Schon im letzten Jahr veröffentlichte Valve zur Feier des "Australian Christmas" ein umfangreiches Content-Update für Team Fortress 2. Nun deutet ein neuer Eintrag im TF2-Blog an, dass es auch dieses Jahr wieder ein weihnachtliches Update geben wird. Neben einer Aufklärung über die wahre Bedeutung des australischen Weihnachten findet man dort auch den Verweis auf einen neuen Comic, in welchem der Engineer dem Pyro eine etwas alternative Weihnachtsgeschichte vorliest.
Im weiteren Handlungsverlauf werden die beiden dann Zeugen eines Raketenabsturzes, der genau im Haus des Engineers stattfindet. Ähnlich wie der Soldier vor rund 5 Monaten, finden sie in der Rakete neue futuristische Waffen, anschließend endet der Comic mit der Ankündigung einer kommenden Fortsetzung. Bereits am Wochenende starteten Spekulationen um die Raketen, nachdem die Textur der in drei Karten aufgetauchten "Grockets" ein heimliches Update erhielt.
Das Steam Hardware-Survey ist einer der ältesten Services der Plattform, bereits vor dem Release von Half-Life 2 im Jahr 2004 konnten sich Valve und auch die User erstmals ein Bild darüber machen, welche Komponenten in den PCs der Spieler stecken. Seit 2008 wird die Statistik monatlich erstellt, wobei immer nur ein Teil der Nutzer zur Teilnahme gebeten werden. Während die Informationen auf der Statistik-Seite zu Beginn jedes Monats aktualisiert wurden, traf das nicht auf die Info-Grafiken zu. Die zeigten bis vor kurzem noch den Stand vom Sommer 2010 an.
Nun hat Valve die Seite wieder überarbeitet und lässt die Verlaufsgrafiken nun automatisch generieren, in Zukunft sollte man damit auch aktuelle Entwicklungen ablesen können. Eine zeigt etwa an, wie Intel in den letzten anderthalb Jahren weiter zulegen konnte und deren Chips nun in fast 74 Prozent aller Computer der Steam-User zu finden ist. Noch immer sind eine knappe Mehrheit der Prozessoren mit zwei Kernen ausgestattet, 43 Prozent sind bereits Quad-Cores. Vier von fünf Spielern können zumindest DirectX 10-Grafik darstellen, knapp 31% haben bereits eine Grafikkarte die DX11 unterstützt. Interessant: Knapp elf Prozent haben zwar eine DX10-GPU, nutzen aber noch Windows XP und können die Karte somit nur im DX9-Modus betreiben. Nicht einmal ein Prozent nutzt mehr Grafikkarten mit DX8 oder darunter.
Apropos Betriebssysteme, 55 Prozent der Windows-Nutzer setzen auf die aktuelle Version 7, 26 Prozent nutzen Vista und 19 Prozent das mittlerweile zehn Jahre alte Windows XP. Gut fünf Prozent verwenden Steam übrigens auf dem Mac, auf dem es seit Frühling 2010 verfügbar ist. Nicht aktualisiert wurde allerdings das Software-Survey, das erstmals vor anderthalb Jahren durchgeführt wurde. Noch immer sind dort die Ergebnisse vom Juli 2010 zu sehen.
Vor wenigen Stunden ist die erste Runde des diesjährigen Mod Of The Year-Awards, welcher seit nunmehr zehn Jahren von der Modding- und Indie-Seite ModDB.com verliehen wird, zuende gegangen. Die Top 100 aller erschienenen und kommenden Mods wurden in den letzten Tagen und Wochen per freiem Voting ermittelt. Wie in den Vorjahren wird das Feld von Abkömmlingen der Source Engine dominiert: 21 Projekte laufen mit Source-Unterbau, davon die meisten mit der Orange Box-Variante, nur Ivan's Secrets für Alien Swarm und das erst im August initiierte Projekt INFRA für Portal 2 sind versionstechnisch auf dem neuesten Stand.
Für den MOTY-Award nominiert: No More Room In Hell, Off Limits, Water und Garry's Mod
In der Hauptkategorie "Mod of the Year" belegte zuletzt 2007 eine Source Mod den ersten Platz: Insurgency, bis heute eine der beliebtesten Modifikationen, die über Jahre sogar weit oben in den Spielerstatistiken von Steam mitmischte, räumte noch vor der härtesten Konkurrenz, der Battlefield 2-Riege, ab. In den darauffolgenden Jahren hatten dagegen die Source-Vertreter das Nachsehen, zwei Battlefield- und eine Crysis-Mod standen auf dem Podest. Das Alter der Engines spielt hier offenbar eine untergeordnete Rolle: Source und Refractor 2-Engine sind jeweils über fünf Jahre alt und stellen trotzdem noch die Favoriten.
Die Gewinner seit 2007: Insurgency, Project Reality, MechWarrior und Forgotten Hope 2
Wie sieht es in diesem Jahr aus? Crysis geht mit dem weiter verbesserten MechWarrior: Living Legends, das bereits einmal gewann, an den Start und auch Battlefield 2 steht wieder mit seinen zwei Mammutprojekten Forgotten Hope 2 und Project Reality im Startfeld. Valve's Community könnte sich unter den Nominierten wohl vor allem für die im Herbst erschienene Zombie-Mod No More Room in Hell vereinigen. Die Projekte Underhell, Water und Titan: XCIX haben als Einzelspieler-Mods dagegen kaum eine Chance. Wenn sich genug Fans mobilisieren ließen, könnten auch Galactic Warfare für Call of Duty 4 oder die Mehrspieler-Mods für GTA: San Andreas und Gothic einen Überraschungssieg landen.
Wurden ebenfalls aufgestellt: Underhell, The Stanley Parable, Titan XCIX und WWI Source
Fest steht in diesem Jahr im Grunde nur eines, nämlich wer den Indie-Award abräumt. Das mittlerweile mehr als vier Millionen Mal verkaufte Baukasten-Adventure Minecraft ist für 2011 zweifelsohne der Favorit. Wer seine Stimme für eine oder mehrere Mods abgeben möchte, kann dies ohne Registrierung auf der MOTY-Seite tun. Das HLPortal wünscht allen nominierten Teams viel Erfolg.
Zum sechsten Mal in Folge führt das RPG The Elder Scrolls 5: Skyrim die auf Umsatz basierten wöchentlichen Steam-Verkaufscharts an. Seit dem Release im November hat das Spiel den Spitzenplatz nicht mehr verlassen. Platz zwei geht dieses mal an Dungeon Defenders, das als Daily Deal im Zuge der Daily Wishlist Giveaway-Aktion profitieren konnte. Auch mehrere andere Titel profitierten von diesen Sonderangeboten. Die Top 10 im Detail:
1.
The Elder Srolls 5: Skyrim
2.
Dungeon Defenders
3.
Call of Duty: Modern Warfare 3
4.
Trine 2
5.
Bastion
6.
Saints Row: The Third
7.
Assassin's Creed: Revelations
8.
Orcs Must Die!
9.
Killing Floor Bundle
10.
The Elder Scrolls 4: Oblivion GOTY
Das neu veröffentlichte Trine 2 konnte Rang vier erreichen. Von der Fachpresse erhält das für 13 Euro erhältliche Spiel sehr positive Kritiken, die Metacritic-Durchschnittswertung liegt bei stolzen 87 Prozent. Der aktuelle Weekend Deal, Killing Floor, findet sich ebenfalls in den Charts wieder. Noch bis morgen Abend ist es für 4,49 Euro zu haben. Nur noch bis heute 19:00 Uhr sind zwei weitere Zombie-Spiele vergünstigt: Left 4 Dead und sein Nachfolger kosten zur Zeit nur je fünf Euro.
Vor anderthalb Monaten stellten wir fest, dass sich die Singleplayer-Mod Zeitgeist in diesem Jahr zum Leidwesen der Fans eher bedeckt gehalten habe. Offensichtlich war das etwas voreilig, denn jetzt, zum Ende des Jahres, kommen doch noch ein paar mehr Infos und Bilder vom Mod-Team.
Eine freie Spielwelt mit begrenzten Levels, diesen Widerspruch möchte das Mod-Team auflösen, indem es verschiedene Stadtteile Londons einbaut, zwischen denen per U-Bahn-System hin- und hergefahren werden kann, wie kürzlich berichtet. Einige Stadtteile und Straßen, etwa Picadilly Circus oder Montague Place, wurden bereits in früheren Media-Updates gezeigt, nun ist Leicester Square Station dazu gekommen, ein Bezirk mit Kinos, Theatern und Spielhallen:
Zum ersten Mal zeigt das Mod-Team nun auch eine der Waffen, weitere folgen angeblich noch in diesem Jahr. Präsentiert wird eine "KnK '98", eine speziell für den Grabenkrieg verkürzte Version der Mauser Karabiner K98:
Ein Video dazu findet man auf YouTube. Im Media-Update wird interessanterweise von einer "Zeitgeist-Demo" mit mehreren Szenarien geschrieben, allerdings noch ohne Zeitplan. Dennoch kann man mit dieser Info hoffen, vielleicht schon relativ bald etwas Spielbares zu bekommen. Vorher noch soll es aber weitere News geben, die weitere Features vorstellen.
Fünf mal und damit öfter als jedes andere Spiel wurde Portal 2 bei den Spike TV Video Game Awards 2011 ausgezeichnet. Einziger Wermutstropfen: Den begehrten Titel "Game of the Year" darf das Puzzle-Spiel nicht führen, dieser Preis ging an The Elder Scrolls 5: Skyrim. Dafür wurde das Valve-Game mit folgenden Awards geehrt: Best PC-Game, Best Multiplayer, Best Performance of a Human Male (Stephen Merchant als Wheatley), Best Performance by a Human Female (Ellen McLain als GLaDOS) und Best DLC (Peer Review). Wheatley war auch als Charakter des Jahres nominiert, diesen Award, der mittels User-Voting vergeben wurde, konnte aber der Joker aus Batman: Arkham City wegschnappen. Von jedem Charakter wurde ein kurzes Video eingespielt, das von Valve zeigt Wheatley genau dort, wo er am Ende von Portal 2 gelandet ist:
Ein stundenlanges Epos mit kompletter Vertonung, ganz eigener Optik und spannender Handlung, so muss eine Total Conversion aussehen. Als Underhell im März dieses Jahres erschien, rechnete keiner mit einem derartigen Kracher. Doch das sollte nur der Anfang gewesen sein: Der Prolog des episodisch angelegten Projekts sollte schon bald um Kapitel eins erweitert werden, das die Story um den Ex-Spezialagenten Jake Hawkfield weiterführt. Der brandneue Trailer zeigt erste Spielszenen aus dem unterirdischen Gefängniskomplex, in den es uns im neuen Teil von Underhell verschlägt.
Als bereits im Sommer das erste Video-Material veröffentlicht wurde und das Team eine Ausschreibung für den Bereich Coding ausgab, zeichnete sich ab, dass die Ambitionen für den nächsten Part noch höher lagen. In einem Interview von August äußerten sich die Entwickler dann erstmals zum Inhalt der Fortsetzung, welche das stark Action-orientierte Gameplay in Teilen hinter sich lassen und den narrativen Anteil intensivieren würde. Das erste Kapitel samt einer überarbeiteten Version des Prologs wird über 30 Maps beinhalten, für die Vertonung der Story wurden insgesamt zwölf Sprecher angeheuert. Unklar ist, ob durch den Engine-Wechsel zur neueren Orange Box-Version das für das Spielerlebnis so bezeichnende Effektrepertoire der SMod übernommen werden konnte. In etwa drei Monaten soll Kapitel eins fertiggestellt sein und zum Download bereit stehen.
Diese Woche liefert Valve wieder ein Update, welches einen neuen Helden und eine Reihe von Verbesserungen mit sich bringt, auch wurden wieder zahlreiche Fehler ausgemerzt. Beim neuen Helden handelt es sich um Krobelus the Death Prophet, welche auf Intelligenz ausgerichtet ist. Eine genauere Vorstellung findet sich unterhalb der News.
Außerdem hat man einige visuelle Details weiter verbessert, neben aktualisieren Bäumen, befindet sich nun auch eine Animation für die Niederlage der Radiant im Spiel, welche hier angesehen werden kann. Daneben hat man am Matchmaking-System einige Änderungen vorgenommen. Können nun zum Beispiel nicht alle Spieler eine Verbindung zu einer Partie aufbauen, so wird diese abgebrochen, sodass das Spiel nicht mit einer verminderten oder gar unfairen Spieleranzahl starten muss. Auch die Bots von Dota 2 haben wieder zahlreiche Verbesserungen erfahren, was sicherlich vielen Anfängern entgegen kommt. Derzeit sind bis zu 20.000 Spieler gleichzeitig in Dota 2 online, Tendenz steigend.
Mittlerweile steht ein konkreter Termin für den Release von Dear Esther fest: Am 14. Februar 2012 soll der Indie-Titel über Steam erscheinen. Auch wurde ein Preis von rund 10 US-Dollar bestätigt. In naher Zukunft soll das Spiel dann inklusive Systemvoraussetzungen und einem Trailer im Steam-Shop auftauchen, bis dahin gibt es drei neue Screenshots zu sehen:
Originalmeldung vom 03.12.2011:
Die Arbeiten an Dear Esther, einem Remake der gleichnamigen Source-Mod von 2008, gehen stetig voran. Der Schöpfer des Originals, Dan Pinchbeck, gab kürzlich auf der offiziellen Website bekannt, dass die anfänglichen Probleme mit der neuen Engine-Version behoben sind und das Spiel den Beta-Status erreicht hat. Der nächste Schritt sei nun die Integration von Steamworks. Aktuell sei man außerdem mit Valve im Gespräch über einen Release-Zeitraum, wahrscheinlich soll der Titel Ende Januar, Anfang Februar 2012 über Steam vertrieben werden.
Anlässlich des erreichten Beta-Meilensteins wurden einige neue Bilder veröffentlicht
Auch Leveldesigner und Remake-Initiator Robert Briscoe äußert sich in seinem Blog zum aktuellen Entwicklungsstand des Spiels. Er erklärt, wie er sich vor einigen Wochen mit Instant-Nudeln eingedeckt und in seiner Wohnung verbarrikadiert hat, um über die durch die Engine-Portierung entstandenen Bugs Herr zu werden. Im Laufe der Zeit wurden dann die meisten Fehler beseitigt, rund 8 GB an unnötigem Content entfernt, die Benutzeroberfläche neu geschrieben und der Soundtrack integriert. Von Letzterem wurde übrigens ein Ausschnitt veröffentlicht, den man hier herunterladen kann.
In Dear Esther wandert der Spieler über eine weitgehend unbewohnte Insel, die Geschichte wird durch Wandmalereien und vorgelesene Briefe an eine Frau namens Esther erzählt. Das Remake wird Untertitel in deutscher Sprache beinhalten.
Wie vor wenigen Wochen berichtet, wurde Valve nicht weniger als ein Dutzend mal bei den VGA (Video Game Awards) 2011 nominiert, unter anderem auch für die Game of the Year-Auszeichnung. Auch für den Preis "Best Performance by a Human Male" darf sich das Entwicklungsstudio, dank der überzeugenden Leistung von Stephen Merchant, der der blaue Persönlichkeitskugel Wheatley in Portal 2 seine Stimme lieh, Chancen ausrechnen.
Offenbar wird bei der Award-Show, die Samstag Abend (Ortszeit) in Kalifornien stattfindet, bei dieser Kategorie auch ein Einspieler von jedem nominierten Charakter gezeigt werden. Das bestätigt Videogame-Journalist Geoff Keighley heute über Twitter: At VGAs you'll see awesome new "Character of the Year" shorts starring Wheatley, Marcus Fenix, The Joker, and Nathan Drake!. Ob auch J. K. Simmons, der in Portal 2 als CEO von Aperture Science, Cave Johnson, nur über Tonbandaufnahmen zu hören war, so einen Trailer spendiert bekommt, ist nicht bekannt.