Das von Kritikern mit Lob überhäufte Rundenstrategiespiel Sid Meier's Civilization 5 konnte zum Release vor knapp einem Jahr mehrere Wochen lang die Spitzenposition in den Steam-Verkaufscharts halten. Zehn Monate später meldet es sich auf dem Thron zurück. Grund dafür ist, dass es an diesem Wochenende für 17 Euro (-66 Prozent) im Rahmen des Weekend Deal erhältlich ist. Das Angebot gilt noch bis Montag Abend, 19:00 Uhr. Platz zwei geht diese Woche an den neuen DLC für Fallout: New Vegas. Die Top 10 im Detail:
1.
Sid Meier's Civilization 5
2.
Fallout: New Vegas DLC: Old World Blues
3.
Terraria
4.
Dead Island
5.
GRID
6.
Call of Duty: Black Ops DLC: Annihilation Pack
7.
Left 4 Dead 2
8.
The Witcher 2
9.
Counter-Strike: Source
10.
Super Street Fighter 4: Arcade Edition
Ebenfalls einer Rabattaktion verdankt das Autorennspiel GRID seinen Platz in den Charts, wobei der gesamte Gewinn von Entwickler Codemasters an eine Wohltätigkeitsorganisation gespendet wird. Ebenfalls in die Top-Sellers-Liste kam Dead Island. Das Zombie-Spiel ist allerdings nicht von Deutschland aus im Steam-Shop erhältlich.
Das britische Magazin für Spieleentwickler mit dem Namen develop, hat am 20. Juli die Develop Industry Excellence Awards 2011 vergeben. Auch Valve war nominiert, nämlich in der Kategorie "Publishing Hero". Ebenfalls Chancen auf diesen Preis hatten Channel 4 Education, Electronic Arts, Lockwood Publishing, Microsoft, Namco Bandai und SCEE XDEV. Am Ende konnte sich Valve mit der Distributionsplattform Steam durchsetzen. Hauptgrund für die Entscheidung der Jury war offenbar der Einsatz des Studios für Indie-Games.
Viele Entwickler von Indie-Spielen haben sich in der Vergangenheit sehr positiv über Valve ausgesprochen. Erst vor wenigen Tagen berichteten wir über den Erfolg von Zeboyd Games, die in weniger als einer Woche über Steam mehr Umsatz machten als bei Xbox Live in einem ganzen Jahr. Auch die Entwickler von Super Meat Boy, Darwinia oder Red Orchestra sind voll des Lobes für Valve. Gabe Newell hat sich mittlerweile mit einer kurzen Video-Botschaft für den Preis bedankt:
Das nächste Update für die im März über Steam veröffentlichte Mehrspieler-Mod Empires wird vermutlich Achievements in das Spiel integrieren. Die Entwickler stellten acht Bilder auf ihre Homepage, die aller Wahrscheinlichkeit nach für die in Zukunft freischaltbaren Errungenschaften stehen. Anzunehmen ist, dass es vorerst bei diesen acht bleiben wird, da das entsprechende Fenster im Steam-Client bereits seit jeher acht mögliche Errungenschaften anzeigt - die allerdings weder einsehbar noch erreichbar sind. Über die Ziele der einzelnen Achievements schweigt sich das Team indes noch aus, es heißt also Rätselraten.
Wer sich schon mal auf einem vollbesetzten 64er-Server als Commander versucht hat, wird merken, dass es nicht leicht ist, die Herde im Zaum zu halten. In Zukunft soll eine bemalbare Übersichtskarte die Direktion erleichtern und die Strategie des Oberhaupts auch für das Fußvolk ersichtlich machen. Laufrouten, Wegpunkte und Markierungen dürften auch die Organisation einer großen Mannschaft ermöglichen. Die folgenden Bilder zeigen den Prototyp der neuen Kartenansicht, den neu konzipierten Technologiebaum und einen Schnappschuss aus der Commander-Perspektive.
Ein Datum zum nächsten Patch gibt es noch nicht, mit einem Release während der Summer League, die am vergangenen Samstag mit einem großen Pickup Game begonnen hat, ist allerdings nicht zu rechnen.
Wie versprochen, hat Valve heute die Portierung der Left 4 Dead-Kampagne "Dead Air" für den zweiten Teil des Zombie-Shooters veröffentlicht. Wir erinnern uns: Vor zwei Wochen starteten die Entwickler einen Wettbewerb, bei dem innerhalb von vier Tagen mindestens 20.000 Spieler die Kampagne "Cold Stream" durchspielen sollten, als Preis galt der vorzeitige Release von "Dead Air". Bereits nach viereinhalb Stunden wurde die Zielgerade überschritten, die Community hatte den Sieg in der Tasche. Heute löste Valve den Wetteinsatz mit einem 983 MB großem Update schließlich ein.
Ab sofort ist die fünfteilige Kampagne also auch in Left 4 Dead 2 spielbar und enthält damit auch alle neuen Waffen und Infizierten. Im Survival-Modus funktioniert "Dead Air" bislang noch nicht, dafür ist jedoch schon eine Scavenge-Map enthalten, die sich als ganz besondere Herausforderung erweist: Um an einen Teil der versteckten Benzinkanister zu gelangen, müssen die Überlebenden immer wieder durch einen Metalldetektor laufen oder entsprechend koordiniert handeln. Für die Zukunft sind weitere Patches zu erwarten, entwicklungstechnisch befindet sich die Kampagne noch im Beta-Status.
Gestern begannen die Spekulationen, heute werden sie bereits aufgelöst: Die Raketen, welche in drei Karten eingebaut wurden, sind nicht etwa Geschosse, sondern dienen dem Transport von Ware. Insgesamt vier neue Gegenstände erhält der Soldier im "Dr. Grordbort's"-Paket, zwei Waffen und zwei kosmetische Items. Interessant sind hierbei die neuen Waffen, da diese komplett neu sind. War es bislang schon fast üblich, einen bekannten Waffentyp zu nehmen und ihn durch neue Attribute abzuändern, stellen "The Cow Mangler 5000" und "The Righteous Bison" einen neuen Typus Waffe dar: Laser.
Zwar ähneln die Funktionsweisen der Waffen Raketenwerfern und Pistolen, doch unterscheiden sie sich darin, dass sie keine Munition benötigen, da keine Projektile verschossen werden. "The Cow Mangler 5000" verschießt Energiewellen, die Gegner mit Minicrits trifft und Gebäude für vier Sekunden deaktiviert, allerdings an jenen auch gleichzeitig weniger Schaden anrichtet als ein Raketenwerfer. "The Righteous Bison" kann durch mehrere Ziele hindurch schießen, ist allerdings ebenfalls ineffektiv gegen Gebäude. Die Konzepte der Waffen und Hüte basieren auf einer Serie der WETA-Workshops, mit welchen Valve bereits in der Vergangenheit zusammenarbeitete. Aufgearbeitet wird die Story in einem kleinen Comic, in welchem der Soldier eine abgestürzte Grocket vorfindet. Allerdings nur eine der drei Raketen, was Raum für Spekulationen offen lässt.
Die Veröffentlichung von Dota 2 rückt immer näher, und so beginnen sich die Nachrichten um Valves neuesten Titel stetig zu verdichten. Erst gestern berichteten wir über konkrete Hinweise auf einen Release im Herbst. Nun gilt es als bestätigt, dass die Übersetzung von Dota 2 der Community überlassen wird und die Arbeiten daran in Kürze beginnen. Dabei setzt Valve den Steam Translation Server ein, eine Übersetzungsplattform, welche wir im April des letzten Jahres das erste Mal vorgestellt haben.
Beta-Screenshots des Steam Translation Servers
Die Übersetzung wird für eine limitierte Anzahl und nur ausgesuchte Übersetzer pro Sprache möglich sein. Dabei erhofft man sich, eine bessere Qualität und schneller kleinere Anpassungen nach Spiel-Updates zu erhalten, ein System, welches schon seit einiger Zeit bei Steam und Spielen wie Team Fortress 2 zum Einsatz kommt.
Dota 2 nimmt aber auch generell eine besondere Position, was Übersetzungen betrifft, ein: So hat das Spiel einen eigenen Wortschatz entwickelt und Kommunikation ist, wie bei vielen professionell gespielten Spielen, ein wichtiger Bestandteil des Spielablaufs. Eine "starre" Übersetzung könnte hier problematisch sein, besonders über verschiedene Lokalisierungen hinweg. Dem möchte Valve wohl entgegenwirken und lässt so den Spielern selbst den Freiraum, die Übersetzung möglichst optimal zu gestalten, ohne auf "professionelle" Übersetzer angewiesen zu sein, welche Dota 2 wahrscheinlich selbst nicht kennen und einschätzen können.
Im Rahmen der Midweek Madness steht das Arcade-Rennspiel GRID von 2008 für knapp fünf Euro zum Verkauf. Publisher Codemaster zeigt sich dabei gönnerhaft: Alle Einnahmen gehen an die englische Stiftung GamesAid, die mit Partnern aus der Spieleindustrie, darunter große Namen wie THQ, Nintendo, Logitech und eben auch Codemasters kollaboriert. Die Gelder werden vorrangig an Hilfsorganisationen für behinderte Kinder und Jugendliche verteilt.
Das Rennspiel erhielt seinerzeit einen Metascore von 87, gelobt wurde der Titel wegen seiner herausragender Grafik und innovativen Features wie der Time-Shift-Funktion. Der Nachfolger Grid 2 wurde 2010 angekündigt und ist, jetzt nach dem Release des dritten DiRT-Teils, vermutlich als nächstes Rennspiel an der Reihe. Ganz so leicht wird es Codemasters allerdings nicht haben, denn mit Shift 2, das zurzeit für 33 Euro bei Amazon zu haben ist, hat Electronic Arts bereits einen mächtigen Konkurrenten mit großem Namen aufgestellt. Grafisch kann sich Grid trotz einiger Jährchen auf dem Buckel noch immer gut sehen lassen.
Je näher wir der großen Dota 2-Präsentation auf der Gamescom Mitte August rücken, desto mehr Informationen zum Spiel scheinen auch den Weg ins Internet zu finden. Dieses mal hat Voice-Actor John Patrick Lowrie (Sniper aus Team Fortress 2, Bürger/Rebellen in Half-Life 2) in einem Podcast das Schweigen gebrochen. In dem Interview gab er bekannt, dass er selbst bisher sieben Charaktere vertont hat und möglicherweise noch welche dazu kommen werden. Neben ihm wird übrigens auch unter anderem Jon St. John (Duke Nukem) den Helden seine Stimme leihen.
Neben zwei Soundproben, wie sich das ganze in etwa anhören wird, bestätigte Lowrie auch, dass das Spiel schon sehr bald veröffentlicht werden soll, nämlich im Herbst. Zumindest sei ihm das von Valve so mitgeteilt worden. Ebenfalls im Podcast war auch eine gewisse Ellen McLain (GLaDOS, TF2-Ansagerin, Combine Overwatch), die gleichzeitig auch seine Ehefrau ist. Selbst Valve wusste lange Zeit nicht, dass die beiden verheiratet sind. Erst als sie einmal am selben Tag gebucht wurden, wurde das Geheimnis gelüftet.
McLain spricht in dem Podcast auch über die Entwicklung von Portal 2 und wie sie einzelne Aspekte davon erlebt hat, schließlich sei die Story ja während der Entwicklung stark verändert worden. Ob ihr das etwas ausmacht, dass all die Arbeit umsonst war und komplett neue Zeilen aufgenommen werden müssen? Ganz im Gegenteil, wenn es nach ihr gegangen wäre, hätte die Entwicklung von Portal 2 auch zehn Jahre dauern können, schließlich würde sie für jede Minute im Tonstudio von Valve fürstlich entlohnt. Selbst gespielt hat sie Portal 2 nicht, dafür hat sie ihrem Mann dabei zugesehen, wie er sich durch Aperture Science puzzelt und dabei von seiner Frau als GLaDOS beleidigt und gepiesackt wird.
Ein neues Update bringt heute einige Änderungen mit sich, ebenfalls begleitet von Bugfixes und Neuerungen. Wie nach einem Release eines Meet the Team-Trailers üblich, wurde auch jetzt der Soundtrack aus Meet the Medic als Menümusik ins Spiel eingebaut. Ein Fehler, durch welchen man Gegner mit Stickybombs durch Wände hindurch verletzen konnte, gehört nun auch zur Vergangenheit. Der "Private Eye"-Hut kann neben Spy nun auch von Demoman und Medic getragen werden. Der gesamte Changelog:
Added a music clip from Meet the Medic to the menu startup music list.
Fixed a case where stickybombs could sometimes damage enemies on the other side of a wall.
Updated duels to apply a short duel ban to the loser if they team switched or disconnected during the duel.
Updated The Private Eye so it can be equipped by the Medic and Demoman.[1]
Updated Crafting:
Added a new "Custom Blueprint" option to the Special blueprints
Made these items craftable: Copper's Hard Top, Security Shades, Tam O' Shanter, Stately Steel Toe, Nessie's Nine Iron, Rogue's Col Roule, Prairie Heel Biters, and The Big Steel Jaw of Summer Fun.[2]
Removed the redundant Smelt Primary/Secondary/Melee/Misc item blueprints.
Updated Matchmaking:
Added a progress bar and server count during the matchmaking search
Added more filtering on the master server to avoid pinging non-matching servers
Community Requests
Mod makers:
° Added inputs to the player:
° "SetCustomModelRotation": Parameter is a string that specifies the angle rotation (Pitch, Yaw, Roll)
° "ClearCustomModelRotation". No parameter. Will return the model rotation to following the player view yaw.
° Restarted the player's animation cycle whenever the custom model changes.
Movie makers:
° Added "tf_clientsideeye_lookats" convar. Set it to zero to disable TF players automatic clientside pupil focusing on nearby players.
Doch wieder einmal spielt sich das Interessante jenseits des Changelogs ab: Ähnlich wie die Tauben vor dem Über-Update, wurden nun Raketen auf die Karten 2fort, Badwater und Barnblitz eingebaut. Zu sehen sind diese jeweils am Horizont in der Skybox, inklusive Rauch und Feuer. Was der Sinn der so genannten "Grockets", der Dateiname der Raketen, ist, bleibt ein Rätsel. Ebenfalls ungelöst bleibt die Natur des "Mystery Items", eine Shotgun für den Soldier, welche in einem weiteren Update ins Spiel eingefügt wurde. Versucht man sie Ingame über Konsolenbefehle zu nutzen, wird man nur eine abgestürzte hl2.exe vorfinden - der Sinn der Waffe bleibt also unerklärt. Was genau es mit den Raketen und der Waffe auf sich hat, wird sich sicherlich in nächster Zeit klären - wir halten euch auf dem Laufenden.
Ellen McLain ist nicht nur eine US-amerikanische Opernsängerin, sie ist auch Valves erste Wahl, wann immer eine weibliche Stimme in einem Computerspiel benötigt wird. Sie ist deshalb als Combine Overwatch in Half-Life 2, Episode One und Episode Two vertreten, informiert als Ansagerin die Spieler in Team Fortress 2 und konnte in Portal und Portal 2 als durchgeknallte Künstliche Intelligenz Millionen Gamer begeistern. Doch nicht nur das, am Ende beider Spiele darf sie ihrer eigentlichen Berufung nachkommen und singen. Auf YouTube gibt es nun ein Video, wo sie das auch live auf einer Bühne wiederholt: