Seit zwei Wochen läuft die Beta für den neuesten Ableger der Counter-Strike-Reihe mit dem Titel Global Offensive. Momentan ist die Testphase noch geschlossen und auf rund 10.000 Spieler limitiert. Laut Steam-Stats sind nie mehr als 700 Gamer gleichzeitig im Spiel. Doch nicht nur die Anzahl der Teilnehmer ist limitiert, auch zahlreiche Waffen, Maps und Spielmodi sind in der jetzigen Phase nicht zugänglich. Das US-amerikanische Spieleportal IGN hat nun ein kurzes Video zur Beta veröffentlicht und bestätigt darin die Eindrücke, die auch Mitarbeiter des Half-Life Portals, die einen Beta-Zugang erhalten haben, bisher gewinnen konnten: Es ist ein klassisches CS mit Grafik-Update.
Kein Zielen über Kimme und Korn, keine Killstreaks und Perks oder automatisches Aufladen der Gesundheit, wie man es von anderen zur Zeit populären Ego-Shooter-Marken wie Call of Duty oder Battlefield kennt. Valve ist den Grundprinzipien, die Counter-Strike ausmachen, treu geblieben. Ob das nun etwas positives oder negatives ist, sorgt natürlich nicht nur in den YouTube-Kommentaren des vorhin erwähnten Videos für lebhafte Diskussionen. Auch Gamestar.de widmet sich der Counter-Strike: Global Offensive-Beta mit einem Video-Preview, das ihr bei den Links findet.
Valve hat einen neuen Patch für den Steam-Client veröffentlicht und neben den üblichen Bugfixes wurde auch das Gift- und Item-System überarbeitet. Ab sofort gibt es eine zentrale Anlaufstelle, die ihr in Form eines Briefumschlags im rechten oberen Bereich des Programms findet. Solltet ihr Spiele, Items oder in Zukunft auch Coupons erhalten, beziehungsweise in eine Community-Gruppe eingeladen werden, färbt sich der Button grün und eine Zahl zeigt an, wieviele dieser Ereignisse es gibt. Gleichzeitig könnt ihr über diesen Knopf auch selbst anderen Spielern Geschenke machen. Der komplette Changelog:
Added notification area in the main Steam window when receiving new Steam gifts, invites or coupons
Added tray notifications for new items & new pending gifts
Changed most options for sending/accepting gifts to be managed from the Steam Inventory
Fixed missing CD-Key dialog for games with multiple launch options
Fixed cloud upload failures for some games when users are near their quota
Fixed downloading new update while game is still running
Fixed bug that could impact content patching on Mac OSX.
Fixed creating empty folders in some cases
Fixed keeping "Do not automatically update this game" setting
Fixed bug updating Game Settings -> Automatic Updates (New content download system only)
Fixed creating backup folders for games with trailing spaces in their name
Fixed reading backups for games converted to new content system
Weitere Informationen und Vorschaubilder zum neuen Gift- und Trading-System findet ihr auch im offiziellen Steam-Blog. Wie immer wird das Update von Steam automatisch runtergeladen und installiert.
Soeben ist der You Monster-DLC im Steam Store zum Kauf freigegeben worden. Die mit 15 Stunden Spielzeit bezifferte Erweiterung kann für knapp fünf Euro einzeln gekauft werden, das Originalspiel wird allerdings zum Starten benötigt. Wer dieses noch nicht besitzt, hat bis zum 14. Dezember die Möglichkeit, gleich das komplette Defense Grid-Paket mit 50% Preisnachlass für gut 7 Euro zu erstehen. Darüber hinaus wurde heute das Community Challenge-Update für das Hauptspiel ausgeliefert, welches Defense Grid: The Awakening um neue Spielmodi, Maps und Missionen erweitert.
Originalmeldung vom 05.12.2011:
Dass die Steam-Betreiber sich besonders gern mit Indie-Spielen liieren, ist durch Aktionen wie das Potato-ARG allseits bekannt geworden. Der neueste Streich ist eine Erweiterung namens "You Monster" für den Steamworks-Titel Defense Grid, welche den Spieler in die Welt von Aperture Science entführt - natürlich nur zu Testzwecken.
Portal-Dogmatiker dürften sich gerade wegen der eigenen GLaDOS-Sprachaufnahmen und dem lose an die unterirdische Forschungseinrichtung angelehnten Design samt Soundtrack angesprochen fühlen, die Fans des Tower Defense-Spiels freuen sich dagegen über acht neue Maps mit insgesamt 35 Missionen. Die sowohl für die Xbox 360 als auch den PC angekündigte Erweiterung soll übermorgen verfügbar sein.
