Steam Controller: GDC-Eindrücke vom Steam Controller
Auf der zurzeit in San Francisco stattfindenden GDC (Game Developers Conference) haben Entwickler und Pressevertreter erstmals die Möglichkeit den überarbeiteten Steam Controller auszuprobieren. Wie berichtet hat Valve das Gamepad auf Basis von Feedback durch die Betatester modifiziert und dabei den Touchscreen entfernt und die Facebuttons neu angeordnet...
Ich glaube ja irgendwie noch nicht so richtig an einen Maus- Tastaturersatz. Jedenfalls nicht in der Spielgeschwindigkeit wie es für einen Shooter notwendig ist. Die Präzision lässt sich mit dem Daumen einfach nicht machen - jedenfalls nicht so wie mit einer ganzen Hand auf der Maus.
Ich lasse mich gerne überraschen, schließe das jedoch aktuell für mich selbst aus.
____________________________________
Wer bis zum Hals in Scheisse steckt sollte den Kopf nicht hängen lassen...
Kein Mensch hat je behauptet, dass es so gut wie Maus und Tastatur werden wird. Es geht darum PC-Spiele vom Sofa aus spielen zu können, nicht um beim nächsten The International um den Titel mitspielen zu können.
Wenn diese Hardware dann genauso funktioniert wie Steam in den letzten beiden Wochen (dreimal komplett offline) na dann gute Nacht...
Ich glaube Valve muss mal die Server-Kapazitäten (zumindest in Deutschland) massiv ausbauen damit es wieder "runder" läuft.
@News: Die Trackpads reizen mich, wenn auch erstmal für Jump & Run Spiele übern TV aber es ist bestimmt auch interessant klassische Tastatur/Maus - Spiele damit auszuprobieren. Mit dem Xbox360 Controller ist mir das momentan über BigPicture zu unbefriedigend.
Ich finde das neue Design richtig gut und werde mir vermutlich ein Exemplar kaufen, sobald es möglich ist. Klar, wenns drauf ankommt wird man weiterhin Maus und Tastatur verwenden, aber für einen entspannten Abend auf der Couch kann ich mir den Steam Controller sehr gut vorstellen.
Ich glaube ja irgendwie noch nicht so richtig an einen Maus- Tastaturersatz. Jedenfalls nicht in der Spielgeschwindigkeit wie es für einen Shooter notwendig ist. Die Präzision lässt sich mit dem Daumen einfach nicht machen - jedenfalls nicht so wie mit einer ganzen Hand auf der Maus.
Ich lasse mich gerne überraschen, schließe das jedoch aktuell für mich selbst aus.
dito
Zitat: Original von Trineas
Kein Mensch hat je behauptet, dass es so gut wie Maus und Tastatur werden wird...
Hat auch keiner behauptet, dass es jemand je behauptet hat.
Wenn diese Hardware dann genauso funktioniert wie Steam in den letzten beiden Wochen (dreimal komplett offline) na dann gute Nacht...
Wir wissen ja nicht mal warum die Drei ausfälle zustande kamen. Einer davon war angeblich DDoS - und dagegen bist du einfach machtlos. Mit nen paar tausend zombies und einem amplifier (NTP, DNS, ...) kannst du mal eben mehrere Gigabyte die Sekunde auf eine IP-Adresse schicken. Irgendwann knickt da jeder weg. Teilweise reden wir hier von 200, 300, 400 gbit die Sekunde.
Origin wurde übrigens auch erst neulich beschossen, wenn ich mich recht entsinne.
Und nein, "mehr server" helfen nur bedingt. DDoS ist sehr schwer zu bekämpfen, weil die Attacken so verdammt einfach durchzuführen sind.
[Beitrag wurde 1x editiert, zuletzt von MilkFreeze am 21.03.2014, 05:55]
Dass der Controller auf allen Betriebssystemen (Mac OS X, SteamOS/Linux, Windows) läuft, wurde ja gesagt. Mich würde aber interessieren, ob der Controller auch für mehrere Betriebssysteme auf verschiedenen Partitionen des selben Computers gleichzeitig konfiguriert sein kann. Ich möchte nämlich den selben Controller verwenden können, unabhängig davon, welches OS ich aktuell gebootet habe. Das ist bisher mit kabelgebundenen Controllern kein Problem, Bluetooth-Controller haben nach meiner Erfahrung damit aber Probleme, weil sie den selben Computer je nach OS ja für ein neues Gerät halten, aber nicht mit mehr als einem Gerät gepairt werden wollen. Mit Blick auf SteamOS erscheint es aber sehr wahrscheinlich, dass viele Benutzer zwei Betriebssysteme parallel installiert haben werden. Dass der Controller seinen eigenen Empfänger-USB-Stick zu bekommen scheint, klingt zumindest ermutigend, denn möglicherweise wird der Controller dann einfach nur mit dem Empfänger verbunden, welches OS dann aktuell dahinter auf dem Computer läuft wäre dem Controller selber in dem Fall egal.
Wurde dazu schon einmal etwas seitens Valve gesagt?
@Tool8
Also meine Logitech Sachen haben alle einen integrierten Speicher, sodass die sich das merken können. Valve wird das höchstwahrscheinlich nicht anders handhaben.