kurz nach Beginn der Tests wurde deutlich, dass viele vergeblich nach der Portalwaffe suchten und sehr unzufrieden waren. Das Urteil war also schnell gefallen - das Spiel war gut, aber bei Weitem kein Portal 2. Getroffen von der Erkenntnis, viel Arbeit in die verkehrte Richtung investiert zu haben, versuchte man nun, die Portalwaffe zurück ins Spiel zu holen. Man entschied sich dazu, sowohl die Portalwaffe als auch einige der in "F-STOP" enthaltenen Spielelemente in Portal 2 zu integrieren und korrigierte entsprechend die folgende Entwicklung.
Was haltet ihr vom Ansatz, Portal ohne Portale zu spielen? Ihr könnt eure Meinung in unserer Umfrage mitteilen.
Zwar werden unsere Stammleser mittlerweile die Valve-Büros fast in- und auswendig kennen, doch für alle die nicht genug bekommen können, haben wir eine neue Video-Tour gefunden, die wir mit euch teilen möchten. Dieses mal führt Chet Faliszek durch einige Räume und Gänge der Spieleschmiede, nicht fehlen darf dabei auch die Messersammlung von Gabe Newell. Diese sind wohl weniger dafür gedacht Einbrecher abzuwehren, dafür hat man sich etwas anderes einfallen lassen: Das gesamte Geschirr ist mit Logos wie dem von Black Mesa ausgestattet. Sollte jemand die Küche ausräumen und Teller und Tassen mitnehmen, wäre das "kostenlose Werbung".