Das neben der Cinematic Mod ebenfalls auf optische Verschönerungen getrimmte, jedoch stärker auf die Implementierung neuer Techniken wie Shader und Beleuchtung spezialisierte, Projekt City 17 bleibt erfahrungsgemäß stets für mehrere Monate in sich gekehrt und kümmert sich erst zur Jahreswende so richtig um die Öffentlichkeitsarbeit, so auch in diesem Jahr. Pünktlich zu den Mod Of The Year-Wahlen zeigt das Team in einer großen News-Reihe diverse neue Features und flutet die Welt von Half-Life 2 mit aller Art von Shadern.
Oberhalb zu sehen sind einige der Schauplätze aus City 17, welches sich mit seiner eigenständigen Handlung inhaltlich streng an das Half-Life-Universum hält, die Grafik jedoch auf den neuesten Stand der Technik hieven will, ohne dabei zu starke Hardware-Anforderungen zu stellen. Die folgende Bildreihe bietet einen beispielhaften Vorher-Nachher-Vergleich zwischen der letztjährigen und der aktuellen Version. Mit den wirklich spektakulären Features wie Real Time Global Lighting, dem Partikel-System und den zahlreichen Shadern beschäftigen wir uns im Folgenden.
Die wohl tiefgreifendste Änderung in das allgemeine Look and Feel ist das Real Time Global Lighting, also das Wandern der virtuellen Sonne im Laufe der Zeit. Um gleich der Skepsis vorzubeugen: City 17 wird keinen Tag und Nacht-Wechsel bieten. Die von den Ivan's Secrets entliehene Technik soll laut Team in Außenarealen dennoch eine deutlich bessere Lighting-Lösung darstellen als das alte System. Dieses Video zeigt RTGL in Aktion, unten sind drei simulierte Tageszeiten in City 17 zu sehen.
Ein weitaus bekannteres Feature, das ebenfalls gerne für große Augen sorgt, sind Parallax- und Relief-Mapping. Viele der Texturen sollen mit den Shadern ausgestattet werden, um so auch polygonarme Oberflächen, wie auf den Bildern gezeigt, plastisch anmuten zu lassen. Während das dritte Bild einen weiteren Shader, der zusammen mit Subsurface Scattering speziell auf die Klamotten im Spiel angewendet wird, zeigt, kann man auf dem vierten Bild eine verbesserte Version des Motion Blur-Effekts bestaunen, der das bekannte Verwischen nicht einfach über die Szenerie stülpt, sondern auf einzelne Objekte wirkt.
Nun zu einem anderen Shader, der den Lichteinfall der Sonne in 3D-Skyboxen beeinflusst. Der Skydome Shader simuliert nämlich in Echtzeit zufällige Wolkengebilde, die von Windrichtung und -stärke beeinflusst werden und das Licht der Sonne brechen, aber zum Beispiel auch ferne Rauchschwaden erzeugen können. Verweisen wollen wir an dieser Stelle auch auf den neuen Partikel-basierten Feuereffekt, das Video dazu findet ihr hier.
Weitere Verbesserungen betreffen das Thema Kantenglättung. Nvidia-Karten werden in der Mod das sehr performante FXAA verwenden können, welches Objekte ebenso wie Post Processing-Shader glättet. Genauere Informationen hierzu sowie zu den anderen Effekten wie etwa den dynamisch reflektierenden Pfützen findet ihr auf der Homepage der Mod.
Seit gestern findet man in allen Steam-Community-Profilen unter "Steam Items" neben der Rubrik "Gifts" auch den Punkt "Coupons". Zwar ist bis jetzt zu dem neuen Feature noch nicht viel bekannt, da es von Valve noch keine offizielle Stellungnahme hierfür gibt, allerdings findet man auf der Steam-Supportseite bereits eine FAQ-Sektion.
Aus diesen Fragen und Antworten geht hervor, dass es möglich sein wird, die Rabattmarken im Warenkorb auf Spiele anzuwenden. Wie man an diese Coupons herankommt ist zwar bisher noch nicht vollständig geklärt, sicher ist jedoch, dass Besitzer von Railworks 3: Train Simulator 2012 schon einen Coupon erhalten haben.
Weitere bekannte Fakten zum Coupon-System, die aus dem FAQ hervorgehen:
Pro Artikel kann nur ein Coupon verwendet werden
Es gibt Coupons mit einem Gültigkeitszeitraum
Abgelaufene Coupons werden aus dem Steam-Inventar automatisch entfernt
Mit dem Button "View Applicable Games" im Steam-Inventar ist es möglich sich Details vom Coupon anzeigen zu lassen
Coupons sind im Warenkorb optional einlösbar
Falls sich jemand selbst ein Bild von dem "50% OFF RailSimulator.com" Coupon machen möchte, kann er das hier tun.
Wir halten euch natürlich darüber auf dem Laufenden, wenn es weitere Informationen zu dem neuen Feature gibt.
Außer dem Humble Indie Bundle gibt es noch ähnliche Dienste, die sich auf den Verkauf von Indie-Spielen zu einem nicht vorgegebenen Preis spezialisiert haben. Neben Indieroyale etwa auch The Indie Gala, welcher seit gestern insgesamt sieben Indie-Titel in einem Paket anbietet. Den Preis kann, wie bei solchen Aktionen gewohnt, jeder Käufer selbst bestimmen. Anders als beim letzten Humble Indie Bundle erhält man die angeführten Bonusspiele nicht, wenn man mehr als der Durchschnitt bezahlt, sondern wer schnell ist. Wer bis heute 23:00 den Kauf abschließt, bekommt Hacker Evolution: Untold sowie Zombie Shooter 1 dazu.
Die diesmal enthaltenen Spiele lassen sich folgender Liste entnehmen.
Der obligatorische Trailer für das Bundle ist zwar nicht so nett vertont wie bisher gewohnt, zeigt aber dennoch einen guten Einblick in die beinhalteten Spiele.
Ein Teil des Geldes kann auch an gemeinnützige Zwecke gespendet werden. Direkt nach dem Abschluss des Kaufs erhält der Käufer eine E-Mail mit auf Steam zu aktivierenden Codes. Dabei ist auch ein Link zum Soundtrack von Zombie Shooter 1 sowie eine kleine Erweiterung zu Your Doodles Are Bugged.
Zwar gab es am Anfang gewisse Schwierigkeiten, da einige Keys doppelt vergeben wurden, dieses Problem dürfte aber mittlerweile behoben sein.
Erneut hat es das RPG The Elder Scrolls 5: Skyrim geschafft und die Spitzenposition in den wöchentlichen Steam-Verkaufscharts verteidigt. Kein anderer Titel auf Steam konnte in den sieben Tagen mehr Umsatz erzielen. Ansonsten werden die Charts stark von den Rabattaktionen beeinflusst, etwa dem Herbst-Sale, der noch in diese Woche hineinreichte und die nun mit einem Gewinnspiel verknüpften Daily Deals. Terraria schaffte es, obwohl es für 24 Stunden nur 2,50 Euro kostete, auf den vierten Platz. Über 58.000 Nutzer spielten den Titel gestern gleichzeitig. Die Top 10 im Detail:
1.
The Elder Scrolls 5: Skyrim
2.
Call of Duty: Modern Warfare 3
3.
Assassin's Creed: Revelations
4.
Terraria
5.
Batman: Arkham City
6.
Brink: Complete Pack
7.
Anno 2070
8.
Dead Space 2
9.
Saints Row 3
10.
Sid Meier's Civilization 5 GOTY
Der aktuelle Weekend Deal, der Ego-Shooter Brink, der gleichzeitig auch in Form eines Free Weekends ausprobiert werden konnte, erreichte mit einem Rabatt von 75 Prozent Platz sechs in den Charts. Das neu veröffentlichte Assassin's Creed von Publisher Ubisoft liegt auf Rang drei. Noch bis 19:00 Uhr ist heute übrigens Borderlands für fünf Euro zu haben. Wer es nicht kauft, kann aber zumindest die Shop-Seite aufrufen und hat somit die Chance, zehn Spiele seiner Wishlist zu gewinnen. Im offiziellen Steam-Forum wurde eine Liste veröffentlicht, welche Games die Sieger des ersten Tages erhalten haben.
Auch in dieser Woche erhält Dota 2 wieder ein neues Update und auch dieses Mal ist wieder ein neuer Held dabei. Es handelt sich in dieser Woche um N’aix, welcher in der Lage ist, sich in anderen Einheiten zu verstecken und aus ihnen herauszuspringen, was eine seiner Besonderheiten ausmacht. Eine detailliertere Vorstellung findet sich im Video unterhalb der News.
Neben dieser Neuerung, hat man einige Fehler behoben und Verbesserungen implementiert. Auch mit diesem Update wurden die Bots weiter verbessert, welche in Dota 2 eine besondere Wichtigkeit haben, da Neulinge diese normalerweise zum Einstieg ins Spiel nutzen. Aber auch die Benutzeroberfläche und Stabilität hat man aufgebessert, besonders das Min- und Maximieren des Spiels soll nun erheblich besser funktionieren. Eine weitere kleine Änderung: Im Spiel finden sich nun die aus der Source-Engine bekannten Blutspritzer-Partikel vor, welchen den Gewaltgrad des Spiels ein wenig erhöhen. Des Weiteren wird nun minütlich ein Speicherstand eines Matches aufgezeichnet, sodass ein Spiel bei Wunsch zu einem bestimmten Zeitpunkt erneut geladen werden kann.
Mittlerweile hat das Team von Grey auch ein neues Video zusammengestellt, in dem einige Waffen-Animationen vorgeführt werden. Interessant ist, dass die gezeigten Handmodelle nicht nur neu texturiert oder verändert worden sind, sondern sich wegen eigener Deformations-Attribute auch anders verhalten.
Original-Meldung:
Über die letzten Monate tauchten immer wieder vereinzelte Screenshots zur kommenden Survival-Mod Grey auf. Diese scheint in ihrer Entwicklung schon deutlich weiter zu sein als bislang zu vermuten war. In einer neuen News-Meldung wird die Mod als bereits spielbar beschrieben, sie befände sich zurzeit in der "finalen Phase" und bedürfe neben einigen ausstehenden Sprachaufnahmen nur noch Fehlerkorrekturen und Optimierungen.
Diese könnten sich vor allem auf die teils noch recht frisch implementierten Maps wie das oben gezeigte Krankenhaus beziehen. Das seit der Projektgründung stetig gewachsene Team hat in den letzten drei Monaten zudem zwei weitere Mitarbeiter gewinnen können, die vornehmlich an Animationen und Waffen arbeiten. Gegenstände wie letztere werden nun wie in Left 4 Dead leuchtend umrahmt, um in der dunklen Umgebung besser erkennbar zu sein. Auf dem höchsten Schwierigkeitsgrad wird diese Funktion jedoch abgeschaltet sein.
Seit einem Tag läuft die geschlossene Beta des neuen Counter-Strike: Global Offensive, oder wie Valve es nennt: der Stresstest. Das Spiel ist zur Zeit extrem limitiert, nur zwei Maps stehen zur Auswahl und auch nur eine handvoll Waffen. Neben den Standardpistolen der beiden Fraktionen gibt es auch die Desert Eagle, eine Maschinenpistole, ein Sturmgewehr und zwei Snipergewehre. Bei den angesprochenen beiden Level handelt es sich um die altbekannten de_dust und de_dust2 und genau diese möchten wir euch in dieser News näher präsentieren. Aus diesem Grund haben wir für euch Vergleichsbilder mit den Vorgängerversionen aus Counter-Strike: Source angefertigt.
Die oberen sechs Screenshots zeigen die Map Dust, früher wohl die populärste Karte des Spiels. Zuletzt wurde sie allerdings oft gemieden, da sie nicht ausgeglichen war und die unterschiedlich langen Laufwege einem Team deutliche Vorteile brachten. Durch einen zusätzlichen Durchgang (siehe viertes Bild) und veränderte Spawnplätze der Terroristen soll dieser Umstand in CS: GO der Vergangenheit angehören. Während in CS:S und CS 1.6 fast alle Gebäude und das Terrain aussahen als würden sie aus Sand bestehen, wurde in der neuen Version nun ein realistischeres Setting gewählt und die Map in einer arabischen Stadt angesiedelt. Das gilt natürlich auch für Dust 2:
Letzere hat außer kosmetischen Neuerungen keine Änderungen erfahren. Bereits vor gut sieben Jahren haben wir schon einmal Vergleichsbilder von dieser Map angefertigt. Damals, im Sommer 2004, wurde das erste Gameplay-Video von Counter-Strike: Source mit diesem Level veröffentlicht. Entsprechend sieht man auf diesen Screenshots die Veränderungen gegenüber dem Vorgänger Counter-Strike 1.6.