Allgemein: Gabe Newell unterstützt Programmier-Initiative
Die US-amerikanische Non-Profit-Organisation code.org setzt sich dafür ein, dass in Schulen vermehrt Programmieren gelehrt wird. So würden viele Arbeitsplätze der Zukunft diese Fähigkeit erfordern und auch abseits davon sei es ein großer Mehrwert dieses Wissen zu haben...
Find ich gut diese Initiative
Zumal es wirklich nicht schwer ist Programmiersprachen zu lernen.
Sofern man Lust dazu hat..
das lernen der Sprache dauert... vielleicht eine Woche?
Lernen damit umzugehen dauert laut IHK 3 Jahre
In der Realität kann man in... zwischen 6 Monaten und 2 Jahren, je nach Zeit und Fähigkeiten zu einem brauchbarem Programmierer werden. Gut wird man - wie bei vielen Dingen - leider erst mit Erfahrung.
Und richtig gut wird man mit verdammt harter Arbeit und viel Leidenschaft.
Wenn man programmieren lernt, ändert man seine Art zu denken. Wenn du eine abstrakte Aufgabe wie folgende als Pseudocode auf Papier lösen kannst, dann hast du erfolgreich Programmieren gelernt.
"Erstelle eine Funktion, die die Jährlichen Abschreibungen berechnet und Ausgibt. Es darf einmal zwischen Linearer Abschreibung und Degressiver Abschreibung gewechselt werden, wenn der Betrag der Linearen Methode größer ist, als der degressive Betrag. Degressive Abschreibungen dürfen maximal 2 mal so groß wie der Linear-Betrag oder 20% des Buchwertes betragen. Lineare Abschreibungen sind Buchwert durch Nutzdauer".
Die Aufgabe ist aus meiner letzten Klausur
Die Lösung sind circa 25 Zeilen Code...
"Die Programmierer von morgen sind die Zauberer der Zukunft. Es wird wirken als hättest du Zauberkräfte im Vergleich zu allen anderen."
Die Programmierer die ich kenne:
- sind sozial total inkompetent (überheblich & selbstüberschätzend)
- haben Welteroberungspläne im Kopf
- haben zum Großteil Hippiefrisuren
- tragen stinkende Sandalen
- haben keine Freundin
- usw.
Von daher scheint der Spruch von oben, genau passend für diese Klientel...
[Beitrag wurde 1x editiert, zuletzt von HorstMcDonald am 27.02.2013, 13:52]
Ich selbst habe einmal vor X Jahren eine Programmiersprache gelernt. Am Ende haperte es eigentlich nur am logischen Denken, dass ich damals einfach nicht hatte. Lesen und verstehen kann ich noch gut, aber sobald es zum schreiben geht, wird es eng. Wer Geduld und gute logische Fähigkeiten hat, wird keine Probleme haben, eine Programmiersprache zu lernen und anzuwenden.
@HorstMcDonald
Ich weiß ja nicht was du für Programmierer kennst, aber Leute die ich kenne sind mitten im Leben und sind sozial anderen Leuten nicht wirklich unterlegen und sehen nicht so aus, wie du das beschreibst. Klingt so als ob du einfach paar Klischees aufgezählt hast.
@Remake...?
Genau das selbe Problem habe ich auch. Ich würds gerne können, aber kann es praktisch nicht wirklich umsetzen. Dabei würde ich nicht sagen, dass ich logisch unbegabt bin, aber ich denke vermutlich etwas zu abstrakt.
Zitat: Die Programmierer von morgen sind die Zauberer der Zukunft. Es wird wirken als hättest du Zauberkräfte im Vergleich zu allen anderen.
Also das ist höchstens sehr eingeschränkt wahr. Viel öfter kommt der umgekehrte Fall vor dass Laien sich nicht vorstellen können wie viel Arbeit ein scheinbar einfaches Problem bereiten kann.
@Remake und Euphoria: Ich bin mir ziemlich sicher dass es bei euch einfach nur an der aufgewendeten Zeit "hapert". So ziemlich jeder kann ein passabler Programmierer werden, es braucht einfach nur Zeit, Geduld und die entsprechende Motivation. Allerdings frage ich mich warum jeder programmieren lernen sollte. Klar sind Computer aus der heutigen Zeit nicht wegzudenken aber für die meisten reicht es aus diese einfach zu benutzen.
[Beitrag wurde 2x editiert, zuletzt von Caph am 27.02.2013, 22:59]
Das Problem dabei: dem handwerklichen Markt sterben dann zusehends die Arbeitskräfte weg.. Ein Problem, was ja jetzt schon teilweise herrscht... Kein Wunder, wenn der Großteil nur noch "irgendwas mit Medien" machen will..
dem handwerklichen Markt sterben dann zusehends die Arbeitskräfte weg..
Im IT Geschäft kann man halt viel Geld verdienen, und muss sich dabei nicht die Finger schmutzig machen.
Mich würde es mal interessieren, wieviele Programmierer Gabe Newell braucht, um sich ein Haus zu bauen, ein Bad einzurichten, das Auto zu reparieren, den verstopften Abfluss zu reinigen, Brot zu backen, Müll zu entsorgen, ect.
Da kann man mal sehen wie verblendet diese Leute sind... "die Zauberer der Zukunft"... das ist sowas von dämlich und lächerlich! Normalerweise müsste man diese Leute als Handwerker einfach nicht bedienen. Damit die mal sehen, wieweit man mit den "Zauberern" im wirklichen Leben eigentlich kommt...
[Beitrag wurde 3x editiert, zuletzt von RATman am 27.02.2013, 21:11]
@HorstMcDonald
Ich weiß ja nicht was du für Programmierer kennst, aber Leute die ich kenne sind mitten im Leben und sind sozial anderen Leuten nicht wirklich unterlegen und sehen nicht so aus, wie du das beschreibst. Klingt so als ob du einfach paar Klischees aufgezählt hast.
Kann ich so unterzeichnen.
____________________________________
„Habe Mut, dich deines eigenen Verstandes zu bedienen.” - Immanuel Kant
Ich muss sagen, dass logische denken und Programmieren macht schon Spaß, aber ich habe zu große Propleme eine Sprache an sich zu lernen.
A: Ist es Zeit
B: Mein Problem mit Fremdsprache auch englisch
Also womit ich mehr Spaß hatte war eine SPS zu Programmieren.
Wegen den Handwerk ist das Problem, dass sich durch Fremdarbeiter Qualität und Preise sich gesenkt haben. Ich sag nicht das es unter aller Sau ist, aber es gibt schon so mansche Fälle.
Wegen Programmiere Klischee:
Mein Kumpel ist einer und der macht genug Arbeit nebenbei und achtet auf sein Aussehen.
dem handwerklichen Markt sterben dann zusehends die Arbeitskräfte weg..
Im IT Geschäft kann man halt viel Geld verdienen, und muss sich dabei nicht die Finger schmutzig machen.
Mich würde es mal interessieren, wieviele Programmierer Gabe Newell braucht, um sich ein Haus zu bauen, ein Bad einzurichten, das Auto zu reparieren, den verstopften Abfluss zu reinigen, Brot zu backen, Müll zu entsorgen, ect.
Da kann man mal sehen wie verblendet diese Leute sind... "die Zauberer der Zukunft"... das ist sowas von dämlich und lächerlich! Normalerweise müsste man diese Leute als Handwerker einfach nicht bedienen. Damit die mal sehen, wieweit man mit den "Zauberern" im wirklichen Leben eigentlich kommt...
Das heißt IT Firmen dürfen nicht für ihre Berufsgruppe werben oder was?
Gibt genug Leute die nicht zum Programmierer taugen und in andere sparten gehen.
So wie du zum beispiel oder aus welchem Grund fühlst du dich durch diese News angegriffen? Weil Gabe Newell darin vorkommt vll.?
Soll ich nun anfangen Hassbriefe an die Handwerkskammer zu schreiben weil sie mit ihrere Werbung für das deutsche Handwerk dafür sorgen das Leute nicht in die IT gehen?
Schwachsinn.
Ich fühle mich deswegen angegriffen, weil das Zitat mit den Zauberern impliziert, das es die Programmierer sind, die die Zukunft gestalten. Und das ist nunmal absoluter Bullshit.
Die meisten Mensch können wunderbar ohne die Arbeit der Programmierer leben. Aber kein Mensch kann ohne die Lebensmittelindustrie leben, oder die Pfleger, Handwerker usw.
Der Trend geht momentan sowieso schon immer mehr dahin, das keiner sich mehr die Finger schmutzig machen will, und deshalb in die IT geht. Wie dj-corny das schon gesagt hat, leidet gerade das Handwerk unter einem extremen Nachwuchsmangel. Die IT allerdings nicht. Und was wäre jetzt schlimmer: wenn es weniger Spiele gibt, oder wenn es weniger Leute gibt, die sich um die Geschicke in der realen Welt kümmern?
Ich entsage niemandem das Recht, für seine Berufsgruppe zu werben und Nachwuchs anzulocken. Aber sich hinzustellen, als wäre man das wichtigste auf der Welt, als wäre man der alleinige Schöpfer der Zukunft... das ist einfach ohne Worte.
[Beitrag wurde 1x editiert, zuletzt von RATman am 28.02.2013, 11:49]