Steam: Deutsche für 7% des Traffics verantwortlich
Vor Kurzem hat Valve die Download-Statistik-Seite von Steam überarbeitet und mit einigen interessanten zusätzlichen Informationen ausgestattet. Kernstück ist nun eine Weltkarte, auf der Details zum Steam-Traffic der letzten sieben Tage für alle Länder einzeln aufgeschlüsselt werden...
Noch ein Detail am Rande: Im Jahr 2005 betrug der gesamte Steam-Traffic 10 Petabyte. Sprich in Deutschland alleine kommt in vier Wochen genausoviel Traffic zusammen wie damals das ganze Jahr über auf der ganzen Welt.
Bin außerdem schon gespannt wie sehr der Traffic während dem Holiday Sale ansteigen wird.
Oha, warum ist etwa bei der vertikalen Grenze bei Texas die USA so geteilt? Witzig, obwohl die Punkte bei Russland viel weniger und weniger dicht sind als in "Europa", kommt es mir so beim spielen so vor als müssten es viel mehr sein
Oha, warum ist etwa bei der vertikalen Grenze bei Texas die USA so geteilt?
Weil dort niemand lebt. Die ganzen Bundesstaaten im Westen der USA sind extrem dünn besiedelt. Wyoming hat 2/3 der Größe von Deutschland, aber nur eine halbe Million Einwohner. Erst entlang der Westküste gibt es dann wieder große Städte und dicht besiedelte Regionen.
Zitat: Witzig, obwohl die Punkte bei Russland viel weniger und weniger dicht sind als in "Europa", kommt es mir so beim spielen so vor als müssten es viel mehr sein
Auch Russland ist über weite Teile extrem dünn besiedelt, die meisten (vor allem die Mittelschicht, also eher die, die man auch in Computerspielen antrifft) wohnt im Großraum Moskau und dort sieht man ja auch die Punkte.
Noch ein Detail am Rande: Im Jahr 2005 betrug der gesamte Steam-Traffic 10 Petabyte. Sprich in Deutschland alleine kommt in vier Wochen genausoviel Traffic zusammen wie damals das ganze Jahr über auf der ganzen Welt.
Bin außerdem schon gespannt wie sehr der Traffic während dem Holiday Sale ansteigen wird.
Ist eigentlich irgendwo ersichtlich, wie hoch der weltweite wöchentliche Steam-Traffic ist?
Ah, da hat jemand aufgepasst und die metrische Einheit verwendet. Wenn man mit der Basis 1024 rechnen würde, käme man auf 2.6 PB * 1000**5 / 1024**5 = 2.31 PiB (pebibyte). Jetzt ist die Frage ob Valve mit Basis 1024 oder mit 1000 rechnet. Würden sie mit 1024 rechnen, käme man auf 2,93 PiB. Dieses Durcheinander haben wir, da man sich erst viel zu spät auf einen Standard geeinigt hat. Die meisten rechnen aber weiterhin mit dem Binärprefix.
Ich hätte aber gerade für Deutschland sehr viel mehr Traffic erwartet. Allein der Traffic durch die Serveranbieter wird auch noch sehr stark ins Gewicht fallen. In diesem Bereich arbeiten viele auch noch mit Single-Installationen. D.h. neues Update -> n Server * Updategröße. Bei einem großen Update z.B. 500 MiB groß, käme man bei 300 Kundenservern auf 146 GiB. Die Methode scheint gerade in Deutschland bei den GSP verbreitet zu sein. Ich will jetzt nicht das dafür verantwortliche WI nennen. Gründe gibt es zwei: Traffic bekommt man in D zu schleuderpreisen und Hosting in D ist spottbillig und die Qualität meist auch
Ist eigentlich irgendwo ersichtlich, wie hoch der weltweite wöchentliche Steam-Traffic ist?
Kannst du dir ja einfach ausrechnen. Wenn 7,6 PB 21,3% des Traffics entsprechen, sind 100% ca. 36 PB.
Da hätt ich tatsächlich auch selbst drauf kommen können . Aber besten Dank für die nette Denkhilfe.
Da bin ich jetzt auch mal gespannt, wie sich das beim Holiday Sale darstellt.
Wieviel Traffic verbraucht eigentlich die NSA, wenn sie in Europa die Computer ausspioniert? Ob sie Steam dafür auch benutzt? Die ganzen großen Anbieter mussten das ja inzwischen schon zugeben. Ob Valve da auch betroffen ist?
Wenn man mit der Basis 1024 rechnen würde, käme man auf 2.6 PB * 1000**5 / 1024**5 = 2.31 PiB (pebibyte). Jetzt ist die Frage ob Valve mit Basis 1024 oder mit 1000 rechnet. Würden sie mit 1024 rechnen, käme man auf 2,93 PiB. Dieses Durcheinander haben wir, da man sich erst viel zu spät auf einen Standard geeinigt hat. Die meisten rechnen aber weiterhin mit dem Binärprefix.
Da wird wohl wie üblich mit Binärpräfixen gerechnet, aber ebenso üblich fälschlicherweise die SI Präfixe zur Darstellung verwendet... ist ja im Steam Client afair genauso.
Sieht man immer schön bei Datenträger Käufen... man kauft sich eine 3 TB Platte aber hat dann unter Windows plötzlich "nur" 2,728 "TB" ... weil Windows halt genauso dumm ist wie andere und die falsche Bezeichnung verwendet.
Und Unwissende wundern sich dann erst mal warum der gekaufte Datenträger weniger Kapazität zu scheinen hat als angepriesen... weil die Hersteller eine der wenigen Ausnahmen sind bei denen es korrekt gemacht wird.
Zitat: Original von Drakon
8,6 MB/S da wäre ich froh drüber xD.
Nicht MB (Megabyte, eigentlich Mebibyte), sondern Megabit pro Sekunde.
DSL 16000 wären also ~16 Mbps.
Die Angabe da ist wohl der Durschschnitt aller Steamnutzer oder so.
An der Grafik sieht man schön, das Deutschland als größte Wirtschaftsnation in Europa beim Internet ziemlich hinterherhängt... 8,6 Mbps, die Schweiz hat 14,3 , die Niederlande sogar 20,1
[Beitrag wurde 2x editiert, zuletzt von Don Sanchez am 22.10.2013, 23:06]
An der Grafik sieht man schön, das Deutschland als größte Wirtschaftsnation in Europa beim Internet ziemlich hinterherhängt... 8,6 Mbps, die Schweiz hat 14,3 , die Niederlande sogar 20,1
das ist wirklich arm, aber wir haben hier in vielen dörfern grad mal DSL 1000 an dem nicht mal weiter gebuttelt wird, während unseren groß städte immer das beste am nächsten tag bekommen.
Dazu sag ich nur: