Tag zwei des großen Herbst-Sales bei Steam: Nach anfänglicher Überlastung des Shops, gibt es nun zwölf neue Angebote mit Rabatten von bis zu 80%. Mit dieser Vergünstigung kommt das, in Deutschland zensierte, Sniper: Ghost Warrior daher – beim Kauf werden ganze 24 Euro gespart. Ebenfalls kann bei Serien gespart werden: Alle Spiele der Operation Flashpoint-, Red Orchestra- und Two Worlds-Serie sind stark im Preis gesenkt. Einige weitere Angebote:
RollerCoaster Tycoon 3: Platinum für 10 Euro
Rift für 5 Euro
VVVVVV für 1,24 Euro
Zeno Clash für 3 Euro
Monkey Island: Special Edition Bundle für 5 Euro
Das erst kürzlich für den PC veröffentliche L.A. Noire wurde 50% im Preis gesenkt und ist daher für rund 25 Euro zu haben. Ein besonderes Augenmerk sollten Strategie-Fans auf das Total War-Mega Pack werfen: Das Paket, bestehend aus insgesamt 13 Artikeln, schlägt die nächsten 24 Stunden mit nur noch gut 13 Euro zu Buche.
In zwei Tagen beginnt mit dem so genannten Black Friday in den USA der Start ins Weihnachtsgeschäft. Da an dem Tag nach Thanksgiving viele Amerikaner Urlaub haben, locken die Läden und Shopping Malls mit großen Rabattaktionen die ganze Familie zum Einkauf. Auch Valve hat diese Tradition übernommen und startet heute, einen Monat vor dem heiligen Fest den Herbst-Sale. Wie gewohnt gibt es neben den generellen Vergünstigungen auch spezielle Tagesangebote mit besonders hohen Preisnachlässen. Eine Auswahl der heutigen:
Portal 2 für 10 Euro
Mass Effect 2 für 5 Euro
Duke Nukem Forever für 7 Euro
Risen für 10 Euro
Call of Duty: Black Ops für 30 Euro
Alle anderen Valve-Games sind außerdem zum halben Preis verfügbar. Half-Life 2: Episode Two kostet somit nur etwas über drei Euro, Left 4 Dead 2 kann man für zehn Euro kaufen. Auch zahlreiche andere Publisher wie unter anderem Electronic Arts, Ubisoft, SEGA, 2K und THQ bieten Rabatte auf ausgewählte Titel.
Das Humble Bundle hat sich mittlerweile als beständige Quelle für günstige Indietitel etabliert. Fast monatlich gibt es eine handvoll von kleineren Spieletiteln zu einem selbst wählbaren Preis. Weiterer Vorteil: die Spiele lassen sich bequem in Steam aktivieren und dort jederzeit neu laden und installieren. Die Titel sind außerdem größtenteils auch auf Linux und Mac lauffähig. Die jetzt veröffentliche Sammlung umfasst Titel der englischen Spieleschmiede Introversion. Damit ist dieses Bundle die zweite Entwicklerspezifische Auflage - erst vor circa zwei Monaten hatte es das Humble Frozen Synapse Bundle gegeben. Es folgt der Trailer zur neuesten Fassung:
Die diesmal enthaltenen Spiele lassen sich folgender Liste entnehmen.
Die letzten beiden Titel bekommt ihr dazu, wenn ihr mehr als der Durchschnitt bezahlt. Dieser Betrag lag beim Verfassen der News bei $3.26. Wie immer wird der Preis und die Verteilung des Geldes von euch festgelegt. Ein Teil des Geldes kann auch an gemeinnützige Zwecke gespendet werden. Sobald der Kauf abgeschlossen ist, könnt ihr euch zudem einen Code generieren lassen, der sich in Steam aktivieren lässt und die Spiele zu eurer Spielbibliothek in Steam hinzufügt.
Kein Koop-Fan dürfte in der Vergangenheit um die Mod Obsidian Conflict herumgekommen sein. Das Projekt setzte sich neben dem von Valve geförderten Synergy an die Spitze des dicht bevölkerten Sortiments an kooperativen Mods. Die vor allem mit Farming-Maps wie "Harvest" berühmt gewordene Mod, erlangte im Mai 2010 größere Aufmerksamkeit, als die Entwickler ihrerseits Steamworks-Unterstützung ankündigten. Doch gerade, als sich die rosige Zukunft abzuzeichnen begann, gingen bei OC wieder die Lichter aus, die letzte offizielle News datiert auf den 24. Dezember des letzten Jahres zurück.
Jetzt hat es erstmals seit fast einem Jahr wieder Neuigkeiten zum Fortschritt gegeben. Der Team-Chef bemerkte entsprechend, dass man fast die alte Weihnachts-News hätte wiederverwenden können. Auch, wenn es im ersten Moment nicht den Anschein hat; inhaltlich hätte es genügend Stoff für eine durchgängige Berichterstattung gegeben. Die kleine Modschmiede hat in den letzten Monaten diverse neue Funktionen und Techniken für Obsidian Conflict entwickelt. Darunter etwa das gleichzeitige Halten zweier Waffen, (optionales) View Bobbing, also das Wippen der Sicht beim Laufen und bei Animationen sowie ein Third-Person-Modus. Um diese und die vielen weiteren neuen Features zu demonstrieren, haben die Entwickler ein rund viertelstündiges Video zusammengeschnürt.
The Elder Scrolls 5: Skyrim von Entwickler Bethesda führt zum dritten Mal in Folge die wöchentlichen Steam-Verkaufscharts an. Das RPG stellte mit rund 280.000 Spielern zur gleichen Zeit am letzten Sonntag einen neuen Rekord auf, auch an diesem Wochenende versinken wieder deutlich über 200.000 Steam-Nutzer gleichzeitig in die Fantasywelt. Während das Spiel über Steam 50 Euro kostet, kann man es bei etwa Amazon.de etwas günstiger erwerben. Da es sich um einen Steamworks-Titel handelt, kann und muss auch die Retail-Version auf Steam aktiviert werden. Der Ego-Shooter Call of Duty: Modern Warfare 3 muss sich auch dieses Mal mit dem zweiten Platz in den auf Umsatz basierenden Charts zufrieden geben. Die Top 10:
1.
The Elder Scrolls 5: Skyrim
2.
Call of Duty: Modern Warfare 3
3.
Saints Row: The Third
4.
The Elder Scrolls 4: Oblivion GOTY Deluxe
5.
Anno 2070
6.
Sins of Solar Empire: Trinity
7.
Batman: Arkham City
8.
The Elder Scrolls 4: Oblivion GOTY
9.
Magicka Collection
10.
Football Manager 2012
Passend zum kürzlichen Release von Skyrim wurde diese Woche auch der Vorgänger durch eine Rabattaktion besonders beworben. Das Ergebnis kann sich sehen lassen: Gleich zwei Plätze in den Top 10 für das gut fünf Jahre alte Spiel. Ebenfalls in der Bestsellerliste vertreten sind die beiden neu veröffentlichten Titel Anno 2070 und das Steamworks-Spiel Saints Row: The Third. Mit Magicka ist auch einer der drei aktuellen Weekend Deals in den Charts vertreten. Die anderen beiden sind das Super Meat Boy Bundle (22,59 Euro) und Bejeweled 3 (zehn Euro).
Bereits in der allerersten HBG Super Show haben die Jungs von Hot Blooded Gaming Gabe Newell als Gast gewinnen können. In dem halbstündigen Videointerview äußerte sich der Mitgründer und Geschäftsführer von Valve Software unter anderem zu Themen wie den Episodenformaten und dem Free-to-Play-Modell.
Auf die Frage ob der PC als Spieleplattform tot sei, entgegnete Gabe, dass er diese Aussage bereits seit 1983 hören würde und dem so nicht zustimmen kann. Natürlich habe sich viel geändert: Unter anderem das "Free 2 Play"-Modell, Indie Games und Konsolen die dem PC Konkurrenz machen. Dennoch ist der Markt groß und wächst ständig. Für Valve ist es nach wie vor ein äußerst gesunder Markt.
Als er auf die "Half-Life 2"-Episoden angesprochen wurde, sprach er sich für eine experimentelle Haltung von Valve bezüglich der verschiedenen Release-Modelle aus. Beispielsweise wurde Left 4 Dead 2 nur ein Jahr nach Left 4 Dead veröffentlicht. Für die Fortsetzung von Portal hat man sich wieder mehr Zeit genommen. Bei Team Fortress 2 gäbe es fast schon täglich neuen Content. Man probiere viel aus und möchte für den Kunden die bestmögliche Mischung finden.
Für DotA und CS:GO möchte er - aufgrund der guten Erfahrungen - an das TF2-Modell anknüpfen. Alle noch unangekündigten Spiele möchte er dahingehend noch nicht fixieren.
Free 2 Play habe man erstmals mit TF Classic probiert. Die Reichweite war für damalige Verhältnisse hoch. Allerdings erkannte man, dass bestehende Produkte die geändert werden, mehr Interesse erzeugen, als Produkte die man frei verfügbar macht. So geschehen mit Counter-Strike.
Als er gefragt wurde, wie er sich dabei fühlt, ein Webstar zu sein, dem diverse Websites und sogar Songs gewidmet sind, gab er sich sehr bescheiden und führte diesen Effekt darauf zurück, dass er sich als Ansprechperson von Valve der Öffentlichkeit zur Verfügung stellt und wenn sein Name fällt, in Wahrheit Valve als Kollektiv gemeint ist. Weiter sei all die Aufmerksamkeit, die seiner Person zufällt, ein gutes Zeichen, dass Valve über die Jahre einen guten Job gemacht habe. Im eingebetteten Video findet ihr das Interview mit Gabe Newell ab Minute 46.
Dass Zombie nicht gleich Zombie ist, weiß jeder, der Half-Life 2 gespielt hat: Manche taumeln langsam vor sich hin, andere sprinten dem Spieler förmlich hinterher. In der Populärkultur gibt es viele solcher Zombie-Varianten, etwa auch solche, die nur zu Fall gebracht werden können, indem man ihr Gehirn zerstört. Mit der Mutation "Headshot!" für Left 4 Dead 2 kann man dieses Prinzip nun auch in Valves Zombie-Shooter erleben. Alle gewöhnlichen Infizierten werden durch normale Treffer zwar ins Stolpern gebracht, nur ein Kopfschuss bringt sie aber endgültig zur Strecke. Die Mutation ist wie immer bis zum übernächsten Freitag aktiv.
Im neuesten L4D-Blogeintrag gehen die Entwickler wieder auf die vergangene Umfrage und ihr Ergebnis ein. Es ging darum, ob die neue Confogl-Mutation in den regulären Mutationszyklus eingebunden werden soll. Laut Valve war das Ergebnis sehr knapp, die positiven Stimmen überwogen aber. Man möchte Confogl in zwei Wochen wieder aktivieren und von da an bis zum Jahresende laufen lassen, um den Spielern genügend Zeit zu geben, sich mit den Confogl-Regeln vertraut zu machen.
In der neuesten Ingame-Umfrage geht es um Counter-Strike: Global Offensive, dessen Beta-Phase in Kürze beginnen soll. Die Frage an die L4D2-Spieler ist denkbar einfach: "Wirst du CS:GO ausprobieren?" Die Abstimmung findet wie üblich im Spiel selbst statt, wer möchte, darf auch an unserer News-Umfrage teilnehmen:
Woche für Woche veröffentlicht Valve neue Updates und neue Helden für die seit einigen Monaten laufende geschlossene Beta von Dota 2. Gleichzeitig wird diese immer stärker ausgeweitet, mittlerweile bevölkern zu Spitzenzeiten bereits über 5.000 Spieler die durch einen Fluss zweigeteilte Map. Doch noch viel mehr warten sehnsüchtig darauf ebenfalls an der Testphase teilnehmen und das Action-RTS selbst spielen zu dürfen. Zumindest zehn davon können wir diesen Wunsch erfüllen. Valve hat uns nämlich Beta-Keys zur Verfügung gestellt, die wir euch nicht vorenthalten möchten.
Wir haben uns zwei Möglichkeiten ausgedacht, wie ihr an der Verlosung teilnehmen könnt. Variante eins: Postet ein selbst gemachtes Foto das irgendetwas mit DotA oder Dota 2 zu tun hat. Eurer Kreativität sind dabei kaum Grenzen gesetzt, wichtig ist aber, dass ihr euren Nickname, mit dem ihr auf dem Half-Life Portal registriert seid, irgendwo im Bild unterbringt. Ein nachträgliches Hinzufügen ist nicht gestattet. Alternativ könnt ihr auch einen Kommentar verfassen, wieso gerade ihr den Dota 2-Key erhalten solltet. Aus beiden Kategorien wird eine Jury, bestehend aus den Redakteuren dieser Seite, die zehn interessantesten und/oder witzigsten Einsendungen auswählen.
Jeder Nutzer darf nur einmal an der Verlosung teilnehmen, nur Fotos und Texte die in den Kommentarbereich dieser News gepostet werden, werden berücksichtigt. Der Einsendeschluss ist am Samstag, dem 26. November um 23:59 Uhr. Die Gewinner werden am darauffolgenden Sonntag bekannt gegeben.
Eigentlich hätte die Beta von Counter-Strike: Global Offensive bereits im Oktober starten sollen, doch das Valve-Team blieb auch dieses Mal seinem Ruf treu und verschob die Testphase. Nun wurde über Twitter bekannt gegeben, wann es nun wirklich losgehen soll. Am Mittwoch, dem 30. November erhalten all diejenigen einen Zugang zum noch unfertigen neuen CS-Titel, die auf den Spielemessen einen CD-Key ergattern konnten. Später wird die Beta für alle geöffnet werden, ein genauer Termin ist dafür freilich noch nicht bekannt.
Zu Beginn wird die Beta von Counter-Strike: Global Offensive zwei Maps enthalten: Dust und Dust 2. Als Models stehen die Elite Crew und das Seal Team 6 zur Verfügung. Mit der Zeit wird der Umfang immer stärker ausgeweitet, bis am Ende das komplette Game kostenlos spielbar ist. Konsolenspieler müssen auf die finale Version warten, denn auf den Plattformen von Microsoft und Sony seien keine richtigen Testphasen möglich. Die dort von Zeit zu Zeit laufenden Betas hätten laut Valve mehr Marketing- und Demo-Charakter, schnelle und häufige Änderungen wie über Steam wären dort nicht durchführbar. Die Entwickler verweisen auch darauf, dass noch nichts von CS: GO in Stein gemeißelt ist, jedes Gameplay-Element kann noch geändert werden, wenn es den Spielern nicht zusagt. Erscheinen soll der Ego-Shooter Anfang 2012.
Auch in dieser Woche stellt Valve wieder einen neuen Helden für Dota 2 vor. Dieses Mal handelt es sich dabei um Alchemist, ein Held, welcher aus einem Alchemisten und seinem Oger-Begleiter besteht. Eine Video-Vorstellung dazu kann unterhalb der News angesehen werden, dort werden seine Fähigkeiten im Einzelnen vorgestellt und näher erläutert.
Außer dem neuen Helden bringt das jüngste Update jedoch nicht viele Neuheiten. So hat man zwar einige neue Sounds hinzugefügt, ansonsten liegt der Fokus des Updates auf dem Beheben von Fehlern im Gameplay und der UI, auch die Bots des Spiels hat man weiter verbessert. Der recht umfangreiche Changelog kann hier eingesehen werden.
Valve weist außerdem darauf hin, dass die Spielerzahlen in den vergangenen Wochen recht rapide angestiegen sind, den Statistiken zufolge sind derzeit bis zu 5500 Spieler gleichzeitig bei Dota 2 online. In den kommenden Wochen und Tagen soll sich dieser Wert weiter erhöhen und man ist dabei vermehrt Keys auszugeben.